• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos archivieren auf Jahre, wie am Besten?

Kaja69

Themenersteller
Hallo, ich habe über die Jahre sehr viele Fotos auf meiner Festplatte gesammelt. Da die Fotos nun sehr viel Speicher nehmen würde ich sie gerne auf andere Weise archivieren. Da ich bei mir zu Hause einen Computer habe und im Geschäft auch würde ich evtl. gerne die Fotos online, also im Internet archivieren. So habe ich dann von beiden Computern Zugriff... oder SD-Karten, USB-Sticks, ... ?
 
zum abspeichern käme z.b. eine externe festplatte infrage. oder derer zwei -- die zweite als zusätzliche sicherung der ersten. und die "neuzugänge" regelmäßig einpflegen bzw die beiden platten im verbund laufen lassen.
dafür gibt es verschiedene lösungsmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Fotos nun sehr viel Speicher nehmen würde ich sie gerne auf andere Weise archivieren.
Von welchen Datenmengen sprichst Du?


... würde ich evtl. gerne die Fotos online, also im Internet archivieren.
Bedenke die schlechten upload-Raten die heutzutage mit DSL Anschlüssen genutzt werden können. Wenn Du damit einige GB auf einen Server im Internet übertragen willst, dauert das unter Umstanden mehrere Tage.

Zweite Frage: Wie sicher sind Deine Daten auf einem fremden Server? Erfolgt dort eine Datensicherung? Welche Garantien bestehen für die Wiederherstellung?

Ich benutze eine 2,5 Zoll Festplatte für die Datensicherung, die liegt im Schließfach der Bank, also ausserhalb meines Hauses. Wenn meine Daten zu Hause mal zerstört werden, habe ich immer noch die im Schließfach.
Zu Hause speicher ich die Fotos auf einem Linux-Server der auch via Internet erreichbar ist.

Gruß
Stefan
 
Ich denke auch, bei den heutigen Festplattenpreisen und den mittlerweile anfallenden Datenmengen gibts nix besseres wie externe Festplatten.
Wenn man ganz sicher sein will nimmt man zwei externe. Eine davon lagert man zu Verwandten, Freunden, Nachbarn aus. Ab und zu wechselt man dann die Platten aus. So hätte man sogar bei nem Haus-/Wohnungsbrand Sicherheit. Und ist viel billiger und schneller als Onlinesicherung.
 
Wie wäre es denn mit einem NAS? Natürlich mit 2 Festplatten im Raidverbund.
Raid (in den redundanten Modi) ist zwar schön und gut, wenn mal eine Platte das Zeitliche segnet. Problematisch wird es aber, wenn die Hardware (in diesem Fall also der NAS-Server) mal kaputt geht. Dann gilt es Ersatz zu finden, wo der gleiche Raid-Controller drauf ist und das ist nach wenigen Jahren schon meist nicht mehr möglich. Die Raid-Controller speichern die Raid-Informationen auf der Festplatte und wenn ein anderer Raid-Controller die Festplatten bekommt weiß er nichts mit den Daten anzufangen.
Wahrscheinlich sind die "Raid-Controller" auf den billigen NAS-Kisten eh softwarebasierend mit irgendsowas Proprietären was die Sache dann noch kritischer macht.

Ich mache es eigentlich wie HankyML, indem ich mehrmals im Monat 2 Festplatten synchronisiere und alle paar Monate dann noch auf eine dritte Festplatte.
Diese drei Festplatten sind für sich alleine lesbar und nicht auf eine bestimmte Hardware (natürlich bis auf die Sata-Schnittstelle) angewiesen. Eine Schnittstellenproblematik gibt es nicht so schnell, denn da ich die Festplatten eh nach spätestens 2 Jahren ausgetauscht habe. Zudem sind die Übergangszeiten bei den physikalischen Schnittstellen eh etwas langgezogener.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es denn mit einem NAS? Natürlich mit 2 Festplatten im Raidverbund.

Was hat RAID mit Sicherung/Archivierung zu tun? Nix - genau...

Es ist sicher interessant, die Sicherung auf 2..3 unterschiedlichen Medien durchzuführen. zweite interne Platte, externe Platte, Notebook, Archiv-DVD z.B. Aber dazu findest Du hier im Forum schon wenigstens 50..100 ausdiskutierte Themen, Kaja ... ;)
 
Wie wäre es denn mit einem NAS? Natürlich mit 2 Festplatten im Raidverbund.
Lass die Finger von RAID, das hat weder was mit Datensicherung zu tun, noch ist es sinnvoll.

Ich brenne alle heilige Zeit das wichtigste auf DVD-RAM, mache regelmässig Bakcups auf zwei ext 500GB Platten wovon eine ausser Haus lagert. Und die schönset Datensicherung sind die Papierbilder in den Fotoalben ;)
 
Raid hat sehr wohl etwas mit Datensicherheit zu tun! Schon mal was von RAID 1 gehört, oder Raid 5?

Der Unterschied ist doch ganz einfach:
- RAID schützt dich nicht wenn du eine Datei löschst. Da sie sofort auf allen beteiligten Volumes gleichzeitig gelöscht wird.
- RAID schützt dich aber sehr wohl vor zeitlichem Ausfall. Durch RAID kannst du auch bei 1 oder 2 (je nach Level) ausgefallenen Platten weiterarbeiten und diese in Ruhe ersetzen.

Somit ist ein RAID eine Workflow-Absicherung aber keine Datensicherung. Für Firmen ein dicker Punkt, für private eventuell auch zumeist aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sichere über zwei interne Festplatten die ich über zwei Dockingstations (Sharkoon Quickports) betreibe und getrennt aufbewahre.

Gruß
Dispomike
 
Raid hat sehr wohl etwas mit Datensicherheit zu tun! Schon mal was von RAID 1 gehört, oder Raid 5?
Ja, ich arbeite im professionellen Bereich damit ;)

Daher sagte ich: Ein Raid hat nix mit Datensicherheit und nicht mit Archivierung zu tun. Wurde hier aber schon 100x diskutiert, Details über die Suche ...
 
Raid hat sehr wohl etwas mit Datensicherheit zu tun! Schon mal was von RAID 1 gehört, oder Raid 5?

Ja, hab ich - und um in diesem Ton fortzufahren - vermutlich schon mehr als 10 Jahre vor Dir... ;)


Zur Aufklärung - RAID 5 benötigt schonmal mehr als die oben genannten zwei Platten.

Der Nutzen von RAID 5 besteht
- in schnelleren Datenzugriffen bei Web- oder Datenbank-Servern
- in der Möglichkeit, einzelne Platten bei Ausfällen im laufenden Betrieb auszutauschen
- darin, Systemverfügbarkeiten > 99,9 % zu erreichen

Welcher dieser Punkte hat was mit Datensicherheit zu tun, dazedly87?

Manfred
 
Also wenn da doch die meisten eine Festplatte empfehlen, werde ich mich wohl dafür entscheiden.

Hab mal nachgeschaut, wieviele Fotos bei mir so anfallen,

z.B.
Jahr 2009: 7.355 Dateien / 6,89 GB
Jahr 2008: 14.700 Dateien / 12 GB
Jahr 2007: 6.700 Dateien / 5,78 GB

(Videos mit Fotokamera auch dabei)

...
 
J
Zur Aufklärung - RAID 5 benötigt schonmal mehr als die oben genannten zwei Platten.

Der Nutzen von RAID 5 besteht
- in schnelleren Datenzugriffen bei Web- oder Datenbank-Servern
- in der Möglichkeit, einzelne Platten bei Ausfällen im laufenden Betrieb auszutauschen
- darin, Systemverfügbarkeiten > 99,9 % zu erreichen

Welcher dieser Punkte hat was mit Datensicherheit zu tun, dazedly87?

Manfred

Die Systemverfügbarkeit. Ohne eine Datensicherheit würde es keine 99,9% Systemverfügbarkeit geben. Sonst würden diese Server auch keinen ECC-Speicher brauchen, für die Datensicherheit. ;)
 
Hallo,
ich habe auch ein Raid1 nur als Backup dann noch zusätzlich 2 externe HDD. Löschen kann man auf jeder HDD dafür ist der User zuständig. Nur viel schlimmer finde ich die Faulheit auch ausser dem Raid1 die externen HDD zu bestücken und das permanent nicht nur 1x pro Monat. Ausserdem beharre ich auf USV nicht irgendwelche Steckdosenleisten aus dem Elektronikmarkt.
 
Die Systemverfügbarkeit. Ohne eine Datensicherheit würde es keine 99,9% Systemverfügbarkeit geben. Sonst würden diese Server auch keinen ECC-Speicher brauchen, für die Datensicherheit. ;)

Es wurde oben schon erwähnt - wenn ich was lösche, ist es weg. Das zur Sicherheit.
Systemverfügbarkeit ist was ganz anderes... Und wenn jetzt auch noch ECC-Speicher erforderlich sein soll, dann gute Nacht für den Heimanwender beim Sichern seiner Daten. Was eigentlich noch - USV, Dieselaggregat im Keller?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten