• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-ON an D7000 - 2 (3) Fliegen mit einer Klappe!

berty_nikon

Themenersteller
Hi,
Nachdem ich die Treffsicherheit des AF bei den diversen, möglichen Einstellungen der D7000 letztlich noch nicht zufriedenstellend fand, habe ich nun die für mich optimale Einstellung gefunden (dank dpreview-forum) und möchte sie hier zur Diskussion stellen:

Menueinstellungen:
- a1: Auslösepriorität
- a3: Aus
- a6: 11 Messfelder (vermutlich gehen auch 39, nur ist man mit 11 beim verstellen schneller)
- f5: Autofokus aktivieren

- AF-C, dynamische Messfeldsteuerung, 9 Felder (oder 21)

Der AF wird nur noch durch die AE-L/AF-L - Taste aktiviert - das ist zuerst ein wenig ungewohnt; man hält den Daumen einfach drauf, sobald man das aktive Messfeld im Ziel hat und löst mit dem Auslöser im geeigneten Moment aus. Nach meiner Beobachtung ist das die zuverlässigste Methode, genau da scharf zu stellen, wo man es wirklich will. Interessanterweise liegt der AE-L/AF-L - Knopf schon nahezu optimal - wesentlich besser, als an der D90.

Wenn jetzt AF-S gewünscht ist, stellt man mit AF-ON scharf, lässt los, verschwenkt und löst aus - fertig. Beide Funktionen mit einem Daumendruck nutzbar, ohne Umschalten.

UND
Bonus: wärend des aktiven AF, also die ganze Zeit, in der man das Objekt verfolgt, ist die echte ISO-Zahl im Sucher sichtbar (so man dass denn im Menu aktiviert hat, natürlich)! Bei aktiver ISO-Automatik ist das sehr hilfreich. Sie verschwindet erst kurz beim Betätigen des Auslösers (dann erscheint ja die Anzahl der in den Buffer passenden Bilder) und ist danach wieder zu sehen. Damit ist der vorletzte Vorteil der D300, die dauerhafte Anzeige des ISO im Sucher, dahin. (wenns jetzt noch ein Firmwareupdate gibt, mit dem der OK-Knopf bei Wiedergabe auf 100% zoomen kann...).

Wie sind eure Erfahrungen mit dieser AF-Methode? Probierts doch mal aus und gebt eure Kommentare ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind eure Erfahrungen mit AF-Methode? Probierts doch mal aus und gebt eure Kommentare ab.

Das benutze ich seit F80/F100-Zeiten schon fast ausschließlich, an der D700 jetzt oft mit der dynamsichen 3D-AF-Steuerung, weil die das verschwenken bei nachgeführtem AF-Feld so schön einfach macht.


Gruß, Matthias
 
Wenn diese Einstellungen bei Deinen bevorzugten Motiven funktionieren ist es gut, dass Du die für Dich passenden Einstellungen gefunden hast.
Aber die AF-Arbeitsweisen kann man ja zum Glück vielfältig konfigurieren - will sagen Deine Einstellungen sind bestimmt nicht als 08/15 Patentrezept zu sehen, sondern vielleicht wirst Du auch mal in eine Situation kommen in der Du wieder etwas verstellen musst.
Das ist ja das schöne - je nach Aufnahmesituation und Motiv passt man halt den AF an.

Oder bezieht sich die Frage jetzt nur explizit auf Erfahrungen mit entkoppeltem AF vom Auslöser?
 
Zuletzt bearbeitet:
...Oder bezieht sich die Frage jetzt nur explizit auf Erfahrungen mit entkoppeltem AF vom Auslöser?

Sowohl als auch - und die Dauer-ISO-Anzeige wollte ich auch noch kundtun...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja das schöne - je nach Aufnahmesituation und Motiv passt man halt den AF an.

Oder bezieht sich die Frage jetzt nur explizit auf Erfahrungen mit entkoppeltem AF vom Auslöser?

Na ja, gerade diese Entkopplung ist ja der Pepp. Du hast 3 verschiedene AF-Modi auf dem Daumen.

Daumen drauflassen: AF-C
Daumen im richtigen Moment runter: (quasi) AF-S
Daumen ganz weg: Manuell

Nebenher kriegt man sogar die Fokusfalle "geschenkt", wenn man auf AF-S und Schärfepriorität umschaltet.



Gruß, Matthias
 
...Wie sind eure Erfahrungen mit dieser AF-Methode? Probierts doch mal aus und gebt eure Kommentare ab...

Das ist nichts Neues und die ""größeren Nikons haben sogar einen AF-On- Knopf ;)

Ich habe es trotzdem aufgegeben und benutze wieder den Auslöser.

Das muss aber nichts zu sagen haben, ich war schon als Kind zu ungeschickt, reproduzierbar mehr als eine Klaviertaste zu drücken :ugly:

...Wenn jetzt AF-S gewünscht ist, stellt man mit AF-ON scharf, lässt los, verschwenkt und löst aus - fertig. Beide Funktionen mit einem Daumendruck nutzbar, ohne Umschalten....

Das mit dem Loslassen und Verschwenken funktioniert, weil Auslösepriorität bei a1 eingestellt ist.

Wehe aber, man vergisst mal die AE-L/AF-L Taste zum Fokussieren zu drücken. Dann wird ohne erneuten AF ausgelöst, scharf oder unscharf.
Das ist mir so oft passiert, dass ich mehr Ausschuss hatte, als mit halb gedrücktem Auslöser und Verschwenken.

Gruß
ewm
 
Das ist nichts Neues und die ""größeren Nikons haben sogar einen AF-On- Knopf ;)

Weiss ich, hatte ja selbst die D300 und fand den AF-ON-Knopf überflüssig.
Aber nach meinem Empfinden führt das jetzt bei der D7000 zu einfach besser fokussierten Bildern, da der AF bei z.B. auf einen zukommendes Objekt ständig aktiv ist und nicht durch das Auslösen (mit vermutlich ganz losgelassenem Auslöser) unterbrochen ist, sich dann quasi neu einfangen muss.
 
Die Funktion ist doch aber völlig identisch, bloß der gedrückte Knopf heißt anders. :confused:

Eventuell gibt es ja den Verdacht oder Tatsache :confused: , dass sich der Auslöser der D7000 etwas anders verhält als der der D300.

Ich habe das Gefühl, dass der Auslöser der D7000 leichter geht und keinen so ausgeprägten "halben" Druckpunkt hat.

Mag sein, dass dadurch nicht immer definiert "halb" gedrückt wird.

Mag sein, dass man mit dem Drücken des hinteren Knopfes die D7000 fester fasst und dadurch seine Auslösehaltung bei der D7000 mehr stabilisiert.

Gruß
ewm
 
Eventuell gibt es ja den Verdacht oder Tatsache :confused: , dass sich der Auslöser der D7000 etwas anders verhält als der der D300.

Empfinde ich definitiv so. Der Auslöser ist etwas undefinierter, der "halb" Schritt schlechter zu spüren. Bei der D300 kommt danach noch ein richtiges Stück Weg - das fehlt der D7000.

Mag sein, dass man mit dem Drücken des hinteren Knopfes die D7000 fester fasst und dadurch seine Auslösehaltung bei der D7000 mehr stabilisiert...

Vielleicht. Aber eher nicht. Denke, das mehrfache Auslösen und Durchfahren des nicht so optimalen "halb"-Punkts führt zum Aussetzen des AF - beim neu Anspringen braucht er Zeit - und liegt u.U. eher daneben.
 
Und wo hast du die Belichtungsmessung drauf?

Auslöser oder/und AE-L/AE-F?

Ich bin noch am überlegen, ob ich den Fokus auf AF-ON stellen soll.
 
Die Belichtungsmessung springt bei beiden an - den AE-L benutze ich nie.

Huch, das würde ich nun wieder nicht tun. Wenn Du die Belichtungsmessung nur auf den Auslöser legst, kannst Du (vielleicht nach ein paar Klavierstunden :rolleyes:) Belichtung und Fokus an verschiedenen Stellen messen und "speichern".


Gruß, Matthias
 
Das benutze ich seit F80/F100-Zeiten schon fast ausschließlich, an der D700 jetzt oft mit der dynamsichen 3D-AF-Steuerung, weil die das verschwenken bei nachgeführtem AF-Feld so schön einfach macht.

Stimmt. Leider funktioniert es nicht zusammen mit der Spot-Belichtungsmessung. Das ist etwas schade.
 
Es kommt immer auf die Aufnahmesituation an, bei wenig Licht wenn man Bilder von Musikern machen muss sicher nicht schlecht. (Die Einstellungen verwende ich da selber oft, nur eben ohne Auslöserprio).

Im normalen gebrauche, habe ich oft das Problem das der AF anfängt rum zu eiern. Da nutze ich lieber echtes AF-S.

Zum Thema Verschwenken: Wofür habt ihr denn 39AF Felder in der Kamera?
Im Grunde sitzt immer einer richtig, einfach diesen anwählen und man hat das ganze mit dem Verschwenken nicht mehr.
 
Doch geht. Es gibt den Menüpunkt: "Auslöser". Damit kannst du die Belichtung speichern oder mit der AE-L Taste. Auslöser scheint mir aber einfacher zu sein.

Stimmt. Mit dem gerade aktiven Fokusmessfeld laesst sie sich bei 3D-Tracking aber nicht verknuepfen. Da ist sie immer auf dem mittleren.
 
Huch, das würde ich nun wieder nicht tun. Wenn Du die Belichtungsmessung nur auf den Auslöser legst, kannst Du (vielleicht nach ein paar Klavierstunden :rolleyes:) Belichtung und Fokus an verschiedenen Stellen messen und "speichern"...

...ich kann leider nicht Klavier spielen, nur E-Bass...:D und das auch nur solala...
Kann man sich das aussuchen? Mit der Belichtungsmessung? Also speichern auf AE-L geht - ok. Aber das "Anspringen" der Belichtungsmessung an sich?
 
Stimmt. Leider funktioniert es nicht zusammen mit der Spot-Belichtungsmessung. Das ist etwas schade.

Ok, wenn ich die Spotmessung brauche, dann würde ich es auch anders machen.

Im normalen gebrauche, habe ich oft das Problem das der AF anfängt rum zu eiern. Da nutze ich lieber echtes AF-S.

Nimm den Daumen einfach im richtigen Moment runter, dann eiert auch nichts mehr.

Zum Thema Verschwenken: Wofür habt ihr denn 39AF Felder in der Kamera?
Im Grunde sitzt immer einer richtig, einfach diesen anwählen und man hat das ganze mit dem Verschwenken nicht mehr.

Ich habe sogar 51 Messfelder. Aber wenn die 3D-AF-Geschichte problemlos das AF-Feld auf dem Motiv hält (und das tut sie bei meinen Motiven meistens), dann kann ich mir das getippe auf der Wippe sparen, das finde ich im täglichen Gebrauch nämlich sehr lästig.



Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten