• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samyang AE 14mm 1:2.8

ArsMachina

Themenersteller
Nachdem inzwischen die AE Version des 14mm Samyang verfügbar ist habe ich den den Switch vom Nikkor 14-24 1:2.8 gemacht.

Die Gründe dafür sind vielfältig:
- Ich habe das 14-24 immer nur am unteren Ende bei 14mm benutzt
- Grössen und Gewichtsvorteil (1 Kilo gegen 550 Gramm)
- Die Verzeichnung des Samyang stört mich nicht, es ist bei mir ein reines Landschaftobjektiv
- Auch MF stört mich für die Landschaftfotografie bei Blende 8 nicht ;-)
- Abgeblendet geben sich die beiden Objektive in Sachen Schärfe praktisch nichts.

Dass durch den Verkauf des Nikkor wieder etwas Geld in die Kriegskasse gespült wird ist natürlich auch nicht schlecht ;-)

Natürlich hätte ich lieber ein Nikkor gekauft, aber das aktuelle 14mm Nikkor hat mich nicht überzeugen können.
Vielleicht legt Nikon ja hier irgendwann mal nach, dann steige ich wieder um.

Hier noch ein Grössenvergleich der beiden Kontrahenten.

samyang.jpg


Grüsse Jochen
 
Das Samyang ist sicherlich interessant ...
Es kommt zwar stark darauf an WAS man photographiert (auch bei Landschaft),
aber dieser derbe Wellenverzeichnung ... ich weiß nicht, ich glaub die würd
mich schon stören. Der Gewichtsvorteil hingegen ist schon enorm.
Hast du das 14-24 niemals für was anderes bei Blende 2.8 benutzt?
Machst du nur Landschaften mit ƒ8.0?
 
Das 14-er von Nikon ist einfach zu alt. Ich denke, das Samyang ist für die 14 mm "Fetischisten" (;)) eine sehr gute Alternative.
Ob Nikon sich selbst mit einer neuen 14-er FB Konkurrenz machen will, muss man abwarten. Hat das Samyang eigentlich schon den Chip für die Belichtungsmessung?
 
Hat das Samyang eigentlich schon den Chip für die Belichtungsmessung?

Nachdem inzwischen die AE Version des 14mm Samyang verfügbar ist ...

Würde mal auf ein "Ja" tippen ;)
 
Ja, das Samyang mit Chip (erkennbar am AE Aufdruck) ist seit Ende Dezember lieferbar.

Ich habe mit dem 14-24 tatsächlich ausschliesslich abgeblendet Landschaften gemacht sonst nix.

Wenn ich weitwinklige Lichstärke brauche oder freistellen will greife ich lieber zum 24/1.4

Ich hatte zwar auch überlegt die Landschaften alle als Panos mit dem 24er zu schiessen, aber erstens ist mir das zu viel Act und zweitens ist die Bildwirkung eben doch eine Andere.

Ich habe vorhin mal indoor ein paar Tests Geschossen, auch Bilder an der Wand hinter rechteckiger Tischplatte.
Obwohl ich danach gesucht habe ist mir die Wellenverzeichnung nicht negativ aufgefallen.
Und sollte sie doch mal sichtbar sein zieht man das Bild halt durch PtLens...

Grüsse Jochen
 
Ich habe das Objektiv sehr gerne. Verzeichnung ist dank PTLens überhaupt kein Problem mehr. 25 Dollar (oder so) für das Programm machen aus dem Samyang 2.8/14mm ein absolut super Glas.

Ja, das Samyang mit Chip (erkennbar am AE Aufdruck) ist seit Ende Dezember lieferbar.
Ich habe mir Anfang Dezember noch den Dandelion-Chip zum nachrüsten bestellt. Als ich dann neulich auf meiner Facebook-Pinwand lesen durfte, dass Samyang nun das 14er mit Chip liefert, dachte ich mir auch, dass hätte auch 2 Wochen früher passieren können :grumble:

EDIT: Bald kommt ja noch das Samyang 1.4/35mm !!!
 
So wie das aussieht hat Samyang auch nur nen Dandelion-Chip in das Objektiv reingefrickelt ;-)

OK, die Verzeichnung ist schon deutlich sichtbar, wenn man sich den direkten Vergleich mit dem korrigierten Bild ansieht.
Ich werde also doch alle Bilder mit PtLens bearbeiten ;-)
Schade nur, dass es eher kein Plugin für DXO geben wird, mit dem ich übicherweise meinen Workflow mache...

Ich bin sehr froh diesen Schritt gemacht zu haben, bei Hochgebirgswanderungen (mein bevorzugter Einsatzzweck für das Objektiv) ist ein halbes Kilo weniger im Rucksack schon sehr angenehm...
Nach allem was ich bis jetzt gesehen habe muss ich dafür auch nicht mit einem Qualitätsverlust bezahlen.

Mein Nikkor 14-24 geht noch heute in die elektronische Bucht.

Anbei ein Vergleich mit / Ohne PtLens

Grüsse Jochen
 
Als ich noch die 5DMK2 hatte, war das 14mm Samyang der absolute Preis-/Leistugskracher in meinem Objektivpark. Abgeblendet scharf bis in die Ecken, was will man als Landschaftsfotograf mehr.

Gegen die Verzeichnung hatte ich irgendwo eine Autokorrektur für Lightroom 3 gefunden und damit war das Thema für mich auch durch.

Viel Spaß damit. :top:

Etwas vergleichbares fehlt am Crop jetzt leider, dafür bräuchte man ja ein 9mm Objektiv. :ugly:
 
Toller Bericht, Jochen. Ich werde mich auch mal mit dem "alternativen" 14mm beschäftigen. Schade nur, daß man alle Bilder noch nachbearbeiten muß. Ok, mache ich sowieso immer, aber das ist halt noch ein extra Schritt.
Rudi
 
Dass ich jedes Bild nochmal durch ein extra-Programm jagen muss, welches
ich nicht besitze und es daher auch nicht zu meinem "Workflow" dazugehört,
hat mich bis jetzt eigentlich am meisten an dem Objektiv gestört :(
 
Naja, das Programm kostet gerade mal 25 Dollar, die Ergebnisse sind perfekt und es ist praktisch nur ein Mausklick.

Vielleicht kann man das sogar irgendwie als automatischen Batch über ein Verzeichnis laufen lassen, da ich PtLens aber erst seit heute habe kann ich das noch nicht sagen.
Für mich ist das auch ein zusätzlicher Arbeitsschritt, aber das ist mir die Sache wert.
Das 14-24 musste ich ja auch entzerren, nur passierte das automatisch in meinem üblichen Workflow mit DXO.
Ich werde DXO mal freundlich bitten, das Objektiv mit aufzunehmen, vielleicht hilft es ja...

Grüsse Jochen

Edit: Gerade habe ich im Readme zu PtLens gesehen, dass man einen ganzen Schwung Bilder auf einmal entzerren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde deinen Umstieg vom DreamTeam auf nur Festbrennweiten sowieso
ziemlich spannend ... war ja letztens auch am Überlegen ob ich gleich deinen
Weg einschlagen soll, bin dann aber doch in die andere Richtung :D

Das 14er von Samyang machts für mich hauptsächlich vom Preis her attraktiv ...
Das 14-24 von Nikon kostet ja schon ne derbe Stange Geld für so ein spezielles
Objektiv. Man verwendet es ja doch eigentlich hauptsächlich für Landschaft
und dergleichen ... Wie bist du sonst mit der Linse zufrieden?
(Verarbeitung, Offenblende, Eckenschärfe ...?)

Würde mich auch über weitere Beispielbilder freuen :)
 
@ SicKb0y: Es waren nicht zuletzt Deine Bilder (Auch die direkt vor meiner Haustür in Heidelberg), die mich zu diesem Schritt veranlasst haben.
Ich wollte nur warten, die die gechippte Version verfügbar war.

@ Alex: Du hast sicher schon mitbekommen, dass ich (vorsichtig ausgedrückt) kein Freund von Fremdobjektiven bin.
Ich habe es mehrfach in den Märkten probiert, aber ich fand die Haptik aller nicht-Nikkore einfach furchtbar.

Das Samyang hat mich diesbezüglich sehr positiv überrascht. Es fühlt sich sehr gut an, die Fokussierung läuft satt und auch die Optik gefällt mir gut, sprich unterscheidet sich (bis auf den Blendenring) kaum von meinen"G" Nikkoren, was Du ja auch gut am Foto im Eingangspost sehen kannst.

So toll das 14-24 auch ist, es war mir eigentlich immer zu gross und zu schwer.
Als letztes verbliebenes Zoom passte es auch nicht mehr ganz in die Ausrüstung und ich habe lang über ein 14mm Nikkor nachgedacht. Aber das Teil kann man meiner Meinung nach heute nicht mehr kaufen.

Hier ist das Wetter furchtbar und wenn der restliche Schnee weg ist haben wir mal wieder wochenlang Matsch.
Bis ich dazu komme aussagekräftige Bilder zu machen wird es also leider noch etwas dauern...

Grüsse Jochen
 
Vielen Dank für Deinen Beitrag Jochen und ebenfalls vielen Dank für den Link an Sickboy.
Wenn ich mir das so ansehe dann scheint das alles sehr gut zu funktionieren mit dem Objektiv.
Für mich (DX) eine gute Alternative zu eine UWW Zoom.
Werde mir das Teil dann mal anshen.

In Sachen Filter siehts wohl eher schlecht aus? Wobei das ja eigentlich fast egal ist denn einen Pol wird man eher selten verwenden wollen und einen Grauverlauf kann man bei der Landschaftsfotografie notfalls auch simulieren.
 
Hallo Jochen,

Du hast auf der vorigen Seite einen Vergleich mit / Ohne PtLens gemacht. Hast Du dazu auch einen direkten Vergleich mit dem 14-24? Das würde vielleicht auch den letzten von uns überzeugen. Wäre toll!

Danke,
Jan
 
weiß jemand wie sich die Linse an DX schlägt (hoffe mal das ich es nicht übersehen habe) ... die meisten nutzen die Linse ja an Vollformat

bin auch gerade auf der suche nach was kurzen ... ;)
 
Hi,

ich kann die hervorragende Abbildungsleistung an FX und DX bestätigen. Zwar nutze ich das Samyang (Walimex-Version) nur noch an der D700, jedoch habe ich auch an der D5000 keine Einschränkungen erlebt. Im Gegenteil - die wellenförmige Verzeichnung tritt an DX wg. des kleineren Bildkreises weniger signifikant auf.

Grundsätzlich ist PTlens empfehlenswert; auch wegen der zahlreichen anderen Lens-Profiles. PTlens eleminiert die Verzeichnung so gut, dass ich sogar Amateur-Architekturfotos mit dem Samyang mache. Die Ergebnisse sind verdammt gut.

Beispielbilder unter www.paintedwithlight.de, "architecture", dort das 6. (Pure Hafencity) und die letzten 3 (London Bridge 1-3). Schärfe bis an den Rand, unglaublich tolerant in Sachen Gegenlicht (so gut wie keine Probleme mit Lens flaires).

Zu dem Preis gibt es im Moment kein vergleichbares Glas (wenn man die Abbildungsleistung als wichtigstes Kriterium sieht). Oft habe ich die Linse als "Immerdrauf", weil sie einfach Spaß macht!
 
@ Christoph: Jepp, das 24-70 und 70-200 VRII sind schon länger weg, das 14-24 dümpelt jetzt gerade in der Bucht :-)

@ Jan: OK, ich habe das 14-24 jetzt nochmal ausgepackt und mir mein Stativ geschnappt.
Die Bilder zeigen das Nikkor und Samyang jeweils ooc und nach der Bearbeitung mit PtLens.

Was als erstes auffällt ist die Tatsache, dass das Samyang viel weitwinkeliger ist als das Nikkor bei 14mm, hier würden mich die tatsächlichen Brennweiten wirklich einmal interessieren...

Ausserdem kann man sehr gut sehen, dass auch das 14-24 ganz nicht gerade wenig verzeichnet.
Zwar gleichmässig und nicht wellenförmig, für mich aber stark genug dass ich auch diese Bilder immer mit DXO nachbearbeitet habe.

Nach der Behandlung mit PtLens sind die Bilder für mich ebenbürtig.

Hier nochmal die beiden bearbeiten Bilder in voller Grösse zum Download.
So kann man auch gut die Schärfe vergleichen ;-)

http://www.maldoror.net/pictures/mix/nik-pt.jpg

http://www.maldoror.net/pictures/mix/sam-pt.jpg

Grüsse Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten