• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Zuiko 14-150 oder Lumix 14-140mm?

EventFotograf

Themenersteller
Ich habe im neuen und geschätzten Fotomagazin :cool: gerade die sehr gute Bewertung des kleinen 14-150 gelesen.
Ebenso im Fachblatt :cool: Colorfoto, da sogar deutlich besser als das 14-140, meine 80 zu 55 o.ä.
Mal abgesehen von der OIS- und Grössen-Frage, hat schon jemand die beiden gegeneinander ausgetestet? Mich würde reale Bildvergleiche interessieren.
Tests und Punkte habe zu genüge vorliegen ;) danach wäre das 14-150 klar besser, vorallem im Tele.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Zuiko 14-150 oder Lumix 14-140mm (mft)?

Ich habe in den letzten 3 Wochen beide Objektive an einer E-PL1 und einer E-P2 testen können.
Das 14-140 ist erheblich dicker und schwerer, jedoch etwas kürzer als das Olympus. Qualitätsmäßig gab es absolut keinen Unterschied auch die Stabilisierung ist gleich gut. Merkwürdig fand ich, daß das Panasonic rechts statt Links herum gedreht werden muss beim Zoomen.
Lediglich die mitgelieferte Gegenlichtblende und der Stativbeutel bei dem Panasonic sind auf der Habenseite zu verbuchen. Beides hat sich Olympus gespart, womit sich der Preisvorteil relativiert.
Eine Entscheidung ist m.E. reine Geschmackssache. Beide Linsen sind für Superzooms sehr gut, bei dem Panasonic hat man mehr in der Hand, mit dem Olympus ist man leichter unterwegs.
 
AW: Zuiko 14-150 oder Lumix 14-140mm (mft)?

...auch die Stabilisierung ist gleich gut.
Na ja, das 14-150 hat überhaupt keine Stabilisierung. Wie das gleich gut sein soll entzieht sich mir. Die Stabilisierung meines 14-140 ist deutlich sicherer (im Sinn von weniger unerklärlichen Ausreißern) als die meiner E-P1.

Ich finde es ist schon ein großer Vorteil des 14-140, dass man auch an Panasonic-Gehäusen eine Stabilisierung hat. Wer weiß denn schon welche Gehäuse er in zwei Jahren haben wird...
 
AW: Zuiko 14-150 oder Lumix 14-140mm (mft)?

Mit Stabilisierung meinte ich bei der PEN die Kamerainterne Stabilisierung.
Ich habe das Objektiv jeweils mit der am Objektiv einstellbaren Stabilisierung bei abgeschalteter Stabilisierung an der PEN, sowie mit am Objektiv abgeschalteter Stabilisierung unter Verwendung der Kamerastabilierung der PEN getestet. Bei beiden Variaten haben ich keine signifikanten Unterschiede feststellen können.
 
AW: Zuiko 14-150 oder Lumix 14-140mm (mft)?

Mit Stabilisierung meinte ich bei der PEN die Kamerainterne Stabilisierung.
Ich habe das Objektiv jeweils mit der am Objektiv einstellbaren Stabilisierung bei abgeschalteter Stabilisierung an der PEN, sowie mit am Objektiv abgeschalteter Stabilisierung unter Verwendung der Kamerastabilierung der PEN getestet. Bei beiden Variaten haben ich keine signifikanten Unterschiede feststellen können.

Hier wurden schon gelegentlich Vergleiche gezogen zw. Kamera interner und Objektiv Stabilisierung einiger Panas. An sich kam immer dabei heraus, daß der Objektiv Stabi etwas besser ist. Ob das auch für das 14-140 gilt kann ich aus dem Kopf leider nicht sagen.

Aber einen Vorteil, zumindest für mich, bietet der Objektiv Stabi, nämlich, daß man das stabilisierte Bild auch im Sucher oder dem Monitor sieht. Man sieht wenn der Stabi "zupackt" und wie das Bild ruhig wird. Das ist bei dem Kamera internen nicht der Fall. Ich finde das sehr angenehm. Sicher eine Gefühls- und Geschmacksache und u.U. für das Ergebnis nicht relevant aber man sollte evtl. ausprobieren was einem besser gefällt.
 
AW: Zuiko 14-150 oder Lumix 14-140mm (mft)?

... an welcher Kamera denn?

Evtl. Objektivfehler werden nur von derselben Marke kameraintern korrigiert, das sollte man evtl. auch bedenken - kann mehr ausmachen als die generelle Qualität!
 
AW: Zuiko 14-150 oder Lumix 14-140mm (mft)?

Aber einen Vorteil, zumindest für mich, bietet der Objektiv Stabi, nämlich, daß man das stabilisierte Bild auch im Sucher oder dem Monitor sieht. Man sieht wenn der Stabi "zupackt" und wie das Bild ruhig wird. Das ist bei dem Kamera internen nicht der Fall.

Da eine elektronischer Sucher und Monitor das Bild vom stabilisierten Sensor verwenden trifft das hier nicht zu. Das macht nur bei optischen Sucher einen Unterschied.
 
AW: Zuiko 14-150 oder Lumix 14-140mm (mft)?

Ich habe das 14-140 an der GF1 und habe das jetzt zum zweitenmal mit einem 14-150 verglichen (für jemand anders). Das erste mal im Sommer bei top Wetter an der P2 und GF1 mit viel Licht, das zweite mal diese Tage bei Schmuddelwetter an der GF1.

In Kürze:

1. das erste 14-150 war im WW einen Tick weniger scharf als das 14-140, in der Mitte gleichstand und im oberen Bereich ab ca. 120mm sichtbar besser zu den Rändern hin, zudem besserer Kontrast und weniger Vignette. Das 14-140 läßt im Tele eindeutig stärker nach, ich verwende es daher zumeist nur bis max. 120mm (=240mm).

2. das 14-140 korrigert CAs etwas besser, das ist aber auch beim 14-150 nicht sehr kritisch wenn auch ab und an bei starken Kontrastkanten (Schatten ins Gegenlicht oder heller Himmel) an und an erkennbar. ggf RAW nutzen.

3. insgesamt gefiel mit das 14-140 besser im ersten Vergleich.

4. das zweite 14-150 das ich vor Whn. getestet habe war im WW ebenbürtig und wurde ab der Mitte leicht und zum Ende auch sichtbar besser. Noch mehr als das erste 14-150.

5. ich habe beide an der GF1 genutzt. Mein Aussschuß bei trüben Wetter im Tele war überraschenderweise trotz OIs beim 14-140 nahezu identisch, unterm Strich habe ich im Tele mit dem 14-150 die besseren Bilder hinbekommen. Mir scheint das der Stabi im WW eff. wirkt als im Tele oder das die Verwacklung durch die Art der Kamerahaltung bei der GF1 im Tele überfordert ist. Oder man wackelt mit dem 14-150 etwas weniger weil besser in der Hand liegt, die Kamera wird nicht so kopflastig.

Fazit:
die bessere Linse ist für mich wenn man ein Gutes erwischt das 14-150! Leichter und und vorallem im Tele randschärfer und auch ein Stück näher dran. Die 20mm sieht man bereits!
Gefühlt solider und schwerer mit Vor- und Nachteil ist das 14-140.
Dank OIS (und HD-AF) hat es eine Berechtigung, aber einem PEN-User würde ich davon abraten. Das bessere Glas ist das Zuiko. Und wer eine GH2 nutzt kann problemlos auf ISO800-1250 gehen und wird selten Probleme bekommen.

Bei Interesse poste ich später noch mal Vergleichsbilder.
 
AW: Zuiko 14-150 oder Lumix 14-140mm (mft)?

@Christian HH

Hast Du die Tests mit Raw durchgeführt und die Rohdaten mit einem Konverter entwickelt, der die Abbildungsfehler nicht automatisch korrigiert? Ich empfehle für solche Untersuchungen das Kommandozeilentool dcraw, weil das einfach ein TIF erzeugt ohne sonst etwas damit zu machen.
 
AW: Zuiko 14-150 oder Lumix 14-140mm (mft)?

Mal abgesehen von der OIS- und Grössen-Frage, hat schon jemand die beiden gegeneinander ausgetestet?

Schon lustig, dass trotz dieser klaren Einleitung sich die meisten Posts dann doch gleich wieder auf die OIS Frage stürzen und die Größenunterschiede thematisieren...:rolleyes:

Und wer eine GH2 nutzt kann problemlos auf ISO800-1250 gehen und wird selten Probleme bekommen.

So ganz problemlos ist dieser ISO-Bereich dann nun auch nicht mehr, aber wegen der Einleitung werde ich die "Stabi statt High-ISO"-Frage hier nicht antasten - dazu gibt es eh schon mehr als genügend Threads.

Die Unterschiede in der Bildqualität sind nach allen mir dazu bekannten Vergleichen wohl so gering und uneindeutig, dass die Serienstreuungen (die es beim 14-140 ebenfalls gibt) ausschlaggebender sein dürften. Die GH2 profitiert jedoch in einem Maße von der Videooptimierung und Stabilisierung des 14-140ers, dass zumindest für diese Kamera aus meiner Sicht eine Empfehlung für das 14-150er nicht nachvollziehbar ist.
 
Ich hatte 2x das Zuiko, nun eine GH1 mit 14-140er und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

Beide Zuikos zeigten bei Vollansicht (also kein Pixelpeeping), insbesondere im Weitwinkel, die sofort sichtbaren optischen Mängel eines Superzooms: Weiche Ränder, CAs, Vignettierungen (trotz aktivierter Korrektur in der E-P1). Die Abbildungsleistung lag sogar noch unter dem Zuiko 14-42, abgesehen von Brennweiten > 50mm (entspr. 35mm Kleinbildformat).

Das 14-140er Pana dagegen ist eine ganz andere Klasse. Allerdings habe ich wohl auch ein sehr gutes Exemplar erwischt - die Serienstreung soll auch sehr groß sein. Jedenfalls ist es in allen Bereichen sichtbar (auf einem 1920x1200er Monitor) überlegen. Nur die Vignettierung im Weitwinkel und Offenblende ist etwas stärker und für mich das einzige wirkliche Manko.
Klar, im Tele wird alles etwas weicher, aber das Zuiko hat es auch nicht besser gemacht.

Unabhängig davon war die Sensor-Stabilisierung der E-P1 + Zuiko der GH1-Lösung bei Brennweiten > 100mm (entspr. 35mm Kleinbildformat) dermaßen unterlegen, dass ich die Zuikos selbst bei einer guten Abbildungsleistung nicht behalten hätte. Das Unterschied war gravierend und nicht mit "etwas besser" beschreibbar.

Und selbst die Stabilisierung des 14-140ers kommt nicht an z.B. eine FZ38 heran... die kann es noch mal deutlich besser.


Vielleicht habe ich mit den beiden Zuikos bzgl. der Abbildungsleistung Pech gehabt, aber ein 3x wollte ich es dann doch nicht bestellen. Jedenfalls ist die PEN, die ich ansonsten sehr liebe, keine Kamera für Teleaufnahmen - außer man benutzt stabilisierte Objektive.

Viele Grüße
Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand das 14-150 im Telebereich sehr gut. Das hat mich überrascht, weil den Superzooms öfters nachgesagt wird, dass sie am langen Ende eher abnehmen. Wirklich viele Bilder mit 14mm habe ich nicht gemacht. Möglicherweise ist das Objektiv im Telebereich überzeugender als im Weitwinkelbereich? Aber das Gewicht des 14-150 ist schlicht super. Zusammen mit einer E-PL1 ist es eine Traumkombination, wenn es sehr leicht sein soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten