• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dymanik Vergleich 50 ISO ./. 100 ISO bei 5D

Berlin Photo

Themenersteller
Heute war mal Zeit und Wetter um auch dieses Thema für mich endgültig zu klären. Bisher war ich ja der Meinung, dass es bei der 5D erstmalig keinen Unterschied gibt. Leider ist das nicht so.

Ich habe mir heute ein Motiv ausgemessen, welches den angenommenen maximalen Tonwertumfang der 5D etwa vollumfänglich überstreicht und dann sowohl mit 50 ISO als auch mit 100 ISO und mit sonst identischen Werten das gleiche RAW angefertigt. Es wurde dann im Konverter das 100 ISO Image optimal entwickelt und mit den gleichen Parameteren dann das 50 ISO Image.

Ergebnis: Im Bereich der Tiefen nahezu identisch, in den Lichtern frisst die 50 ISO Einstellung etwa eine halbe Blende aus. Es sind jeweils 2 Bereiche im Bild markiert. In der reinen Schneefläche sieht man das Ausreißen sehr gut und im Schatten zeigt das Haus identische Durchzeichnung bei ebenfalls identischen Mitten und Gamma.

Hier in groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo axl,

in welchem Abstand hast Du die Bilder geschossen?...Kann sein, dass die Lichteinwirkung etwas anders war.

Das Problem mit der ISO und dem Dynamikumfang kenne ich allerdings auch. Einen Dynamikabfall konnte ich bisher allerdings nur in den hohne ISO Werten feststellen.

Mich persönlich würde der Dreck auf dem Sensor mehr wurmen. ;)

LG
Ramiro
 
Ich will ja nix sagen, aber das ISO-50 Bild ist deutlich heller. Da wundert es mich nicht, dass die Details im Schnee verschwinden. Ich schätze mal, dass die ISO-50 sehr gut abgerundet sind.
 
Ramiro schrieb:
...Kann sein, dass die Lichteinwirkung etwas anders war.
Nein.
 
axl* schrieb:
Wie meinst du das?

Naja, wenn Du den Schnee der beiden Bilder betrachtest, ist er beim 50er Bild schön weiß und beim 100er Bild eher gräulich.

PS: Auch der Himmel am Horizont und die Wolken dort sind beim 50er etwas heller
 
bambius schrieb:
Naja, wenn Du den Schnee der beiden Bilder betrachtest, ist er beim 50er Bild schön weiß und beim 100er Bild eher gräulich.

PS: Auch der Himmel am Horizont und die Wolken dort sind beim 50er etwas heller

Ja das ist mir auch aufgefallen. Ich persönlich würde den Unterschied in die Messtolleranz "einordnen" und nicht wirklich in einem Unterschied. Es wäre antürlich interessant wie sich die Zeichnung in den dunklen Bereichen verhält, hier könnte ich mir vorstellen sieht man beim ISO 50 Bild etwas mehr.
 
Ich habe vor einiger Zeit einen ähnlichen Test gemacht und bin zum Ergebnis gekommen, dass das ISO50 Bild etwas heller ist - die Lichter sind schneller überbelichtet - in den dunklen Bereichen war aber deutlich mehr Zeichnung und weniger Rauschen als bei ISO100.
 
bambius schrieb:
Naja, wenn Du den Schnee der beiden Bilder betrachtest, ist er beim 50er Bild schön weiß und beim 100er Bild eher gräulich.
Der Schnee beim 50er Bild ist eben nicht "schön" weiss, sondern frisst schon flächig aus ( 255, 255, 255 ), während der Schatten des Hauses bei beiden Aufnahmen eine nahezu identische Durchzeichnung ( 20 ) bietet. Da das Gamma beider Aufnahmen identsich ist, besteht bei 50 ISO ein geringer Tonwertumfang.
 
strauch schrieb:
Ja das ist mir auch aufgefallen. Ich persönlich würde den Unterschied in die Messtolleranz "einordnen" und nicht wirklich in einem Unterschied.

Verfälscht aber die Aussage über den Dynamikbereich. Aber bei den jpeg-Bildern ist das eh schwierig, für einen wirklichen Vergleich bräuchte man die RAW-Files, aber die sollen ja eh bald folgen :)
 
GuyIncognito schrieb:
Ich habe vor einiger Zeit einen ähnlichen Test gemacht und bin zum Ergebnis gekommen, dass das ISO50 Bild etwas heller ist - die Lichter sind schneller überbelichtet - in den dunklen Bereichen war aber deutlich mehr Zeichnung und weniger Rauschen als bei ISO100.

Ja das sind exakt auch meine Erfahrungen mit ISO50 Tests.
Daher habe ich die ISO-Erweiterung an meiner Kam grundsätzlich aus um beim Verstellen der ISO-Werte nicht aus versehen auf ISO50 zu kommen.
Denn ausgefressene Lichter kann ich auch mit RAW nicht mehr retten.
 
axl* schrieb:
Danke für die RAWs. Angesichts dessen ist es nur schwer vorstellbar, die beiden seien tatsächlich unter identischen Lichtverhältnissen im Abstand weniger Sekunden entstanden. Da dies offenbar doch der Fall ist muß man wohl sagen eine simple Verdoppelung der Belichtungszeit führt hier zu einer deutlichen Überbelichtung - entweder sind die ISO 50 der 5D "nur" ISO 40 (oder ähnlich) oder die ISO 50 der 5D sind in Wahrheit geshiftete ISO 100.
Beides könntest Du mal bei ähnlicher Gelegenheit ausprobieren... Dir muß ich ja nicht erklären wie das geht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten