raps
Themenersteller
Nach dem Test der K5, gab es ja allerhand Unverständnis.
Leider droht neuer Ungemach, diesmal für die K-r
http://www.chip.de/artikel/Pentax-K-r-DSLR-bis-1.000-Euro-Test_45845558.html
Schon im Einleitungssatz kann es sich Chip nicht verkneifen, in alter Manier die Unterlegenheit der Pentax Kameras gegenüber den favorisierten Herstellern besonders zu betonen:
Zitat: "Die Bildqualität ist gut, bleibt aber hinter den direkten Konkurrenten von Canon, Nikon und Sony zurück."
Und wieder einmal schafft es Chip, sogar als Alleinstellungsmerkmal hervorstechend positive Eigenschaften im Test so darzustellen, dass sie negativ bewertet werden können.
Bestes Beispiel: Die Akkuslaufzeit der K-r bekommt ein (-)! Dass es einen Batteriekäfig gibt, wird zwar erwähnt, aber nur, um zu bemängeln, dass er nicht im Lieferumfang ist, und Pentax nunmehr ein "proprietären" Akku einsetzt. Die Mühe, auch die Akkulaufzeit mit vier Batterien zu bestimmen, macht man sich natürlich nicht.
Die gute Bedienung und die hervorragende Ausstattung werden zwar gelobt, aber NICHT entsprechend mit Punkten honoriert, nach Punkten ist die Kamera in dieser Kategorie nur Durchschnitt.
Frei nach dem Motto: "Gutes runterspielen, Schlechtes ausschlachten!" ist die Sprachwahl durch und durch negativ gefärbt.
Dafür noch ein Beispiel: "Im Testlabor präsentierte sich die K-r mit einer leicht unterdurchschnittlichen Bildauflösung und etwas erhöhtem Bildrauschen."
So, (und nur so, denn weiter wird auf das Rauschverhalten im ganzen Testbericht nicht eingegangen!) klingt es bei Chip, wenn auf das beste Rauschverhalten der gesamten Testtabelle bei HIGH ISO 1600 eingegangen wird!(zusammen mit der Nikon D90)
Warum sollte man aber auch näher auf das gute Rauschverhalten eingehen, denn die angeblich schlechte Bildqualität braucht man ja noch später als finales "Totschlag-Argument", um die K-r zu deklassieren.
Am Ende stellt sich dann aber auch generell die Frage, wie Chip eigentlich "die direkte Konkurrenz von Canon, Nikon oder Sony" der K-r definiert, die ja angeblich so viel besser sein soll, bleibt Chip bei dieser Definition auch seltsam unkonkret.
Denn in der Rangliste der Kameras liegt lediglich eine einzige Nikon, der Ausläufer D90 sowie von Canon die D60 und D50 vor der K-r.
Eigentlich alles keine Kameras mit denen sich die K-r messen lassen sollte, oder?
Was bleibt von diesem Testbericht?
Mein Fazit ist , dass Kameras, mit denen sich die K-r WIRKLICH im Handel messen muss, wie die Nikon D5000 oder die Canon 500D, in der Rangliste deutlich hinter der K-r liegen, und dass Chip es mal wieder erfolgreich geschafft hat, genau dies zu verschleiern!
Leider droht neuer Ungemach, diesmal für die K-r
http://www.chip.de/artikel/Pentax-K-r-DSLR-bis-1.000-Euro-Test_45845558.html
Schon im Einleitungssatz kann es sich Chip nicht verkneifen, in alter Manier die Unterlegenheit der Pentax Kameras gegenüber den favorisierten Herstellern besonders zu betonen:
Zitat: "Die Bildqualität ist gut, bleibt aber hinter den direkten Konkurrenten von Canon, Nikon und Sony zurück."
Und wieder einmal schafft es Chip, sogar als Alleinstellungsmerkmal hervorstechend positive Eigenschaften im Test so darzustellen, dass sie negativ bewertet werden können.
Bestes Beispiel: Die Akkuslaufzeit der K-r bekommt ein (-)! Dass es einen Batteriekäfig gibt, wird zwar erwähnt, aber nur, um zu bemängeln, dass er nicht im Lieferumfang ist, und Pentax nunmehr ein "proprietären" Akku einsetzt. Die Mühe, auch die Akkulaufzeit mit vier Batterien zu bestimmen, macht man sich natürlich nicht.
Die gute Bedienung und die hervorragende Ausstattung werden zwar gelobt, aber NICHT entsprechend mit Punkten honoriert, nach Punkten ist die Kamera in dieser Kategorie nur Durchschnitt.
Frei nach dem Motto: "Gutes runterspielen, Schlechtes ausschlachten!" ist die Sprachwahl durch und durch negativ gefärbt.
Dafür noch ein Beispiel: "Im Testlabor präsentierte sich die K-r mit einer leicht unterdurchschnittlichen Bildauflösung und etwas erhöhtem Bildrauschen."
So, (und nur so, denn weiter wird auf das Rauschverhalten im ganzen Testbericht nicht eingegangen!) klingt es bei Chip, wenn auf das beste Rauschverhalten der gesamten Testtabelle bei HIGH ISO 1600 eingegangen wird!(zusammen mit der Nikon D90)
Warum sollte man aber auch näher auf das gute Rauschverhalten eingehen, denn die angeblich schlechte Bildqualität braucht man ja noch später als finales "Totschlag-Argument", um die K-r zu deklassieren.
Am Ende stellt sich dann aber auch generell die Frage, wie Chip eigentlich "die direkte Konkurrenz von Canon, Nikon oder Sony" der K-r definiert, die ja angeblich so viel besser sein soll, bleibt Chip bei dieser Definition auch seltsam unkonkret.
Denn in der Rangliste der Kameras liegt lediglich eine einzige Nikon, der Ausläufer D90 sowie von Canon die D60 und D50 vor der K-r.
Eigentlich alles keine Kameras mit denen sich die K-r messen lassen sollte, oder?
Was bleibt von diesem Testbericht?
Mein Fazit ist , dass Kameras, mit denen sich die K-r WIRKLICH im Handel messen muss, wie die Nikon D5000 oder die Canon 500D, in der Rangliste deutlich hinter der K-r liegen, und dass Chip es mal wieder erfolgreich geschafft hat, genau dies zu verschleiern!
Zuletzt bearbeitet: