berty_nikon
Themenersteller
Hi,
Nachdem ich die Treffsicherheit des AF bei den diversen, möglichen Einstellungen der D7000 letztlich noch nicht zufriedenstellend fand, habe ich nun die für mich optimale Einstellung gefunden (dank dpreview-forum) und möchte sie hier zur Diskussion stellen:
Menueinstellungen:
- a1: Auslösepriorität
- a3: Aus
- a6: 11 Messfelder (vermutlich gehen auch 39, nur ist man mit 11 beim verstellen schneller)
- f5: Autofokus aktivieren
- AF-C, dynamische Messfeldsteuerung, 9 Felder (oder 21)
Der AF wird nur noch durch die AE-L/AF-L - Taste aktiviert - das ist zuerst ein wenig ungewohnt; man hält den Daumen einfach drauf, sobald man das aktive Messfeld im Ziel hat und löst mit dem Auslöser im geeigneten Moment aus. Nach meiner Beobachtung ist das die zuverlässigste Methode, genau da scharf zu stellen, wo man es wirklich will. Interessanterweise liegt der AE-L/AF-L - Knopf schon nahezu optimal - wesentlich besser, als an der D90.
Wenn jetzt AF-S gewünscht ist, stellt man mit AF-ON scharf, lässt los, verschwenkt und löst aus - fertig. Beide Funktionen mit einem Daumendruck nutzbar, ohne Umschalten.
UND
Bonus: wärend des aktiven AF, also die ganze Zeit, in der man das Objekt verfolgt, ist die echte ISO-Zahl im Sucher sichtbar (so man dass denn im Menu aktiviert hat, natürlich)! Bei aktiver ISO-Automatik ist das sehr hilfreich. Sie verschwindet erst kurz beim Betätigen des Auslösers (dann erscheint ja die Anzahl der in den Buffer passenden Bilder) und ist danach wieder zu sehen. Damit ist der vorletzte Vorteil der D300, die dauerhafte Anzeige des ISO im Sucher, dahin. (wenns jetzt noch ein Firmwareupdate gibt, mit dem der OK-Knopf bei Wiedergabe auf 100% zoomen kann...).
Wie sind eure Erfahrungen mit dieser AF-Methode? Probierts doch mal aus und gebt eure Kommentare ab.
Nachdem ich die Treffsicherheit des AF bei den diversen, möglichen Einstellungen der D7000 letztlich noch nicht zufriedenstellend fand, habe ich nun die für mich optimale Einstellung gefunden (dank dpreview-forum) und möchte sie hier zur Diskussion stellen:
Menueinstellungen:
- a1: Auslösepriorität
- a3: Aus
- a6: 11 Messfelder (vermutlich gehen auch 39, nur ist man mit 11 beim verstellen schneller)
- f5: Autofokus aktivieren
- AF-C, dynamische Messfeldsteuerung, 9 Felder (oder 21)
Der AF wird nur noch durch die AE-L/AF-L - Taste aktiviert - das ist zuerst ein wenig ungewohnt; man hält den Daumen einfach drauf, sobald man das aktive Messfeld im Ziel hat und löst mit dem Auslöser im geeigneten Moment aus. Nach meiner Beobachtung ist das die zuverlässigste Methode, genau da scharf zu stellen, wo man es wirklich will. Interessanterweise liegt der AE-L/AF-L - Knopf schon nahezu optimal - wesentlich besser, als an der D90.
Wenn jetzt AF-S gewünscht ist, stellt man mit AF-ON scharf, lässt los, verschwenkt und löst aus - fertig. Beide Funktionen mit einem Daumendruck nutzbar, ohne Umschalten.
UND
Bonus: wärend des aktiven AF, also die ganze Zeit, in der man das Objekt verfolgt, ist die echte ISO-Zahl im Sucher sichtbar (so man dass denn im Menu aktiviert hat, natürlich)! Bei aktiver ISO-Automatik ist das sehr hilfreich. Sie verschwindet erst kurz beim Betätigen des Auslösers (dann erscheint ja die Anzahl der in den Buffer passenden Bilder) und ist danach wieder zu sehen. Damit ist der vorletzte Vorteil der D300, die dauerhafte Anzeige des ISO im Sucher, dahin. (wenns jetzt noch ein Firmwareupdate gibt, mit dem der OK-Knopf bei Wiedergabe auf 100% zoomen kann...).
Wie sind eure Erfahrungen mit dieser AF-Methode? Probierts doch mal aus und gebt eure Kommentare ab.
Zuletzt bearbeitet: