nwsDSLR
Themenersteller
Hallo miteinander!
Nach den ganzen Problem-Debatten zum AF der K-5, muss jetzt auch mal ein bisschen Spaß sein! Darauf haben wir doch alle gewartet
ugly
: Das neue Flaggschiff von Pentax tritt gegen die kleine K100D von 2006 an. 6 MP-CCD gegen 16 MP CMOS. Was kann der Rauschmeister von einst dem aktuellen Klassenprimus der Semipros entgegensetzen? Zwischen diesen Sensor-Generationen dürften rund acht Jahre liegen. (Bin mir nicht sicher, welche die erste DSLR mit diesem Sony-CCD war. Egal...).
Zum Testaufbau:
Kamera auf Stativ. Spiegelvorauslösung.
Licht: Halogenlampen (Zimmerbeleuchtung), diffundiert (die K-5 AF-fokussiert
)
Aufnahmeformat: RAW (K100D: PEF / K-5: DNG)
Entwicklung: Raw Therapee (Freeware)
ISO-Reihe: 800 - 1600 - 3200 - 6400 - 12800 (K100D: 6400 + 12800 äquivalent aus ISO 3200 hochgezogen)
Belichtungszeiten: 1 - 1/2 - 1/4 - 1/8 - 1/15 Sek (manuell gewählt)
Objektiv: Pentax D FA 100/2.8 Macro WR @f/8
Besonderheiten:
Ich habe die Belichtungszeit für die erste Belichtung (K-5 @ ISO 800) so gewählt, dass das Foto optimal und harscharf vor der Überbelichtung gewisser Stellen belichtet ist ("exposure to the right"). Bei den darauf folgenden Aufnahmen habe ich einfach die Belichtungszeit halbiert und die ISO-Zahl verdoppelt. Bei der K100D ist ja bei ISO 3200 Schluss, weshalb ISO 6400 und 12800 durch Aufhellung im RAW-Konverter entstanden sind. Auffällig ist gewesen, dass die K-5 bei den entsprechenden Zeit- und ISO-Einstellungen eine Überbelichtung von +0,5 EV anzeigte, die K100D eine von +1,5 EV. Im RAW-Konverter habe ich dann die K-5-Fotos um 0,5 EV gegenüber den K100D-Fotos aufgehellt, um etwa zu gleicher Helligkeit zu kommen (z.T. hätten auch + 0,67 EV gepasst). Dies deckt sich - zumindest von der Tendenz her - mit den Beobachtungen von dpreview zur K-5. Dank der Anpassung sollten nun aber alle ISO-Werte im Vergleich stimmen.
Eine Anmerkung noch zur K100D: Das letzte ISO 3200-Foto (Vorlage für die ISO 12800-Bearbeitung) habe ich dreimal gemacht, bis ich eine fast Banding-freie Aufnahme hatte. Die K100D neigt bei mir zu einem Streifen etwa im oberen Fünftel des Bildes bei maximaler ISO. Beim dritten Versuch (nach Ausschalten und kurzer Pause) war es ok. Sehr leichte Streifenbildung sieht man nur auf der Linken Seite des Apfels.
Standard-Bearbeitung:
Den Weißpunkt habe ich im Konverter auf die weiße Fläche oben rechts gesetzt, dann jedoch noch leicht geändert, da die Fotos später immer einen leichten Farbstich haben, wenn sie aus Raw Therapee kommen. So habe ich dem vorher schon entgegengewirkt, damit an den JPEGs nichts mehr gefriemelt werden musste. Die Werte für Farbtemperatur und v.a. für Farbton sind bei K100D und K-5 recht unterschiedlich. Vielleicht hat es mit dem Format PEF und DNG zu tun (die K100D kann nur PEF, bei der K-5 kann ich nur DNG in Raw Therapee öffnen).
Beim Farb-Rauschfilter habe ich für beide Kameras ab ISO 3200 die zwei Regler voll aufgedreht: Radius: 2,5 und Kanten-Toleranz: 10000. Einen negativen Nebeneffekt konnte ich nicht entdecken.
Bei der Schärfung habe ich die Regler minimal aufgedreht und mit steigender ISO-Zahl verringert. Bei ISO 12800 ist die Schärfe dann auf Null.
Für die Farbverstärkung gilt für alle Aufnahmen: Kanal a & b Menge: 20 (also moderat).
Alles andere wurde auf den Standard-Einstellungen belassen.
Die auf 1350 x 900 Pixel verkleinerten Fotos wurden in Photoshop sehr leicht nachgeschärft (Stärke: 100%, Radius 0,2, Schwellenwert: 0). Alle Dateien wurden ganz zum Schluss per JPGCompressor fürs Forum auf die bestmögliche JPEG-Qualität komprimiert.
Spezielle Bearbeitung:
Da ich optimale Ergebnisse anstrebte, ohne es zu kompliziert zu machen, habe ich mir erlaubt, bei den hohen ISO-Werten den Entrauscher Neat Image (freeware) in homöopathischen Dosierungen einzusetzen. Oberstes Ziel war es aber, keine Details wegzubügeln, sondern nur Farbrauschen und Flecken auf homogenen Flächen zu minimieren. Die K100D brauchte hier ein bisschen mehr Hilfe, was man ihr Angesichts des Alters gerne gewähren darf. Folgende Werte habe ich angewendet:
Neat Image Noise Reduction Amounts für K100D:
ISO 3200: Luminance Channel: 0% - Chrominance Channels: 50% [✓] Very low freq
ISO 6400: Luminance Channel: 0% - Chrominance Channels: 65% [✓] Very low freq
ISO 12800: Luminance Channel: 10% - Chrominance Channels: 100 % [✓] Very low freq
Neat Image Noise Reduction Amounts für K-5:
ISO 6400: Luminance Channel: 0% - Chrominance Channels: 50% [✓] Very low freq
ISO 12800: Luminance Channel: 0% - Chrominance Channels: 75 % [✓] Very low freq
Das Rauschprofil wurde jeweils im schwarzen Streifen des Motivs oben links genommen. (Profile quality: zwischen 95 und 96%.)
In den folgenden Beiträgen zu sehen sind zuerst die Motive auf 1350 x 900 Px verkleinert, um die Bildschirm-Vollansicht zu vergleichen. Dann folgen Crops aus 6-MP-Dateien (K-5-Fotos verkleinert) um einen auflösungsbereinigten Vergleich zu haben. Schließlich habe ich noch 16-MP-Crops erstellt (K100D-Fotos vergrößert). Ist natürlich fies, aber so wollte ich mal den Auflösungsvorteil der K-5 prüfen.
Die Fotos wurden für bestmögliche Qualität z.T. in verlustfreien Dateiformaten zwischengespeichert, was im Endeffekt die Exifs aufgefressen hat. Ich hänge beispielhaft für die Exifs mal je eine Datei für die K100D und K-5 hier im ersten Beitrag an.
Nach den ganzen Problem-Debatten zum AF der K-5, muss jetzt auch mal ein bisschen Spaß sein! Darauf haben wir doch alle gewartet


Zum Testaufbau:
Kamera auf Stativ. Spiegelvorauslösung.
Licht: Halogenlampen (Zimmerbeleuchtung), diffundiert (die K-5 AF-fokussiert

Aufnahmeformat: RAW (K100D: PEF / K-5: DNG)
Entwicklung: Raw Therapee (Freeware)
ISO-Reihe: 800 - 1600 - 3200 - 6400 - 12800 (K100D: 6400 + 12800 äquivalent aus ISO 3200 hochgezogen)
Belichtungszeiten: 1 - 1/2 - 1/4 - 1/8 - 1/15 Sek (manuell gewählt)
Objektiv: Pentax D FA 100/2.8 Macro WR @f/8
Besonderheiten:
Ich habe die Belichtungszeit für die erste Belichtung (K-5 @ ISO 800) so gewählt, dass das Foto optimal und harscharf vor der Überbelichtung gewisser Stellen belichtet ist ("exposure to the right"). Bei den darauf folgenden Aufnahmen habe ich einfach die Belichtungszeit halbiert und die ISO-Zahl verdoppelt. Bei der K100D ist ja bei ISO 3200 Schluss, weshalb ISO 6400 und 12800 durch Aufhellung im RAW-Konverter entstanden sind. Auffällig ist gewesen, dass die K-5 bei den entsprechenden Zeit- und ISO-Einstellungen eine Überbelichtung von +0,5 EV anzeigte, die K100D eine von +1,5 EV. Im RAW-Konverter habe ich dann die K-5-Fotos um 0,5 EV gegenüber den K100D-Fotos aufgehellt, um etwa zu gleicher Helligkeit zu kommen (z.T. hätten auch + 0,67 EV gepasst). Dies deckt sich - zumindest von der Tendenz her - mit den Beobachtungen von dpreview zur K-5. Dank der Anpassung sollten nun aber alle ISO-Werte im Vergleich stimmen.
Eine Anmerkung noch zur K100D: Das letzte ISO 3200-Foto (Vorlage für die ISO 12800-Bearbeitung) habe ich dreimal gemacht, bis ich eine fast Banding-freie Aufnahme hatte. Die K100D neigt bei mir zu einem Streifen etwa im oberen Fünftel des Bildes bei maximaler ISO. Beim dritten Versuch (nach Ausschalten und kurzer Pause) war es ok. Sehr leichte Streifenbildung sieht man nur auf der Linken Seite des Apfels.
Standard-Bearbeitung:
Den Weißpunkt habe ich im Konverter auf die weiße Fläche oben rechts gesetzt, dann jedoch noch leicht geändert, da die Fotos später immer einen leichten Farbstich haben, wenn sie aus Raw Therapee kommen. So habe ich dem vorher schon entgegengewirkt, damit an den JPEGs nichts mehr gefriemelt werden musste. Die Werte für Farbtemperatur und v.a. für Farbton sind bei K100D und K-5 recht unterschiedlich. Vielleicht hat es mit dem Format PEF und DNG zu tun (die K100D kann nur PEF, bei der K-5 kann ich nur DNG in Raw Therapee öffnen).
Beim Farb-Rauschfilter habe ich für beide Kameras ab ISO 3200 die zwei Regler voll aufgedreht: Radius: 2,5 und Kanten-Toleranz: 10000. Einen negativen Nebeneffekt konnte ich nicht entdecken.
Bei der Schärfung habe ich die Regler minimal aufgedreht und mit steigender ISO-Zahl verringert. Bei ISO 12800 ist die Schärfe dann auf Null.
Für die Farbverstärkung gilt für alle Aufnahmen: Kanal a & b Menge: 20 (also moderat).
Alles andere wurde auf den Standard-Einstellungen belassen.
Die auf 1350 x 900 Pixel verkleinerten Fotos wurden in Photoshop sehr leicht nachgeschärft (Stärke: 100%, Radius 0,2, Schwellenwert: 0). Alle Dateien wurden ganz zum Schluss per JPGCompressor fürs Forum auf die bestmögliche JPEG-Qualität komprimiert.
Spezielle Bearbeitung:
Da ich optimale Ergebnisse anstrebte, ohne es zu kompliziert zu machen, habe ich mir erlaubt, bei den hohen ISO-Werten den Entrauscher Neat Image (freeware) in homöopathischen Dosierungen einzusetzen. Oberstes Ziel war es aber, keine Details wegzubügeln, sondern nur Farbrauschen und Flecken auf homogenen Flächen zu minimieren. Die K100D brauchte hier ein bisschen mehr Hilfe, was man ihr Angesichts des Alters gerne gewähren darf. Folgende Werte habe ich angewendet:
Neat Image Noise Reduction Amounts für K100D:
ISO 3200: Luminance Channel: 0% - Chrominance Channels: 50% [✓] Very low freq
ISO 6400: Luminance Channel: 0% - Chrominance Channels: 65% [✓] Very low freq
ISO 12800: Luminance Channel: 10% - Chrominance Channels: 100 % [✓] Very low freq
Neat Image Noise Reduction Amounts für K-5:
ISO 6400: Luminance Channel: 0% - Chrominance Channels: 50% [✓] Very low freq
ISO 12800: Luminance Channel: 0% - Chrominance Channels: 75 % [✓] Very low freq
Das Rauschprofil wurde jeweils im schwarzen Streifen des Motivs oben links genommen. (Profile quality: zwischen 95 und 96%.)
In den folgenden Beiträgen zu sehen sind zuerst die Motive auf 1350 x 900 Px verkleinert, um die Bildschirm-Vollansicht zu vergleichen. Dann folgen Crops aus 6-MP-Dateien (K-5-Fotos verkleinert) um einen auflösungsbereinigten Vergleich zu haben. Schließlich habe ich noch 16-MP-Crops erstellt (K100D-Fotos vergrößert). Ist natürlich fies, aber so wollte ich mal den Auflösungsvorteil der K-5 prüfen.
Die Fotos wurden für bestmögliche Qualität z.T. in verlustfreien Dateiformaten zwischengespeichert, was im Endeffekt die Exifs aufgefressen hat. Ich hänge beispielhaft für die Exifs mal je eine Datei für die K100D und K-5 hier im ersten Beitrag an.
Zuletzt bearbeitet: