• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitz an Sinuswandler

blubber222

Themenersteller
Ich habe einen Akku (12V 18Ah) an einen Sinuswandler (300 Watt) gestöpseln der pure Sinus produziert und dann dort dann einen Studioblitz angeschlossen.

funktioniert prinzipiell erstmal, aber sowohl der Wandler alsauch der Blitz "rattern" beim Laden.
Ist das ein Zeichen das irgendwas noch nicht optimal ist?

Villeicht hat ja jemand Erfahrung?

edit: ich hab mal ein Video gemacht.
Das Geräusch hört man jeweils vor dem Piepssignal das der Blitz wieder bereit ist.
http://www.youtube.com/watch?v=GmyTNq20U5Y
 
Zuletzt bearbeitet:
Sinuswandler für ein blitz ist perlen vor die säue. Aber schaden tut es nicht

Mit wie viel "A" ist den der Blitz abgesichert?

Multipliziere den A wert (was auf der Sicherung steht) mit 230.
Wen das Ergebnis über 300 ist ist der Fehler gefunden der Sinuswandler ist dan zu schwach.


Und bedenke 300W bei 12V sind 25A!
bist du sicher das dein akku das kann ?

belaste den Wandler testweise mal mit 300W zb. mit Glühlampen oder so
und dan miss die Spannung am akku wären dessen.

Die sollte nicht unter 10V gehen besser noch nicht unter 11V
 
Jemand hat genau den Akku an einem größeren Wandler von der Frime betrieben und hat mir die kombi so empfohlen.

Villeicht liegts aber auch einfach an dem anderen Blitz den ich verwende.

Und an die Sicherrung komm ich so glaub ich garnicht dran ohne das ich das Gehäuse auf mache.

Kann das den prinzipiell schaden wenn die Batterie zu schwach wäre?

Und das das nicht wirklich effizient ist weis ich ja, aber immernoch mobieler und günstiger als einen komplett neuen Porty zu kaufen und neue Blitzköpfe usw.

der Akku ist genau dieser hier:
https://www.akkutop.de/multipower/a...ultipower-bleigel-akku-mp18-12-vds/a-2000265/

villeicht versteh ich das auch falsch .... aber ich meine:
Maximum Discharge Current for
30 seconds : 360A
Maximum Discharge Current for
5 seconds : 720A

edit: Habe mir überlegt ob es eventuell an der Kabeldicke liegt?
Es sind zwar 4mm² aber villeicht ist das einfach nicht genug? ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, ihr macht den Fehler, dass ihr komplett wild Einheiten durcheinanderwürfelt und obendrein noch Gleichspannugsformeln auf Wechselspannung anwendet (aber das ist nicht das Hauptproblem)!

Spannungswandler: Watt (W) Dies entspricht der Leistung, die der Wandler zu liefern in der Lage ist.

Dem gegenüber müsste man eigentlich den Strombedarf/Leistungsaufnahme des Studioblitzes stellen - das wäre dann aber auch die Einheit Watt (W).

Was ihr aber macht, ist die Blitzleistung hierfür herzunehmen, das ist falsch!
Sie heißt zwar auch irgendwo "Leistung", ist aber eigentlich die Energie, die ein Blitz abzugeben in der Lage ist!
Die Einheit hierfür ist nämlich nicht Watt (W) sondern Wattsekunden (Ws) was auch der Einheit Joule entspricht!
Genau hinsehen: Da steht ein kleines "s" hinter dem großen "W"!

Strombedarf = Das was reingeht (W)
Blitzleistung = Das was rauskommt (Licht/Energie) (Ws)

Diese beide Einheiten sind grundverschiedene Größen und lassen sich keinesfalls miteinander vergleichen.

Außerdem wird diese Energiemenge innerhalb von Sekundenbruchteilen abgegeben - nur, falls jemand meint hier mit Sekundendauer rechnen zu müssen.

Was so ein Blitz an Strom zieht ist auch nicht konstant, sondern variiert über den Verlauf des Wiederaufladevorgangs nach einer Auslösung!
Am Anfang fließt ein sehr hoher Spitzenstrom, der dann relativ schnell in moderate Bahnen gelangt, je weiter die Blitzkondensatoren wieder aufgeladen sind.

Es gibt zu diesem Thema aber auch gefühlte 123 Threads... ich meine in einem waren sogar ein paar ordentliche technische Facts enthalten (Ich glaube, es ging da um Alien Bees). Wer will, soll suchen. :evil:

Den Senf wollte ich nur mal noch dazwischengeben, bevor hier noch mehr wirre Vergleiche entstehen... aber ihr könnt damit auch gerne fortfahren. :rolleyes:
 
Leute, ihr macht den Fehler, dass ihr komplett wild Einheiten durcheinanderwürfelt und obendrein noch Gleichspannugsformeln auf Wechselspannung anwendet (aber das ist nicht das Hauptproblem)!

Das ist mir schon klar, daher hab ich Erfahrungswerte von einem User genommen der mir diesen Wandler mit dieser Batterie empfohlen hat und bei ihm hat alles soweit bestens geklappt. Er hatte nur die 600Watt Version und meinte das die 300 Watt auch locker geht.

Spannungswandler: Watt (W) Dies entspricht der Leistung, die der Wandler zu liefern in der Lage ist.

Dem gegenüber müsste man eigentlich den Strombedarf/Leistungsaufnahme des Studioblitzes stellen - das wäre dann aber auch die Einheit Watt (W).

Was ihr aber macht, ist die Blitzleistung hierfür herzunehmen, das ist falsch!
Sie heißt zwar auch irgendwo "Leistung", ist aber eigentlich die Energie, die ein Blitz abzugeben in der Lage ist!
Die Einheit hierfür ist nämlich nicht Watt (W) sondern Wattsekunden (Ws) was auch der Einheit Joule entspricht!
Genau hinsehen: Da steht ein kleines "s" hinter dem großen "W"!

Tut mir leid, aber ich vergleiche keinesfalls die Ws die der Blitz vorne ausgibt mit dem was er zieht um seine Kondensatoren zu lasen.
Ich weis einfach nur nicht was er denn zieht :)

Wenn du dich in dem Bereich gut auskennst verrate mir doch bitte woher dieses Geräusch kommt (oder was du vermutest)? Ists überrlastung oder gibt die Batterie zu wenig her? Sinds die Kabel dies begrenzen?

Ich habe schon einiges gelesen aber von dem geräusch hab ich noch nie was gelesen ... sorry falls ich da was übersehen haben sollte.

Letztendlich ist mir das Geräusch egal wenn ich sicher sein kann das es dem Blitz, Wandler und der Batterie nicht schadet. Da bin ich mir aber gerade nicht so sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
ps: hab gerade hinten auf den Blitz geschaut!
Dort steht das eine 3 Ampere Sicherrung drin ist.

Multipliziere den A wert (was auf der Sicherung steht) mit 230.
Wen das Ergebnis über 300 ist ist der Fehler gefunden der Sinuswandler ist dan zu schwach.

kann man das den so rechnen?
Bzw wie komm ich von der Sicherrung des Blitzes mit 3A darauf das er 3x230(V?) und dann 300 Watt zu wenig sind.

Der Wandler kann:
300 Watt Dauerleistung
350 Watt für 10 Minuten
600 Watt kurzzeitige Spitze (25ms)
 
Wenn die Sicherung 3A absichert und die Netzspannung 230 Volt beträgt, kann er nicht mehr als 690 W aufnehmen. Wobei kurze Leistungsspitzen (Sicherungstyp träge) durchaus überlebt werden.

Desweiteren sollte man beachten das solche Sicherungen nicht unbedingt dafür gedacht sind genau an der Kante abzuschneiden, sondern eher dazu das Gerät abzusichern, wenn es außerhalb aller Toleranzen läuft, d.h. Ich würde bei Geräten die kontinierlich 2 A verbrauchen, nicht ein 2.05 A Sicherung verwenden sondern eher eine 3A, denn allein die Raumtemperatur kann hier Variationen im Verbrauch von 10-20 % bringen.


Auf jedem Gerät sollte eigentlich die aufgenommene Leistung draufstehen.

Jetzt zu deinem Gerät: Abgesichert mit 3 A nimmt es meiner Schätzung maximal 2.5 A kontinuierlich auf, damit Verbraucht es 575 Watt, sieht also aus als ob es etwas knapp wäre.

Nach deinen Angaben kannst du Geräte sicher betreiben, die eine reale Stromaufnahme von 1.5 A für 10 Minuten oder 1.3 A dauernd haben.
 
...
Tut mir leid, aber ich vergleiche keinesfalls die Ws die der Blitz vorne ausgibt mit dem was er zieht um seine Kondensatoren zu lasen.
Ich weis einfach nur nicht was er denn zieht :)

Wenn du dich in dem Bereich gut auskennst verrate mir doch bitte woher dieses Geräusch kommt (oder was du vermutest)? Ists überrlastung oder gibt die Batterie zu wenig her? Sinds die Kabel dies begrenzen?...

Mea Culpa!
Ich sollte endlich lernen, richtig zu lesen - und ich sollte mir angewöhnen, vor 10 Uhr morgens und unter drei Tassen Kaffee keine kritischen Postings zu posten... das würde weniger peinliche Momente für mich ergeben.
Tatsächlich hat keiner von euch die Einheiten verwechselt. :o

Der von mir angesprochene Thread ist übrigens der hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=346510
Leider läuft der Link zu den Spezifikationen des Blitzes mittlerweile ins Leere, aber anhand der Rechnereien im Thread, kannst du noch erkennen, dass am Ladeanfang tatsächlich recht hohe Ströme zu erwarten sind, die einen Inverter mächtig ins schwitzen kommen lassen.

Von dem Geräusch nehme ich an, dass es durch evtl. vorhandene Schutzschaltungen bei Überlast (Inverter-seitig) und/oder Unterspannung (Blitzkopf) zustande kommt... aber das ist nur Spekulatius.
"Brownout" könnte dafür ein passendes Stichwort sein, aber auch da spekuliere ich nur blind vor mich hin.
Oder aber, der Sinus deines Inverters ist gar nicht so "pure" wie es drauf steht, und das bringt die Elektronik ins Grübeln... wer weiß?!
 
Ich denke, dass das "rattern" davon kommt, dass Du den Wandler überlastest. Der Wandler würde wohl gerne die Sinuskurve "ausarbeiten", aber kann bzw. darf zwecks Strombegrenzung (gewollt oder ungewollt durch Bauteile) dieses nicht tun. Also könnte die Spannung clippen.

So schickst Du letztlich fast ein Rechtecksignal zum Blitz.
Miss doch mal mit einem Multimeter während des Betriebs die Spannung, die der Wandler am Ausgang liefert. Ich bin mir sicher, dass Du da während des Ladens keine 230V mehr angezeigt bekommst.

Dass der Wandler nicht sofort abschaltet liegt meist darin begründet, dass diese eine Reserve bereitstellen, die sicherstellen soll, dass auch Geräte mit einem höheren Anlaufstrom "anlaufen".

Schreibe doch auch mal was für einen Wandler Du benutzt.
 
Scheint so als wäre dein Blitz zu stark für den Wandler!
Wander mit 1000W dauer und 2000W peak gibt es schon ab 60€ ich glaube so was ist mehr was du suchst

Einfach gerechnet kann der blitz nur 690 W aufnehmen und nur 3A daure

Wen er jedoch nur halb gleichgerichtet ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter#Einweggleichrichter_.28E1.29.28M1U.29

dan kann er peak mehr aufnehmen (fast das doppelte wen die sicherung träge ist)

Ohne das du den blitz aufschraubst und dir die Schaltung ansiehst können wir es aber nicht genau sagen.

Jedenfalls belasten diese starken lasten-wechsele den spannungsgeladener enorm deswegen sollte der doch großzügig dimensioniert sein.

Es gibt noch eine Möglichkeit das ganz zu lösen aber das ist eine Belastbarkeit die nur von Fachleuten vorgenommen werden sollte.

Du kannst den ladewiderstand im blitz vergrößern.
dan lädt er weniger schnell braucht aber auch nicht so viel saft!
(die Blitz Helligkeit bleibt gleich)


Wie lange braucht der biltz um sich auf zu laden nach einem (100% biltz)?

EDIT:
Ich hab gerade nachgerechnet
Um bei 400V auf 300J zu kommen braucht man (4000µF klingt plausibel)
Um den Kondensator in 1sekunde (angenommen) voll zu bekommen muss der Ladewiderstand ca. 50ohm sein
Peak Leistung sind also etwa 1000W!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui vielen Dank für die regen Beiträge!
Fangen wir mal an:

Auf jedem Gerät sollte eigentlich die aufgenommene Leistung draufstehen.

Leider steht nur unter dem Kaltgeräteanschluss AC 230V50Hz 3A FUSE.
Ein Datenblatt oder ähnliches hab ich für den Blitz auch nicht gefunden da es sich um die "guten alten" Walimex CY-250CR handelt.
Nur Techniche Daten usw aber nix genaues.

Der von mir angesprochene Thread ist übrigens der hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=346510

Besten Dank! Den werd ich mir nun erstmal zu gemüte führen!

Oder aber, der Sinus deines Inverters ist gar nicht so "pure" wie es drauf steht, und das bringt die Elektronik ins Grübeln... wer weiß?!
Schreibe doch auch mal was für einen Wandler Du benutzt.
Es ist der von Fraron, der hier in Deutschland unter diesem Label verkauft wird. Dieser Wandler soll im Vagabond II drin sein und ist unter anderem bei diesem herren in verwendung. (Gleicher Wandler, nur anderes Label).

Miss doch mal mit einem Multimeter während des Betriebs die Spannung, die der Wandler am Ausgang liefert. Ich bin mir sicher, dass Du da während des Ladens keine 230V mehr angezeigt bekommst.
Wenn ich denn sowas zuhaus hätte könnt ichs machen. Hab aber leider nix da.

Wie lange braucht der biltz um sich auf zu laden nach einem (100% biltz)?

Ich denke er braucht gleich lange wie an der Steckdose ... noch so eine Sache weswegen ich mich wunderte. Hier ein "Beweisvideo" auf voller Leistung. Zuerst Steckdose, dann Wandler.
http://www.youtube.com/watch?v=V5P2XRZoJiU

Und noch eine generelle Kleinigkeit?!:
Wie ich das sehe ist der Wandler aus wenn ich ihn ausgeschaltet habe ... oder hat der ein Standby und zieht mit die Batterie doch irgendwie leer?
Zur Sicherheit hätte ich vonmiraus einen zusätzlichen Schalter eingebaut, aber wenn jemand 100% sicher ist das aus wenn aus lass ichs so.
 
Zwar kenne ich die Schaltung von dem Wandler nicht, aber eigentlich sollte der aus sein, wenn ausgeschaltet. Falls Du 100% sicher sein willst, dann klemme bei Nichtgebrauch die Plusleitung von der Batterie ab. Alternativ würde auch ein Schalter funktionieren, der müsste in der Primärleitung allerdings min. die 50A Spitzenstrom verkraften, sonst schmilzt der Dir einfach fest, spätestens wenn Du bei eingeschaltetem Blitz die Batteriespannung einschaltest :eek:
 
Gerade noch ein test.

3 Blitze mit jeweils 250Ws (jeweils die gleichen)
Parallel an den Wandler geschlossen.
Ich hab sie schrittweise hoch geregelt und bei allen auf voller Power (100%) hats mir einen zerschossen. [Die tests zuvor mit 2 Blitzen waren erfolgreich. man Hört auch wieder dieses "Zittern", es ist eventuell ein bischen heftiger, aber der Wandler bleibt weiterhin auf grün, schaltet nicht ab oder ähnliches]
Is aber meine Schuld weil ich da mal einen Wiederstand ersetz habe und ausversehen einen zu kleinen (von der größe her) benutzt habe.
Der is nun durch und der wird nun ersetzt weil der Lichtbögen produziert *G*
Aber den wollt ich sowiso bei gelegenheit austauschen .. wusste nur nimmer welcher der drei Blitze es mit dem kleineren Wiederstand war!
Nun weis ichs :D

Nun stellt sich aber die Frage ... ist das Zufall oder hats was mit nen unsauberen Sinus zu tun.
Leider bin ich niemand der "aus schaltungen lesen" kann.

Was am Blitz umbauen möchte ich aber nicht. Der soll ja auch drinnen weiter benutzt werden!
 
Hi Blubber,

Nun stellt sich aber die Frage ... ist das Zufall oder hats was mit nen unsauberen Sinus zu tun.

Ich denke mal. das hat eher was mit dem "zu kleinen" Widerstand zu tun. Mit zu klein meinst Du offenbar die Bauform, also die Belastbarkeit des Widerstandes? Da fließen schon ganz kräftige Ströme durch, und der Widerstand muss die Leistung auch vertragen können. Sonst wird der zu heiß, und geht durch. Der exakte Widerstandswert ist dabei weniger kritisch. 10% oder 20% mehr oder weniger sind an dieser Stelle wurscht. Wenn kein passender Widerstand aufzutreiben ist, dann nimm eben z.B. statt eines 47Ohm 10Watt zwei von 100Ohm und 5Watt parallel.
 
Mit zu klein meinst Du offenbar die Bauform, also die Belastbarkeit des Widerstandes?

Ja genau die Bauform. Das Wort hat mir gefehlt.

Ich schätze auch das es wirklich die extreme blitzfolge war und das er dann eben zu Heiß wurde und durch is. :top:
Wusste nimmer welcher Blitz es war und da der ganz hinten stand hab ich den vermutlich laaaange nimmer im einsatz gehabt :)
(außer beim jährliche formieren)

Die richtige Baugröße ist sicherlich bald aufzutreiben weil ich sowiso zum Conrad will. Hab aber solange noch 2 250 Ws und einen 350Ws blitz zum testen *G*

Die Frage ist nun halt immernoch was das brummen ist.
Ein Kollege hat "Netzbrummen" in den Raum geworfen (er hats nicht gehört).
Ein anderer meinte das ist keinesfalls 50Hz sondern könnte eventuell irgendeine wechselwirkung zwischen dem Wandler und dem zerhacker im Blitz sein ...
 
Sorry das meine Infos immer Tröpfchenweise kommen aber ich entdecke sie halt immer nur nach und nach und poste dann gleich hier.

Hatte noch einen Walimex KH-100M (100Ws) hier und hab den angestöpselt.
dort ist eindeutig KEIN Surren zu hören (auch auf 100% Leistung)!

Fürs Protokoll:
Dort ist auch eine 3A Sicherrung mit drin ...

Obs wirklich daran liegt der der Wandler an seine grenzen geht ... ich bin mir da nicht so sicher ... schließlich kann er sogar 3 Blitze gleichzeitig laden.

Auch der 350Ws blitz surrt wenn man ihn anschließt.

Da ich kein Elektriker bin kenn ich mich nur ein wenig mit der Theorie und eben wenigen Bauteilen aus .... aber was haltet ihr von der Theorie das der Wandler irgendwie in resonanz mit dem Zerhacker im Blitz gerät?
 
Die Ws der blitze haben nichts mit der aufgenommen Peak Aufnahme Leistung zu tun!
ob der blitz jetzt 1000Ws hat oder 100Ws ist egal nicht entscheidend.
Im Zweifelsfall lädt der mit 1000Ws langsamer und braucht weniger Ladestrom als der mit 100Ws.

Du kannst auch Extern ein größeren widerstand vor den Blitz schalten

Dafür musst du ein widerstand der 300W Leistung kann und etwa 150ohm hat in reihe schalten

Der Blitz lädt dan langsamer und das einstell licht geht nicht mehr
aber dafür überlastet der Wandler nicht mehr.

Billige Lastwiderstände gibt es in r7s Bauform
http://www.ebay.de/itm/10-er-Pack-B...neinrichtung_Leuchtmittel&hash=item20bb846988

Du kannst auch großere Widerstände nehmen (zb. 100W Birnen) dan lädt der blitz noch langsamer aber der Wandler wird weniger belastet.
 
Die Ws der blitze haben nichts mit der aufgenommen Peak Aufnahme Leistung zu tun!
ob der blitz jetzt 1000Ws hat oder 100Ws ist egal nicht entscheidend.

Das is klar ... daher schreib ich ja das der eine Blitz ohne surren geht mit einer 3A Sicherrung und der andere (bzw alle anderen Modelle) mit surren und 3A sicherrung.

Der Blitz lädt dan langsamer und das einstell licht geht nicht mehr
aber dafür überlastet der Wandler nicht mehr.

Ich bin mir eben nicht sicher das er überlastet.

Dafür hat der Wandler ja extra eine Leuchte die Orange schalten sollte wenn er überlastet ... (oder sogar abschalten)
Wenn man Messgeräte hätte ... wie könnte man die Überlast den nachmessen?

edit: Blitz repariert, Test wiederholt, 3 Blitze Volle Leistung laden und feuern Problemlos aber mir dem Geräusch ... es kommt keine Warnung in Form einer orangenen LED (und ich bin halb blind ^^)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja die Überlastung tritt auch eben nur ca. 1/200s Sekunde auf oder so.
Eben immer auf dem Höhepunkt der Sinuswelle.

Ich denke nicht das die led das anzeigt wen es nur so kurz ist
und wen würdest du es vermutlich nicht sehen.

Die 300W kann der Wandler eben auch nur bei Ohmschen lasten
Kapazitive, induktive, blind und Peak lasten belasten ihn aber viel mehr.

Du musst dir das so vorstellen:
den größten teil der zeit braucht der blitz überhaupt keine Leistung und der Wandler schaltet runter.
Dan Braucht der Blitz schlagartige wieder die volle Leistung... der Wandler gibt vollgas.
Dan braucht der Blitz wieder ruckartig überhaupt keine Leistung.
der Wandler ist aber noch auf Vollgas.

Wie wen du bei deinem Auto im Standgas die Kupplung kommen lässt
wird vermutlich abwürgen obwohl es eigentlich genug Leisitung hat.

Und wen du bei deinem auto bei Vollgas und voll last die Kupplung trittst
wird vermutlich die Drehzahl kurt in einen ungesunden Bereich gehen.

Genau das passiert hier 50 mal die sekunde, die überhöhte Drehzahl ist hier analog zu Überspannung zu sehen.

Das ist natürlich nicht gut für den blitz ;)
 
Genau das passiert hier 50 mal die sekunde, die überhöhte Drehzahl ist hier analog zu Überspannung zu sehen.

Das ist natürlich nicht gut für den blitz ;)

Es hört sich aber nicht an wie 50 Hz. (Habs auch noch mehrfach verglichen ... sind eher um die 20Hz)

Und was kann dem Blitz den passieren wenn das nicht gut für ihn ist?

Naja die Überlastung tritt auch eben nur ca. 1/200s Sekunde auf oder so.
Eben immer auf dem Höhepunkt der Sinuswelle.

Das Geräusch ist aber immer beim Laden zu hören ... nicht nur in der mitte. (Habe eben nochmal getestet. Es fängt nicht stärker an und wird auch nicht schwächer!)
Und warum ist es sowohl im Wandler alsauch im Blitz zu hören ...

Gibt es eine Möglichkeit mit einem Messgetät in irgendeiner weise zu messen?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten