• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video Panasonic Lumix TZ18 und TZ20 bzw. TZ22 ( ZS8 und ZS10 )

hending

Themenersteller
Mit dem Sensor sollten doch die lila-Streifen bei Video weg sein ??
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18, TZ20 und TZ22 ( ZS8 und ZS10 )

Mit dem Sensor sollten doch die lila-Streifen bei Video weg sein ??

Ja richtig, der Streifen ist dann weg bei der TZ22 ;).

Also erstmal - so schlecht hört sich die neue TZ22 nicht an. Ich vermisse ja auch etwas mehr Lichtstärke, dann könnte man die Kamera auch indoor besser gebrauchen. Und 10 MP wären der Cam bestimmt auch besser gestanden, wie die angestauten 14 MP. :(
Aber schnelle Serienbildfunktion, sogar ein 3,5 MP Bild während der Videoaufnahme schießen, Touchscreen und ein neues überarbeitetes Objektiv klingen erstmal gut.
Der alles entscheidende Punkt bleibt aber das fertige Bild. Und wenn da Panasonic jetzt Rückschritte macht, dann Gute Nacht TZ-Serie...:grumble:
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18, TZ20 und TZ22 ( ZS8 und ZS10 )

Mit dem Sensor sollten doch die lila-Streifen bei Video weg sein ??

Dafür hat man dann die kippenden Linien bei Videoschwenks.
Gegen den Graus fand ich die lila Streifen fast schon klassisch.


Und das Fehlen des Multiformatsensors, welcher in der Kamerawelt eh schon selten war, finde ich erbärmlich. :eek:

Was habe ich von beschnittenen Bildern um ein falsches 16:9 geliefert zu bekommen.
Das kann ich im Zuge einer Ausrichtung in Photoshop viel, viel besser erledigen.

Wahrscheinlich ist die vermeintlich längere Brennweite auch einfach nur ein augenwischender Rechentrick weil auf 16:9 bezogen. (Beim Bildwinkel wird die Diagonale gemessen)

Wenn ich das Bild zu einem 100:1 Format beschneiden würde hätte ich ohne Probleme 5oder mehr Meter Brennweite - rechnerisch. :grumble:

Ich habe augenblicklich die TZ10 und diese war schon in Bezug auf die Tonqualität im Tieftonbereich ein deutlicher Rückschritt
und zudem aufgrund der Schrumpfung um einiges unhandlicher.

Gut, ich habe sie gekauft weil mir die manuellen Einstellungsmöglichkeiten doch wichtiger waren.

Aber bei der 'Neuen' sehe ich keinen einzigen Grund für mich persönlich.
Zumal ich schlechtes von der Videofunktion erwarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18, TZ20 und TZ22 ( ZS8 und ZS10 )

In Japan und UK wird sie TZ20 heißen. Vielleicht was mit der Einzel-Videolänge?

Die Versionen für Japan und USA werden kein Aufnahmelimit von 29:59 haben sowie in der höheren NTSC-Bildrate aufnehmen(60i statt 50i in Europa).

Insgesamt finde ich die neuen TZ-Modelle witzlos. Der CMOS-Sensor mit 14MP ist meiner Ansicht nach einer der schlechtesten, der je entwickelt wurde. Die Kameras profitieren davon auf keinen Fall. 10fps mit schlechter Qualität ist unnütz, und die Videofunktion wird durch den Rolling Shutter auch wieder eingeschränkt. 1080p geht auch mit CCD, wie das neueste wasserfeste Modell zeigt.

Panasonics neuer Weg gefällt mir jedenfalls gar nicht.
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18, TZ20 und TZ22 ( ZS8 und ZS10 )

Schon ärgerlich was die trendgesteuerte oder trendsteuernde Kameraentwicklung der Kameratechnik antut :grumble:
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18, TZ20 und TZ22 ( ZS8 und ZS10 )

Die Versionen für Japan und USA werden kein Aufnahmelimit von 29:59 haben sowie in der höheren NTSC-Bildrate aufnehmen(60i statt 50i in Europa).

Bei allen Panasonic Lumix TZ Kameras (Eu-Modell) ließ sich bis jetzt anstatt 50i->60i umstellen. Dann ruckelt es auch überhaupt nicht mehr. (Nur wenige sensible Menschen konnten das Ruckeln feststellen, dass die Umwandlung 60->50 fps verursacht hat).

Dazu muss man die Kamera einfach in den Service Modus schalten. (Ist im TZ7/TZ10 Service Users Manual beschrieben). Dann hat man 60fps, da die EU Einstellungen nicht greifen. Das 29:59 Zeitlimit bleibt aber trotzdem.
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18, TZ20 und TZ22 ( ZS8 und ZS10 )

Hallo,

Wie kommt man in den Service Modus ?
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18, TZ20 und TZ22 ( ZS8 und ZS10 )

Bei allen Panasonic Lumix TZ Kameras (Eu-Modell) ließ sich bis jetzt anstatt 50i->60i umstellen. Dann ruckelt es auch überhaupt nicht mehr. (Nur wenige sensible Menschen konnten das Ruckeln feststellen, dass die Umwandlung 60->50 fps verursacht hat).

Dazu muss man die Kamera einfach in den Service Modus schalten. (Ist im TZ7/TZ10 Service Users Manual beschrieben). Dann hat man 60fps, da die EU Einstellungen nicht greifen. Das 29:59 Zeitlimit bleibt aber trotzdem.

Wirklich? Habe mal recherchiert, die Kamera befindet sich dann ja im permanenten Service-Mode, richtig? Eventuell können wir das ja in einem anderen Thema diskutieren, wäre schon ganz interessant zu wissen.

Und ja, ich sehe den Unterschied zwischen 25 und 30 Bildern schon sehr deutlich. Vor allem am Computer-Monitor...jetzt müßte man nur noch diese unsinnige Bildverdoppelung abschalten können :rolleyes: .

Pro
- Full HD Video statt SD

Contra
- ca. 2 MP mehr bei gleicher Sensorgröße 1/2,33"

FullHD ist kein echter Vorteil, da nur interlaced. 720p ist progressiv, 1080i wieder interlaced. Warum Panasonic auf Teufel komm raus an diesem Neandertaler-Format festhält, ist mir unklar. Vor allem da der Sensor ja 50/60p ausgibt... :rolleyes:

Der Sensor hat nicht nur mehr MP, er ist auch merklich schlechter, da CMOS. CCD-Sensoren haben bei gleicher Größe immer noch Qualitätsvorteile bei den Bildern. Dafür können CMOS-Sensoren schneller ausgelesen werden und haben keine Probleme mit vertikalen Lichtstreifen.
 
Panasonic Lumix DMC TZ18 und TZ20

FullHD ist kein echter Vorteil, da nur interlaced. 720p ist progressiv, 1080i wieder interlaced. Warum Panasonic auf Teufel komm raus an diesem Neandertaler-Format festhält, ist mir unklar. Vor allem da der Sensor ja 50/60p ausgibt... :rolleyes:

Vermutlich, weil die Engine nicht in der Lage ist 50 bzw. 60p zu stemmen?
Auf jeden Fall sind mir 50 Bilder interlaced 100 Mal lieber als dieses unsägliche Geruckel bei 30p. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. In dieser Hinsicht ist die TZ22 ein deutlicher Schritt nach vorne. Bildqualitätsmäßig wird sie zeigen müssen was sie kann. Da ich jedoch grundsätzlich so gut wie jedes Bild auf eine Auflösung von ca. 6MP runterskaliere (mehr brauch ich einfach nicht) bin ich gespannt wie Bilder mit 3000 x 2000 Punkten aussehen. Wenn die in Ordnung sind, könnte es eine interessante Kamera für mich sein neben der XZ-1
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18, TZ20 und TZ22 ( ZS8 und ZS10 )

So rucklig sind die 30p nicht. Das Zeilensprungverfahren ist eben eine Technik, die eigentlich speziell für Bildröhren entwickelt wurde und dort auch kaum Nachteile bringt. Bei Ausgabe auf LCDs muß im Gegensatz zu Bildröhren vorher ein Deinterlacing durchgeführt werden und das können z.B. PC-Displays überhaupt nicht, viele LCD-TVs nur in mässiger Qualität. Auch bei der Rekompression wirkt sich das Zeilensprungverfahren sehr negativ aus. Von Vorteil ist 60i gegenüber 30p nur bei sehr schneller Bewegung. Kinofilme haben gar nur 24p und trotzdem kommt die Action gut rüber. Panasonic sollte zumindest eine Option auf 30p einräumen, was technisch deutlich einfacher als 60i ist.
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18, TZ20 und TZ22 ( ZS8 und ZS10 )

Vermutlich, weil die Engine nicht in der Lage ist 50 bzw. 60p zu stemmen?
Auf jeden Fall sind mir 50 Bilder interlaced 100 Mal lieber als dieses unsägliche Geruckel bei 30p. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. In dieser Hinsicht ist die TZ22 ein deutlicher Schritt nach vorne.

Der Sensor-Output ist 60p. Es wird aber interlaced. Wieso sollte die Kamera nicht in der Lage sein, 60p aufzuzeichnen? Das Interlacing erfordert auch Rechenkraft. Der Grund wird wohl eher sein, daß Panasonic ja noch seine FullHD-Camcorder mit 1080p60/50 verkaufen möchte...:rolleyes:

Und 30p ruckeln sicher nicht. 25p ja. 30p am Computermonitor nicht. 50i sieht vielleicht leicht flüssiger aus, ist am Computermonitor aber auch nur eingeschränkt nutzbar, da hier die Bildraten nicht so richtig harmonieren.
Außerdem ist es eben interlaced.
Panasonic hat ja auch den MJPEG-Modus mit 30p integriert, mit dem Vorwand, daß es besser für Computer und Internet sei. Man geht halt davon aus, daß der typische Nutzer sich den AVCHD-Kram eben auf einem Panasonic Viera-Fernseher anschaut und MJPEG auf dem Computer...

Ansonsten sollte man auch an den CMOS-bedingten Rolling Shutter denken...

So rucklig sind die 30p nicht. Das Zeilensprungverfahren ist eben eine Technik, die eigentlich speziell für Bildröhren entwickelt wurde und dort auch kaum Nachteile bringt. Bei Ausgabe auf LCDs muß im Gegensatz zu Bildröhren vorher ein Deinterlacing durchgeführt werden und das können z.B. PC-Displays überhaupt nicht, viele LCD-TVs nur in mässiger Qualität. Auch bei der Rekompression wirkt sich das Zeilensprungverfahren sehr negativ aus. Von Vorteil ist 60i gegenüber 30p nur bei sehr schneller Bewegung. Kinofilme haben gar nur 24p und trotzdem kommt die Action gut rüber. Panasonic sollte zumindest eine Option auf 30p einräumen, was technisch deutlich einfacher als 60i ist.

Und mittlerweile ist auch 50/60p massiv im Kommen. Nicht nur bei 720p.
Interlaced sieht auf dem Computermonitor immer schlechter aus. FÜr 24p benötigt man schon ein Fernsehgerät, was das beherrscht. Interlaced sieht auch nur auf einem Fernseher brauchbar aus. Und eigentlich können alle modernen Fernseher mittlerweile auch progressive Aufnahmen mit NTSC-Bildrate wiedergeben.
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18, TZ20 und TZ22 ( ZS8 und ZS10 )

Und mittlerweile ist auch 50/60p massiv im Kommen. Nicht nur bei 720p.
Interlaced sieht auf dem Computermonitor immer schlechter aus. FÜr 24p benötigt man schon ein Fernsehgerät, was das beherrscht. Interlaced sieht auch nur auf einem Fernseher brauchbar aus. Und eigentlich können alle modernen Fernseher mittlerweile auch progressive Aufnahmen mit NTSC-Bildrate wiedergeben.


Das ist durchaus richtig, daß man hier das Ausgabegerät mit berücksichtigt, wobei ich nicht der Meinung bin, daß das INterlaced Bild schlechter ist als progressiv mit 30 Bildern. Da ich aber am PC schneide und die Ausgabe dann ausschließlich am Fernseher anschaue sind fü mich die 50 Halbbilder deutlich besser. Vielleicht ist es auf einem LCD progressiv besser, k.A., aber auf meinem Plasma sind die 50 Halbbilder spitze.
Dass die 50 Vollbilder noch deutlich besser wären steht außer Frage.
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18 und TZ22

Die meisten FullHD-Camcorder zeichnen in 1080/50i auf - mit der Ausnahmen der neuesten teureren Modelle. 30p findet man dagegen nur bei Fotofilmkameras. Deshalb, und auch aus eigener Anschauung, halte ich 50i für besser. Im übrigen bin ich auch nicht der Meinung, daß 50p so viel besser als 50i ist. Die vielgenannten Schwenks sollte man beim Filmen ja unabhängig von der Bildqualität meiden oder nur langsam ausführen. Das dürfte doch bekannt sein. Und damit ist der Vorteil von 50p schon geschmälert. Der qualitätsmäßige Sprung von SD- auf FullHD-Auflösung ist sicherlich signifikanter. Aber man wird sehen, ob die neuen Sony-HX9, die ja 50p hat, da wirklich deutlich besser ist als die TZ22. Ich bezweifle es.

Hinzu kommt, daß man ja auch bei 24 Mbit/s (bei der HX9V) noch mehr Rechenpower und Speicherplatz benötigt. Die TZ10 hat 17 Mbit/s. Was wird denn die TZ22 produzieren?
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18 und TZ22

Die meisten FullHD-Camcorder zeichnen in 1080/50i auf - mit der Ausnahmen der neuesten teureren Modelle. 30p findet man dagegen nur bei Fotofilmkameras. Deshalb, und auch aus eigener Anschauung, halte ich 50i für besser. Im übrigen bin ich auch nicht der Meinung, daß 50p so viel besser als 50i ist. Die vielgenannten Schwenks sollte man beim Filmen ja unabhängig von der Bildqualität meiden oder nur langsam ausführen. Das dürfte doch bekannt sein. Und damit ist der Vorteil von 50p schon geschmälert. Der qualitätsmäßige Sprung von SD- auf FullHD-Auflösung ist sicherlich signifikanter. Aber man wird sehen, ob die neuen Sony-HX9, die ja 50p hat, da wirklich deutlich besser ist als die TZ22. Ich bezweifle es.

Hinzu kommt, daß man ja auch bei 24 Mbit/s (bei der HX9V) noch mehr Rechenpower und Speicherplatz benötigt. Die TZ10 hat 17 Mbit/s. Was wird denn die TZ22 produzieren?

Eine Person welche durch das Bild läuft ist mit einem Schwenk gleichzusetzen.
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18 und TZ22

Das bezweifliche ich. Denn dann müßten alle Autos, die vorbeifahrend gefilmt werden, einen Rolling Shutter verursachen.
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18 und TZ22

Das bezweifliche ich. Denn dann müßten alle Autos, die vorbeifahrend gefilmt werden, einen Rolling Shutter verursachen.

Das tun sie auch.
Genauso als wenn man im Zug am Bahnhof steht und daneben ein andererZug steht ist.
Rein von der Sicht kann man nicht unterscheiden ob der eigene oder der Nachbarzug losfährt.

Hier die theoretische Erklärung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Rolling-Shutter-Effekt

Einmal am Beispiel eines vorbeifahrenden Zuges:

http://www.youtube.com/watch?v=MiNlo_v46J4

Noch deutlicher:

http://vimeo.com/6845890

Und hier ein überdeutliches Beispiel

http://www.youtube.com/watch?v=LVwmtwZLG88

Also, es ist egal ob die Kamera sich quer zu der Welt bewegt
oder die Welt quer zu der Kamera :)

Es ist schon klar, dass man, rein ästhetisch, keine schnellen Videoschwenks machen sollte.
Wenn ich jedoch einen Läufer oder Radfahrer filme und dabei mitschwenke
bin ich gezwungen eben das zu tun :(
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18 und TZ22

Vielen Dank für deine Beispiele. Du hast dir ja richtig Arbeit gemacht. Ich hatte es gerade geschrieben, da fiel es mir auch ein, daß meine Behauptung bei formatfüllenden Objekten nicht gilt. Dazu gehört die Zugvorbeifahrt genauso wie die Person, die formatfüllend durch's Bild läuft. Ich hatte aber an ein Auto gedacht, das in einiger Entfernung vorbeifährt.

Aber Hand auf's Herz: wie oft filmt man so etwas? Personen, die mir durch's Bild laufen mag ich sowieso nicht und die werden herausgeschnitten.:p

Eine Ausnahme stellt die Kameraverfolgung dar. Da muß ich selber noch ein bißchen Testmaterial sammeln aber vermutlich interessiert sich der Betrachter weniger für den Hintergrund.

Ich für meinen Teil würde bei einer Filmkamera eine bessere Schwachlichteignung oder einen besseren Bildstabilisator einer 50p-Aufnahme vorziehen. Deshalb denke ich, Sonys TX100V u. HX9V werden nicht zwingend videotechnisch vor der TZ22 liegen. Bekomme ich da wenigstens Zustimmung?
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18 und TZ22

Hallo,

Ich finde , dass die Video - Aufnahmetaste jetzt oben ist schon besser .
Und ich habe mich vom Sinn eines Touchdispl. überzeugen lassen . ( Fokus )

Also es ist nicht alles schlecht an der TZ22 . ( denke ICH )
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ18 und TZ22

Vielen Dank für deine Beispiele. Du hast dir ja richtig Arbeit gemacht. Ich hatte es gerade geschrieben, da fiel es mir auch ein, daß meine Behauptung bei formatfüllenden Objekten nicht gilt. Dazu gehört die Zugvorbeifahrt genauso wie die Person, die formatfüllend durch's Bild läuft. Ich hatte aber an ein Auto gedacht, das in einiger Entfernung vorbeifährt.

Aber Hand auf's Herz: wie oft filmt man so etwas? Personen, die mir durch's Bild laufen mag ich sowieso nicht und die werden herausgeschnitten.:p

Eine Ausnahme stellt die Kameraverfolgung dar. Da muß ich selber noch ein bißchen Testmaterial sammeln aber vermutlich interessiert sich der Betrachter weniger für den Hintergrund.

Ich für meinen Teil würde bei einer Filmkamera eine bessere Schwachlichteignung oder einen besseren Bildstabilisator einer 50p-Aufnahme vorziehen. Deshalb denke ich, Sonys TX100V u. HX9V werden nicht zwingend videotechnisch vor der TZ22 liegen. Bekomme ich da wenigstens Zustimmung?

Du sagst Hand auf's Herz.
Ich sage Hand vor die Linse :D
http://www.youtube.com/watch?v=RPKf7I1EhTI
Leider habe ich keinen Tänzer oder Jonglierer gefunden.
Da müsste der Effekt ähnlich sein.

Und bitte lass' mich etwas sadistisch sein und behaupten, dass auch Vibrationen des Objektes Bewegungen sind.
Falls Du ein empfindliches Gemüt hast, bitte überspringen :lol:
http://www.youtube.com/watch?v=0qC0_nIUq9s

Zu Deinem Wunsch nach LowLight-Fähigkeit geselle ich mich gern.
Verstehe aber nicht den Zusammenhang mit Deinem letzten Satz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten