• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kann man 70-200 durch FBs ersetzen?

maf86

Themenersteller
Hi miteinander

Ich plane im Moment, mir ein Tele-Zoom im Bereich von 70-200 zu kaufen. Ich liebäugle im Moment mit dem Canon 70-200 4l und dem 80-200 2.8L (Drainpipe ;) ), da beide so 400-500 Euro kosten würden (gebraucht). Über die Stärken/Schwächen der beiden Objektive konnte ich ja schon zur Genüge Freds im Forum finden, allerdings kam mir letztens der Gedanke, ob es nicht auch möglich ist, diesen Zoombereich mit ein "paar" FBs abzudecken.

Hat da jemand Erfahrungen bzw. Tipps für mich? Außerdem hätte ich evtl vor, in den Bergen ein paar Snowboard-Aufnahmen zu machen. Ist da eine FB zu unflexibel?

Rentiert sich diese Überlegung überhaupt? Ich würde halt auch ungern mehr als 500 Euro ausgeben.

Über Tipps und Meinungen würde ich mich sehr freuen.

gruß maf
 
FBs eignen sich in der Regel besser an Telekonvertern. Ein 300 f/2.8 und ein 135 f/2 wäre dann meine Wahl. Dazu ein 1,4 Konverter.
 
*seufz* Manche Fragen sind schon etwas seltsam.

Selbstverständlich kann man ein 70-200 auch durch ein oder mehrere Festbrennweiten ersetzen. Man könnte es auch ganz bleiben lassen, oder sich Zoom UND Festbrennweiten zulegen.

Ob eine FB zu unflexibel ist, bestimmst Du und nur Du, weil das "unflexibel" auch nur für Dich gilt. Snowboard wie jede andere beliebige Motivwelt kann man mit jedem beliebigen Objektiv aufnehmen. Ob man mit einer konkreten FB eine konkrete Bildidee um setzen kann, kommt auf die Bildidee an.
Ich fotografiere üblicherweise genau das, wofür sich mein Equipment eignet. Habe ich kein Weitwinkel dabei, dann mache ich auch keine Weitwinkelaufnahmen. Habe ich kein Tele dabei, dann mache ich eben keine Tele-Aufnahmen. Und wenn ich kein Zoom dabei habe, dann zoome ich halt nicht ...

Rentieren? Keine Ahnung ... rentiert sich eigentlich überhaupt eine DSLR? ;)


Der Knackpunkt an Deiner Überlegung sind die 500 Euro. Guck Dir die Preise für FBs an, dann weißt Du, welche davon überhaupt in Frage kommen.
 
Klar kann man. Aber manche kommen besser mit Zooms zurecht und manche mit Festbrennweiten.
Die Frage kannst du nur selber beantworten, durch ausprobieren.
 
Der Knackpunkt an Deiner Überlegung sind die 500 Euro. Guck Dir die Preise für FBs an, dann weißt Du, welche davon überhaupt in Frage kommen.

Das mein ich ja, kann ich mit meinem Budget die Brennweiten ordentlich abdecken oder nicht. Ich hab die Preise mir ja angesehen, so weit denk ich dann doch noch selbstständig, aber ich würde gern mal von ein paar Usern Gedanken dazu hören, da mir ja (jetzt als Beispiel) durch ein 85er und ein 135er ein paar "Lücken" entstehen würden...
 
Canon 28-135 USM IS (USM=schnell)
etwas abgeblendet
fertig

Brauchst du wirklich mehr als 135mm? Der Fahrer soll an dir vorbeifahren oder -springen.
 
Nighthelper sagt es ja schon ... ob einem das mit FB zu unflexibel ist oder nicht, hängt stark von den eigenen Gewohnheiten ab. Da kann einem keiner raten.

Ich persönlich nutze gerne FBs, aber genau den Bereich 70-200 decke ich lieber mit einem der Ls ab, weil sie sehr gute Leistung bringen und ICH in dem Bereich nicht mit 2 FB zurecht kommen würde.

Zudem steht noch das Budget im Raum ... was müsste man denn kaufen um den Bereich abzudecken, auch in der einem 70-200er gleichkommenden Qualität abzudecken? ein 85/ 1,8 USM + 200/ 2,8 USML - übersteigt das Budget deutlich, ein 135 L liegt allein schon drüber. 85 USM + Sigma 150 Makro ... liegt auch drüber ...
Die meisten FB-alternativ-Kombinationen aus 2 Linsen sind in Summe selbst gebraucht teurer als 500€
Käme man nur mit bspw. einem 100/ 2,0 USM klar...? eher schwerlich.

In dem Budgetrahmen würde ich sagen ... ist es schwer eine gute FB-Kombi zu bekommen.

Es spricht aber nix dagegen ein 70-200 gebraucht zu kaufen ... auszuprobieren, wie gut die Linse ist, ob man zurecht kommt ... und ggf. später auf-/umzurüsten

aber schlussendlich kommt es auf Deine Gewohnheiten an
 
also die frage ist wirklich seltsam ... :)

in wahrheit kann man das vermutlich nicht mit festbrennweiten abdecken. denn dann bräuchtest du ein objektiv mit 70mm, mit 71mm, mit 72mm usw bis 200mm. und wenn du dazwischen auch noch eine spezielle brennweite brauchst ...

im ernst: ich brauche keine festbrennweite. mir sind zooms einfach deutlich lieber, da wesentlich flexibler einsetzbar. zudem reicht mir die qualität, die mir meine zooms bieten, bei weitem. und: festbrennweiten haben zwar den vorteil (?), dass sie meist deutlich lichtstärker sind als zooms, haben dadurch aber auch den nachteil, dass schon mal die eine oder andere festbrennweite gerade wegen dieser lichtstärke so teuer ist, wie ein gutes zoomobjektiv. und da ich speziell die extreme freistellmöglichkeit von hochlichtstarken festbrennweiten nicht benötige, verzichte ich eben darauf.

das märchen, dass man bei wenig licht eben eine höhere lichtstärke braucht, gilt ja nur dann, wenn ich bereit bin, auf die größere schärfentiefe zu verzichten. und das kommt bei mir äußerst selten vor, meist blende ich sogar bewusst meine 2.8er objektive auf 4.0 oder noch kleiner ab.

was aber auf dich zutrifft, kannst nur du selber beantworten.
 
Wenn Lichtstärke 4 ausreicht... sollten die Zooms tatsächlich die beste Lösung sein. Preislich sind die Teile nicht zu schlagen, und optisch ist das 70-200 4 IS ja sehr gut.

El Glasklotz (das 70-200 2,8 IS II) "ersetze" ich allerdings durch das 100/2 und 200/2,8.

aber... Bilder kann man mit allen machen :D

LG
Mike
 
Bei Snowboard-Fotos hast Du genug Licht, da reicht F/4 dicke. Da die Freistellung durch die Brennweite im Quadrat bestimmt wird, durch die Blendenzahl aber nur linear, reicht F/4 ebenfalls dicke. Da Du schon ansprichst, dass die Lücken bei FBs Dich stören würden, ist ein Zoom die flexiblere und preiswertere Variante. Da das 70-200/4 schon bei Offenblende recht scharf ist, ebenfalls. Kauf das 70-200/4 und freu Dich an dem schönen Objektiv. :)
 
... aber ich würde gern mal von ein paar Usern Gedanken dazu hören, da mir ja (jetzt als Beispiel) durch ein 85er und ein 135er ein paar "Lücken" entstehen würden...
Was möchtest Du denn da hören?
Der eine empfindet "Lücken" als schlimm, der andere nicht.
Es soll Menschen geben, die besitzen überhaupt nur ein 35mm-Objektiv und sind restlos glücklich. Andere müssen für ihren Seelenfrieden von 10 bis 400mm alles abdecken, nach Möglichkeit noch überlappend.
Zu welchem Typ Du gehörst, weiß außer Dir niemand.

Wenn die "Lücke" schon ein gedankliches Problem für Dich darstellt, dann bist Du eher der Zoomtyp ;)

Und nebenbei erwähnt, weil das jetzt schon mehrmals hier steht: die pralle Sonne bei Schnee ist zwar schön hell, aber zwecks Freistellen muß man die Blende trotzdem öffnen ... wenn man Freistellen will. Und zumindest rein theoretisch (ich wohne im platten Land zwischen den Meeren) könnte ich mir vorstellen, daß man sogar Snowboarder freistellen könnte, ganz unabhängig vom Abstand zu ihm :D
 
Ich finde die Blende für Freistellung ein wenig überbewertet, schließlich geht sie nur linear ein - die Brennweite aber im Quadrat.
 
FB heißt sich bewegen (Fußzoom) oder Objektivwechsel - manchmal reicht der Platz nicht, Wechseln kostet Zeit

ein Zoom ist für spontane Momente komfortabler
 
Sei Dir bewußt, daß es fürs 80-200 bei einer Reparatur keine Ersatzteile gibt. Wenn was kaputt geht, hat man keine Garantie und es ist möglicherweise ein Totalschaden.
Es ist allerdings auch das vielleicht beste Telezoom das Canon je gebaut hat, schon bei Offenblende sensationell scharf. Da kommt keines der alten 70-200er mit. Ich hab sie alle getestet von f4 bis f2,8IS. Das Neue soll aber noch besser sein als das 80-200, das hab ich allerdings noch nicht probiert.
Ist halt immer eine Frage der Risikofreudigkeit. Enweder ein 70-200f4 mit Garantie oder das 80-200 ohne, dafür aber mit überragender Qualität.
Kann nur für mich reden: Ich würd mir immer wieder das 80-200er holen, hab allerdings insofern vorgesort, daß ich zwei defekte zum Ausschlachten geholt hab, wenns mit meinem Probleme gibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten