• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beschriftung für Panoramaplatte Arca P-0 &Co. - Aufkleber

tobbi KLEIN

Themenersteller
Da ich bald meinen neuen Arca D4 Getriebeneiger in den Händen halten werde und diesen auch für Panoramas einsetzen möchte, mache ich mir jetzt schon einmal Gedanken über die fehlende Grad-Beschriftung.

Arca weigert sich bekanntlicher Weise aus unerklärlichen Gründen Ihre Panoscheiben zu beschriften. Was die sich dabei denken bleibt fraglich, denn gerade der P-0 ist doch genau für Panoramas gedacht! Naja, anderes Thema...

Jedenfalls möchte ich mir den Spaß an Panoramen durch eine fehlende Beschriftung nicht nehmen lassen, und nehme dies nun selbst in die Hand.
Dafür möchte ich mir einen hochwertigen (abriebfesten) Skalen-Aufkleber anfertigen lassen. (Also nicht diese Papier-Dinger, sondern die voll durchgefärbten Kunststoff-Aufkleber).
Ich bin mir über die Technik noch nicht ganz im Klaren, werde das aber noch klären. Im Normalfall sind die Maschinenrüst-Kosten am teuersten, und dann macht es kaum einen Unterschied, ob man 5 oder 100 Aufkleber drucken läßt.

Hätte jemand ebenfalls Interesse an einem solchen Aufkleber? Dann könnte man sich die Kosten teilen.

Gerne beziehe ich auch Feedback in das Design des Aufklebers ein. Da ich die ganze Sache abwickel, bitte ich jedoch um Verständnis, wenn ich bzgl. des Designs/der Beschriftung die letztige Entscheidung für mich beanspruche.

Anbei schon einmal 2 erste Entwürfe.
Entwurf 1 ist mir zu unübersichtlich (Ich hatte mich an der Novoflex Platte orientiert). Entwurf 2 gefällt mir schon wesentlich besser und ist deutlich übersichtlicher.
Idee war, zusätzliche Markierungen für die üblichen "Rastungen" zu setzen. Bei Version 2 habe ich die folgenden Markierungen gesetzt:
6 Aufnahmen (60°)
8 Aufnahmen (45°)
9 Aufnahmen (40°)
12 Aufnahmen sind ebenfalls relativ leicht abzulesen: Einfach bei jeder Zahl stoppen.
4 Aufnahmen stellt auch kein Problem dar, ich denke die hat jeder im Kopf. Zudem sind die 90°er Schritte größer dargestellt.

Sachen die in V2 noch berücksichtigt werden müssen:
- Panoramen drehe ich am liebsten im Uhrzeigersinn -> Skala genau anders herum anordnen
- Positionierung der Panorama-Schraube: Ich denke des macht sinn, genau an der Pano-Schraube die Schnittkante zu setzen. Jedoch sollte dort nicht der Null-Punkt sein. Da ich meinen Kopf noch nicht hier habe, habe ich leider keine Möglichkeit zum Ausprobieren, aber ich schätze mal, die Pano-Schraube auf 90° zu positionieren macht Sinn.
- Je nach Aufkleber-Art bin ich mir nicht sicher, ob man den Mehrfarbig machen kann. Das müsste ich noch klären.

Jetzt seid aber erst einmal ihr dran. ;)
 
Gute Idee !

setz mich mal für 2 Aufkleber auf die Liste.
M.E.n. wäre es aber schöner, einen (zweiteiligen) Ring o-ä. zu fräsen. Für so etwas würde ich auch gerne deutlich mehr hinlegen.

Gruß
MF
 
Die Ablehnung von ArcaSwiss kann ich auch nicht nachvollziehen. :( Umso lobenswerter die Initiaitve von @tobbi klein! :top:

Entwurf 1 finde ich ebenfalls zu unübersichtlich, was meines Erachtens daher rührt, dass alle Zahlen gleich groß sind. Bei Entwurf 2 dürften die Zahlen und die Farbmarkierungen etwas größer sein. Ich denke mal, dass man auch mal schnell draufschauen muß und da wären größere Zahlen der Ablesbarkeit dienlich. Ob es die restlichen Zehnergradzahlen wirklich braucht, diese Bewertung überlasse ich den erfahreneren Panoramafotografen. :cool:

Aber ich kann mir durchaus vorstellen, hier mitzumachen. :D
 
Den P-O habe ich jetzt auch und bin gerne dabei:top:
Grüsse Markus
 
Also erstmal :top: :top: :top:!

Ich freue mich riesig, dass Tobbi hier die Initiative ergreift, wobei es eigentlich ein Unding ist, dass Arca Swiss Kundenfeedback gegenüber komplett die Ohren verschliesst.

Mein P0 ist ja gerade dorthin unterwegs zum überprüfen. Ich habe sicher dreimal per Mail und zweimal am Telefon auf die Indizierung hingewiesen. Kein einziges mal hatte ich das Gefühl, dass mein Vorschlag auch nur angekommen sei. Geschweige denn umgesetzt werden könnte.

Nun denn, Teile meines Feedbacks per Mail sind ja schon eingeflossen. Wenn auch noch nicht alles ;). Ich versuche also nochmal öffentlich die Indizierung von Sunway anzubringen. Die geht ja zweimal von

0-15-30-45-60-75-90-75-60-45-30-15-0.

Ich war auch erst verwirrt was das soll, aber seit ich das erste mal mit dem Indexer von Sunway gearbeitet habe weiss ich es zu schätzen. Denn man muss nie über die 100er Grenze rüberrechnen.

Den Schnittpunkt würde ich auf auch nicht bei 90° platzieren, denn 90° kommt ja in einer Serie vor. Ich würde wirklich irgendeine Krumme Zahl nehmen, die in keiner der Serien vorkommt. Bei der Klemmschraube geht einfach die Präzision verloren, mann muss dort raten wo der Indexstrich wäre.

Wobei mir hier gerade durch Motivfindenders Kommentar noch eine weitere Möglichkeit einfällt. Ein Metallring wäre wirklich möglich. Und er hätte noch einen weiteren grossen Vorteil: man könnte ihn (eine präzise Drehbank vorrausgesetzt) so fertigen, dass er mit leichtem Wiederstand verdrehbar sei,

Also man nimmt einen Ring der oben einen kleinen Absatz hat. Den kann man dann presspass von oben auf den P0 aufsetzen. Der Absatz oben muss unter einem mm dick sein, denn das ist ja der Abstand der durch diese Kunststoffunterlegscheibe frei bleibt.

Es ist das gleiche Prinzip wie beim Berlebach Panoteller. Ich kann nur gerade nicht ausmessen (mein P0 ist ja weg) wieviel Platz man überhaupt für diesen Ring hätte. Denn der kann - wenn er verdrehbar sein soll - nur so tief sein dass man die Feststellschraube noch eindrehen kann.

Wenn man ihn fest baut, dann könnte man ihn dicker Aufbauen lassen (ich plädiere für 2mm Wandstärke, denn dann sind die 60mm Durchmesser vom P0 perfekt zu den 64mm Durchmesser von der Sunwayklemme überbrückt. Dann wäre der Ueberstand doch noch zu was gut :cool:) In dem Fall braucht man eine Nut für die Panofeststellschraube und gegebenenfalls eine längere Panofeststellschraube, da ja der Ring unterhalb der Schraube Platz braucht.

Ich sehe gerade, dass diese Lösung vielleicht sogar gegenstand einer zweiten Bastellösung sein könnte, denn er ist ja von der Kunststoffkleberlösung ein wenig weiter weg. Ich weiss auch nicht, ob man sowas mit vertretbarem Aufwand fertigen kann.

Die Idee soll auch nicht in Konkurenz zu Tobbis Idee stehen, ist mir nur gerade so beim Tippen dieses Posts in den Sinn gekommen.

Gruss ede

PS: ach ja, ich hätte auch interesse an der Indizierung, mal sehen, in welcher Version das nachher was wird. Der Fred ist schon mal aboniert.
 
Das freut mich sehr, dass die Idee hier Anklang findet.

So eine Alu-Version wäre sicherlich schick, allerdings bin ich da der falsche Ansprechpartner. Wenn das gerne jemand parallel weiter verfolgen möchte, immer gerne, ich hätte ebenfalls Interesse.

@ede: Danke für die guten Ideen.

- Die Idee mit der Sunwayfoto-Notierung muss ich mal "ausprobieren", wie das vom Handling ist. Ich wurde jedoch die Zwischennotierungen (15, 45, 75) der Übersicht halber vermutlich weglassen.

- Jetzt habe ich auch verstanden, warum du die Klemme auf 255° legen willst. Die Idee ist wirklich gut. Auch dass muss man mal am Kopf selbst ausprobieren. Optimaler Weise hätte ich die 0° Stellung gerne direkt vor mir und die Panoschraube in Griffweite. Bringt ja nix, wenn die dann auf der anderen Seite des Kopfes ist. Auf 340° würde sich es dann vermutlich am ehesten anbieten.
Beim Arca D4 kommt noch erschwerend hinzu, dass der Kopf keine Kugel hat, und man so die Panorama-Schraube an jede beliebige Stelle positionieren könnte. Welchen Abstand haben die einzelnen Punkte auf den Arca-Köpfen? Dann könnte ich die Punkte auf dem Bild vom D4 zählen, und ausmachen, wo die Schraube genau sitzt.
 
Habe mir soeben noch einmal die Produktvideos angeschaut.
Der P1 hat ja die PAnoramaeinteilung. Der p0 hat aber oben einen derart kleinen Durchmesser, daß eine dem p1 entsprechende Einteilung umöglich wird.

Im Grunde würde eine skalierte, aufklebbare Markierung auf dem NICHT schwenkbaren oberen teil des Kopfkörpers reichen, dort, wo der feststellknauf für die Panoramaeinstellung und der Arca-Schriftzug mit Logo sich befindet.

An der KAmeraplatte oder dem schwenkbaren Panoteil oder der KAmera müsste man einfach nur etwas wie einen über die Skalierung ragenden, abnehmbaren (!) Stift befestigen, mit dem man auf die Skalierung peilen kann.

den würde man dann nur für die PAnoramaaufnahmen kurz anbringen (bspw. durch eine winzige Bohrung im Nodaladapter einstecken) und nachher wieder abnehmen.

Vorteil der Idee: MAn benötigt wirklich nur eine einfache Folie, die man um den unteren Kopfkörper herum aufklebt und IRGENDEINEN Ort (Kamera selber, Kameraplatte, Nodaladapter oder die Arca-Panoplatte oder den PLattenadapter), wo man einen Stift oder notfalls auch nur eine Stecknadel anbringen oder gar nur kurz mit Klebeband ankleben kann.

Gruß
MF
 
Beim Arca D4 kommt noch erschwerend hinzu, dass der Kopf keine Kugel hat, und man so die Panorama-Schraube an jede beliebige Stelle positionieren könnte. Welchen Abstand haben die einzelnen Punkte auf den Arca-Köpfen? Dann könnte ich die Punkte auf dem Bild vom D4 zählen, und ausmachen, wo die Schraube genau sitzt.
den Teil habe ich irgendwie noch nicht richtig verstanden. Vielleicht stehe ich auch nur auf dem Schlauch, oder du kennst den D4 inzwischen in und auswändig so dass mir einfach nur das Vorwissen fehlt. Vielleicht formulierst du es nochmal um damit mir der Groschen fällt.
Habe mir soeben noch einmal die Produktvideos angeschaut.
Der P1 hat ja die PAnoramaeinteilung. Der p0 hat aber oben einen derart kleinen Durchmesser, daß eine dem p1 entsprechende Einteilung umöglich wird.
irgendeine andere würde ja auch reichen. Sunwayfoto hat ja auch eine untergebraucht und deren Umfang ist bei 64mm Durchmesser ja auch nicht gravierend grösser.
Im Grunde würde eine skalierte, aufklebbare Markierung auf dem NICHT schwenkbaren oberen teil des Kopfkörpers reichen, dort, wo der feststellknauf für die Panoramaeinstellung und der Arca-Schriftzug mit Logo sich befindet.
genau dort soll auch der Aufkleber/Ring hin.
An der KAmeraplatte oder dem schwenkbaren Panoteil oder der KAmera müsste man einfach nur etwas wie einen über die Skalierung ragenden, abnehmbaren (!) Stift befestigen, mit dem man auf die Skalierung peilen kann.

den würde man dann nur für die PAnoramaaufnahmen kurz anbringen (bspw. durch eine winzige Bohrung im Nodaladapter einstecken) und nachher wieder abnehmen.
das wäre mir schon zu fummelig. Ich glaube da würde ich mir einfach einen Strich in die Eloxierung der Sunwayklemme fräsen (lassen). Das hatte bei meiner Kirk Long rail auch super geklapt.

Ach ja, wegen einem möglichen Lieferanten eines Aluringes mit Index habe ich einfach mal Berlebach angeschrieben wo sie Ihre Ringe herbekommen. Fragen kostet ja nichts und inzwischen bin ich dort ja auch schon bekannt.

Hat eigentlich jemand so einen Panoteller von Berlebach? Falls ja würde ich gerne wissen welche Masse der Ring aussen und innen hat.

Gruss ede
 
@ MF: Das wäre mir ebenfalls ne ganze Ecke zu kompliziert. Entweder, wie ede schon gesagt hat, eine kleine Markierung lasern/fräsen lassen (oder selbst mit dem Messer ritzen, funktioniert ebenfalls wunderbar), oder dort auch eine Markierung aufkleben, So wie ich es hier bei meinem alten Kopf gemacht habe:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1352364&d=1276241692

@ ede: Bzl der feststehenden Schraubposition: Wenn ich zwischen den Stativbeinen stehe und durch die Kamera gerade aus schaue, möchte ich direkt vor mir die 0°-Stellung an der Panoramaplatte haben. Die Beschriftung wird ja auf den Teil der Panoramaplatte geklebt, der sich nicht dreht. Trotzdem kann ich einen Kugelkopf ja um seine eigene Achse drehen (die Hochkant-Kerbe also in verschiedene Positionen bringen). Somit kann ich am Kugelkopf mir die 0° zurecht drehen. Der Arca D4 ist da mehr wie ein Cockpit zu sehen, vor dem man steht (Die Hebel alle zu einem hin ausgerichtet). Und die Beschriftung, die ich aufkleben möchte, ist eben nicht frei verdrehbar, sondern fix mit der Ausrichtung "des Cockpits". Die Panoramaschraube habe ich also immer im ca 45°-Winkel zur meiner linken. Wenn ich Sie auf die rechte Seite bringen wollte, würden alle Bedienknöpfe des Kopfes auf die mir abgewandte Seite ragen. Verstehst du, was ich meine? Beim Betrachten des Bildes wird es vielleicht klarer: http://www.echenique.com/wp-content/uploads/2011/01/articles-D4-D4m.jpg
 
Ich habe keine Ahnung, ob an solchen Gelenken noch Platz für eine gefräste/gelaserte Aluplatte ist, aber wenn
-> Dann schaut zB mal Hier vorbei, die machen gute Arbeit.
(Das Schöne an Schaeffer ist, deren Aluplattendesigner-Software wirft gleich den Preis raus - und Rabatte bei Mehrmengenabnahme haben die auch..)

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das eine Lösung sein soll, die für möglichst viele User praktikabel sein soll, dann denkt daran, dass man das Ganze möglichst einfach gehandeln können sollte. Ich hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit niemand, der mir irgendwo etwas reinfräst. Auf der anderen Seite ist selbst mir absolute beginner klar, dass ein Aluring einen Bezugspunkt braucht. :o
 
Wenn das eine Lösung sein soll, die für möglichst viele User praktikabel sein soll, dann denkt daran, dass man das Ganze möglichst einfach gehandeln können sollte. Ich hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit niemand, der mir irgendwo etwas reinfräst. Auf der anderen Seite ist selbst mir absolute beginner klar, dass ein Aluring einen Bezugspunkt braucht. :o

Das ist doch wirklich das kleinste Problem. Man muss einfach einen Strich, in welcher Form auch immer, auf den sich drehenden oberen Teil machen. Das kannst du auch mit Edding, oder Bleistift bewerkstelligen.
 
Schon ok! :top: Mein momentanes Problem ist halt, dass ich nicht zu Hause bin und damit die Teile nicht in die Hand nehmen kann und nicht unmittelbar vor Augen habe, dann wäre es sicher einfacher. :angel:
 
@ Tobbi... Laseretiketten, mal genau beschreiben was du vorhast und das dahin schicken. Das schaut eigentlich nach Qualität und sauberer Lösung aus.

Danke für den Tipp! Eine sehr gute Idee.

Ich hatte eigentlich an diese Etiketten gedacht, die mit "Vollton-Farbe" bedruckt werden. Jede einzelne Farbe kostet da extra, da sie in die Maschine eingebaut werden muss. Wie genau das Verfahren heißt, weiß ich leider nicht. Hab da auch keinen Link zur Hand, da ich das bei einem örtlichen Laden machen wollte.

Aber die Alternative ist auf jeden Fall gut, werd mir das mal genauer anschauen und ein Angebot einholen...
 
@ Tobbi... Laseretiketten, mal genau beschreiben was du vorhast und das dahin schicken. Das schaut eigentlich nach Qualität und sauberer Lösung aus.

das sieht mir auch sehr gut aus, und ich habe auch ein update und noch eine weitere Idee.

Erstmal das Update. Ich hatte ja gestern Abend Berlebach mal angeschrieben und gefragt wo sie ihren Panoteller fertigen lassen. Die Antwort hatte ich heute morgen schon zum Frühstück: Sie machen ihn selber und ich habe gleich die Telefonnummer vom Konstrukteur bekommen, bei dem ich mich ruhig melden darf. Unglaublich, die uebertreffen sich immer noch selber.

Werde das aber erst machen, wenn hier mal ein wenig Ruhe einkehrt. Dann schnappe ich ihn mir mal.

So jetzt zur zweiten Idee. Die dann eine Kombination der hier diskutierten Lösungen wäre. Statt einen Ring zu drehen und dann zu lasern oder gravieren könnte man auch ausprobieren einfach einen 60mm Rohr zu nehmen und davon Scheiben abzulängen welche dann mit dem oben verlinkten Laseretikett bedruckt wird. Es käme halt auf einen Versuch an, denn die Scheibe wird ja dann schon relativ dünn werden wenn man sie verdrehbar machen möchte (wenn nicht, dann kann man das Etikett auch gleich direkt aufkleben). Wenn sie aber zu schmal ist kann sie zum verkanten neigen und dann stecken bleiben. Zu locker darf sie ja auch nicht sitzen, denn dann würde sich beim Rotieren der Startpunkt mitverdrehen.

Leider habe ich ja meinen P0 auch nicht hier sonst würde ich damit mal in Richtung Baumarkt / Materialhandel losgehen. Aber mein P0 ist ja unterwegs nach Frankreich. Seit über einer Woche übrigens und während ich meine Sunwayfoto Bestellung innerhalb weniger Tage von China zur Haustür bekommen habe und jederzeit wusste wo sich das Paket befindet ist auf dem Weg nach Frankreich der letzte getrackte Punkt der Grenzübergang vor 5 Tagen :grumble:. Das geht ja schon gut los.

Gruss ede
 
Also nach ein wenig Internet-Recherche was Aufkleber angeht, scheint diese Laser-Lösung wirklich optimal zu sein!
Allerdings wären dann Farb-Markierungen nicht mehr möglich, was für mich jetzt auch nicht soo schlimm wäre. Evtl. könnte man es noch durch unterschiedliche Zeichen (Kreis, Dreieck, Sternchen) realisieren.

Ich werde mich mit denen mal in Verbindung setzten und evtl. auch Testaufkleber anfordern.
Ich habe ja zugegebener Maßen ein wenig Angst vor den Kosten... :(

Von der Alu-Ring version bin ich ehrlich gesagt nicht sooo sehr überzeugt. Ich sehe nicht, was der besser könnte, als ein Aufkleber. ;)

Kann mir bitte trotzdem mal jemand den Gefallen tun und kurz mal nachschauen, in welchem Abstand beim P-0 die einzelnen aufdruckten Punkte sind?

5° oder 10° ??

Vielen Dank im Voraus! :top:
 
Hmm, was könnte er besser... ganz bleiben :D Unter verschiedensten Witterungsbedingungen :D Ich denke auch, dass die Aufklebervariante preiswerter sein wird, aber laß es bei obigem Link 30Eur sein (ich weiß es nicht, einfach mal den Editor runterladen und schauen), dann hat man eine ziemlich stabile Ausführung.

mfg chmee
 
Von der Alu-Ring version bin ich ehrlich gesagt nicht sooo sehr überzeugt. Ich sehe nicht, was der besser könnte, als ein Aufkleber. ;)

man könnte den 0-Punkt beliebig verdrehen. Das ist für dich beim D4 nicht so wichtig da du den ja immer für gleich ausrichtest. Beim P0 aber kann man dann einfach die Kamera ausrichten. Den Startpunkt des Motives auswählen so dass die Schnittkanten optimal sind und erst dann mit Hilfe des Aluringes den 0° Punkt festlegen, genau dort wo zufällig gerade die Markierung am oberen Teil steht. Dann kann man immer die gleichen vollen Schritte gehen und muss nicht umdenken/rumrechnen/mitzählen.

gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten