• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A55 und A33 für Studioaufnahmen völlig ungeeignet?

saschak74

Themenersteller
Hallo zusammen

habe heute in einer Zeitschrift gelesen, das die neues Alphas mit dem elektronischen Sucher für Studioaufnahmen nicht geeignet sind. Wird im Studio mit dem Einstelllicht gearbeitet, die manuelle Belichtung aber auf Blitzlicht eingestellt ist, wird es im Sucher dunkel und nichts mehr ist zu erkennen. Hat Sony das Konzept tatsächlich so wenig durchdacht?
Ich weiss von meiner alten Sony R1 jedenfalls noch, dass es dort einen Schalter gab um das Bild aufzuhellen damit man auch im Studio arbeiten konnte...

Gruss
Sascha
 
Ein bisschen aufwendig und deshalb auch ein bisschen schwach von Sony. Vor allem, da dies bei älteren Modellen (Sony R1) mittels eines Schalters ganz komfortabel funktionierte.

Allem Anschein nach hat Sony dieses Suchersystem noch nicht richtig durchdacht - resp. wurde ein Schritt zurück gemacht. :(
 
naja Sony preist die a55/a33 auch nicht als semipro Gerät für Studioaufnahme
 
naja Sony preist die a55/a33 auch nicht als semipro Gerät für Studioaufnahme

Ok, aber einigermassen möglich sollte es immerhin sein. Es gibt viele Amateurfotografen die sich gerne mal im Studio versuchen möchten, aber kein Geld für eine Semipro haben.

Meiner Meinung nach wurde ein Innovatives aber nicht fertig gedachtes System auf den Markt gebracht, für welches die zahlenden User nun Betauser spielen müssen...
 
Warum gibst du nicht einmal deine Frage bei Google ein. Im Sonyuserforum beschweren se sich schon, dass die Leute erstmal rumfragen bevor sie sich informieren und das so alle 3 Tage das gleiche KO-Kriterium ausgegraben wird.

Damit die Panikmache nicht wieder um sich greift: Sony hat das Problem akzeptiert und mit dem nächsten Firmwareupgrade wird das ganze gepatcht. Ein User im Sonyuserforum hatte auch gemeint, dass dies ein generelles Problem bei Sony ist, das letztlich nur durch den elektronischen Sucher zu Tage getreten ist.
 

Wow, The Incredible Machine im Fotostudio. Hammer.

Man kann aber auch einfach den internen Blitz aufklappen und da was drüberziehen oder die Hand davorhalten.
Wenn's ein B.I.G. Diffusor Überzug (mit genau diesen Suchbegriffen beim bekannten Online-Buch-und-alles-Andere-Händler zu finden) ist, bekommt man noch ein bisschen Fill-Licht dazu; ansonsten muss es halt was anderes sein.

Nervig ist nur, dass ich den internen Blitz nicht aufklappen kann, wenn schon der Blitzschuhadapter draufsteckt. Wenn der interne Blitz schon aufgeklappt ist, dann passt der Adapter allerdings problemlos drauf.

Marcel
 
Oder auf Drahtlose Blitzsteuerung umschalten.

Eh...
Mit der A33 hab ich's noch nicht ausprobieren können (mangels passendem Blitz), aber zumindestens die A330 meines Vaters macht die drahtlose Blitzsteuerung eines Minolta HS3600 über den eingebauten Blitz.
Entweder die A33 überrascht mich positiv, oder Dein Post verwirrt mich...

Marcel
 
So war´s wohl gemeint;)

Geht nämlich so:top:

Also den internen Blitz nutzen, um die Studioblitze optisch zu triggern?

Muss man schauen ob´s für ne Studioblitzanlage reicht oder man doch einen Adapter braucht.

Hm. Bei mir funktioniert's ganz gut, wenn ich den internen Blitz aufklappe, einen Sony-Blitzschuh-auf-normalen-Blitzschuh-Adapter auf den Sony-Blitzschuh stecke und darauf den Sender der Phottix PT04 Billig-Blitz-Funkzünder-Anlage schiebe. Der Revue C35S auf dem Phottix Empfänger wird gezündet.
Ob eine ausgewachsene Studioblitzanlage auf diese Weise funktioniert (funkgezündet), werde ich am Samstag ausprobieren. Ansonsten muss halt meine FZ30 mal wieder ran.

Gruß,
Marcel
 
Eine SLT 33 oder 55 kauft man doch nun wirklich nicht, um diese in ein Studio zu schleppen und dort mit Kunstlicht zu bescheinen ... :confused:
Das Revier der SLT´s ist draußen ... auf freier Wildbahn, auf der Straße, im Fußballstadion, im Jazzkeller oder in der Kirche ... klapperfrei und per LV-Monitor bequem aus dem Bauch heraus bedienbar; miit freiem Blick über das ganze Gesichtsfeld, wo auch immer sich ein neues Motiv ergibt, anstatt durch einen eng begrenzten Sucher zu starren und so das Bessere rundum zu verpassen.
Entschuldigung, daß ich hier nicht zur eigentlichen Problematik beitrage, aber für mich ist die SLT-A 55 (neben dem €-System) die derzeit sinnvollste Tele-Schnappschußkamera; für ein Studio gingen meine Überlegungen eher zu einer A550, A580 oder A850 - oder zu einer D7000 oder D700.
 
Eine SLT 33 oder 55 kauft man doch nun wirklich nicht, um diese in ein Studio zu schleppen und dort mit Kunstlicht zu bescheinen ... :confused:
Das Revier der SLT´s ist draußen ... auf freier Wildbahn, auf der Straße, im Fußballstadion, im Jazzkeller oder in der Kirche ... klapperfrei und per LV-Monitor bequem aus dem Bauch heraus bedienbar; miit freiem Blick über das ganze Gesichtsfeld, wo auch immer sich ein neues Motiv ergibt, anstatt durch einen eng begrenzten Sucher zu starren und so das Bessere rundum zu verpassen.
Entschuldigung, daß ich hier nicht zur eigentlichen Problematik beitrage, aber für mich ist die SLT-A 55 (neben dem €-System) die derzeit sinnvollste Tele-Schnappschußkamera; für ein Studio gingen meine Überlegungen eher zu einer A550, A580 oder A850 - oder zu einer D7000 oder D700.

Abgesehen vom abgedunkeltem Sucherbild bei Studioblitzanlagen - was bitteschön macht die SLTs ungeeignet für Studioarbeit? Sie verfügt über einen manuellen Modus und über einen Blitzschuh - was fehlt?

Gruß,
Marcel
 
was bitteschön macht die SLTs ungeeignet für Studioarbeit? Sie verfügt über einen manuellen Modus und über einen Blitzschuh - was fehlt?

Nichts, man kann seine jeweiligen wandelnden Prioritäten dort setzen wo man will, das soll ja das gute an einer Allroundkamera sein.
Wenn man ins Studio will dann kann man das auch, darum geht es ja.

Wenn ich eine Kamera rein fürs Studio will dann hole ich mir eine Mittelformat Kamera á la Leica S2 oder Hasselblad etc...
 
Also ich sehe für Studiofotografie keine Probleme.
Man muß nur im manuellen Modus arbeiten. Erst die gewünschte Blende einstellen, dann die Belichtungszeit soweit hochdrehen bis ein Bild sichtbar ist. Das Bild komponieren, die Belichtungszeit wieder zurücknehmen und abdrücken. Kostet nix und im Studio hat man ja normalerweise auch genügend Zeit .
Ich habe das beim Experimentieren mit meiner 500-er und dem HVL-42 getestet .
Damit habe ich z.B. verschiedene Pflanzen fotografiert und den Hintergrund mit geringer Belichtungszeit trotz Tageslicht im Dunklen verschwinden lassen . Das Livebild ist nach Einstellung der gewünschten Parameter auch dunkel . Kann jeder mit einem HSS-fähigen Blitzgerät auch mal ausprobieren. Selbst der Autofocus funktioniert tadellos.
Im übrigen finde ich das System der 33-er und 55-er gerade für Teleaufnahmen genial, endlich kein klappernder Spiegel, der die Aufnahmen verwackeln kann .
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich sehe für Studiofotografie keine Probleme.
Man muß nur im manuellen Modus arbeiten. Erst die gewünschte Blende einstellen, dann die Belichtungszeit soweit hochdrehen bis ein Bild sichtbar ist. Das Bild komponieren, die Belichtungszeit wieder zurücknehmen und abdrücken. Kostet nix und im Studio hat man ja normalerweise auch genügend Zeit .

Ähm Du machst doch Scherze, oder :confused:

Solange dieser Bug (und nicht anders ist dieses Verhalten einzuordnen) nicht beseitigt ist, bleibt die A33/A55 für Studiofotografie ungeeignet :(

vg Ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange dieser Bug (und nicht anders ist dieses Verhalten einzuordnen) nicht beseitigt ist, bleibt die A33/A55 für Studiofotografie ungeeignet :(
Wir haben doch gerade gemeinsam festgestellt, dass sie sich eignet.
Das Problem tritt ja ohnehin nur auf, wenn die Ansteuerung der Studioblitzanlage über Zubehör passieren soll, dass die Kamera nicht als Blitzgerät erkennt. Steckst du ein externes Blitzgerät auf die Kamera, schaltest dort den Vorblitz ab, der die Studioblitzanlage irritieren dürfte, und zündest die Studioblitzanlage über diesen aufgesteckten Blitz, sollte es keine Probleme geben. Wird das aufgesteckte Zubehör nicht erkannt, hilft es halt, zusätzlich dein eingebauten Blitz aufzuklappen (und die Kamera auf "Wireless zu stellen, wer der aufgeklappte Blitz nicht zur Belichtung beitragen soll.)
Man kann es natürlich auch so wie Lichtpixel machen.
 
Steckst du ein externes Blitzgerät auf die Kamera, schaltest dort den Vorblitz ab, der die Studioblitzanlage irritieren dürfte, und zündest die Studioblitzanlage über diesen aufgesteckten Blitz, sollte es keine Probleme geben. Wird das aufgesteckte Zubehör nicht erkannt, hilft es halt, zusätzlich dein eingebauten Blitz aufzuklappen

Andersrum gesagt, ich kann nicht mehr wie bisher einen Funkauslöser verwenden, der (mit oder ohne Adapter) auf dem Blitzschuh der Kamera steckt. Mir ist jedenfalls kein Funkauslöser bekannt, der ein "Blitz-Ready-Signal" an die Kamera übertragen würde. Den internen Blitz kann man dann auch nicht aufklappen, da er an die aufgesteckten Geräte am Blitzschuh stößt. Also so wird das nix, Sony :grumble:

vg Ralph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten