Ich finde es immer problematisch, wenn sicher User eine A55 gekauft haben, und dann eine Entscheidungshilfe haben wollen, welche von drei Billig-Linsen sie nehmen sollen.
Njein, das kann man auch differenzierter sehen.
Mir war bei der Wahl meiner Kamera z.B. die Serienbildgeschwindigkeit von Anfang an wichtig, das Preis-/Leistungsverhältnis ließ mich dann zur A500 (5 Bilder pro Sekunde) greifen.
Und dann kommt das Problem, das vermutlich jeder hat, der vorher "nur" mit einer kompakten Zoom-Kamera fotografiert hat:
Wo liegen die fotografischen Schwerpunkte? In welchen Brennweitenbereich zuerst investieren? Festbrennweite oder Zoom? Hier kann eine "Billig-Linse" (bei mir das Tamron 70-300) zum Einstieg hilfreich sein, weil man die ohne großen Verlust auch wieder los wird oder einstweilen als "Makrolinse" nutzen kann. Man muss sich nur darüber im Klaren sein, dass man das Potenzial der Kamera damit nicht richtig nutzt und bessere Linsen anstehen. Kann/will man das nicht, dann greift man doch lieber zur günstigstmöglichen Sony- (oder anderen) Kamera.
Die Auswahl, vor der ich im Moment stehe: Lichtstärke oder Geschwindigkeit? Sigma/Tamron 70-200 2.8 oder neues Tamron 70-300 USD / Sony 70-300 SSM G? Beides hat Vor- und Nachteile, nur: die gilt es für Neueinsteiger in die Spiegelreflexwelt erst einmal herauszufinden, Prioritäten festzustellen und das geht nur durch Üben und Erfahrung sammeln. Es macht keinen Sinn, in ein lichtstarkes 2.8-Tele zu investieren, wenn man das Teil wegen des Gewichts nie mitschleppt. Es macht aber auch keinen Sinn, ein 70-300 G zu kaufen, wenn man eigentlich eher Lichtstärke braucht.
Ist die A33 nicht schnell genug, um z.B. einen Hund in Bewegung zu fotografieren?
Aber sicher doch! Für den Preis gibt es bei der "Konkurrenz" auch nichts vergleichbares.
Da ich meine Hunde meist in "Blendenpriorität" (Blende wird vorausgewählt, Zeit berechnet die Kamera) fotografiere, mal folgende Vergleichszahlen:
A500: 5 Bilder/s (Liveview: 4)
A550: 5 Bilder/s (Liveview: 4, Zeitpriorität: 7)
A580: 5 Bilder/s (Liveview: 4, Zeitpriorität: 7)
A33: 6 Bilder/s (Zeitpriorität: 7)
A55: 6 Bilder/s (Zeitpriorität: 10)
(Bei A33/55 ist bauartbedingt Liveview genauso schnell wie der digitale Sucher)
Canon
450d: 3,4 Bilder/s
550d: 3,7 Bilder/s
Nikon:
90d: 4,5 Bilder/s
Für schnellere Serienbildgeschwindigkeit wird's bei Canon/Nikon vierstellig.
5 Bilder/s (A500) finde ich schon richtig ordentlich, da kommt einem die 450d wie eine lahme Kröte vor, die A33 ist mit 6 Bildern/s sogar noch einen Tacken schneller. Die 7/10 Bilder sind sowieso nur relevant, wenn im Zeitprioritätsmodus fotografiert wird. Da ich immer die Blende vorwähle, wären die 7/10 Bilder für mich z. B. kein Kriterium und damit unnötig. Wer im Zeitprioritätsmodus fotografiert, für den mögen 10 Bilder/s wichtig sein. Die Frage ist nur, inwieweit man das nutzt, zumal man schon mit 5 Bildern/s eine Menge an Bildern schießt, die alle sortiert und archiviert/gelöscht werden wollen...
Die A33 ist auf jeden Fall schnell genug, womit wir dann beim viel entscheidenderen Punkt wären: kommt das Objektiv bei dieser Geschwindigkeit überhaupt mit?
Zum Einstieg ist das Sony SAL55-200 (Hunde draußen) sicher kein Fehler. Leicht, ausreichend gut und schnell und günstig. Auf längere Sicht hat man mit einem der weiter oben genannten Objektive aber sicher wesentlich mehr Spaß und sollte die EUR 400-850 (je nach Objektiv) zumindest auf mittlere Sicht unbedingt mit einplanen.
Kaufkriterien für A55 sehe ich lediglich im Videomodus und im GPS und im Pufferspeicher.