• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO: Zwischenstufen allgemein nicht verwenden?

Gast_214250

Guest
Hallo,

ich habe gelesen dass man die ISO Zwischenstufen allgemein nicht verwenden soll, sprich:

ISO125, ISO160, ISO250, ISO320

und stattdessen nur

ISO100, ISO200, ISO400

verwenden soll? Da angeblich ISO 250 mehr rauschen kann als ISO400 usw. Mir ist es in meinen Fotos noch nicht wirklich aufgefallen, aber ich würde gerne wissen ob an dieser Geschichte etwas dran ist? Bzw. irgendeine Quelle wo man dies nachlesen kann?

Danke UVP
 
bei der einführug dieser zwischenschritte mit der 30d und 5d kam es zumindest bei ersterer raus, dass die nur hoch- bzw. runtergezogene versionen der ganzen ISO stufen waren, es gab viel traraa darum und wie immer viel gemecker und inzwischen interessiert sich kein mensch mehr dafür. ich nutze die zwischenstufen und hab noch nicht bemerkt, dass irgendeine zwischenstufe mehr rauscht als die nächst höhere vollstufe. wer sich mehr dafür interessiert kann mal nach "combing artefacts EOS 30d" suchen

gruß luisoft
 
Ich behaupte mal das ist absoluter Quatsch, was Du da gelesen hast! Hier kannst Du für verchiedene Kameras mal schauen, wie sich das Rauschen in Bezug auf die eingestelllte ISO-Stufe verhält (SNR18%):

http://www.dxomark.com/index.php/en...0/(brand)/Canon/(brand2)/Canon/(brand3)/Nikon

OK, es sind zwar als Datenpunkte auch nur ISO50, ISO100, ISO200....... angegeben, aber bei jeder andere Grafik, die ich bis jetzt in Bezug auf Rauschen gesehen habe sieht der Graph so aus.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies in noch keinem Tester aufgefallen wäre - der Graph wäre sonst "zackig".

EDIT: :eek: wieder was gelernt (30D & 40D)
 
Wenn man mal die Suche anschmeißt findet man zum Thema ISO-Zwischenstufen schon ein paar Diskussionen.

Man diskutiert dort, ob die ISO-Zwischenstufen ... wie z.B. ISO 320 ... errechnet werden aus der ganzen ISO-Stufe und sich durch dieses hochrechnen/runter rechen Abstriche in der Bildqualität ergeben.

Zu vergleichen mit der Handhabung einiger Nutzer
-ein Bild in ISO 400 2 LV unterbelichtet aufzunehmen und anschließend das rwa am PC wieder 2 LV hochzurechnen
-auch hier diskutiert man eine bessere Qualität, wenn man das Bild ggleich mit ISO 1600 aufgenommen hätte und korrekter Belichtung.

Ich bin zu wenig Techniker um dazu eine detailierte Meinung kund tun zu wollen. Allerdings verwende ich die ganzen ISO-Stufen.
 
Zum Thema Rauschen der 30D bei verschiedenen ISO-Werten ein Thread bei dpreview: LINK
Viel Spaß ;)

Demnach sind teils sogar die Zwischenstufen besser verwendbar als die nächsthöheren "ganzen" Stufen..
 
Das will mir auch schon technisch nicht einleuchten.
Ich dachte die Erhöhung der ISO würde einfach nur zu einer Verstärkung des Signals (vom Chip) führen (mit all den Problemen, die so eine Verstärkung mit sich bringt, sprich Rauschen).
Da sollte es doch dann unerheblich sein, ob wir bei einer Unterstufe oder Vollstufe sind (Letzteres ist doch sowieso nur eine Art von Konvention) Würden wir noch in DIN rechnen, käme keiner auf die Idee zu vermuten, dass von 21 auf 22 DIN eine Verschlechterung, von 23 auf 24 DIN hingegen zu einer Verbesserung des Rauschens käme
 
Sprich es weiß wieder keiner wirklich genau darüber Bescheid. Weder gibt es einen Beweis dafür noch dagegen. ;)
 
Sprich es weiß wieder keiner wirklich genau darüber Bescheid. Weder gibt es einen Beweis dafür noch dagegen. ;)

Hallo und guten Tag,

*schmunzel*

Was es nicht alles gibt... da hat man seit Jahren (ab 400D) Canons, aber von diesem "Problem" habe ich noch nie gelesen... ergo hat Es mich noch nie belastet.
Ich fotografiere häufig im AV Modus, stell die passende Blende ein und regel über den ISO Wert die Zeit.
Ganz egal ob dabei 100, 250, 400 oder xxxx raus kommt, dass irgendwelche "Zwischenstufen" mehr rauschen habe ich weder bei der 40D noch bei Horst bemerkt.

euer Reigam

P.S.
Was kommt denn als Nächstes? Nur ganze Blenden? Nur Speicherkarten deren Wert duch 4 teilbar ist... :D
 
ok, muss mich vielleicht korrigieren.

In der oben zitierten Diskussion wird angenommen, dass nur die ISO Verdoppelung tatsächlich durch die Verstärkung des Signal erreicht wird und "Zwischenstufen" errechnet werden.
Auch scheint es so, als ob es daher eine native Reihe gäbe, die die besten Ergebnisse erzielt. Diese soll aber eher bei ISO (80) 160, 320, 640 liegen.

Könnte alles sein, weiss jemand was konkretes?
 
Zum Thema Rauschen der 30D bei verschiedenen ISO-Werten ein Thread bei dpreview: LINK
Viel Spaß ;)

Demnach sind teils sogar die Zwischenstufen besser verwendbar als die nächsthöheren "ganzen" Stufen..
Das stimmt auch mit dem überein, was bei canonphotogroup.com mal zur 40D gepostet wurde. Das Forum ist leider down, bzw. nur noch mit Account zu lesen. Vom Artikel habe ich hier noch einen Ausdruck (!), wo man deutlich sieht, dass die Noise-Level-Kurve genauso zackig ist wie bei der 30D im dpreview-Post.

Nach diesem Post rauscht die 40D bei ISO 160 weniger als bei ISO 100, aber bei ISO 125 mehr!

Das will mir auch schon technisch nicht einleuchten.
Ich dachte die Erhöhung der ISO würde einfach nur zu einer Verstärkung des Signals (vom Chip) führen (mit all den Problemen, die so eine Verstärkung mit sich bringt, sprich Rauschen).
Die Vermutung (!) bei canonphotogroup.com war damals, dass der Verstärkungsfaktor der analogen Verstärker sich nur in bestimmten diskreten Stufen steuern lässt und sich die ISO-Zwischenstufen nur durch Umrechnerei auf RAW-Ebene (inkl. Kamm-Effekten im RAW-Histogramm!) machen lassen.

Es geht sogar so weit, dass die Kameras je nach Objektiv wegen irgendwelcher Arbeits/Offenblende-Geschichten auch bei den "glatten" ISO-Stufen die RAW-Werte umrechnen, um die Belichtung zu korrigieren - das hatte ich aber wieder ganz woanders gelesen, mir ist aber entfallen wo.

Insgesamt ist das aber glaube ich eine ziemlich praxisfremde Diskussion. Die Unterschiede bspw. bei der 40D zwischen ISO 100 und ISO 125 sind so gering, dass man das in der Praxis nicht merken wird, schon gar nicht auf einem Ausdruck. Und die Kammeffekte im RAW-Histogramm, die durch die Rundungsfehler beim Umrechnen der RAW-Werte entstehen, kann man wahrscheinlich ebenfalls vernachlässigen, da nur das LSB (least significant bit) betroffen ist, das sowieso schon fast im Rauschen untergeht - mit anderen Worten, eventuelle Tonwertabrisse werden durch das Sensor-Rauschen "weggedithert".
 
brauchbar? na klar, mehr als das,

aber hier steht

The intermediate (1/3) ISO settings of the 40D are "fake" just like in the 30D,

ja sicher ... mag sein... aber ist mir relativ egal, habe meine Camera zum Fotographieren und da sind die Zwischenstufen wunderbar zum verwenden.
"Glaube nur einer Statistik wénn du sie selber gefälscht hast" :lol::lol:

Gruß,
Tom
 
Danke... Da sieht man auch schön den Kammeffekt im Histogramm bei den unechten Zwischenstufen.

Ah ich sehe gerade: Doppelt Danke: Da ist auch der Link zu den Kammeffekten bei verschiedenen Blenden: http://www.pages.drexel.edu/~par24/rawhistogram/CanonRawScaling/CanonRawScaling.html. Das ist genau das, was ich mal gelesen hatte.

@alfatom: Da ist wahrscheinlich nichts gefälscht, denn das ist jetzt schon die dritte unabhängige Quelle, die ich kenne, die darüber berichtet - aber ich bin wie gesagt auch der Meinung, dass es für die Praxis mehr oder weniger irrelevant ist. Rein von der Technik her, wie so ein Sensor ausgelesen wird, ist es aber ziemlich interessant.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten