mastert
Themenersteller
Gliederung:
A) Einleitung
1. Preis und Bestellung
2. Lieferumfang
3. verfügbare Modelle
B) Bestandteile
1. Empfänger
2. Sender
C) Funktionen
1. Funktechnik
2. Menü (Einstellmöglichkeiten)
3. Tastenbelegung
D) Fazit
E) weiterführende Informationen
A) Einleitung
Hallo,
ich stelle heute endlich meinen neuen Funkauslöser von Yongnuo vor.
Warum genau diesen? Nunja, ich nutze seit langem ein Canon RC-1 wegen der Bulbauslösung, bisher störte mich nur immer zwei Dinge:
1. Der Auslöser kann nur von vorne auslösen. Man muss also immer vor der Kamera versetzt stehen.
2. Man muss neben der Kamera sitzen bleiben und die Belichtungszeit bei Langzeitbelichtungen abwarten. Kann nervig sein 3 Minuten zu warten. Und wenn man im Licht steht und nicht weg kann (man muss ja wie gesagt von vorne auslösen und stoppen) muss man sich möglichst ruhig halten, sonst sieht man das nachher auf dem Bild als seltsamen Schatten.
So, das hat jetzt ein Ende, denn der Yongnuo MC-36R schafft Abhilfe.
1. Preis und Bestellung
Bestellt habe ich den Funkfernauslöser vor etwa 9 Wochen, also extrem lange Lieferzeit bisher. Preis waren 65 Euro, der Preis ist aber im Verlauf auf 50 Euro etwa gefallen (Hongkong-Preise).
2. Lieferumfang
1x Empfänger (Receiver) mit Kabel für Canon EOS 7D und 5D Mark II
1x Fernbedienung mit Menü
1x Adapterkabel von 2,5mm Klinke auf Canon EOS 7D und 5D Mark II
2x AAA Batterien (für Sender)
1x CR2 Batterie (für Empfänger)
Bedienungsanleitung auf chinesisch und englisch
3. verfügbare Modelle
Sony
S1: A900, A850, A700, A550, A500, A450, A350, A300, A200, A100 (und Konica Minolta Dynax : 7D, 5D, DiMAGE 9, 7HL 7U 7, 5, 4X, 3)
Canon
C1: 1000D, 300D, 350D, 400D, 450D, 500D, 550D
C3: 10D, 20D, 30D, 40D, 50D, 7D, 5D, 5D Mark II, 1D, 1Ds, 1D Mark II, 1D Mark III
Olympus
O1: E300, E410, E420, E510, E520
O2: E-1, E-3, E-10, E-20, E-300, E-100RS, C2500L
Nikon
N1: D100, D200, D300, D300s, D700, D2, D2Hs, D2Xs, D2s, D3, D3s, D3x
N2: D70, D70s, D80, D90 (?)
bei den Nikon Modellen bin ich mir nicht sicher, wenn jemand weiß welche Kabel vom Yongnuo RF602 passen, kann mir eine PN schreiben. Auch bei den herstellern dürfte es wohl bereits neue Modelle geben die aufgenommen werden sollten.
B) Die Bestandteile im Detail
1. Empfänger
Der Empfänger sieht optisch nach dem Sender des RF602 aus, jedoch geht ein etwa 15 cm langes Kabel raus. Die Bedienung ist sehr einfach, den Empfänger einfach auf den Blitzschuh der Kamera stecken und das Kabel an der Kamera anstecken - fertig. Leider ist wie beim RF602 Sender keine Klemmung auf dem Blitzschuh möglich. Wenn der Blitzschuh bereits besetzt ist durch eine Kamera oder andere Auslöser etc. gibt es auch ein 1/4" Zoll Gewinde für Stative.
Jetzt kann man die Kamera bereits über den Test Button am Empfänger auslösen.
Der Empfänger muss mit einem etwas schwer erreichbaren On/Off Schalter aktiviert werden. Hier sind Fingernägel oder ein Kugelschreiber sehr gefragt. Ist der Empfänger aktiviert zeigt er dies mit einem rot blinkenden Signal an.
Sobald das Kabel angeschlossen ist, kann man den Empfänger als einfachen Kabelauslöser verwenden.
Die Befestigung ist entweder am Blitzschuh der Kamera oder an einem 1/4" Zoll Stativgewinde möglich.
Ein On/Off Schalter spart Strom beim Empfänger. Die Kontrollleuchte Signalisiert die Bereitschaft.
2. Fernbedienung
Die Fernbedienung ähnelt ein wenig dem Canon TC80 N3, jedoch sind die Bedienelemente anders angeordnet. Der Sender liegt sehr gut in der Hand und macht einen hochwertigen Eindruck. Auch ohne große Vorkenntnisse kommt man mit dem Menü sehr schnell zurecht. Zum Funktionsumfang komme ich jedoch ein wenig später.
Das Display ist sehr klar und gut lesbar. Einziges Manko ist das schlechte Licht bei Dunkelheit.
Auf der Rückseite befindet sich die Abdeckung für die Batterien (2x AAA)
Eine LED überhalb des Displays gibt den Status an.
Das einfache Layout bedarf keiner großen Erklärungen, auch ohne Anleitung findet man sich schnell zurecht.
Die Rückseite des MC-36R mit offenen Batteriefach
3. Verbindungskabel
Es ist auch möglich den Funkfernauslöser kabelgebunden zu betreiben. Hierzu liegt ein etwa 20cm langes Spiralkabel bei. Dieses steckt man an der Stirnseite in die Fernbedienung und am anderen Ende in die Kamera. Der Empfänger ist dann nicht mehr nötig. (Bild folgt erst nächste Woche)
C) Funktionen
1. Funktechnik
der Yongnuo MC-36R löst nicht mit gewöhnlichem IR aus, sondern über Funk, das heißt man kann etwa 80 Meter von der Kamera weg stehen und er löst immer noch aus. Egal ob davor, dahinter oder im Haus. Die Funktechnik ist sehr zuverlässig, wie ich bereits vom Yongnuo RF602 weiß. Man kann auch wieder aus 16 Kanälen (4² Möglichkeiten) frei auswählen.
2. Menü (Einstellungen)
Dies ist mein erster Funkauslöser der ein Komplexes Menü bietet. Man hat 5 Einstellmöglichkeiten die man alle miteinander kombinieren kann:
1. Delay (Verzögerung)
Hier lässt sich eine beliebige Verzögerung einstellen, der Wert kann zwischen 1 Sekunde und 99 Stunden 59 Minuten und 59 Sekunden liegen.
Wird eine Verzögerungsdauer programmiert, so muss man den Start der Verzögerung nicht mit dem großen Auslöserbutton bestätigen, sondern mit der Timer Start/Stopp Taste rechts unterhalb des Displays. Wie der Titel schon sagt stoppt er auch den Timer wieder.
2. Long (Auslösedauer)
Hier kann einstellen wie lange die Kamera auslösen soll im Bulb Modus. Wenn die Kamera auf M oder TV steht wird der Wert nicht berücksichtigt. Verschlusszeiten unterhalb einer Sekunde können nicht eingestellt werden, ist aber auch nicht nötig, da diese ja an der Kamera bequem sehr genau eingestellt werden können. Blendenwerte können allerdings nicht eingestellt werden und müssen nach wie vor an der Kamera eingestellt werden.
Wieder können Werte zwischen 1 Sekunde und 99:59':59" eingestellt werden.
3. INTVL (Intervall)
hier kann man die Zeitabstände zwischen den einzelnen Fotos einstellen. Diese Einstellung ist nur relevant wenn die Anzahl der Auslösungen mehr als 1 beträgt. Und wieder können Werte zwischen 1 sekunde und 99:59':59" eingestellt werden.
4. N (Anzahl)
Hier wird die Anzahl der Fotos angegeben die bei Intervall-Betrieb abgearbeitet werden. Der Wert kann zwischen 0 und 399 liegen. Zudem gibt es "--" welches ich als unendlich deute.
5. Sound (Ton)
Hier kann man den Piepton der im Menü kommt sobald man eine Einstellung bestätigt hat aus- oder einschalten.
In meinem Beispiel mache ich also ohne Verzögerung eine Serie aus 5 Fotos mit 3 Sekunden Belichtungszeit im Abstand von 5 Sekunden. Der Piepton ist aktiviert.
3. Tastenbelegung
Light/Lock Taste
Mit diesem Knopf kann man die Displaybeleuchtung aktivieren, diese ist jedoch nur in völliger Dunkelheit nützlich, sonst ist sie leider zu schwach. Bleibt man drei Sekunden auf der Taste werden alle Tasten gesperrt.
Timer Start/Stopp
Hier startet oder beendet man den Verzögerungstimer.
Cursor (Pfeiltasten)
Hier kann man zwischen den einzelnen Menüs hin und her springen. Mit Set bestätigt man seine Eingabe. Die Eingabe wird auch dann bestätigt wenn man immer weiter nach rechts oder links drückt und das angewählte Menü verlässt.
Auslöser
Der Auslöser umgeht den Verzögerungstimer und macht sofort eine Aufnahme. Man kann im Bulb Modus den Button auch gedrückt halten und bei Bedarf auch verriegeln (HOLD). Dies empfiehlt sich vor allem bei Feuerwerksfotos. Stellt man eine Belichtungszeit von einer Sekunde bei Bulb ein und hält den Knopf gedrückt wird trotzdem länger ausgelöst. Möchte man exakt eine Sekunde belichten sollte man die Timer Start/Stopp Taste benutzen.
Bereitschaftsanzeigen
Rechts oberhalb dem Display befindet sich die Bereitschaftsanzeige, diese leuchtet entweder grün oder rot.
Wird fokussiert leuchtet die LED grün, leider gibt sie keinen Ausschluss darüber ob nun scharf gestellt wurde oder nicht.
Drückt man den Auslöser leuchtet die LED während der gesamten Auslösezeit rot.
Der Empfänger leuchtet auch grün und rot, seine Bereitschaft signalisiert er mit einem roten Blinken.
D) Fazit
Pro:
- einfache Bedienung
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- für viele Kameramodelle erhältlich
- hochwertige Verarbeitung
- auch als kabelgebundenen Fernauslöser verwendbar
Kontra:
- Beleuchtung nicht sehr hell
- möglicherweise braucht man für einen zweiten Body einen zweiten Empfänger der derzeit noch nicht seperat erhältlich ist.
- man kann das Bedienteil NICHT abschalten und muss die Batterien herausnehmen
E) weitere Informationen
Link zum Hersteller Yongnuo
Preis: 50 Euro (aus Hongkong) bis 90 Euro (Deutschland)
A) Einleitung
1. Preis und Bestellung
2. Lieferumfang
3. verfügbare Modelle
B) Bestandteile
1. Empfänger
2. Sender
C) Funktionen
1. Funktechnik
2. Menü (Einstellmöglichkeiten)
3. Tastenbelegung
D) Fazit
E) weiterführende Informationen
A) Einleitung
Hallo,
ich stelle heute endlich meinen neuen Funkauslöser von Yongnuo vor.
Warum genau diesen? Nunja, ich nutze seit langem ein Canon RC-1 wegen der Bulbauslösung, bisher störte mich nur immer zwei Dinge:
1. Der Auslöser kann nur von vorne auslösen. Man muss also immer vor der Kamera versetzt stehen.
2. Man muss neben der Kamera sitzen bleiben und die Belichtungszeit bei Langzeitbelichtungen abwarten. Kann nervig sein 3 Minuten zu warten. Und wenn man im Licht steht und nicht weg kann (man muss ja wie gesagt von vorne auslösen und stoppen) muss man sich möglichst ruhig halten, sonst sieht man das nachher auf dem Bild als seltsamen Schatten.
So, das hat jetzt ein Ende, denn der Yongnuo MC-36R schafft Abhilfe.
1. Preis und Bestellung
Bestellt habe ich den Funkfernauslöser vor etwa 9 Wochen, also extrem lange Lieferzeit bisher. Preis waren 65 Euro, der Preis ist aber im Verlauf auf 50 Euro etwa gefallen (Hongkong-Preise).
2. Lieferumfang
1x Empfänger (Receiver) mit Kabel für Canon EOS 7D und 5D Mark II
1x Fernbedienung mit Menü
1x Adapterkabel von 2,5mm Klinke auf Canon EOS 7D und 5D Mark II
2x AAA Batterien (für Sender)
1x CR2 Batterie (für Empfänger)
Bedienungsanleitung auf chinesisch und englisch
3. verfügbare Modelle
Sony
S1: A900, A850, A700, A550, A500, A450, A350, A300, A200, A100 (und Konica Minolta Dynax : 7D, 5D, DiMAGE 9, 7HL 7U 7, 5, 4X, 3)
Canon
C1: 1000D, 300D, 350D, 400D, 450D, 500D, 550D
C3: 10D, 20D, 30D, 40D, 50D, 7D, 5D, 5D Mark II, 1D, 1Ds, 1D Mark II, 1D Mark III
Olympus
O1: E300, E410, E420, E510, E520
O2: E-1, E-3, E-10, E-20, E-300, E-100RS, C2500L
Nikon
N1: D100, D200, D300, D300s, D700, D2, D2Hs, D2Xs, D2s, D3, D3s, D3x
N2: D70, D70s, D80, D90 (?)
bei den Nikon Modellen bin ich mir nicht sicher, wenn jemand weiß welche Kabel vom Yongnuo RF602 passen, kann mir eine PN schreiben. Auch bei den herstellern dürfte es wohl bereits neue Modelle geben die aufgenommen werden sollten.
B) Die Bestandteile im Detail
1. Empfänger
Der Empfänger sieht optisch nach dem Sender des RF602 aus, jedoch geht ein etwa 15 cm langes Kabel raus. Die Bedienung ist sehr einfach, den Empfänger einfach auf den Blitzschuh der Kamera stecken und das Kabel an der Kamera anstecken - fertig. Leider ist wie beim RF602 Sender keine Klemmung auf dem Blitzschuh möglich. Wenn der Blitzschuh bereits besetzt ist durch eine Kamera oder andere Auslöser etc. gibt es auch ein 1/4" Zoll Gewinde für Stative.
Jetzt kann man die Kamera bereits über den Test Button am Empfänger auslösen.
Der Empfänger muss mit einem etwas schwer erreichbaren On/Off Schalter aktiviert werden. Hier sind Fingernägel oder ein Kugelschreiber sehr gefragt. Ist der Empfänger aktiviert zeigt er dies mit einem rot blinkenden Signal an.

Sobald das Kabel angeschlossen ist, kann man den Empfänger als einfachen Kabelauslöser verwenden.

Die Befestigung ist entweder am Blitzschuh der Kamera oder an einem 1/4" Zoll Stativgewinde möglich.

Ein On/Off Schalter spart Strom beim Empfänger. Die Kontrollleuchte Signalisiert die Bereitschaft.
2. Fernbedienung
Die Fernbedienung ähnelt ein wenig dem Canon TC80 N3, jedoch sind die Bedienelemente anders angeordnet. Der Sender liegt sehr gut in der Hand und macht einen hochwertigen Eindruck. Auch ohne große Vorkenntnisse kommt man mit dem Menü sehr schnell zurecht. Zum Funktionsumfang komme ich jedoch ein wenig später.
Das Display ist sehr klar und gut lesbar. Einziges Manko ist das schlechte Licht bei Dunkelheit.
Auf der Rückseite befindet sich die Abdeckung für die Batterien (2x AAA)
Eine LED überhalb des Displays gibt den Status an.

Das einfache Layout bedarf keiner großen Erklärungen, auch ohne Anleitung findet man sich schnell zurecht.

Die Rückseite des MC-36R mit offenen Batteriefach
3. Verbindungskabel
Es ist auch möglich den Funkfernauslöser kabelgebunden zu betreiben. Hierzu liegt ein etwa 20cm langes Spiralkabel bei. Dieses steckt man an der Stirnseite in die Fernbedienung und am anderen Ende in die Kamera. Der Empfänger ist dann nicht mehr nötig. (Bild folgt erst nächste Woche)
C) Funktionen
1. Funktechnik
der Yongnuo MC-36R löst nicht mit gewöhnlichem IR aus, sondern über Funk, das heißt man kann etwa 80 Meter von der Kamera weg stehen und er löst immer noch aus. Egal ob davor, dahinter oder im Haus. Die Funktechnik ist sehr zuverlässig, wie ich bereits vom Yongnuo RF602 weiß. Man kann auch wieder aus 16 Kanälen (4² Möglichkeiten) frei auswählen.
2. Menü (Einstellungen)
Dies ist mein erster Funkauslöser der ein Komplexes Menü bietet. Man hat 5 Einstellmöglichkeiten die man alle miteinander kombinieren kann:
1. Delay (Verzögerung)

Hier lässt sich eine beliebige Verzögerung einstellen, der Wert kann zwischen 1 Sekunde und 99 Stunden 59 Minuten und 59 Sekunden liegen.
Wird eine Verzögerungsdauer programmiert, so muss man den Start der Verzögerung nicht mit dem großen Auslöserbutton bestätigen, sondern mit der Timer Start/Stopp Taste rechts unterhalb des Displays. Wie der Titel schon sagt stoppt er auch den Timer wieder.
2. Long (Auslösedauer)

Hier kann einstellen wie lange die Kamera auslösen soll im Bulb Modus. Wenn die Kamera auf M oder TV steht wird der Wert nicht berücksichtigt. Verschlusszeiten unterhalb einer Sekunde können nicht eingestellt werden, ist aber auch nicht nötig, da diese ja an der Kamera bequem sehr genau eingestellt werden können. Blendenwerte können allerdings nicht eingestellt werden und müssen nach wie vor an der Kamera eingestellt werden.
Wieder können Werte zwischen 1 Sekunde und 99:59':59" eingestellt werden.
3. INTVL (Intervall)

hier kann man die Zeitabstände zwischen den einzelnen Fotos einstellen. Diese Einstellung ist nur relevant wenn die Anzahl der Auslösungen mehr als 1 beträgt. Und wieder können Werte zwischen 1 sekunde und 99:59':59" eingestellt werden.
4. N (Anzahl)

Hier wird die Anzahl der Fotos angegeben die bei Intervall-Betrieb abgearbeitet werden. Der Wert kann zwischen 0 und 399 liegen. Zudem gibt es "--" welches ich als unendlich deute.
5. Sound (Ton)

Hier kann man den Piepton der im Menü kommt sobald man eine Einstellung bestätigt hat aus- oder einschalten.
In meinem Beispiel mache ich also ohne Verzögerung eine Serie aus 5 Fotos mit 3 Sekunden Belichtungszeit im Abstand von 5 Sekunden. Der Piepton ist aktiviert.
3. Tastenbelegung
Light/Lock Taste

Mit diesem Knopf kann man die Displaybeleuchtung aktivieren, diese ist jedoch nur in völliger Dunkelheit nützlich, sonst ist sie leider zu schwach. Bleibt man drei Sekunden auf der Taste werden alle Tasten gesperrt.
Timer Start/Stopp

Hier startet oder beendet man den Verzögerungstimer.
Cursor (Pfeiltasten)

Hier kann man zwischen den einzelnen Menüs hin und her springen. Mit Set bestätigt man seine Eingabe. Die Eingabe wird auch dann bestätigt wenn man immer weiter nach rechts oder links drückt und das angewählte Menü verlässt.
Auslöser

Der Auslöser umgeht den Verzögerungstimer und macht sofort eine Aufnahme. Man kann im Bulb Modus den Button auch gedrückt halten und bei Bedarf auch verriegeln (HOLD). Dies empfiehlt sich vor allem bei Feuerwerksfotos. Stellt man eine Belichtungszeit von einer Sekunde bei Bulb ein und hält den Knopf gedrückt wird trotzdem länger ausgelöst. Möchte man exakt eine Sekunde belichten sollte man die Timer Start/Stopp Taste benutzen.
Bereitschaftsanzeigen

Rechts oberhalb dem Display befindet sich die Bereitschaftsanzeige, diese leuchtet entweder grün oder rot.
Wird fokussiert leuchtet die LED grün, leider gibt sie keinen Ausschluss darüber ob nun scharf gestellt wurde oder nicht.
Drückt man den Auslöser leuchtet die LED während der gesamten Auslösezeit rot.
Der Empfänger leuchtet auch grün und rot, seine Bereitschaft signalisiert er mit einem roten Blinken.
D) Fazit
Pro:
- einfache Bedienung
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- für viele Kameramodelle erhältlich
- hochwertige Verarbeitung
- auch als kabelgebundenen Fernauslöser verwendbar
Kontra:
- Beleuchtung nicht sehr hell
- möglicherweise braucht man für einen zweiten Body einen zweiten Empfänger der derzeit noch nicht seperat erhältlich ist.
- man kann das Bedienteil NICHT abschalten und muss die Batterien herausnehmen
E) weitere Informationen
Link zum Hersteller Yongnuo
Preis: 50 Euro (aus Hongkong) bis 90 Euro (Deutschland)