• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-330 vs Canon 300D: Kaufberatung

Markus_W

Themenersteller
Hallo,

so ich habe jetzt das Oly E-330 DZ Kit hier kann mich aber nicht so richtig dafür oder dagegen entscheiden. Ich weiß das mir keiner die Entscheidung abnehmen aber drüber reden hilft vielleicht trotzdem :cool: . Es gibt ja eine hier die von Canon umgestiegen sind.

Alles ist natürlich von den verwendeten Objektiven abhängig, folgende Kombination stell ich mir vor:

300D
EF-S 10-22mm 1:3.5-4.5 USM
EF-S 17-85mm 1:4-5.6 IS USM
EF 70-200mm 1:4L USM
Makro und AL
Sigma 50mm F2,8 EX DG MAKRO

Brennweitenbreich KB 16mm ? 320mm

E-330
ZUIKO DIGITAL 11-22mm 1:2,8-3,5
ZUIKO DIGITAL 14-45mm 1:3,5-5,6 oder ZUIKO DIGITAL 14-54mm 1:2,8-3,5 (noch nicht entschieden)
ZUIKO DIGITAL 40-150mm 1:3,5-4,5

Makro und AL
ZUIKO DIGITAL ED 50mm 1:2,0 Macro

Brennweitenbreich KB 22mm ? 300mm

Folgendes als Pro 300D und Pro E-330 ein.

Pro 300D
* mehr Weitwinkel (7-14 ist mir zu teuer) ;)
* schnellerer und leiserer AF (USM)
* kürzere Akkulladezeit
* Entfernungsscala auf den Objetiven
* RAW Bilder können mit verschiedenen Programmen entwickelt werden
* Blitz klappt automatisch aus bei Vollautomatik
* mehr Möglichkeiten bei Teleobjektiven (Brennweite und z.B. IS)
* direkter MF gefällt mir besser als by wire
* Akkulaufzeit
* Sucher (ich finde den Tiefenabstand zwischen Sucher und Display bei der E-330 zu klein) Helligkeit und Größe ist kein Problem
* Blitzangebot bei Olympus müsste ich Kompromisse eingehen
* Fernauslöser (gibt es für die E-330 nicht)
* Angebot an gebrauchten Objektiven
* Bedienungsanleitung (Detailanleitung bei E-330 nur auf CD :wall: )

Pro E-330
* sehr gut Verarbeitung des Gehäuses (im Vergleich zur 300D)
* Haptik vom Gehäuse gefällt mir besser
* richtige Spotmessung
* Treffsicherheit das AF
* Liveview
* Modus B ist super auch wenn ich jetzt noch kein Makro habe
* 2,5 Zoll Display
* Gewicht
* Offenblendentauglichkeit der Objektive
* Einführungs DVD wirklich nett gemacht aber natürlich nicht entscheidend ;)
* besseres Immerdrauf wenn es das 14-54 werden soll

Hach ist das schwer, ich kann mich irgendwie nicht entscheiden. Was meint Ihr?
Überredet mich mal oder haltet mich davon ab. :angel: :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun?

Pro 300D
* mehr Weitwinkel

ja.

* schnellerer und leiserer AF (USM)

ja, relativiert sich aber etwas, wenn Du andere Optiken an die E-330 schraubst.

* kürzere Akkulladezeit

wäre zu umgehen, indem man ein anderes Ladegerät kauft

* Entfernungsscala auf den Objetiven

die anderen Optiken haben die, ich halte sie aber für weitgehend unbrauchbar.

* RAW Bilder können mit verschiedenen Programmen entwickelt werden

geht bei Oly auch. Vielleicht ist die Unterstützung des Olympus RAW Formats nicht ganz so hoch, aber die Auswahl sollte eiegntlich dennoch reichen

* Blitz klappt automatisch aus bei Vollautomatik

* Möglichkeit eines IS beim Teleobjektiv bleibt offen

ja.

* direkter MF gefällt mir besser als by wire

jepp, ist sicherlich geschmackssache.

* Akkulaufzeit

kannst Du das mal konkret beziffern?

* Sucher (ich finde den Tiefenabstand zwischen Sucher und Display bei der E-330 zu klein) Helligkeit und Größe ist kein Problem

* Blitzangebot bei Olympus müsste ich Kompromisse eingehen

welche?

* Fernauslöser (gibt es für die E-330 nicht)

IR Auslöser ist keine Option? (kann auch bulb und kostet nur ein paar Euro)

* Angebot an gebrauchten Objektiven

naja, im Endeffekt bekommt man mittlerweile jedes 4/3 Objektiv gebraucht, bei manchen muss man evtl etwas länger warten. Nur das 90-250 hab ich noch nie gebraucht gesehen...

Im E´ndeffekt müsstest Du halt die E-330 mit den gewünschten Optiken gegen Deine jetzige Ausrüstung vergleichen oder an die 300D auch die Kitoptik(en) schrauben.

mfg
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun?

Hi Markus,

dass man Dir hier eher zur Olympus raten wird, war klar, oder? ;)

Ich würde allerdings, wenn Canon, dann die EOS 350D in Betracht ziehen; die 300D fällt ja alleine wegen ihrer geringeren Pixelauflösung schon merklich zurück.

Vielleicht kann ich aber schon mal ein paar Ungenauigkeiten in Deinem Informationsstand beheben:

Markus_W schrieb:
Pro 300D
* mehr Weitwinkel
lässt sich zumindest prinzipiell mit Geld beheben (Zuiko 7-14)
Markus_W schrieb:
[...]
* kürzere Akkulladezeit
lässt sich mit preiswerten Fremdladegeräten (angeblich 1 Stunde) oder dem optionalen BCM-1 (2 Stunden) beheben
Markus_W schrieb:
* Entfernungsscala auf den Objetiven
Haben die Olympus-Objektive ab der "Pro"-Klasse (z.B. 11-22, 14-54) auch alle
Markus_W schrieb:
* RAW Bilder können mit verschiedenen Programmen entwickelt werden
Die Olympus-RAW-Formate werden längst ebenfalls von einer ganzen Reihe von Programmen unterstützt
Markus_W schrieb:
[...]
* direkter MF gefällt mir besser als by wire
Das 14-45 ist ein Negativbeispiel, an dem man sich beim manuellen Fokussieren totkurbelt. Die "Pro"-Objektive sind hier erheblich besser; beim 14-54 etwa hat man fast das Feeling einer direkten Mechanik.
Markus_W schrieb:
[...]
* Blitzangebot bei Olympus müsste ich Kompromisse eingehen
Ja, aber Metz und Olympus decken zusammen doch schon einiges ab
Markus_W schrieb:
* Fernauslöser (gibt es für die E-330 nicht)
Es gibt die IR-Fernauslöser RC-1, RC-2 und verschiedene voll funktionstüchtige Billigst-Fremdfabrikate
Markus_W schrieb:
Einer der für mich ausschlaggebenden Gründe war schon vor einem Jahr das damals erhältliche hervorragende Objektivsortiment, das inzwischen noch deutlich angewachsen ist und im "Pro"-Segment bei immerhin noch nicht völlig utopischen Preisen in der Kombination aus Lichtstärke, Kompaktheit und Abbildungsleistung seinesglkeichen sucht, solange man das Thema "lichtstarke, erschwingliche Festbrennweiten" einstweilen ausklammert. Allein die Kombination aus 14-54 und 50-200 erschließt jedenfalls mit einem sensationell geringen Gesamtvolumen und -gewicht bei gleichzeitig hoher Lichtstärke und Abbildungsleistung einen Großteil des praxisrelevanten Brennweitenbereichs.

Gruß,
Robert
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun?

>>* schnellerer und leiserer AF (USM)
>ja, relativiert sich aber etwas, wenn Du andere Optiken an die E-330 schraubst.
Ja aber ich muss eben mit den Obtiken auskommen die ich bezahlbar erwerben kann und das sind bei Olympus eben auch die Kit Optiken mit dabei. Die hochwertigen kann ich ja jetzt nicht vergleichen.

>>* kürzere Akkulladezeit
>wäre zu umgehen, indem man ein anderes Ladegerät kauft
Okay wußte ich nicht ist aber auch nicht der Punkt weshalb ich ins grübeln komme.

>>* Entfernungsscala auf den Objetiven
>die anderen Optiken haben die, ich halte sie aber für weitgehend unbrauchbar.
Ja ich weiß, dafür hat man ja Modus B

>>* RAW Bilder können mit verschiedenen Programmen entwickelt werden
>geht bei Oly auch. Vielleicht ist die Unterstützung des Olympus RAW Formats nicht ganz so hoch, aber die Auswahl sollte eiegntlich dennoch reichen
Also ich habe bis jetzt noch keine Programm gefunden welches es kann, das original Olympus habe ich noch nicht ausgepackt. RawShooter ES kann es nicht.

>>* direkter MF gefällt mir besser als by wire
>jepp, ist sicherlich geschmackssache.
Wahrscheinlich auch Gewöhnungssache, findest du by wire besser?
Vor allem beim Makro?

>>* Akkulaufzeit
>kannst Du das mal konkret beziffern?
Nee genau mit Bilderzahlen kann ich es nicht beziffern, vom Gefühl her hält der Akku der 300D länger ist ja auch logisch Liveview und großes Display fressen eben Strom, sehe ich aber auch als unproblematisch an da man ja mehrere Akkus einpacken kann.

>>* Blitzangebot bei Olympus müsste ich Kompromisse eingehen
>welche?
FL36 ist mir eigentlich zu schwach, FL50 zu teuer und beim Metz kann man den Schwenkreflektor nicht horizontal drehen. Gibt es sonst noch Alternativen?

>>* Fernauslöser (gibt es für die E-330 nicht)
>IR Auslöser ist keine Option? (kann auch bulb und kostet nur ein paar Euro)
Ach so das der bulb kann wußte ich nicht, dann ist das natürlich gleichwertig oder sogar besser als der Canonfernauslöser.

Im E´ndeffekt müsstest Du halt die E-330 mit den gewünschten Optiken gegen Deine jetzige Ausrüstung vergleichen oder an die 300D auch die Kitoptik(en) schrauben.

Die Oly Kit Optiken entsprechen schon fast dem was ich jetzt habe, das 14-45 ist besser als das 17-85 / 28-105 und in etwas gleich mit dem Kit von Canon. (nicht von der Verarbeitung da ist das Zuiko deutlich besser wenn auch nicht perfekt ist ja aber auch ein Standart.

Was mir im Moment noch bedenken bereitet ist das Teleobjektivangebot und das Blitzangebot.

Noch will keinesfall die E-330 schlecht macht, eher im Gegenteil über jedes Detail was die E-330 besser kann freu ich mich. ;)
Trotzdem möchte ich gerne realistisch abwiegen welche für mich das bessere Angebot ist.
Ich finde die Leute hier im Oly Unterforum übrigens recht objektiv, im Canon Forum könnte ich die Frage wahrscheinlich nicht stellen. Soll ich mal? :ugly:
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun?

Hallo Robert,

ich quote mal altmodisch, ist einfacher. :D

>dass man Dir hier eher zur Olympus raten wird, war klar, oder? ;)
Warum auch nicht gerne, eine paar Negativpunkte sind ja auch schon ausgräumt.

>Ich würde allerdings, wenn Canon, dann die EOS 350D in Betracht ziehen; die 300D fällt ja alleine wegen ihrer geringeren Pixelauflösung schon merklich zurück.

Nee die 300D habe ich ja schon und die neuerungen der 350D hauen mich nicht vom Hocker außerdem ist der Body und der Sucher ein Katastrophe nee wenn schon dann bleibe ich bei meiner 300D. Auflösung reicht mir locker.

>lässt sich zumindest prinzipiell mit Geld beheben (Zuiko 7-14)
War mir bekannt ist mir aber auch definitiv zu teuer.

>lässt sich mit preiswerten Fremdladegeräten (angeblich 1 Stunde) oder dem optionalen BCM-1 (2 Stunden) beheben
Okay hat Cephalotus schon geschrieben, wußte ich nicht danke.

>Die Olympus-RAW-Formate werden längst ebenfalls von einer ganzen Reihe von Programmen unterstützt
Olympus schon aber eben noch nicht für die E-330 siehe oben.

>Das 14-45 ist ein Negativbeispiel, an dem man sich beim manuellen Fokussieren totkurbelt. Die "Pro"-Objektive sind hier erheblich besser; beim 14-54 etwa hat man fast das Feeling einer direkten Mechanik.
Okay wußte ich nicht wieder was gelernt.

>Ja, aber Metz und Olympus decken zusammen doch schon einiges ab
Aber eben nach meinem Wissenstand nicht das was ich suche, siehe Antwort oben.

>Es gibt die IR-Fernauslöser RC-1, RC-2 und verschiedene voll funktionstüchtige Billigst-Fremdfabrikate
Okay

Danke
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

@ Markus W

ich will hier kein Holz ins Feuer legen denn der Thread ist sicher noch lange nicht fertig :D

Ich will Dir nur sagen dass ich vom Paket 20D/350D auf das E-System umgestiegen bin und die Bildqualität der E-330 sowie der Zuiko Objektive haben mich meinen Schritt noch keine Sekunde bereuen lassen :top:
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun?

Markus_W schrieb:
Also ich habe bis jetzt noch keine Programm gefunden welches es kann, das original Olympus habe ich noch nicht ausgepackt. RawShooter ES kann es nicht.
Doch, nur speziell die E-330 kennen sie unter Umständen noch nicht. Grundsätzlich fallen mir neben Olympus und Adobe hier schon mal ein: RawShooter ES & Premium, Capture One, SilkyPix, FastStone, UFRaw/dcraw (Freeware/Open Source). Zumindest im Zusammenspiel mit der E-500 liefern SilkyPix und Olympus Studio bzw. Master (in der Reihenfolge) nach meinem Geschmack die beste und dem JPEG am nächsten kommende Farbabstimmung, die anderen haben mindestens mit Rottönen leichte Probleme, insbesondere von beiden RawShooter-Versionen würde ich bei Olympus-RAWs abraten.
FL36 ist mir eigentlich zu schwach, FL50 zu teuer und beim Metz kann man den Schwenkreflektor nicht horizontal drehen.
Beim Metz 54 MZ-4 schon. Ich behelfe mich bis auf weiteres recht gut mit einem 44 MZ-2 und einer »gemoddeten« Blitzschiene plus Blitzkabel, auf der ich den Reflektor bzw. den ganzen Blitz dann drehen und wenden kann wie ich will. Das einzige, was mir manchmal fehlt, wäre noch etwas mehr Power - aber ich blitze sowieso fast nur im Nahbereich und bin ansonsten eher der Available-Light-Typ, der lieber die Kamera wieder einpackt bevor er den Blitz rausholt ;)
Was mir im Moment noch bedenken bereitet ist das Teleobjektivangebot und das Blitzangebot.
Neben dem 50-200, das mit dem 1,4x-Konverter 560 mm KB-äquiv. bringt, und das m.E. seinesgleichen sucht und sich durchaus auch hin und wieder mal gebraucht findet (ich hab's selbst gebraucht erstanden), neben eBay z.B. auch in der Fundgrube auf oly-e.de, wird die Palette im Laufe des Jahres auch noch durch das Sigma 50-500 ergänzt.

Robert
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Markus_W schrieb:
...
Hach ist das schwer, ich kann mich irgendwie nicht entscheiden. Was meint Ihr?

Ich meine, daß man dazu eigentlich gar nichts sagen kann, ohne daß Du nähere Angabe machst.
Um umzusteigen oder sich eine Zweitkamera zuzulegen bedarf es doch bestimmter Motive, z.B::
- Unzufriedenheit mit dem Bisherigen aus div. Gründen
- Spezielle, persönlich wichtige Features bei einem neuen Produkt
- Neugierde

Die 300D hatte ich selbst 18 Monate. Von der Konzeption fand ich die Kamera nicht schlecht, habe mir dann allerdings eine alte D60 gekauft, die m.E.
- die etwas bessere Bildqualität liefert,
- feinkörniger rauscht
- eine bessere Serienbildfunktion liefert
- einen "Sigma-Objektive"-kompatiblen AF besitzt.

Das einzige, was mich an der Oly (E-300) von der Konzeption wirklich stört, sind der (indirekte) MF-Betrieb und die Position der Suchereinblendung (oben rechts).

Gruß
Wolfgang
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun?

rschroed schrieb:
Doch, nur speziell die E-330 kennen sie unter Umständen noch nicht. Grundsätzlich fallen mir neben Olympus und Adobe hier schon mal ein: RawShooter ES & Premium, Capture One, SilkyPix, FastStone, UFRaw/dcraw (Freeware/Open Source). Zumindest im Zusammenspiel mit der E-500 liefern SilkyPix und Olympus Studio bzw. Master (in der Reihenfolge) nach meinem Geschmack die beste und dem JPEG am nächsten kommende Farbabstimmung, die anderen haben mindestens mit Rottönen leichte Probleme, insbesondere von beiden RawShooter-Versionen würde ich bei Olympus-RAWs abraten.

Ich benutze zur Zeit den RawShooter und habe daneben noch Fasstone und Paint Shop Pro 9 und die können es eben von der E-330 nicht verarbeiten, ich denke beim RawShooter ist es nur noch eine Frager der Zeit bis er es kann.

Beim Metz 54 MZ-4 schon.

Wie funktioniert das mit dem Metz SCA-Adapter System?

Neben dem 50-200, das mit dem 1,4x-Konverter 560 mm KB-äquiv. bringt, und das m.E. seinesgleichen sucht und sich durchaus auch hin und E

Ja stimmt ist natürlich ein Stand Geld wenn man alles will
ZUIKO DIGITAL 11-22mm 1:2,8-3,5
ZUIKO DIGITAL 14-54mm 1:2,8-3,5
ZUIKO DIGITAL ED 50mm 1:2,0 Macro

und noch zusätzlich das 50-200 deshalb wollte ich wenn erst mal beim 40-150 bleiben.
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Markus_W schrieb:
Hallo,

Pro E-330
* sehr gut Verarbeitung des Gehäuses (im Vergleich zur 300D)
* Haptik vom Gehäuse gefällt mir besser
* richtige Spotmessung
* Treffsicherheit das AF
* Liveview
* Modus B ist super auch wenn ich jetzt noch kein Makro habe
* 2,5 Zoll Display
* Gewicht
* Offenblendentauglichkeit der Objektive
* Einführungs DVD wirklich nett gemacht aber natürlich nicht entscheidend ;)
* besseres Immerdrauf wenn es das 14-54 werden soll


in der Liste fehlt doch noch ein PRO:

der STAUBRÜTTLER vor dem Sensor

gruss helmut
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun?

Markus_W schrieb:
Wie funktioniert das mit dem Metz SCA-Adapter System?
Ganz einfach, Du kaufst den Blitz und den SCA-Fuß fürs jeweilige System, der lässt sich einfach gegen den Standardfuß (nur Mittenkontakt) austauschen, und hast dann weitgehende kameraherstellerkonforme Blitzsystemkompatibilität. In jedem Fall unterstützt wird die TTL-Steuerung als solche und alles was damit zusammenhängt (Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera u.ä.); einzelne Features fehlen mitunter. Für Olympus fehlt zum jetzigen Zeitpunkt mit dem SCA-Adapter soweit ich weiß nur die Unterstützung für Highspeed-Synchronisation und TTL-Steuerung eines ggf. am Blitz vorhandenen Zweitreflektors. Die Dedicated-Modelle ohne SCA-Fuß (da gibt es für Olympus den 44 AF 4) können dagegen auch Highspeed-Synchronisation.

Robert
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Gerhard2 schrieb:
Um umzusteigen oder sich eine Zweitkamera zuzulegen bedarf es doch bestimmter Motive, z.B::
- Unzufriedenheit mit dem Bisherigen aus div. Gründen

Hallo Wolfgang,

ja der eigentlich Grund ist durch das ständige Autofokusproblem mit meiner 300D entstanden.

Ich hatte schon verschiedenste Objektive, original Canon und verschiedenste Fremdobjektive. Da es jetzt unter anderem am Body gelegen hat habe ich mich nach was anderem umgesehen zu erst im Canon Lager und dann auch Herstellerübergreifend. Deshalb bin ich jetzt zu Olympus gekommen weil es da ja anscheinend weniger Probleme gibt.

Jetzt hatte ich aber meine 300D mit dem Kit bei der Gima in München und bin eigentlich jetzt mit meine Objektiven die ich hier habe zufrieden mit dem Autofocus und der Schärfe wie es dann bei neuen Objektiven bzw. wenn ich mal den Body wechseln muß aussieht weiß ich natürlich nicht. Ist ein Unsicherheitsfaktor.

Von daher denken bin ich bei diesem Punkt bei Olympus auf der sichereren Seite.
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun?

rschroed schrieb:
Ganz einfach, Du kaufst den Blitz und den SCA-Fuß fürs jeweilige System, der lässt sich einfach gegen den Standardfuß (nur Mittenkontakt) austauschen, und hast dann weitgehende kameraherstellerkonforme Blitzsystemkompatibilität. In jedem Fall unterstützt wird die TTL-Steuerung als solche und alles was damit zusammenhängt (Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera u.ä.); einzelne Features fehlen mitunter. Für Olympus fehlt zum jetzigen Zeitpunkt mit dem SCA-Adapter soweit ich weiß nur die Unterstützung für Highspeed-Synchronisation und TTL-Steuerung eines ggf. am Blitz vorhandenen Zweitreflektors. Die Dedicated-Modelle ohne SCA-Fuß (da gibt es für Olympus den 44 AF 4) können dagegen auch Highspeed-Synchronisation.

Robert

Hm Highspeedblitz-Synchronisation wäre mir aber schon wichtig, ich glaube dann würde ich eher auf ein hohe Leitzahl verzichten.
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Markus_W schrieb:
Das stimmt auf jeden Fall, ist mir eben garade auch aufgefallen.

Ist auch ein nicht zu vernachlässigendes Pro, siehe hier.
Hallo Markus,

auch das Pixelmapping ist nicht von schlechten Eltern und für mich ein weiteres Pro.

Dabei werden kaputte Deadpixel durch die Kamera erkannt und deaktiviert.

Diese fehlenden Bildstellen werden durch Interpolation der Nachbarpixel ausgeglichen.

Habe ich bei der E-500 und der E-1 jeweils einmal gebraucht und war innerhalb 1 Minute behoben. :top:
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun?

Markus_W schrieb:
Hm Highspeedblitz-Synchronisation wäre mir aber schon wichtig, ich glaube dann würde ich eher auf ein hohe Leitzahl verzichten.
Ich persönlich habe die Highspeed-Synchronisation ja bisher nicht vermisst. Soviel ich weiß, wird in diesem Modus die nutzbare Leitzahl des Blitzes auch nochmal ganz erheblich reduziert, weil da ja irgendwie so eine Art Stroboskop-"Dauerblitz" abläuft, innerhalb dessen dann die tatsächliche Beleuchtungsstärke durch die Verschlusszeit der Kamera bestimmt wird...

Gruß,
Robert
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Hallo Robert,

redet ihr über das gleiche oder verstehe ich das jetzt nur nicht, was denn für ein Stroboskop Dauerblitz. :confused:

Die Highspeed-Synchronisation beinhaltet doch den Aufhellblitz bei sagen wir mal 1/1000 s, eben alles was schneller ist als 1/180 s

und auf den möchte ich aber ungern verzichten.
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Maxi 44 schrieb:
Hallo Robert,

redet ihr über das gleiche oder verstehe ich das jetzt nur nicht, was denn für ein Stroboskop Dauerblitz. :confused:

Die Highspeed-Synchronisation beinhaltet doch den Aufhellblitz bei sagen wir mal 1/1000 s, eben alles was schneller ist als 1/180 s

und auf den möchte ich aber ungern verzichten.

So kenne ich das von Canon auch.
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Markus_W schrieb:
Hallo Wolfgang,

ja der eigentlich Grund ist durch das ständige Autofokusproblem mit meiner 300D entstanden.

Ich hatte schon verschiedenste Objektive, original Canon und verschiedenste Fremdobjektive. Da es jetzt unter anderem am Body gelegen hat habe ich mich nach was anderem umgesehen zu erst im Canon Lager und dann auch Herstellerübergreifend. Deshalb bin ich jetzt zu Olympus gekommen weil es da ja anscheinend weniger Probleme gibt.

Jetzt hatte ich aber meine 300D mit dem Kit bei der Gima in München und bin eigentlich jetzt mit meine Objektiven die ich hier habe zufrieden mit dem Autofocus und der Schärfe wie es dann bei neuen Objektiven bzw. wenn ich mal den Body wechseln muß aussieht weiß ich natürlich nicht. Ist ein Unsicherheitsfaktor.

Von daher denken bin ich bei diesem Punkt bei Olympus auf der sichereren Seite.

Wenn Deine justierte 300D mit all Deinen jetzigen Objektiven funktioniert, dann sei doch froh! Den "Unsicherheitsfaktor" bezüglich neuerer Canon-Bodies sehe ich durchaus auch. Aber das kann Dir doch eigentlich zum gegenwärtigen Zeitpunkt egal sein.

Markus_W schrieb:
Von daher denken bin ich bei diesem Punkt bei Olympus auf der sichereren Seite.
"Sicherer" vielleicht, aber "sicher" ist gar nichts. Erst mal abwarten, wie es AF-mäßig aussieht, wenn Sigma mit dabei ist. Vielleicht gibt's dann die gleichen "Kompromiß-Entscheidungen" wie bei Canon, wo man die Wahl hat zwischen (a) preiswert und schlechtem AF und (b) teurem Markenartikel.

Ob das ganze Sigma-FT Engagement Olympus letzlich längerfristig hilft, wage ich zu bezweifeln, denn die Preisgestaltung der eigenen Produkte-Linie in Sachen Objektive dürfte dann eine gewisse Anpassung gen Süden erfahren.
Das müßte dann über den höheren Umsatz ausgeglichen werden. Mal abwarten...

Gruß
Wolfgang
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Markus_W schrieb:
So kenne ich das von Canon auch.
Ich hatte ca. 10 Jahre Canon, zwei Jahre davon digital und genauso geht das jetzt auch mit der Oly, was das Aufhellblitzen betrifft,

der Rest funktioniert gaaanz anders. :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten