Ist eigentlich total normal, dass bei offener Blende die Belichtungszeit kürzer ist als bei geschlossener Blende.
Bei offener Blende kommt halt mehr Licht auf den Sensor, daher braucht man weniger Zeit als wenn weniger Licht auf den Sensor fällt.
Ist Grundlagenwissen zur Fotografie.
Das ist natürlich nicht gemeint.
Angezogen wird die Tatsache, dass bei Untersuchungsreihen von Fremdobjek-
tiven (derzeit insbesondere Pentax M42) die Aufnahmen unter f 4,0 deutlich
knapper als bei f 22 belichtet werden, wobei z.B. beim 100er Bellows die Be-
lichtung zwischen 11-16 den Werten entspricht, die bei Spotmetermessung
ermittelt werden können. f 16 und 22 sind bereits überbelichtet.
Die Fotoserien sind im DFN eingestellt, gleicher nick und unter suchen "5D²"
eingeben und "Nur Titel untersuchen" aktivieren, nick als Autor angeben.
Untersucht wurden bislang 4,5/20, 3,5/35, 3,5/28 Shift, 4,0/50 Macro, 4,0/100
Bellows und das 2,5/135 aus der M42 Serie, jeweils mit Super-Multi-Coating.
Aufnahmen einer Referenzfassade vom Stativ aus, Abstand der Hauptebene
(Ausnahme Bellows) jeweils ~15,62 m von der Nullebene der Fassade, jedoch
ohne den Anspruch der Festmontage, das Stativ wird jeweils in gleicher Ent-
fernung, jedoch nicht über dem selben Punkt aufgestellt. Ursprünglich war vor-
gesehen einen ersten Eindruck bezüglich des vorhandenen M42-Altglases zu
erhalten (das Shift ist natürlich ein K).
Die Aufnahmen erfüllen die strikten Bedingungen für Orthofotos im Sinne der
Photogrammetrie nicht, also es ist jeweils nur eine weitgehende Annäherung
an diese Bedingungen gegeben. Für einfache Zwecke der Maßgewinnung mit
Genauigkeit im cm-Bereich wären einige Aufnahmen jedenfalls ausreichend.
Rechnerisch geht sich bei optimal ausgerichteten Aufnahmen eine Messge-
nauigkeit mit den Canon 100er von 1 mm aus, was für allgemeine Zwecke
der Maßgewinnung für Fassaden(bau)aufnahmen ganz locker ausreicht.
Im Hochsommer ging der Adapter mit AF-confirm Chip allerdings bis 8,0, habe
mich aber weniger darum gekümmert. Jetzt unter lichtärmeren Bedingungen
war da allerdings bereits bei 4,0 das Ende erreicht.
Für die Zwecke der Macrofotografie habe ich allerdings das 2,8/100er von C,
ohne IS, da dieses primär von MP-4-Reprostativen aus verwendet wird.
abacus