• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blende, Zeit, ISO und Motivhelligkeit.....

  • Themenersteller Themenersteller Gast_194966
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_194966

Guest
...wie erklärt Ihr die Zusammenhänge einen Anfänger?

Habt Ihr einfache Beispiele und Analogien "aus dem täglichen Leben", die Ihr für eine Erklärung benutzt? Habt Ihr irgendwelche hilfreichen Diagramme oder irgendwas in der Art?

Ich beiße mir nämlich seit Wochen an einem Forumsmitglied die Zähne aus, der einfach nicht versteht, dass ein 400er Tele im dunklen Wald bei 100ISO und 1/60s zu fast nichts führen kann, er aber nach anheben der ISO kürzere Zeiten nutzen könnte und dann potentiell weniger verwackelt. Es geht nicht rein.

Wie macht Ihr's? Die Zusammenhänge kenne ich bestens, die müsst Ihr mir nicht erklären. Ich suche nur nach der zündenden Idee, damit es bei ihm "Klack" macht.


Gruß, Matthias
 
...wie erklärt Ihr die Zusammenhänge einen Anfänger?

Ich beiße mir nämlich seit Wochen an einem Forumsmitglied die Zähne aus, der einfach nicht versteht, dass ein 400er Tele im dunklen Wald bei 100ISO und 1/60s zu fast nichts führen kann, er aber nach anheben der ISO kürzere Zeiten nutzen könnte und dann potentiell weniger verwackelt. Es geht nicht rein.


Das ist entweder simple Physik:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bahngeschwindigkeit#Geschlossene_Bahnkurven:_Umlaufgeschwindigkeit

http://de.wikipedia.org/wiki/Winkelgeschwindigkeit


Gib ihm ein 30 cm Lineal in die Hand und laß ihn schauen welchen Ausschlag die Spitze macht wenn er sein Handgelenk um 1cm nach links oder rechts bewegt, dann gibst Du ihm eine 3m Dachlatte in die Hand und er soll mal schauen umwieviel mehr die Amplitude (der Auschlag) bei gleiche Bewegung aus dem Handgelenk zunimmt.


Und wenn er das nicht begreift halt die Verwacklungs-Bauernregel:

Belichtungszeiten = 1/"Brennweite" und kürzer.

Also bei 400mm mindestens 1/500 Sek.
 
Hauttyp - Lichtschutzfaktor - Zeit -> gewünschter Bräunungsgrad
Gefäßgrösse - Wasserhahn - Zeit -> gewünschte Füllhöhe

oder eben die Gans im Ofen, das Filet in der Pfanne...

.
 
Hauttyp - Lichtschutzfaktor - Zeit -> gewünschter Bräunungsgrad
Gefäßgrösse - Wasserhahn - Zeit -> gewünschte Füllhöhe

oder eben die Gans im Ofen, das Filet in der Pfanne....

Ja, solche Sachen haben wir schon durch. Der Haken ist da vielleicht, dass die rein qualitativ sind. Es fehlt wohl der Gedankenschritt zu "1 Stufe höhere ISO erlaubt 1 Stufe kürzere Belichtungszeit". Mir ist es vollkommen rätselhaft, warum es nicht "klack" macht, aber ich weiß einfach kein allzu passendes quantitatives, aber einfaches Modell.

Dann solltest Du ihn bitten erstmal wieder mit dem 400er Tele aus dem Wald rauszukommen.

Hör auf! Dann macht er Makros aus der Hand oder solchen Unfug. Der ist schon 'ne harte Nuss! :confused:


Gruß, Matthias
 
Vielleicht Analogie mit einem Hebel (Wippschaukel o.ä.), das lässt sich auch zeichnen oder vorführen:

Doppelt so langer Kraftarm, nur die halbe Masse für den gleichen Effekt notwendig.
 
Ja, solche Sachen haben wir schon durch. Der Haken ist da vielleicht, dass die rein qualitativ sind. Es fehlt wohl der Gedankenschritt zu "1 Stufe höhere ISO erlaubt 1 Stufe kürzere Belichtungszeit". Mir ist es vollkommen rätselhaft, warum es nicht "klack" macht, aber ich weiß einfach kein allzu passendes quantitatives, aber einfaches Modell.

Geht doch im Groben. Doppelt so schwere Gans, doppelt so lange im Ofen (oder eben Temperatur höher). Analog dazu: doppelt so grosses Eimerchen, doppelt so lange Wasserhahn auflassen (oder stärker aufdrehen).


.
 
Vielleicht Analogie mit einem Hebel (Wippschaukel o.ä.), das lässt sich auch zeichnen oder vorführen:

Doppelt so langer Kraftarm, nur die halbe Masse für den gleichen Effekt notwendig.

Ja, aber leider nur 2 Parameter, nicht vier. :(

Geht doch im Groben. Doppelt so schwere Gans, doppelt so lange im Ofen (oder eben Temperatur höher). Analog dazu: doppelt so grosses Eimerchen, doppelt so lange Wasserhahn auflassen (oder stärker aufdrehen).

Klar, bloß wie leite ich sowas her wie "halbe Temperatur, dafür doppelt so lang". So ist's beim belichten, aber leider nicht bei der Gans. Und es muss ja ein Modell sein, in dem genau das selbstverständlich ist.

Irgendwas abstrakteres mit Bauklötzen oder so?


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich trinke einen halben liter bier im dunkeln innert 10 min, da rauscht noch nix.

aber wenn ich einen halben liter schnapps im dunkeln trinke in 20 min, das ergibt ein bokeh aus der hölle in sichtfeld. die ecken und kanten saufen ab und eine bewegungsunschärfe habe ich zusammen, da verschwinden alle details. das ganze bild ist auch mit längerer belichtungszeit nur matsch.


ist doch eine prima erklärung:evil:
 
Und wie wäre es, wenn er es einfach mal ausprobiert? Dunkler Wald, ISO 100, Blende 5,6, 1/60 s. Gut. Dann ISO hoch auf, sagen wir mal 1600 - welche Belichtungszeit werden wir dann haben? Ohne zu Rechnen, wird man sehen, dass sie deutlich kürzer sein wird. Dann sollte doch eigentlich ein Aha-Effekt auftreten, oder?
 
Und wie wäre es, wenn er es einfach mal ausprobiert? Dunkler Wald, ISO 100, Blende 5,6, 1/60 s. Gut. Dann ISO hoch auf, sagen wir mal 1600 - welche Belichtungszeit werden wir dann haben? Ohne zu Rechnen, wird man sehen, dass sie deutlich kürzer sein wird. Dann sollte doch eigentlich ein Aha-Effekt auftreten, oder?

Ja, sollte man meinen. Aber dann kommen Kommentare wie "Ihr habt gesagt ich soll mit 1/250s fotografieren, aber die Bilder waren zu dunkel!" Und bei näherem Hinsehen stellt sich raus: Der Drümpel hat die Kamera in M und weiterhin 100ISO oder so. Es ist wirklich unfassbar.

Und übrigens: Nein, ich veräppel Euch nicht und ich bin mir sehr sicher, dass er mich auch nicht veräppelt.


Gruß, Matthias
 
Dann kauf ihm nen Buch! Nicht jeder Mensch muß sich in allen Bereichen auskennen. Selbst hier im forum rennen bestimmt genügend solcher Leute wie dein Freund im Wald rum.:D
 
Hey Matthias,

mein Tipp:
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm (links auf "Belichtung" klicken.)
und
http://www.rofrisch.de/fotokurs/index.php?id=anfaengerkurs (links bei "Anfängerkurs" auf Belichtung klicken.)
:top:
Bin selber Anfänger und diese beiden Seiten haben mir seehr weitergeholfen und ich habe inzwischen den Zusammenhang zwischen ISO, Blende und Verschlusszeit verstanden.
Allerdings sollte er sich etwas Zeit nehmen. Mal eben lesen ist da nicht. er soll es in Ruhe durchlesen, und evtl. einzelne Sachen mehrmals lesen. Ich bin selber etwas schwerer von Begriff :ugly:, hab's aber inzwischen doch hinbekommen! :D
Wenn man's dann einmal verstanden denkt man "Ach, so schwer ist es doch gar nicht!"

P.S. Natürlich kann er sich auch die anderen Sachen auf den beiden Websites mal anschauen - interessant! ;)
 
Dann kauf ihm nen Buch! Nicht jeder Mensch muß sich in allen Bereichen auskennen. Selbst hier im forum rennen bestimmt genügend solcher Leute wie dein Freund im Wald rum.:D

Kein Freund, sondern ein Forumsmitglied in einem anderen Forum, an dem sich das halbe Forum die Zähne ausbeißt. Ich fürchte, auch Bücher hat er schon, Striewisch usw. sind alle schon verlinkt. Ich weiß auch nicht. :confused:


Gruß, Matthias
 
Bist Du Sozialarbeiter :confused:
Wenn er es besser weis dann lass ihn doch in Ruhe :cool:

Das will ich hier nicht diskutieren. Wenn Du das so machen würdest, ist das ok. Ich tu es nicht. Und im übrigen kann ich auch selber was dabei lernen, und sei es Didaktik.

Die ganzen normalen Erklärungsmethoden haben wir mit ihm durch, ohne Erfolg. Deshalb suche ich jetzt nach anderen Ideen. Da ich selber eher mathematisch/physikalisch/abstrakt denke (Ingenieur eben ;)), versuche ich eine systematische Erklärung zu finden. Irgendwas abstraktes mit Bauklötzen oder so. Eine Idee habe ich auch schon. Habt Ihr auch welche?


Gruß, Matthias
 
Wenn wirklich alle noch so einfachen Beispiele genannt werden ists wohl ein klarer Fall von "nicht verstehen wollen" anstatt von "nicht verstehen können".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten