• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D² - Belichtung bei Fremdobjektiven

abacus

Themenersteller
Bei der Verwendung von Fremdobjektiven an der 5D² mit Adapter konnte ich
feststellen, dass bei weit geöffneter Blende die Belichtung unter Av stets
deutlich knapper ausfällt als bei geschlossener Blende.

In Kamera ist die Sucherscheibe Eg-D verbaut.

Weiters ist festzustellen, dass Adapter mit AF-confirm-Chip (Dandelion Chip)
bei kleineren Blendenöffnungen (höhere Blendenzahl) den Dienst verweigern,
z.B. derzeit (Winter) Himmel bewölkt ab Blende 8.

Welche Erfahrungen haben andere hier gemacht ?


abacus
 
Hast du in den CFn auch die andere Mattscheibe ausgewählt?

Das andere liegt nicht am Adapter, sondern am AF der Kamera. Der geht nur bis f5.6 offiziell. Bei gutem Licht gehts auch mal bis f8 (inoffiziell)...
 
Ich hatte dasselbe Problem mit der Belichtungsmessung. Es liegt an den optischen Eigenschaften der Mattscheibe (egal welche). Hier die Erklärung:

... Die plausibelste Erklärung ist dort genannt: die Kameras sind grundsätzlich für Offenblendmessung ausgelegt (wobei die bei lichtstarken manuellen Objektiven auch schon mal daneben liegt), und die Belichtungsmessung ist ohne weitere Informationen vom Objektiv einzig und allein auf die relative Helligkeit auf der Mattscheibe angewiesen. Wie es scheint, hat daher der Typ der Mattscheibe einen Einfluß; und der Messwert verändert sich beim Abblenden nicht unbedingt linear mit der einfallenden Lichtmenge - so dass die Notwendigkeit einer Belichtungskorrektur eher die Regel als ein Ausnahmefall sein dürfte.

Weitere Themen dazu:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=718552
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=695766

Gruß, Graukater
 
Bei der Verwendung von Fremdobjektiven an der 5D² mit Adapter konnte ich
feststellen, dass bei weit geöffneter Blende die Belichtung unter Av stets
deutlich knapper ausfällt als bei geschlossener Blende.
Ist eigentlich total normal, dass bei offener Blende die Belichtungszeit kürzer ist als bei geschlossener Blende.

Bei offener Blende kommt halt mehr Licht auf den Sensor, daher braucht man weniger Zeit als wenn weniger Licht auf den Sensor fällt.

Ist Grundlagenwissen zur Fotografie.
 
Ist eigentlich total normal, dass bei offener Blende die Belichtungszeit kürzer ist als bei geschlossener Blende.

Bei offener Blende kommt halt mehr Licht auf den Sensor, daher braucht man weniger Zeit als wenn weniger Licht auf den Sensor fällt.

Ist Grundlagenwissen zur Fotografie.


Das stimmt, aber ich glaube, das war nicht gemeint.
Ich betreibe auch ab und zu einen Adapter und musste feststellen, dass die Kamera bei zunehmend geschlossener Blende zu Überbelichtungen neigt.

Kümmert mich allerdings wenig, da ich dann von vornherein einen Handbelichtungsmesser verwende und Kamera auf M.
 
Ist eigentlich total normal, dass bei offener Blende die Belichtungszeit kürzer ist als bei geschlossener Blende.

Bei offener Blende kommt halt mehr Licht auf den Sensor, daher braucht man weniger Zeit als wenn weniger Licht auf den Sensor fällt.

Ist Grundlagenwissen zur Fotografie.


Das ist natürlich nicht gemeint.

Angezogen wird die Tatsache, dass bei Untersuchungsreihen von Fremdobjek-
tiven (derzeit insbesondere Pentax M42) die Aufnahmen unter f 4,0 deutlich
knapper als bei f 22 belichtet werden, wobei z.B. beim 100er Bellows die Be-
lichtung zwischen 11-16 den Werten entspricht, die bei Spotmetermessung
ermittelt werden können. f 16 und 22 sind bereits überbelichtet.

Die Fotoserien sind im DFN eingestellt, gleicher nick und unter suchen "5D²"
eingeben und "Nur Titel untersuchen" aktivieren, nick als Autor angeben.

Untersucht wurden bislang 4,5/20, 3,5/35, 3,5/28 Shift, 4,0/50 Macro, 4,0/100
Bellows und das 2,5/135 aus der M42 Serie, jeweils mit Super-Multi-Coating.
Aufnahmen einer Referenzfassade vom Stativ aus, Abstand der Hauptebene
(Ausnahme Bellows) jeweils ~15,62 m von der Nullebene der Fassade, jedoch
ohne den Anspruch der Festmontage, das Stativ wird jeweils in gleicher Ent-
fernung, jedoch nicht über dem selben Punkt aufgestellt. Ursprünglich war vor-
gesehen einen ersten Eindruck bezüglich des vorhandenen M42-Altglases zu
erhalten (das Shift ist natürlich ein K).
Die Aufnahmen erfüllen die strikten Bedingungen für Orthofotos im Sinne der
Photogrammetrie nicht, also es ist jeweils nur eine weitgehende Annäherung
an diese Bedingungen gegeben. Für einfache Zwecke der Maßgewinnung mit
Genauigkeit im cm-Bereich wären einige Aufnahmen jedenfalls ausreichend.
Rechnerisch geht sich bei optimal ausgerichteten Aufnahmen eine Messge-
nauigkeit mit den Canon 100er von 1 mm aus, was für allgemeine Zwecke
der Maßgewinnung für Fassaden(bau)aufnahmen ganz locker ausreicht.

Im Hochsommer ging der Adapter mit AF-confirm Chip allerdings bis 8,0, habe
mich aber weniger darum gekümmert. Jetzt unter lichtärmeren Bedingungen
war da allerdings bereits bei 4,0 das Ende erreicht.

Für die Zwecke der Macrofotografie habe ich allerdings das 2,8/100er von C,
ohne IS, da dieses primär von MP-4-Reprostativen aus verwendet wird.


abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiters ist festzustellen, dass Adapter mit AF-confirm-Chip (Dandelion Chip)
bei kleineren Blendenöffnungen (höhere Blendenzahl) den Dienst verweigern,
z.B. derzeit (Winter) Himmel bewölkt ab Blende 8.

Die Ursache ist im Funktionsprinzip des AF zu suchen, denn wenn der AF-Sensor durch die geschlossene Blende nicht mehr im "Strahlungsbereich" liegt, dann kann er auch nichts mehr messen...
 
... Angezogen wird die Tatsache, dass bei Untersuchungsreihen von Fremobjektiven (derzeit insbesondere Pentax M42) die Aufnahmen unter f 4,0 deutlich knapper als bei f 22 belichtet werden, wobei z.B. beim 100er Bellows die Belichtung zwischen 11-16 den Werten entspricht, die bei Spotmetermessung ermittelt werden können. f 16 und 22 sind bereits überbelichtet. ...

Sach ma, liest hier ueberhaupt jemand etwas ausser seinen eigenen Posts???

Zu exact diesem Thema gibts schon mehrere Fäden und auch die "Lösung" siehe oben...
 
Sach ma, liest hier ueberhaupt jemand etwas ausser seinen eigenen Posts???

Zu exact diesem Thema gibts schon mehrere Fäden und auch die "Lösung" siehe oben...


Das Problem ist u.a. auch brennweitenabhängig und nicht nur von der (Ober-
flächenbeschaffenheit) verwendeten Mattscheibe. Außer allgemeine Feststel-
lungen finden sich aber keine Bezüge zu verwendeten Brennweiten und zu
verwendeten Blendeneinstellungen bzw. ab wann welche Abweichungen auf-
treten. Ab dem Ende der Retrofokusbrennweiten an aufwärts sollten sich bei
den Optiken verschiedener Hersteller keine allzugroßen Abweichungen im
Quervergleich mehr ergeben, ich spreche da primär Altglas an.

Bei Shiftobjektiven ergeben sich unterschiedliche Ergebnisse beim Shiften nach
links/rechts bzw. nach oben und unten. Es wird also auch nach Erkenntnissen
der Anwender entsprechender Optiken allgemein nachgefragt.

Es gibt mehrere Möglichkeiten um zu geeigneten Lösungen zu gelangen, neben
M auch die Eingabe von Korrekturwerten etc. Mich interessieren die Erfahrungen
anderer Anwender in diesem Zusammenhang. Die Ergebnisse der Suchfunktion
waren diesbezüglich nur bedingt von Interesse, deshalb die Fragestellung in
der hier vorliegenden Form.


abacus
 
Bei einer Yashica 50mm-Festbrennweite sieht's bei mir an der 450D z.B. so aus: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7612569 (die dort angegebenen Faustwerte für die Belichtungskorrektur verwende ich mit CWA / "mittenbetonter Integralmessung"). Es handelt sich dabei um ein C/Y-Objektiv, das per Adapter ohne Chip betrieben wird. In diesem konkreten Fall muss ich sowohl bei Offenblende als auch bei kleinen Blenden eine Belichtungskorrektur nach unten durchführen, da die Kamera andernfalls zur Überbelichtung neigt; im Falle von Blende 8 und kleiner sogar recht extrem (> 1 EV).

Beim Adapter ohne Chip hat die Kamera zusätzlich auch das Problem, dass sie den korrekten Offenblendwert nicht kennt. Das mag bei lichtstarken Objektiven eine weitere Hürde darstellen - vgl. dazu https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=767070. Ich weiß aber nicht (und bin da auch skeptisch), ob ein AF-Confirm-Chip mit passend programmierter Anfangsblende der Kamera ggf. wirklich bei der Korrektur des Helligkeitswertes hilft (sie also z.B. bei offener Blende zuverlässiger belichten würde).

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten