• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta 17 - 35 G

HaKlaus

Themenersteller
Hallo zusammen !

Ich besitze eine Alpha 700 . Dazu vier Minolta G Objektive .

1,4 - 35 G
17-35 G
2,8 - 28-80 G
2,8 - 80 - 200 G

Das 35 G benutze ich bisher recht selten . Am meisten das 28 -70 G .
Das "Sorgenkind" ist das 17 - 35 G

Ab Blende 6,7 bildet sich in der Mitte ein farbiger Kreis , auch die Randschärfe läßt zu wünschen übrig . Das Objektiv wurde vom Service überholt , zentriert , Linsen gewechselt , Der Fehler blieb , allerdings sind die Aufnahmen schärfer geworden. Laut Sony ist das eine Reflexion des Sensors auf der letzten Linse , Das können man nicht ändern . Meine Frage - kennt jemand diesen Fehler ?? Ist bei einem Umstieg auf die 850 oder 900 (oder 580 bzw 55 ) der Fehler womöglich weg ???
Ich hatte schon überlegt auf ein CZ 1680 umzusteigen .

Wie ist überhaupt der Vergleich 17 - 35 G zum CZ1680 ???

HaKlaus
 
Meine Frage - kennt jemand diesen Fehler ??

Ist bei einem Umstieg auf die 850 oder 900 (oder 580 bzw 55 ) der Fehler womöglich weg ???

Der Fehler ist bekannt und tatsächlich leider nicht zu beheben. Durch den Wechsel auf eine andere DSLR ist er auch nicht zu vermeiden, nur analog, also auf Film taucht er nicht auf.

Wie ist überhaupt der Vergleich 17 - 35 G zum CZ1680 ???

Unpassend ;) Das 16-80 ist nicht vollformat geeignet. Am ehesten wäre das 17-35 G mit dem rel. neuen CZ 16-35 /2,8 zu vergleichen, aber das kostet auch ca. 1500 Euro. Das 17-35 ist aber auch nicht gerade ein Sonderangebot und bringt auch gebraucht noch ganz gutes Geld.
 
Hallo,

nein, der Fehler geht durch Umstieg nicht weg. Die Spiegelung des Sensors ist für viel Objektive ein Problem. Sensoren haben eine vielfach höhere Reflektion als Filme.

Objektive sind deshalb speziell auf Sensoren optimiert. Die hinterste Linse ist besonders vergütet, um die starke Reflektion zu minimieren, und sie ist so konstruiert dass das reflektierte Licht nicht gebündelt auf dem Sensor solche "Flecken" abbildet.

Dieser Effekt tritt besonders stark bei alt Objektiven auf, die mittels Adapter an die DSLR Kameras montiert werden. Ich hab etliche gute Objektive aus analog Zeiten mit linsenlosen Adaptern an einer Canon DSLR getestet, wo auch genau dieser Effekt auftrat.
 
Danke für die Antwort !

Das ist natürlich nicht so gut , ich dachte das beim Wechsel auf die 850 dieser Fehler nicht mehr passiert ..
Allerdings hat mich der Test des CZ 16-35 /2,8 bei Fotocolor abgeschreckt ..Hatte ja überlegt das 17-35 G und das 1,4 G abzugeben und das CZ zu kaufen - aber 56.5 von 100 Punkten.. da kommt man schon in´s grübeln ob es das viele Geld annähernd wert ist .

HaKlaus
 
Von solchen Tests solltest du dich nicht abhalten lassen, die sind oft das Papier nicht wert, auf denen sie gedruckt sind. Nach dem zu urteilen, was ich bisher davon gesehen habe, ist das 16-35 hervorragend.
 
Hallo,

nein, der Fehler geht durch Umstieg nicht weg. Die Spiegelung des Sensors ist für viel Objektive ein Problem. Sensoren haben eine vielfach höhere Reflektion als Filme.

Objektive sind deshalb speziell auf Sensoren optimiert. Die hinterste Linse ist besonders vergütet, um die starke Reflektion zu minimieren, und sie ist so konstruiert dass das reflektierte Licht nicht gebündelt auf dem Sensor solche "Flecken" abbildet.

Dieser Effekt tritt besonders stark bei alt Objektiven auf, die mittels Adapter an die DSLR Kameras montiert werden. Ich hab etliche gute Objektive aus analog Zeiten mit linsenlosen Adaptern an einer Canon DSLR getestet, wo auch genau dieser Effekt auftrat.

Bei den anderen Objektiven tritt dieser Fehler absolut nicht auf !!
Dann ist das 17-35 sicherlich besonders anfällig , Sony meinte dazu das man bei diesem Objektiv ohnehin nicht so sehr abblenden sollte , Wie geschrieben so ab Blende 6,7 wird der Fleck langsam sichtbar . Ab Blende 11 sind die Fotos unbrauchbar .

HaKlaus
 
Ok .. interessant für mich auch der Hinweis das es am APS-C - Sensor auch gut funktioniert ! Denn das Objektiv + die 850 wird etwas zu teuer . Da werde ich mit dem Umstieg auf´s Vollformat noch etwas warten müssen und hoffen das Sony recht bald nachlegt !

HaKlaus
 
Bei den anderen Objektiven tritt dieser Fehler absolut nicht auf !!
Dann ist das 17-35 sicherlich besonders anfällig , Sony meinte dazu das man bei diesem Objektiv ohnehin nicht so sehr abblenden sollte , Wie geschrieben so ab Blende 6,7 wird der Fleck langsam sichtbar . Ab Blende 11 sind die Fotos unbrauchbar

Das 17 bis 35 hab ich nicht und kann deshalb dazu nichts sagen. Es muss aber ein "Sonderfall" sein. Ich hab etliche Minolta AF Objektive, und da tritt dies bei keinem auf. Die Fälle die ich kenne betreffen Objektive aus VOR-AF-Zeiten.
 
Es gibt ein paar Minolta Objektive, da tritt dieses Problem unter ganz bestimmten Bedinungen auf. Die sind aber die Ausnahme. Zu adaptierten Fremdobjektiven kann ich nichts sagen, aber die meisten AF Objektive (auch von Fremdherstellern) sind nicht betroffen.

Was Sony zum Abblenden schreibt ist auch richtig: je mehr man abblendet, desto stärker ist es sichtbar. An sich auch ein guter Tipp und bei einem so hochwertigen Objektiv an sich auch kein großes Problem, aber da es sich um ein WW handelt, will man natürlich schon eher mal etwas mehr abblenden.

Taucht der Fleck denn immer auf, oder nur unter bestimmten Bedinungen (bestimmtes Licht, bestimmte Motive)? Denn bei den anderen mir bekannten Fällen bei anderen Objektiven taucht es wie gesagt nur unter ganz bestimmten Bedingungen auf.
 
Der Fehler tritt immer auf - sobald die Blende kleiner als 6,7 ist , Wie gesagt - Sony konnte den Fehler nachstellen mit der A 700 und dem 17-35 . Deshalb hatte ich ja die Hoffnung mit einem Umstieg auf die 850 oder vielleicht doch die 580 /oder Nachfolger der 700 (irgendwann?) . Vielleicht ist er auch nur an der 700 sichtbar .. Ich werde wohl das Objektiv mal zu einem Fotohändler mitnehmen und an einer anderen Kamera testen - in der Hoffnung das irgendwer auch die 850 oder 900 vorrätig hat .

HaKlaus
 
HaKlaus,

Was für eine Seriennummer hat denn Dein 17-35 G?

Ich bin mittlerweile bei meinem dritten 17-35/3.5 - ein suberbes Objektiv in Schärfe, Farbe und Feinkontrast - und bei keinem habe ich diesen Fehler je feststellen können, obwohl ich mit diesem Spitzenobjektiv häufig mit Blenden von 5.6 bis 11 arbeite. Hab gerade meine Datenbank durchgecheckt. Weder mit der früheren A100 oder mit der A900 sehe ich diesen Effekt, obwohl ich ihn durchaus vom 50/2.8 Macro in Verwendung mit Blitzlicht ab Blende 5.6 kenne. Auch habe ich eigentlich wenig Probleme mit Flares bei diesem Objektiv.

Ich mag mich aber erinnern, dass schon mal ein User in einem Forum von diesem Problem berichtet hat. Tritt es vielleicht bei sehr alten 17-35er auf? Meine Seriennummern waren/sind: 15803261, 18806184 und 20709503.

Falls es am alten Produktionsjahr liegen sollte, such Dir ein neueres 17-35G!
 
Die Seriennummer lautet: 21902571

Ich werde das Objektiv später an der A100 testen , vielleicht ist es wirklich ein Phänomen was nur an der A 700 auftritt .

Ich werde später berichten.

HaKlaus
 
HaKlaus,

Was für eine Seriennummer hat denn Dein 17-35 G?

Ich bin mittlerweile bei meinem dritten 17-35/3.5 - ein suberbes Objektiv in Schärfe, Farbe und Feinkontrast - und bei keinem habe ich diesen Fehler je feststellen können, obwohl ich mit diesem Spitzenobjektiv häufig mit Blenden von 5.6 bis 11 arbeite. Hab gerade meine Datenbank durchgecheckt. Weder mit der früheren A100 oder mit der A900 sehe ich diesen Effekt, obwohl ich ihn durchaus vom 50/2.8 Macro in Verwendung mit Blitzlicht ab Blende 5.6 kenne. Auch habe ich eigentlich wenig Probleme mit Flares bei diesem Objektiv.

Ich mag mich aber erinnern, dass schon mal ein User in einem Forum von diesem Problem berichtet hat. Tritt es vielleicht bei sehr alten 17-35er auf? Meine Seriennummern waren/sind: 15803261, 18806184 und 20709503.

Falls es am alten Produktionsjahr liegen sollte, such Dir ein neueres 17-35G!

Als Neuling hier im Forum, zuerst einmal hallo rundum. Als Besitzer von diversen älteren Minolta Linsen hat mich dieser Thread interessiert.

Dann hätte ich auch gleich ne Frage:
@ofarner: Wie kann ich anhand der Seriennummer feststellen, ob ich ein altes oder neu(er)es Objektiv habe, sind höhere Seriennummern gleichbedeutend mit später gefertigten Objektiven ?

Hat sich an der Bauweise bzw der optischen Konstruktion des 17-35G während der Herstellungszeit etwas verändert, gibt es verschiedene Ausführungen des 17-35G ?
 
Ein schwarzer Vorhang angeblitzt und dann mit PS verstärkt - das ist ja nun nicht unbedingt das, was ich unter Praxisaufnahmen verstehe. Versteh mich nicht falsch, ich kenne das Problem und weiß auch um dessen Existenz. Bei anderen Objektiven taucht es aber nur unter bestimmten Bedingungen auf, daher hatte ich gefragt, ob es bei dir immer auftaucht. Die gezeigten Beispiele sind sicherlich geeignet, um diesen Fleck zu zeigen, aber sie haben ja nichts mit Fotografie zu tun. Da wäre es interessant, mal eine Alltagsaufnahme zu sehen, bei der das Problem auftritt.

sind höhere Seriennummern gleichbedeutend mit später gefertigten Objektiven ?

Die Seriennummern bei Minolta sind nicht codiert, d.h. man kann aus der Nummer kein Baujahr ableiten o.ä. Was man aber ableiten können wird, ist genau das von dir gefragte: ob ein Objektiv älter oder jünger als ein anderes des gleichen Typs ist.

Hat sich an der Bauweise bzw der optischen Konstruktion des 17-35G während der Herstellungszeit etwas verändert, gibt es verschiedene Ausführungen des 17-35G ?

Nein, zumindest nicht offiziell. Aber es ist nicht ungewöhnlich, daß bei Minolta im Laufe der produktion z.B. Vergütungen geändert wurden. Sowas wäre hier vorstellbar. Nachdem ich die Beispielbilder gesehen habe, ist für mich aber auch vorstellbar, daß das gleiche Problem von verschiedenen Leuten einfach nur unterschiedlich wahrgenommen wird. Das kann auch mit bevorzugt fotografierten Motiven zusammen hängen usw.
 
Sicherlich fällt es bei den meisten Aufnahmen absolut nicht auf

siehe hier :
Blende 5,6 ISO 100 17mm

http://i23.photobucket.com/albums/b395/HaKlaus/bearbeitet001.jpg

Blende 5,6 ISO 100 24mm
http://i23.photobucket.com/albums/b395/HaKlaus/bearbeitet001-1.jpg

Aufgefallen ist es bei Aufnahmen am Abend/Nacht . da ist es schon störend . Deshalb wird es dafür nicht mehr benutzt .

Dennoch werde ich mich mal mit dem Gedanken an ein CZ 16-35 anfreunden .

Das 17-35 sowie das 1,4 - 35 G werde ich wohl abstoßen ...um dann später auf Vollformat umzusteigen .
 
Hallo Jens

Meinen Dank für die rasche und kompetente Antwort !

Um es auf den Punkt zu bringen - eine "höhere" Seriennummer wäre also gleichbedeutend mit späterem Baujahr ?

Ich trage mich immer wieder einmal mit dem Gedanken eines 17-35G, wenn ich denn mal eines finden sollte. Der Preis für Gebrauchte hat mich meistens abgehalten, weil ich den Bereich durch FB (Minolta 16mm, Sony 20mm und Minolta 35mm) an sich gedeckt habe. Wobei ich das 16mm Fisheye sparsam verwende. Wie ist es mit der Verzeichnung beim 17-35G im WW bestellt ?
 
Sicherlich fällt es bei den meisten Aufnahmen absolut nicht auf

siehe hier :
Blende 5,6 ISO 100 17mm

http://i23.photobucket.com/albums/b395/HaKlaus/bearbeitet001.jpg

Blende 5,6 ISO 100 24mm
http://i23.photobucket.com/albums/b395/HaKlaus/bearbeitet001-1.jpg

Ja, so dachte ich mir das. Sieht doch :top: aus.

Aufgefallen ist es bei Aufnahmen am Abend/Nacht . da ist es schon störend . Deshalb wird es dafür nicht mehr benutzt .

Verstehe. Lässt sich das noch eingrenzen, z.B. wenn du eine starke Lichtquelle direkt im Bild hast oder so? Oder ist der Fleck immer da, sobald die Szenerie dunkler wird?

Um es auf den Punkt zu bringen - eine "höhere" Seriennummer wäre also gleichbedeutend mit späterem Baujahr ?

Je höher die Nummer, desto später wurde das Objektiv produziert, ja. In Baujahren lässt sich das wie gesagt leider nicht aufschlüsseln und es ist auch fraglich, wie groß die Abstände in den Nummern sein müssen, damit ein größerer zeitlicher Abstand zwischen den Produktionszeitpunkten der jeweiligen Objektive liegt. Es wäre auch möglich, daß mit einem neuen Produktionsjahr oder einer neuen Fertigungscharge mit einer neuen Zählweise begonnen wird - das alles ist nicht bekannt (mir zumindest nicht).

Ob neuere 17-35 nun aber wirklich besser sind, auch bezüglich dieses Flecks, ist in meinen Augen aber auch noch offen.

Ich trage mich immer wieder einmal mit dem Gedanken eines 17-35G, wenn ich denn mal eines finden sollte. Der Preis für Gebrauchte hat mich meistens abgehalten, weil ich den Bereich durch FB (Minolta 16mm, Sony 20mm und Minolta 35mm) an sich gedeckt habe. Wobei ich das 16mm Fisheye sparsam verwende. Wie ist es mit der Verzeichnung beim 17-35G im WW bestellt ?

Ich persönlich fand das 17-35 immer rel. uninteressant muß ich zugeben, vor allem für die Preise, die dafür gezahlt werden (die aber in letzter Zeit auch schon massiv gesunken sind, ich denke auch wegen der Alternative in Form des 16-35). Was die Verzeichnung angeht, schau mal hier:

http://www.mhohner.de/sony-minolta/17-35.php

Und hier (für VF unten):

http://www.kurtmunger.com/minolta_af_17_35mm_f_3_5_gid127.html (man beachte hier auch diese Sonnenringe, die ich noch kritischer einschätzen würde als den Blendenfleck unter gewissen Bedingungen)

Leider für die Verzeichnung nicht beides nicht so super aussagekräftig, aber mehr habe ich jetzt dazu auf die Schnelle nicht finden können. Das 17-35 wird sicherlich ähnlich verzeichnen wie vergleichbare Objektive, zum neuen 16-35 gibt es hier Daten: http://www.photozone.de/sonyalphaff/495-zeiss_1635_28ff?start=1

Kann und sollte man jetzt nicht 1:1 übertragen, aber ich denke es zeigt die Tendenz. Ein verzeichnungsfreies Zoom in diesem Brennweitenbereich gibt es nicht.

Falls noch nicht bekannt: unter www.dyxum.com gibt es eine sehr umfassende Objektivdatenbank mit Bewertungen, Beispielbildern und Links zu vielen Objektiven unseres Systems - daraus lassen sich sehr viele Infos ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten