• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

High-ISO-Showdown: K-5 vs. K100D

nwsDSLR

Themenersteller
Hallo miteinander!

Nach den ganzen Problem-Debatten zum AF der K-5, muss jetzt auch mal ein bisschen Spaß sein! Darauf haben wir doch alle gewartet (:ugly:): Das neue Flaggschiff von Pentax tritt gegen die kleine K100D von 2006 an. 6 MP-CCD gegen 16 MP CMOS. Was kann der Rauschmeister von einst dem aktuellen Klassenprimus der Semipros entgegensetzen? Zwischen diesen Sensor-Generationen dürften rund acht Jahre liegen. (Bin mir nicht sicher, welche die erste DSLR mit diesem Sony-CCD war. Egal...).

Zum Testaufbau:

Kamera auf Stativ. Spiegelvorauslösung.
Licht: Halogenlampen (Zimmerbeleuchtung), diffundiert (die K-5 AF-fokussiert :lol:)
Aufnahmeformat: RAW (K100D: PEF / K-5: DNG)
Entwicklung: Raw Therapee (Freeware)
ISO-Reihe: 800 - 1600 - 3200 - 6400 - 12800 (K100D: 6400 + 12800 äquivalent aus ISO 3200 hochgezogen)
Belichtungszeiten: 1 - 1/2 - 1/4 - 1/8 - 1/15 Sek (manuell gewählt)
Objektiv: Pentax D FA 100/2.8 Macro WR @f/8


Besonderheiten:

Ich habe die Belichtungszeit für die erste Belichtung (K-5 @ ISO 800) so gewählt, dass das Foto optimal und harscharf vor der Überbelichtung gewisser Stellen belichtet ist ("exposure to the right"). Bei den darauf folgenden Aufnahmen habe ich einfach die Belichtungszeit halbiert und die ISO-Zahl verdoppelt. Bei der K100D ist ja bei ISO 3200 Schluss, weshalb ISO 6400 und 12800 durch Aufhellung im RAW-Konverter entstanden sind. Auffällig ist gewesen, dass die K-5 bei den entsprechenden Zeit- und ISO-Einstellungen eine Überbelichtung von +0,5 EV anzeigte, die K100D eine von +1,5 EV. Im RAW-Konverter habe ich dann die K-5-Fotos um 0,5 EV gegenüber den K100D-Fotos aufgehellt, um etwa zu gleicher Helligkeit zu kommen (z.T. hätten auch + 0,67 EV gepasst). Dies deckt sich - zumindest von der Tendenz her - mit den Beobachtungen von dpreview zur K-5. Dank der Anpassung sollten nun aber alle ISO-Werte im Vergleich stimmen.

Eine Anmerkung noch zur K100D: Das letzte ISO 3200-Foto (Vorlage für die ISO 12800-Bearbeitung) habe ich dreimal gemacht, bis ich eine fast Banding-freie Aufnahme hatte. Die K100D neigt bei mir zu einem Streifen etwa im oberen Fünftel des Bildes bei maximaler ISO. Beim dritten Versuch (nach Ausschalten und kurzer Pause) war es ok. Sehr leichte Streifenbildung sieht man nur auf der Linken Seite des Apfels.


Standard-Bearbeitung:


Den Weißpunkt habe ich im Konverter auf die weiße Fläche oben rechts gesetzt, dann jedoch noch leicht geändert, da die Fotos später immer einen leichten Farbstich haben, wenn sie aus Raw Therapee kommen. So habe ich dem vorher schon entgegengewirkt, damit an den JPEGs nichts mehr gefriemelt werden musste. Die Werte für Farbtemperatur und v.a. für Farbton sind bei K100D und K-5 recht unterschiedlich. Vielleicht hat es mit dem Format PEF und DNG zu tun (die K100D kann nur PEF, bei der K-5 kann ich nur DNG in Raw Therapee öffnen).

Beim Farb-Rauschfilter habe ich für beide Kameras ab ISO 3200 die zwei Regler voll aufgedreht: Radius: 2,5 und Kanten-Toleranz: 10000. Einen negativen Nebeneffekt konnte ich nicht entdecken.

Bei der Schärfung habe ich die Regler minimal aufgedreht und mit steigender ISO-Zahl verringert. Bei ISO 12800 ist die Schärfe dann auf Null.

Für die Farbverstärkung gilt für alle Aufnahmen: Kanal a & b Menge: 20 (also moderat).

Alles andere wurde auf den Standard-Einstellungen belassen.

Die auf 1350 x 900 Pixel verkleinerten Fotos wurden in Photoshop sehr leicht nachgeschärft (Stärke: 100%, Radius 0,2, Schwellenwert: 0). Alle Dateien wurden ganz zum Schluss per JPGCompressor fürs Forum auf die bestmögliche JPEG-Qualität komprimiert.


Spezielle Bearbeitung:
Da ich optimale Ergebnisse anstrebte, ohne es zu kompliziert zu machen, habe ich mir erlaubt, bei den hohen ISO-Werten den Entrauscher Neat Image (freeware) in homöopathischen Dosierungen einzusetzen. Oberstes Ziel war es aber, keine Details wegzubügeln, sondern nur Farbrauschen und Flecken auf homogenen Flächen zu minimieren. Die K100D brauchte hier ein bisschen mehr Hilfe, was man ihr Angesichts des Alters gerne gewähren darf. Folgende Werte habe ich angewendet:

Neat Image Noise Reduction Amounts für K100D:
ISO 3200: Luminance Channel: 0% - Chrominance Channels: 50% [✓] Very low freq
ISO 6400: Luminance Channel: 0% - Chrominance Channels: 65% [✓] Very low freq
ISO 12800: Luminance Channel: 10% - Chrominance Channels: 100 % [✓] Very low freq

Neat Image Noise Reduction Amounts für K-5:
ISO 6400: Luminance Channel: 0% - Chrominance Channels: 50% [✓] Very low freq
ISO 12800: Luminance Channel: 0% - Chrominance Channels: 75 % [✓] Very low freq

Das Rauschprofil wurde jeweils im schwarzen Streifen des Motivs oben links genommen. (Profile quality: zwischen 95 und 96%.)

In den folgenden Beiträgen zu sehen sind zuerst die Motive auf 1350 x 900 Px verkleinert, um die Bildschirm-Vollansicht zu vergleichen. Dann folgen Crops aus 6-MP-Dateien (K-5-Fotos verkleinert) um einen auflösungsbereinigten Vergleich zu haben. Schließlich habe ich noch 16-MP-Crops erstellt (K100D-Fotos vergrößert). Ist natürlich fies, aber so wollte ich mal den Auflösungsvorteil der K-5 prüfen.


Die Fotos wurden für bestmögliche Qualität z.T. in verlustfreien Dateiformaten zwischengespeichert, was im Endeffekt die Exifs aufgefressen hat. Ich hänge beispielhaft für die Exifs mal je eine Datei für die K100D und K-5 hier im ersten Beitrag an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax K-5 Crops aus 6-Megapixel-Dateien (verkleinert aus 16 MP)
 
Wie?
Gar kein Gejammer, kein FF, keine Perlenketten?:D
So grob geschätzt scheint die K-5 rund 2-3 EV zugelegt zu haben, zumindest Auflösungsbereinigt.
Auch unbereinigt scheinen ihr die hohen MP nicht zum Verhängnis zu werden.
 
Wie?
So grob geschätzt scheint die K-5 rund 2-3 EV zugelegt zu haben, zumindest Auflösungsbereinigt.
Auch unbereinigt scheinen ihr die hohen MP nicht zum Verhängnis zu werden.

schöner Vergleich :)

Sehe ich auch so, 2-3 Blenden, tendenziell eher 2.
Unbereinigt sind's gut 1 Blende.
Hier hatte ich auch einen kleinen Vergleich gezogen.

Machen beide eine sehr gute Figur! :)

grüsse,
Ch.
 
:top: Vielen Dank fuer deine Testreihe, jetzt weiss ich definitiv, dass ich keine K-5 brauche, sondern eher 2 Speicherriegel fuer den PC, und Zeit und Lektuere fuer den Umgang mit Raw-Konvertern. Dann langen mir K100ds und K200d auf lange Zeit, lieber noch ein Limited fuer's gesparte Geld.:D
 
:top: Vielen Dank fuer deine Testreihe, jetzt weiss ich definitiv, dass ich keine K-5 brauche, sondern eher 2 Speicherriegel fuer den PC, und Zeit und Lektuere fuer den Umgang mit Raw-Konvertern. Dann langen mir K100ds und K200d auf lange Zeit, lieber noch ein Limited fuer's gesparte Geld.:D

Jo wenn einem der AF, die Bildfolge, das Display, das zweite Wahlrad usw. egal sind, dann kann man das machen. ;)
 
Super Arbeit, Uwe! :top:
Es bestätigt mal wieder meine Ansicht, daß die K100 sich auch heute nicht vor anderen Kameras verstecken braucht.

:top: Vielen Dank fuer deine Testreihe, jetzt weiss ich definitiv, dass ich keine K-5 brauche, [...]

Klar, die K100 ist nach wie vor eine tolle Kamera und vor allem ein Preis/Leistungs-Sieger ohne Beispiel. Der AF z.B. ist aber ein Himmelweiter Unterschied. Und auch sonst: Die K-5 ist der K100 in allen Belangen überlegen. Ich sehe das mit einem lachenden und einem weinenden Auge, ich freue mich allerdings für Pentax über den großen Wurf 'K-5'. :D

sondern eher 2 Speicherriegel fuer den PC, und Zeit und Lektuere fuer den Umgang mit Raw-Konvertern.

Lektüre wird Dir leider nicht viel weiterhelfen, bei RAW-Konvertern zählt im Prinzip nur die Erfahrung. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Konvertern sind übrigens (grade bei high-ISO) teilweise erschreckend groß. nwsDSLR hat da auch schon einen Thread erstellt, bei dem er das sehr gut dargestellt hat.

Dann langen mir K100ds und K200d auf lange Zeit, lieber noch ein Limited fuer's gesparte Geld.:D

Objektive sind viel wichtiger als der Body, das war schon immer so.
 
ja, mit der K-5 ist Pentax ein großer Wurf gelungen - aber warum schießt sich Pentax dann wieder selbst ins Knie mit den Kinderkrankheiten wie z.B. Perlenketten, AF unter Kunstlicht oder die teilweise Überbelichtung?

Dennoch find ichs erstaunlich wie gut sich die K100D im direkten ISO Vergleich schlägt.
 
Mein Fazit:
Ich mach's kurz...
K-5 - Top!
K100D - Respekt!
;)

Ich freue mich, daß ich sie BEIDE habe :p

Habe am WE das erste Mal ein kleines Konzert mit der K-5 fotografiert.
Die höheren ISO-Werte lassen mehr "Raum" für kürzere Belichtung oder kleinere Blenden ... von daher mehr Reserven. Das Auslösegeräusch ist "unauffälliger". Video habe ich noch nicht benutzt.
Vom AF hatte ich mir etwas mehr versprochen :( Ich habe zwar (höchtwahrscheinlich) nicht das Problem mit dem schlimmen FF bei Glühlampenlicht, aber mir scheint, die Toleranz bei der Entfernungsmessung ist immernoch sehr groß ... zuverlässig messerscharfe Fotos (mit dem FA35 oder FA77) sind ähnliche "Glücksache" wie mit der K100 ... die ich deshalb fast ausschließlich manuell fokussiere. Die K-5 fokussiert zwar schneller und ruckelt nur selten nach .... aber zuverlässig treffen tut sie (wohlgemerkt bei Konzerten unter AL-Bedingungen !) nicht immer. Die Feinjustierung hat mich nicht weitergebracht, scheint hier auch nicht viel zu nützen, da ich (wie gesagt) denke, daß die Entfernungstoleranz des AF zu groß ist.
Im Live-View funktioniert der AF reproduzierbar deutlich besser, wie mir scheint.

Alles in allem bin ich mir noch nicht so sicher, ob die K100 nicht noch eine Weile gereicht hätte ... werde sie auf jeden Fall parallel zur K-5 weiter benutzen, weil sie u.a. auch "einfacher" zu bedienen ist (wenn man nicht tausenderlei Funktionen zur Verfügung hat, kann man auch weniger "verstellen").
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll, daß du dir so viel Mühe gegeben hast.

Ich habe zwar nicht die K100 , sondern die K10D, aber es freut mich, daß dich die "Alte" noch so gut schlägt und es zeigt auch, daß die K5 wirklich gut ist.

Toll und Danke.

LG von der Mosel
Georg
 
Objektive sind viel wichtiger als der Body, das war schon immer so.

Würde ich so pauschal nicht unterschreiben!
Zu Analog-Zeiten vielleicht ja - da war der Body eben "nur" Filmträger.
Vergleiche zwischen APS-C Gehäusen mit hochwertigsten Linsen gegen VF-Body mit Standard-Kost zeigen das ganz deutlich!

LG
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Analog-Zeiten vielleicht ja - da war der Body eben "nur" Filmträger.
Vergleiche zwischen APS-C Gehäusen mit hochwertigsten Linsen gegen VF-Body mit Standard-Kost zeigen das ganz deutlich!
Das ist ja nun ein Apfel/Birnen-Vergleich allererster Güte. Solche Aussagen gelten zwangsläufig nur innerhalb eines Formatfaktors. Auch zu Analog-Zeiten war das absolut übertragbar, da hat sich nämlich auch keiner daran versucht mit einer KB-Kamera und noch so überragenden Objektiven MF-Aufnahmen zu machen.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten