• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ef 70-200l is usm ii + 2xtc vs. 70-200 4,0 l is usm + ef 100-400 l is usm

Toni Windolph

Themenersteller
Das ist mein erster thread hier im Forum..
also ein freundliches HALLO an alle :)

Meine Frage bezieht sich auf das 70-200 2,8 l is usm ii.
Momentan habe ich das 70-200 4,0 l is und möchte wieder mehr Brennweite.

Daher steht für mich zur Auswahl:
Variante 1-- 70-200 4,0 is + 100-400,
Variante 2-- 70-200 2,8l is ii + 2x Konverter von Canon ii oder iii

Mir ist völlig bewusst, dass das 2,8er ii besser abbildet als die anderen beiden bis 200mm, obwohl einige auch schon ein schlechtes Exemplar erwischt haben. Auf die 2,8er Lichtstärke bis 200mm könnte ich zugunsten einer besseren Gesamtperformance auf ihren jeweiligen Brennweiten der anderen beiden Objektive verzichten.
Falls ich mich für das 2,8er ii + 2xtc entscheide würde ich gegen Ende 2011 ev. noch das Sigma 300 2,8 kaufen.
Das Gewicht der Kombinationen ist egal, die Lichtstärken sind mir auch bewusst, mir geht es ausschließlich um die Abbildungsqualtiät insgesamt.
Angeschraubt werden die Objektive an die 7D und 1D m.iii

Hier im Forum wurde schon öfter über 70-200 2,8 is ii vs. 100-400 diskutiert, aber über einen solchen Kombinationsvergleich konnte ich nichts finden.
Bin gespannt auf eure Meinungen.
 
Wilkommen, und gückwunsch zum ersten Posting seit über einem Jahr Mitgliedschaft.

Ich würde die Entscheidung davon abmängig machen, wie oft du die 400mm benötigst. Nur manchmal dann der Konverter.

Oder wenn du sowieso immer bei 400mm liegst würde ich das 100-400 oder sogar das EF 400 5.6 vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
nimm die erste variante wenn du was lichtschächeres brauchst.

Das 100-400mm ist escht zu empfelen habe meins vor 2 wochen erst gekauft .

Also glaub mir :top::top:
 
Also wenn Du die f2.8 nicht brauchst, ist das 70-200 f2.8II nicht zwingend.
Denn das 70-200 f4IS macht auch richtig tolle und scharfe Bilder sowie das 100-400er auch.
Ich habe damals das 70-200 f4IS und 100-400er zugunsten des 70-200 f2.8II verkauft, und bereue seither keine Sekunde, denn gerade für Portraits ist es mit f2.8 klasse.
Würde ich die f2.8 nicht brauchen, so ist das 70-200 f4IS auch klasse und evtl noch einen 1.4x Telekonverter dazu.
Eine Empfehlung zwischen 70-200 f4IS und 100-400er ist das neue 70-300L wenn Dir 300mm reichen, dann hättest Du alles in einer Optik ;)
 
Momentan habe ich das 70-200 4,0 l is und möchte wieder mehr Brennweite.

Genauso hab ich auch gedacht.
Variante 2 favorisiert und sehr zufrieden.
Zwar nur Konv 2 xII
aber wegen des minimalen Schärfegewinns noch eine Röhre vorhalten und rumschleppen, 100-400 verkauft.

Hab letztens Skispringer geknipst mit 50 D AF funzt ausreichend schnell.

Iluminator :
Ich habe damals das 70-200 f4IS und 100-400er zugunsten des 70-200 f2.8II verkauft, und bereue seither keine Sekunde

ich auch ...:top::top::top:




http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=7&APIComp=0
 
Hm, also sieht es so aus als hätte ich mit der zweiten Kombination ein besseres 70-200 4,o is und ein verkraftbar, etwas weicheres 100-400, aber dafür etwas weniger in der Tasche. Tendenziell sehe ich die Kombo 2 für mich auch leicht vorn.
Hätte nicht gedacht, dass der Af mit dem 2xTc noch für Skispringen ausreicht.
Hat denn jemand mal das 70-200l is ii + 2xTc nur in Anbetracht des Autofokus mit dem 100-400 vergleichen können?, vielleicht sogar mit dem neuen 2x Konverter Version iii, ist ja im Ausland schon bestellbar.
 
Du sagst selber, das du die F2,8 nicht brauchst. Warum willst du dann ein 70-200/2,8 II und in einem Jahr noch ein 300/2,8?

Ich würde einen Teufel tun und mir ein 70-200 II für 2000€ kaufen, wenn ich keine F2,8 bräuchte. Wenn dir die F4 doch genügen, warum kaufst du dann nicht direkt das 300/2,8 (oder sogar das 4IS) und behälst dein 70-200/4 IS?

Das 70-200 II ist ein sehr geiles Objektiv, keine Frage. Aber ich wette mit dir, das du rein von der Abbildungsleistung (ich spreche nicht von freistellung) den Unterschied zu deiner Linse auf einem Auszug 60x40 nicht siehst.
 
Ich sage, dass ich die 2,8 allein nicht unbedingt brauche. Die 2,8 braucht man aber natürlich schon in Verbindung mit Extender um auf die Brennweite mit angemessener Blende der anderen Kombi zu kommen. Die, eigentlich erstmal außen vor gelassenen, 300 2,8 ebenfalls wegen der Konvertertauglichkeit. Das Canon 300 2,8 ist mir grad zu teuer, meine Finanzen liegen im Augenblick noch auf einen anderen Schwerpunkt.. Bei deinem Vorschlag entsteht mir leider erstmal ein Brennweitenloch welches ich mit den oben beschriebenen Kombinationen von 70-400mm nicht habe.
 
Wo hast du denn ein Brennweitenloch? Das zwischen 200 und 300mm? Das ist jetzt aber nicht dein ernst, oder?

Es gab mal zeiten, da gab es keine Zooms und auch heute gibt es zig Fotografen, die nur mit FB rumrennen. Die meckern auch nicht über irgendwelche Lücken.
 
Hat denn jemand mal das 70-200l is ii + 2xTc nur in Anbetracht des Autofokus mit dem 100-400 vergleichen können?,

Spürbar langsamer (mit Extender II) und etwas unpräziser (sucht manchmal).

Bei mir hat die Kombi 70-200 + 2x TK das 300 4 IS ersetzt (mit 1,4x TK), welches vorher das 100-400 L ersetzt hatte. Aktuell hatte ich gerade wieder ein 100-400 L hier (defekt, aber keine Auswirkung auf den AF-Speed), insofern kann ich das ganz gut beurteilen.
 
Natürlich ist das mein ernst, sonst hätte ich doch den thread mit den oben beschriebenen Objektiven nicht gestartet. Die Festbrennweiten sind von ihren Qualitäten her unbestritten. Trotzdem möchte ich bis 400mm flexibel bleiben. Insofern bin ich froh, dass ich früher noch klein war und heute gute Zoomobjektive nutzen kann ;)
 
Mich würde nur mal interessieren, wie oft du den bereich 201-299mm nutzen würdest.Ca 90% aller Zoom Linsen benutzer brauchen die Objektive am oberen und unteren Ende. Den Zwischnraum nur ganz selten. Man kann genauso gut mit dieser Lücke zurechtkommen. Aber das muss jeder selber entscheiden.
 
Das Thema Autofokus hab ich mir mit 2xtc auch schon etwas träger vorgestellt, in diesen Bereich hat das 100-400 die Nase bestimmt um Längen vorn.
Ich hatte beide (100-400 und das "alte" 70-200 2,8l is) jeweils ein paar Tage, aber das eine ohne 2xtc und da fällt es schwer Vergleichspunkte in Sachen Af zu finden.
Aber wenn "khgarten" schreibt, dass er mit 2xtc noch Skispringer einfängt ist anscheinend auch noch einiges an Potenzial da. Man, man, man, ich bin hin und hergerissen.

oder doch Variante 3-- 70-200 2,8l is ii + 100-400 und später die 300 2,8 :eek:
 
An Zooms sind und bleiben Konverter Notlösungen. Wenn man ein Zoom kaufen möchte, um es regelmäßig mit Konverter zu nutzen, dann kauft man das falsche Objektiv.
 
Hallo,
werde den Thread mal wiederbeleben.
Auch ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung und komm irgendwie nicht weiter was es letztendlich für ein Objektiv werden soll.

Zur Auswahl stehen:
1. EF 100-400mm 1:4.5-5.6L IS USM
+ hoher Brennweitenbereich
- geringere Lichtstärke
- pers. gefällt mir der Schiebezoom nicht (man hört, dass dadurch mehr Staub angesogen wird)

2. EF 70-200mm 1:2.8L IS II USM
+ hohe Lichtstärke
+ kein Schiebezoom
- weniger Brennweite

Einsatzbereich wären Landschaftsaufnahmen, Wetterbilder (Gewitterwolken usw.) Sportaufnahmen (Mountainbike auch im Wald). Seltener sind Tieraufnahmen.
Für die Aufnahmen im Wald, würde sicher das EF 70-200 punkten aufgrund der besseren Lichtstärke.

Momentan habe ich eine EOS 20D werde aber demnächst auf eine 5D Mk2 oder deren Nachfolger aufrüsten.

Wie sehen Eure Empfehlungen aus ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten