• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Konverter mit 70-200 F4 IS

camarro

Themenersteller
Hallo,

ich bin frischgebackener Eigentümer eines 70-200 F4 IS und möchte mir gerne einen Konverter zulegen.

Ich verwende eine EOS 50D und weiß, dass sich die Blende des Objektivs bei Verwendung eines Konverters entsprechend des Vergösserungsfaktors verhält:

- 70-200/4 wird bei einem x1.4er Konverter zu 98-280/5,6
- 70-200/4 wird bei einem x2er Konverter zu 140-400/8


Mich interessiert es nun welche Konverter Ihr in dieser Kombi nutzt.
Bei welchen Konvertern sowohl IS als auch der Autofokus funktionieren.
Wie sich die Bildschärfe verändert.
etc.


Auf der Traumflieger - Seite war ich schon und muss aber gestehen, dass ich gerne Beispielbilder sehen würde, da ich mit blanken Zahlen relativ wenig anfangen kann.

Kurzum: Was ist Euer Tip! Was macht am meisten Sinn?


Vielen Dank!
 
Oberhalb Blende 5.6 verlierst du außer mit den 1er DSLRs den Autofokus. Der IS ist davon unberührt. Der 1.4x TK ist in der Regel ein guter Kompromiss aus Bildqualität, Brennweitenverlängerung und Autofokusgeschwindigkeit. Ein 2x TK hinterlässt schon größere Spuren in der Bildqualität (und bei 2.8er Objektiven auch im AF). Wenn du damit nicht noch einmal erheblich abblendest (und du liegst offen ja schon bei 8), dann kann es sinnvoller sein, statt dessen per Auschnittsvergrößerung in deiner Bildbearbeitung heran zu gehen.

Schau z.B. mal hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6638587#post6638587

Bei deiner Kamera kommst du mit 70-200 4L IS + 1.4 TK + 1,4er Crop auf gut aufgelöste 7MP mit einem Bildwinkel entsprechend 627mm bei Blende 5.6. Das ist für den Alltagsgebrauch schon eine ganze Menge.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall 1.4x TK.

Mit dem 2x TK bildet die Optik nicht mehr so gut ab und der AF (ausgenommen EOS 1D) unktioniert nicht mehr.
 
ok, danke schon mal für eure hilfe.
Ich hab da jetzt nochetwas gehört bzgl der Anzahl der Kontakte der TKs.
Irgendwie werden da angelblich nicht alle Infos zwischen objektiv und kamera ausgetauscht.
Manche kleben hier Kontakte ab...???...

Hängt damit auch der Verlust des AF bei Blenden größer als 5,6 zusammen?

Welche Erfahrungen habt Ihr mit 1.4er TKs? Lohnt der Aufpreis von Kenko zu Canon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lohnen ist immer relativ. Ich fand den Kenko 300pro seinerzeit sehr gut im Vergleich. Gerade im Randbereich konnte der Canon einen Hauch mehr, aber der fällt bei Crop eh weg.

Du kannst die Kontakte zur Blendenübertragung abkleben. Dann versucht die Kamera auch jenseits Blende 5.6 schön brav weiter scharf zu stellen via AF. Es ist aber für ein zuverlässiges Arbeiten dann bei den non-1D einfach viel zu dunkel für den AF-Sensor. Wenn du bei einem funktional ordentlich tauglichen AF bleiben willst, dann bleib bei Blende 5.6 oder darunter.

Ein Kenko TK hat gegenüber Canon den "Vorteil", dass man beliebige Objektive dran hängen kann (und damit das Abbildungsverhältnis erhöhen kann). An Canons passen in der Regel nur Objektive ab 100mm (Endbrennweite), wenn man nicht gerade wieder Kontakte abklebt. EF-S passen normalerweise nicht auf TKs.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Canon Tk passen nur an dafür vorgesehene Objektive ... da zählt die 70-200er Riege von Canon auch zu, obwohl nicht über 100mm ...
Da steht einfach ein Bauteil etwas vor und das Objektiv muss die dafür nötige Bautiefe des hinteren Linsenelements haben.

Ist bei meinem Sigma 1,4x übrigens genauso ... ja, neben Kenko und Canon baut auch Sigma Tks

Es passen übrigens auch ...dafür vorgesehene ... Objektive von Fremdherstellen an den Canon oder Sigma Tk ... Beispiel Sigma 150/ 2,8 HSM Makro oder Sigma 100-300 4.0 HSM
 
Du kannst die Kontakte zur Blendenübertragung abkleben. Dann versucht die Kamera auch jenseits Blende 5.6 schön brav weiter scharf zu stellen via AF. Es ist aber für ein zuverlässiges Arbeiten dann bei den non-1D einfach viel zu dunkel für den AF-Sensor. Wenn du bei einem funktional ordentlich tauglichen AF bleiben willst, dann bleib bei Blende 5.6 oder darunter.

Grüße

TORN

Super, genau mit diesem Thema beschäftige ich mich auch gerade.
Prinzipiell gebe ich dir recht Torn, allerdings bin ich zu dem schluss gekommen, dass die Lichtmengen hier entscheident ist. Bei strahlender Sonne wird der AF warscheinlich auch mit 6,3 noch funktionieren. Mit abfallender Lichtmenge wird er aber zusehend ungenauer. Hast Du so aber warscheinlich auch gemeint.

Finde halt merkwürdig, das die Hersteller Objektive für aps-c bauen mit 6,3 am langen Ende.
 
Bei strahlender Sonne wird der AF warscheinlich auch mit 6,3 noch funktionieren. Mit abfallender Lichtmenge wird er aber zusehend ungenauer. Hast Du so aber warscheinlich auch gemeint.

Finde halt merkwürdig, das die Hersteller Objektive für aps-c bauen mit 6,3 am langen Ende.

Die Lichtmenge würde noch lange reichen, das ist nicht das Problem. Der AF funktioniert schliesslich auch noch bei schwacher Kunstlichtbeleuchtung, und da ist der Unterschied gegenüber Sonnenschein viel grösser als nur die eine Blende.

Nur Canon schaltet den AF bei f/8 aus. Nikon, Oly haben da keine Grenze...
 
Finde halt merkwürdig, das die Hersteller Objektive für aps-c bauen mit 6,3 am langen Ende.

Ist nicht merkwürdig. Der AF von Objektiven mit f6.3 funktioniert wunderbar.

Die Aussage stimmt nämlich nicht ganz, dass der AF der Crops-Cams über f5.6 nicht mehr funzt. Ab f8 funtioniert es nicht mehr, das ist richtig.
 
habt Ihr Bilder die Ihr reinstellen könnt zum Vergleich kenko, Sigma und Canon am 70-200?

Bzw. hatte jemand von Euch die Gelegenheit verschiedene Konverter am selben Objektiv an der selben Kamera zu testen?

Würde das gerne sehen.


Bzw. haben alle TKs die gleiche Anzahl an Kontakten oder gibts da "alte", an denen die Kontakte, die manzukleben könnte zwecks AF, garnicht vorhanden sind?
 
Die 6.3er Objektive sagen der Kamera:
"Ich bin ein 5.6er-Objektiv. Du kannst weiter Fokussierbefehle senden."

Dann macht die Kamera das Foto und dann sagt das Objektiv:
"Och, bin ein 6.3er-Objektiv."

Die AF-Sensoren arbeiten aber nur bei f/5.6 präzise genug.
Viel kann man auch hier erfahren über die KOmmunikation zwischen KAmera und Objektiv:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=649529
 
Ab f8 funtioniert es nicht mehr, das ist richtig.

Auch das ist nicht richtig :o

Richtig ist, dass Canon den AF "abdreht", wenn sich ein Objektiv mit Offenblende > 5,6 an der Kamera anmeldet.

Mit einem Konverter, der den korrekten Blendenwert nicht an die Kamera meldet, wird der AF auch bei Blende 8 oder 11 arbeiten. Ich schreibe bewusst "arbeiten", weil die Frage, ob er dann auch sein Ziel findet, auf einem ganz anderen Blatt steht.....
 
@JeNeu: Diesen Bericht von traumflieger kenne ich. Jedoch sagen mir die Zahlenwerte nicht so viel. macht sich ein Delta von 10 bemerkbar oder eines von 100. Was sieht man im Bild?

Z.B.der Kenko 1,4x MC4 DGX bringt es auf Werte von -199, -166, -245 und kostet ca 130 Euro bei "Exzellentem Testergebnis" , während der Canon Extender 1,4x II folgende werte bringt: -101, -489, -474 und ebenfalls "Exzellent" abschneidet.

Das sind im Zentrum 98 Linien, im erweiterten Zentrum 323 Linien und am Rand 232 Linien.

Der Canon ist also im Zentrum "besser" dafür aber am Rand "schelchter" ... Sieht man das mit bloßem Auge???
 
Hi,
ich klink mich mal ein bevor ich einen neuen Thread aufmache ;)

Ich hab einen Soligor C/D4 AF 1.7, den ich schon verkaufen wollte nur paßt der an mein neues 70-200/4 L IS :D
Ich konnte leider bisher nur Tests bei bescheidenen Lichtverhältnissen machen.

Mich interessiert ob die BQ mit einem anderen Konverter besser wäre.
Traumflieger hat dieses Modell leider nicht getestet.
Ist der mit einem anderen baugleich ?
Oder hat jemand mit dem einen direkten Vergleich gemacht ?
 
@JeNeu: Diesen Bericht von traumflieger kenne ich. Jedoch sagen mir die Zahlenwerte nicht so viel. macht sich ein Delta von 10 bemerkbar oder eines von 100. Was sieht man im Bild?

...

Der Canon ist also im Zentrum "besser" dafür aber am Rand "schelchter" ... Sieht man das mit bloßem Auge???

Das kommt darauf an, wie du hinschaust. A3, A4, Bildschirmgröße, 1:1, ... und darauf, welchen Qualitätsmaßstab du anlegst. ;)

Für mich persönlich sind Auflösungsunterschiede im 10% Bereich völlig unerheblich, aber es gibt auch Leute, die können nicht ohne das letzte Quentchen. Ich sehe 10% mehr oder weniger jedenfalls auf meinen A2 und A3 Ausdrucken nicht.

Ich hatte seinerzeit 4 1.4er TKs zur Auswahl da und alle hatten eine Serienschwankung, die locker an die 10% ging. Ich habe mir dann einen ausgesucht, der mit meinem 70-200L am langen Ende am besten zusammen arbeitet. Ein anderer war bei 135mm besser. Der einer anderen Marke um 150mm und in der Mitte usw. Ich schaue mir mittlerweile einfach das Ergebnis an und wenn es gefällt, dann ist es gut. Ich kann jedem nur empfehlen, zum Test mal zwei A3 Prints anfertigen lassen, die aus unterschiedlich scharfem Material entstammen, wobei das weniger Scharfe per Software entsprechend mehr geschärft wird. Dieser einfache Selbstversuch kann einem sehr viel Geld sparen. ;)

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja mal eine Interessante Information.

Danke vielmals!

Eine Frage hätte ich aber noch. Gibt es bei unterschiedlichen TKs unterschiedliche Fokusierungsgeschwindigkeiten?

Ist Euch da etwas bekannt?
 
Eine Frage hätte ich aber noch. Gibt es bei unterschiedlichen TKs unterschiedliche Fokusierungsgeschwindigkeiten?

Ist Euch da etwas bekannt?

Oh ja, da ist mir was bekannt!

Während der Canon Extender 2x II mein 70-200 2.8 zur Schnecke macht, was AF-Tempo betrifft, flitzt der AF mit dem Kenko pro300 dgx wie ohne TK!
 
was hast du für eine kamera? Ich gehe mal davon aus, dass es eine 1er ist, da ich jetzt gelernt habe, dass sonst der AF nciht so ohne weiteres bei "kleineren" Modellen geht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten