• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Test Pocketwizard TT5 für Nikon

  • Themenersteller Themenersteller Gast_28925
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_28925

Guest
Hallo Leute,

so ich habe es nicht lassen können und musste mir den neuen Pocketwizard TT5 für Nikon zulegen. Er ist im Moment in Deutscheland noch sehr schwer zu bekommen. Die meisten sind ausverkauft, oder nicht lieferbar.

Ich hatte Glück und konnte noch zwei TT5 bekommen.

Ich wusste zuert nicht, ob ein 1 TT5 und einen kleinen MiniTT1 kaufen soll, oder gleich 2 TT5. Ich habe mich dann zu 2 TT5 entschieden, da der Preisunterschied genau 5 Euro waren. Und die TT5 als Sender auch als Empaenger verwendet werden koennen. Zudem sind im TT5 2 ganz normale AA Batterien. Im MiniTT1 muss man eine Knopfzelle werwenden. Wollte ich nicht so haben...

Hier die ersten Bilder von TT5:
 
Zuletzt bearbeitet:
So die ersten Tests habe ich gemacht. Etwas schade finde ich, dass der untere Blitzschuh aus Kunststoff ist (siehe Bild oben) . Das ollte eigentlich bei diesem Preis nicht sein.

Der TT5 wird mit einem Drehteil an der Kamera fixiert uund somit geklemmt. Zudem fährt bei der Nikon Variante noch der übliche Stift in die Bohrung aus. Das ist gut gemacht.

Interessanterweise lag bei den Teilen ein Zettel bei, der Ausdrücklich darauf hinweist, dass man auf jeden Fall ein Firmwareupdate vor dem ersten Gebrauch machen MUSS!!!! Seltsam oder? Sind die Verteilten Geräte so schlecht? geht da was kaputt wenn man es nicht macht? Keine Ahnung. Ich wollte es nicht ausprobieren...

gruss cyron
 
Oh, TTL-PW's für Nikon! :eek:

Mal eine Verständnisfrage... wenn ich die Leistung von einem entfesselten Blitz einstellen will, kann ich das dann weiterhin im Kameramenu machen, wie im normalen iTTL-Betrieb auch? Also "-2" oder "1/16"...
 
Oh, TTL-PW's für Nikon! :eek:

Mal eine Verständnisfrage... wenn ich die Leistung von einem entfesselten Blitz einstellen will, kann ich das dann weiterhin im Kameramenu machen, wie im normalen iTTL-Betrieb auch? Also "-2" oder "1/16"...

Im Menü so wie den CLS Master nicht, dafür gibts für die PW's ein eigenes Teil nennt sich AC3


Hier noch ein Video aus der Praxis.
 
Hallo Glühbirne,

Du hast mehrere Möglichkeiten die "Stärke" des Blitzes einzustellen:

1. Möglichkeit:
Im Kameramenue selber. Das geht aber nur mit D700, D300 usw. Also Kameras die einen eingebauten Blitz haben. Denn nur diese haben den Menuepunkt. Der Blitz verhält sich so, als waere er auf der Kamera.

2. Möglichkeit (diese verwende ich gerade):
Du kannst auf den PW Flex (TT5 oder Mini ist egal) noch den Nikon Su800 aufschieben. Dann kannst du mit diesem alle iTTL oder manualen Modies einstellen. Das habe ich schon getestet und eingesetzt. Funktioniert super. Hierbei wir der Blitz auf dem Empfänger Pocketwizard nicht im Remote MOdus sondern im ganz normalen iTTL Modus betrieben! Leistung kann man dann wie gesagt über den SU800 steuern.

3. Möglichkeit (kommt im Feb2011):
Es kommt bald ein Pocketwizard AC3 Modul heraus. Mit diesem kann man dann die Blitzleitung steuern. iTTL, Manuel oder aus. 3 Gruppen stehen zur Verfügung. Die Leistung kann man über 3 Rädchen einstellen. Finde ich eine schnelle Lösung ähnlich wie dem SU800. Werde ich mir noch kaufen, aber kommt erst Feb2011 auf den Markt.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen. Wenn nicht einfach fragen....

gruss cyron
Oh, TTL-PW's für Nikon! :eek:

Mal eine Verständnisfrage... wenn ich die Leistung von einem entfesselten Blitz einstellen will, kann ich das dann weiterhin im Kameramenu machen, wie im normalen iTTL-Betrieb auch? Also "-2" oder "1/16"...
 
Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte es so verstanden, dass man entfesselte Blitze entweder mit einem AC3 Zone Controller steuern kann (3) oder eben noch einen SU800 auf die Kamera setzen muss (2)... und dass es mit dem Kameramenü bei der D700 eben nicht geht (1).

Hier
http://www.pocketwizard.com/products/transmitter_receiver/36/TT5-N/compatibility/
steht ja „Using in-camera “Flash Control for Built In Flash” menu to control remote zones is not currently supported.“
Deswegen dachte ich, dass (1) nicht funktioniert.

Außerdem habe ich an gleicher Stelle noch gelesen „The SB-900 flash’s local Manual mode cannot currently be triggered by a remote FlexTT5 – it must be in TTL mode (or Master mode when on-camera) to operate on ControlTL radios. Recommend work-around is to instead put the SB-900 into TTL mode, and control the flash’s power from the camera with a Master flash or SU-800 unit.“
Was ich auch nicht so wirklich toll finde.

Einen SU800 möchte ich nicht extra kaufen und statt noch einen AC3 mit Drehrädchen auf die Kamera zu setzen, würde ich natürlich lieber das Kameramenü benutzen. Zumal ich auch öfter mal den SB-900 auf 1/128 nutze und beim AC3 kann ich nur bis 1/64 runter.
 
Hallo Glühbirne,

mit der Anmerkung Not in Remote Mode finde ich etwas missverstaendlich.
So wie ich das sehe muss man den SB900 ganz normal einschalten. Kein Remote oder Master (Sorry fuer oben). Dann läuft der in ganz normalem iTTL.

Die Flex stellen dann das um. Also mit SU800 oder AC3 wird dann auf manual geschaltet. Ich habe eh schon einen Su800 also ist das egal.

Aber Dein Argument wegen AC3 und kein 1/128 habe ich auch nicht gewusst! Danke. Das ist interessant. Denn am Su800 geht das, das habe ich schon getestet.

Den Test mit der D700 und interner Steuerung steht noch aus. Du verunsicherst mich, denn in der Gebrauchsanweisung sollte Möglichkiet 1 gehen. Das steht da so drin...Werde ich aber nachprüfen. Ist aber fuer mich selbst keine Option, da die Steuerung innerhalb der Kamera mir zu fummelig ist.

Gruss cyron

Gruss cyron
 
Wo ist denn jetzt der versprochene "Test"?

Geht FP-Highspeedsync zuverlässig. Welche Verschlusszeit erreicht man mit dummen Blitzen? Welche Geschwindigkeit bei Serienbild funktioniert?

Das sind nur einige Fragen, die mich interessieren. :)
 
Hallo Nikon-user,

ja ich bin das euch noch schulig.

Also ich habe FP-Highspeedsync ausprobiert bis 1/2500 s probiert. Hierbei habe ich Singvögel fotografiert. Folgende Einstellungen:

- Nikon D3 mit 1/2500 Sec darauf einen FlexTT5 und ein SU800 zum Einstellen.
- Einen SB900 Mit Einstellung auf "ON" (kein Remote)

Ich hatte keine Abschattungen bei 1/2500. Weiter habe ich noch nicht getestet. "Dumme" Blitze habe ich so direkt nicht. Ich habe den SB900 aber auf Manuell gestellt. Die D3 weiterhin auf 1/2500. ->> Keine dunkle Streifen-> geht also auch.

Die Serienbildgeschwindigkeit kann ich so nicht sagen. Kann ich nachliefern. Aber ich glaube da ist eher der Blitz das Problem.

Die maximal Entfernung waren bei mir 10 Meter. Da es die ganze Zeit regnet kann ich nicht weiter testen. Hoffe es ich bald mal besser....

Seltsamerweise hatte ich aber bei den 10 Metern zuerst Probleme. Der SB900 wurde einfach nicht ausgelöst. Keine Ahnung warum...Dann ging es aber die ganze Zeit. Auch hier muss ich nochmal nachtesten...

Angeblich sollen die NikonDinger nicht so problematisch sein, das die SB900 800 usw.... selbst nicht so arg funken...Weitetest folgt also noch...

Gruss cyron
Also Es war auf iTTL gestellt
Wo ist denn jetzt der versprochene "Test"?

Geht FP-Highspeedsync zuverlässig. Welche Verschlusszeit erreicht man mit dummen Blitzen? Welche Geschwindigkeit bei Serienbild funktioniert?

Das sind nur einige Fragen, die mich interessieren. :)
 
Ach noch was: Schreibt einfach noch was euch Interessiert. Ich werde es dann nach und nach testen und hier schreiben.

gruss cyron
 
Hi,

ich habe die EU Version. Die soll in dieser Hinsicht besser sein.
Anmerkung: Ich habe auch nur mit 10 Meter getestet! Ob mehr geht, kann ich nicht sagen! Bitte beachten!

gruss cyron
 
- Nikon D3 mit 1/2500 Sec darauf einen FlexTT5 und ein SU800 zum Einstellen.
...
Ich habe den SB900 aber auf Manuell gestellt.

Kannst du das mit dem SU800 und dem Einstellen nochmal erläutern bitte? Den SB900 hast du auf manuelle Leistung gestellt? War HSS noch aktiviert? Falls ja, was passiert, wenn du ihn komplett auf Manuell stellst? Lässt das der PocketWizard überhaupt zu?
 
FYI:

Der AC3 ist schon längst auf dem Markt und funktioniert soweit ich weiss sowohl auf der Canon als auch auf der Nikon Variante. Ich habe den AC3 bereits seit Oktober.

Martin
 
Hallo Martin,

leider nicht! Das Ac3 Modul fuer Nikon wird laut Pocketwizard erst in Feb2011 fertig und dann ausgeliefert:

http://www.pocketwizard.com/news_events/news/december_2010/

Wenn dann benutzt du Deinen aber fuer Canon, oder? Sonst waere das seltsam...

Gruss cyron
FYI:

Der AC3 ist schon längst auf dem Markt und funktioniert soweit ich weiss sowohl auf der Canon als auch auf der Nikon Variante. Ich habe den AC3 bereits seit Oktober.

Martin
 
Hallo Leute,

morgen abend werde ich wieder zum testen kommen. Sorry...

Bis dann cyron
 
Hallo nikon-user,

so jetzt habe ich wieder ein paar Antworten:

1) FP Highspeedsync habe ich an einer D700 mit 2 SB800 bis 1/8000 sec durchgeführt-> keine Probleme, keine Abschattungen!!!

2) Dumme Blitze habe ich leider nicht, aber ich habe den SB800 auf Manuell FP geschaltet. bis 1/8000 -> Kein Problem

3) Serienbild ist auch kein Problem. Habe bei 1/4000 sec und Ch Mode bei D700. Alle Bilder wurden geblitzt (OK die D700 ist halt net so schnell)

Hoffe ich konnte helfen.

gruss cyron

Wo ist denn jetzt der versprochene "Test"?

Geht FP-Highspeedsync zuverlässig. Welche Verschlusszeit erreicht man mit dummen Blitzen? Welche Geschwindigkeit bei Serienbild funktioniert?

Das sind nur einige Fragen, die mich interessieren. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten