Wollte mal was zum Thema ext. Blitz schreiben: Der zur Kamera passende GF-1 von Ricoh ist mir mit ca. 270 EUR zu teuer (weil ich noch eine 5D mit Canon-Blitzen habe und sowieso selten blitze). Ich habe mich daher etwas nach Alternativen umgesehen und bei Ebay einen Metz mecablitz 32 MZ-3 für 25 EUR erstanden.
Es gibt verschiedene Varianten des 32ers. Ich glaube, alle haben einen dreh- und schwenkbaren Blitzkopf. Alle (?) sind offenbar mit der SCA-Schnittstelle von Metz ausgerüstet, um den Blitz auf die verschiedenen Kamerasysteme zu adaptieren. Der 32 MZ-3 ist mit der Schnittstelle SCA 3000 ausgerüstet (es gibt noch die ältere SCA 300). Für die Ricoh wird dazu der Adapter SCA 301 benötigt. Das ist ein Adapter mit einfachem Mittenkontakt, es gibt von Metz keinen dedizierten Adapter für die Ricoh. Vorteil des Modells MZ-3 (im Gegensatz zu den CT-Modellen) ist, dass der Standardadapter SCA 301 gleich mitgeliefert wird, sonst muss man ihn zusätzlich kaufen.
Es soll lt. Metz-Website möglich sein, z.B. durch einen dedizierten Canon-ETTL-Adapter, den Blitz sogar als ETTL-Gerät für die DSLR zu benutzen. Außerdem hat Metz einen SCA-Adapter für Digitalkameras, damit soll man den Blitz auch mit dem internen Kamerablitz auslösen können. Der Adapter soll "intelligent" genug sein, um den Vorblitz zu ignorieren. Damit wäre dann theoretisch auch entfesseltes Blitzen möglich.
Die Blitzsteuerung funktioniert mit dem Standardadapter nur nach altem Muster der 70er und 80er Jahre durch die so genannten "Computerblenden". Es gibt drei Automatikbereiche, zu denen man je nach ISO-Empfindlichkeit die passende Blende an der Kamera einstellt (z.B. bei ISO 200 Blende 2.8, 5 oder 11). Auf dem Blitz wird der damit erzielbare Entfernungsbereich angezeigt. Die Belichtungssteuerung erfolgt ausschließlich vom Blitz, er misst das vom Motiv reflektierte Licht durch einen Sensor und stoppt den Lichtausstoß, wenn er denkt, dass genug Licht ausgesendet wurde.
Das funktioniert natürlich nicht so genau wie ein ausgefeiltes TTL-System, scheint aber nach den ersten Tests ok zu sein. Dank sofortiger Kontrolle auf dem Monitor kann man leicht durch Verstellen der Blende oder des ISO-Werts an der Kamera korrigieren. Außerdem verzeiht RAW eine Menge.
Außerdem hat der Blitz noch einen manuellen Modus, in der er aber leider immer mit voller Power feuert, Steuerung dann nur durch ISO und Blende möglich. Nur bei den größeren Modellen von Metz kann man die manuelle Blitzstärke variieren.
Als Notlösung kann man den Blitz auf W stellen ("Winder-Modus"), d. h. er feuert dann mit ca. 1/6 der vollen Blitzleistung, um Serienaufnahmen zu ermöglichen (2 Blitze / Sek.).
Testbilder kann ich bisher nicht liefern, vielleicht später mal.
Vielleicht habt Ihr ja noch andere Alternativen für einen ext. Blitz.