Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Mit dem Sensor sollten doch die lila-Streifen bei Video weg sein ??
In Japan und UK wird sie TZ20 heißen. Vielleicht was mit der Einzel-Videolänge?Unterscheide TZ20 & TZ22 ?
Mit dem Sensor sollten doch die lila-Streifen bei Video weg sein ??
In Japan und UK wird sie TZ20 heißen. Vielleicht was mit der Einzel-Videolänge?
Die Versionen für Japan und USA werden kein Aufnahmelimit von 29:59 haben sowie in der höheren NTSC-Bildrate aufnehmen(60i statt 50i in Europa).
Bei allen Panasonic Lumix TZ Kameras (Eu-Modell) ließ sich bis jetzt anstatt 50i->60i umstellen. Dann ruckelt es auch überhaupt nicht mehr. (Nur wenige sensible Menschen konnten das Ruckeln feststellen, dass die Umwandlung 60->50 fps verursacht hat).
Dazu muss man die Kamera einfach in den Service Modus schalten. (Ist im TZ7/TZ10 Service Users Manual beschrieben). Dann hat man 60fps, da die EU Einstellungen nicht greifen. Das 29:59 Zeitlimit bleibt aber trotzdem.
Pro
- Full HD Video statt SD
Contra
- ca. 2 MP mehr bei gleicher Sensorgröße 1/2,33"
FullHD ist kein echter Vorteil, da nur interlaced. 720p ist progressiv, 1080i wieder interlaced. Warum Panasonic auf Teufel komm raus an diesem Neandertaler-Format festhält, ist mir unklar. Vor allem da der Sensor ja 50/60p ausgibt...![]()
Vermutlich, weil die Engine nicht in der Lage ist 50 bzw. 60p zu stemmen?
Auf jeden Fall sind mir 50 Bilder interlaced 100 Mal lieber als dieses unsägliche Geruckel bei 30p. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. In dieser Hinsicht ist die TZ22 ein deutlicher Schritt nach vorne.
So rucklig sind die 30p nicht. Das Zeilensprungverfahren ist eben eine Technik, die eigentlich speziell für Bildröhren entwickelt wurde und dort auch kaum Nachteile bringt. Bei Ausgabe auf LCDs muß im Gegensatz zu Bildröhren vorher ein Deinterlacing durchgeführt werden und das können z.B. PC-Displays überhaupt nicht, viele LCD-TVs nur in mässiger Qualität. Auch bei der Rekompression wirkt sich das Zeilensprungverfahren sehr negativ aus. Von Vorteil ist 60i gegenüber 30p nur bei sehr schneller Bewegung. Kinofilme haben gar nur 24p und trotzdem kommt die Action gut rüber. Panasonic sollte zumindest eine Option auf 30p einräumen, was technisch deutlich einfacher als 60i ist.
Und mittlerweile ist auch 50/60p massiv im Kommen. Nicht nur bei 720p.
Interlaced sieht auf dem Computermonitor immer schlechter aus. FÜr 24p benötigt man schon ein Fernsehgerät, was das beherrscht. Interlaced sieht auch nur auf einem Fernseher brauchbar aus. Und eigentlich können alle modernen Fernseher mittlerweile auch progressive Aufnahmen mit NTSC-Bildrate wiedergeben.
Die meisten FullHD-Camcorder zeichnen in 1080/50i auf - mit der Ausnahmen der neuesten teureren Modelle. 30p findet man dagegen nur bei Fotofilmkameras. Deshalb, und auch aus eigener Anschauung, halte ich 50i für besser. Im übrigen bin ich auch nicht der Meinung, daß 50p so viel besser als 50i ist. Die vielgenannten Schwenks sollte man beim Filmen ja unabhängig von der Bildqualität meiden oder nur langsam ausführen. Das dürfte doch bekannt sein. Und damit ist der Vorteil von 50p schon geschmälert. Der qualitätsmäßige Sprung von SD- auf FullHD-Auflösung ist sicherlich signifikanter. Aber man wird sehen, ob die neuen Sony-HX9, die ja 50p hat, da wirklich deutlich besser ist als die TZ22. Ich bezweifle es.
Hinzu kommt, daß man ja auch bei 24 Mbit/s (bei der HX9V) noch mehr Rechenpower und Speicherplatz benötigt. Die TZ10 hat 17 Mbit/s. Was wird denn die TZ22 produzieren?
Das bezweifliche ich. Denn dann müßten alle Autos, die vorbeifahrend gefilmt werden, einen Rolling Shutter verursachen.
Vielen Dank für deine Beispiele. Du hast dir ja richtig Arbeit gemacht. Ich hatte es gerade geschrieben, da fiel es mir auch ein, daß meine Behauptung bei formatfüllenden Objekten nicht gilt. Dazu gehört die Zugvorbeifahrt genauso wie die Person, die formatfüllend durch's Bild läuft. Ich hatte aber an ein Auto gedacht, das in einiger Entfernung vorbeifährt.
Aber Hand auf's Herz: wie oft filmt man so etwas? Personen, die mir durch's Bild laufen mag ich sowieso nicht und die werden herausgeschnitten.
Eine Ausnahme stellt die Kameraverfolgung dar. Da muß ich selber noch ein bißchen Testmaterial sammeln aber vermutlich interessiert sich der Betrachter weniger für den Hintergrund.
Ich für meinen Teil würde bei einer Filmkamera eine bessere Schwachlichteignung oder einen besseren Bildstabilisator einer 50p-Aufnahme vorziehen. Deshalb denke ich, Sonys TX100V u. HX9V werden nicht zwingend videotechnisch vor der TZ22 liegen. Bekomme ich da wenigstens Zustimmung?