• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für Eos 60D

BlackEragon

Themenersteller
Hi
Ich suche ein Stativ für meine Ausrüstung

Eos 60D (+BG)
Canon Speedlite 430EX II
Canon Objektiv EF 50mm 1.8 II
Sigma Objektiv AF 70-200mm 2.8 EX DG Makro HSM II
Tamron Objektiv SP AF 17-50mm 2.8 XR Di II VC LD Asp IF
Tamron Objektiv SP AF 90mm 2.8 Di Makro
Tokina Objektiv AT-X Pro 11-16mm 2.8 DX

Hab da nicht so viel ahnung aber hab mal das Bilora Twister Pro Alu ins auge gefast.
http://www.bilora.de/index.php?area=1&p=static&page=twister01

Hat da jemand erfahrung mit?
Gibt es bessere in dem preisrahmen(bis ca.200€)?

Ich bin ca. 1.83 groß

MfG
 
Dreibein Manfrotto 475B mit Kugelkopf Manfrotto 468 MG RC2

Wenn du den Sucher deiner EOS 60D (mit Batteriegriff) auf Augennähe haben möchtest, sollte das Stativ bei versenkter Mittelsäule auf eine Höhe von 160cm kommen.
Durch einen Stativkopf, den Batteriegriff und die Position des Suchers an der Kamera gewinnst du ungefähr 24cm an Höhe.
Einige Grundlagen zum Thema Stativ - DSLR-Forum
Traumflieger-Video: Tipps zu Stativen

Von Manfrotto kommt eigentlich nur das 475B in Frage, alle anderen Stative bringen höchstens 140cm Arbeitshöhe.
Gebraucht ist es bei eBay gelegentlich sogar für 180€ (inklusive Versand) zu haben.
Aber selbst neu wird es auf amazon.co.uk für 180€ (inklusive Versand) gelistet.

Sicher gibt es noch andere Stative mit einer regulären Arbeitshöhe von 16cm, aber nur bei Manfrotto lassen sich die Angaben aller Stative direkt vergleichen.
Manfrotto Statvset Konfigurator

Mit diesem Stativ hast du eine sehr robuste Grundlage für einen Kugelkopf.

Beim Kugelkopf hast du wieder eine größere Auswahl, hier kommt es primär auf die Belastbarkeit an, die ohne erhöhtes Absacken möglich ist.
Traumflieger: 27 Kugelköpfe im Test

Von der Tragfähigkeit her optimal ist sicher der Manfrotto 468 MG RC2 für 200€.
Gebraucht auf eBay manchmal sogar schon für 150-180€.
Der Unterschied zum RC4 ist die Schnellkupplungsplatte.
Traumflieger: Manfrotto 468 MG RC4

Das 200PL-14 System ist sehr preiswert, eine einzelne Platte kostet nur 15-20€ und eine Grundeinheit mit Platte 30-40€.

Falls du das 70-200mm häufiger nutzt, würde ich dazu einen eigenen Kardankopf empfehlen.
Bei 4Kg Gesamtgewicht (Body, BG, Tele) kommst du mit einem Kugelkopf an die Grenzen des absackfreien Arbeitens.
Kugelkopf mit Joystick oder Gimbal - DSLR-Forum
Kardankopf - DSLR-Forum


MfG
angerdan
 
AW: Dreibein Manfrotto 475B mit Kugelkopf Manfrotto 468 MG RC2

Wenn du den Sucher deiner EOS 60D (mit Batteriegriff) auf Augennähe haben möchtest, sollte das Stativ bei versenkter Mittelsäule auf eine Höhe von 160cm kommen. [/URL]
Wo soll der arme Kerl denn seine Augen haben? Auf Tentakeln am Kopf deren Länge beim Körpermass mitgemessen wurde? Es reichen bei normaler Kamera und (Stativ-)Kopfhöhe 1,40 - 1,45 Meter Stativhöhe. Und Manfrotto würde ich aus leidvoller Erfahrung (einige 100 Euro Komplettverlust mit diesem Hersteller und darauf noch 200 Euro wegen eines durch eine Fehlkonstruktion von Manfrotto verursachten Schaden an einem Blitz) nicht einmal meinem ärgsten Feind empfehlen.
 
Hab mal weiter gesucht und das
Manfrotto Set: 190XPROB Stativ Pro mit 804RC2 Kopf
gefunden.
Wie sihts damit aus ist es groß genug?
Traglast wird mit bis 5Kg angegeben müsste ja reichen,oder?

@****************** was hast du den für erfahrungen gemacht

Können noch mehr leute von problemen berichten
 
Zum 190er würde ich nicht raten, wenn dann 055. Das ist gut aber nicht gerade Schwingungsresistent.
 
@****************** was hast du den für erfahrungen gemacht
Zieht sich quer Beet durch die gesamte Produktpalette von Manfrotto - auf die ich dareinst geschworen hätte... Stativ liefert keine Schwingungsdämpfung; Beinklemmen am Stativ klemmen alles, inkl. Handfläche und Finger; Beinklemme am Einbein gebrochen; Wechselplatten deren Beschichtung sich ablöst; Stativkopf aus dem irgendwann ein fieses Öl ausläuft, woher das auch immer kommen mag; Einstellschlitten dessen Beschichtung sich ablöst und dessen Feineinstellung alles ist nur nicht fein; Blitzausleger bei dem die Klemmung der Ausleger aus Presspappe (oder einem ähnlich beständigen Material) besteht, die sich natürlich auflöst und in der Folge der Blitz in hohem Bogen durch die Gegend fliegt. Ich bin nun nicht so gepolt sowas noch gebraucht zu verkaufen, daher ist es nun im Sperrmüll entsorgt, der Scherz hat mich einiges an verpassten Bildern (vor allem Stativ und Einstellschlitten), Geld (das ganze Zeug war nicht billig) und Geld (der kaputte Blitz nach dem Abflug war nicht umsonst) gekostet...
Seitdem habe ich überwiegend Berlebach, Novoflex und Feisol. Obwohl ich damit nicht anders umgehe oder es weniger nutze habe ich bisher keine Ausfälle zu beklagen, die dem Hersteller anzulasten wären.
 
Ich bin kein Manfrottofan und sehe die Schwächen deutlich, aber wenn das Zeug so schlecht ist wundert es mich daß die Leute die die Stative am intensivsten nutzen, nämlich die Ornitologen, fast ausschlieslich 055er benutzen.
Mit der Verarbeitungsqualität hatte ich noch kein problem, mit der Zitterigkeit schon deshalb habe ich das 055 verkauft.
mfg FXU
 
@ ****************** hast du von den hersteller die du genant hast eine emfehlung für mich

@fxu welches würdest du emfehlen auser das 055 das anscheint auch mal wackelt
 
Ich bin kein Manfrottofan und sehe die Schwächen deutlich, aber wenn das Zeug so schlecht ist wundert es mich daß die Leute die die Stative am intensivsten nutzen, nämlich die Ornitologen, fast ausschlieslich 055er benutzen.
Die haben aber nicht mit dem Spiegelschlag zu kämpfen und die meisten die es langfristig haben haben aus schierem Usel die Mittelsäule herausoperiert und mit einer festen Platte ersetzt - nur ich kaufe mir doch kein Stativ um es dann aufwändig zu modifizieren, nur um es halbwegs brauchbar zu bekommen.
Vielleicht habe ich auch nur Pech gehabt, aber ich habe letztendlich kein einziges Teil von denen gehabt dass nicht irgendwie durch billige Konstruktion, billiges Material oder Schwachpunkte im Komfort und Funktion negativ aufzufallen wusste...
 
@ ****************** hast du von den hersteller die du genant hast eine emfehlung für mich
Zuerst schaust Du Dir mal an, wie hoch über dem Boden Deine Augen sind (Zollstock), dann schaust Du wie hoch der Sucher über dem Kameraboden ist, wie hoch wahrscheinlich Dein Kopf mit Wechselplatte ist (10cm+- sind das auch noch). Dann schaust Du Dich in der Berlebach Report Serie oder den Feisol Classics mal um, wenn ich es wäre beides mal ohne Säule... Bei Berlebach gibt es noch sowas wie Kundendienst, da sind Sondermasse auch mal kein sonderliches Problem, weder finanziell vom Aufpreis noch technisch...
 
Also augenhöhe ~170cm
sucher zu boden ~ 8cm
BG-E9 höhe ? (3-4 cm?)
Manfrotto MA 804RC2 Basic 3-Wege-Neiger 11,6 cm (gut oder nicht?)

Wenn ich dann rechne 170-8-4-11= 147cm
Also bräucht ich ein stativ mit einer höne von ~147cm (ohne ausgefahrene mittelsäule)?
Stimmt die annahme so
 
ok
dann dürfte ich ja mit einer zusammenstellung von
sehr gut liegen oder?
Meine persönliche Meinung: Ja. Und wenn sich die Mittelsäule als überflüssig herausstellt dann ist das richtige Teil für den Betrieb ohne von Anfang an dabei...
In dem Preisbereich tummeln sich aber ein paar mehr empfehlenswerte Produkte, nur mit denen habe ich keine eigene Erfahrung. Ich habe mich jedenfalls für eines der Feisols entschieden nachdem ich von mehreren Kollegen die entsprechenden Stative dieses Herstellers auch mal für den einen oder anderen Tag ausprobieren durfte.
 
OK was ich gut finde ist vorallem das Gewicht da es nicht zu schwer ist und so auch öffters mitgeholt wird.
Wenn dann die stabilität noch stimmt umsobesser.
 
:) Hast Du es auch mal zerlegt?
Das schien nicht notwendig zu sein und würde ich bei einem Leihgerät auch nie ohne Grund machen. - Habe aber gerade meines zerlegt und darin absolut sauber verarbeitete Teile, keinen Grat, nichts flimsig vorgefunden...
Muss mir jetzt nur noch neues Loctite besorgen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten