• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was sind das für weiße Punkte?

DIGIC-III

Themenersteller
In meinem Sternenbild sieht man zwischen den Sternenbahnen viele winzige weiße Punkte. Sind das Fixsterne? Pixelfehler? Was ganz anderes? :D
100%-Crop

 
ich tippe mal auf was "nicht natürliches", da man eine gewisse "Struktur" erkennt, bzw, sich viele deiner "staubpartikel :D " im Muster wiederhohlen:confused:
 
Es sind definitiv keine Sterne,so viel ist schonmal klar :D

Ich tät evtl. mal den Sensor reinigen oder nachschauen, ob bei der nachträglichen Bearbeitung, falls es eine gab alles glatt ging.
 
Ich vermute Pixelfehler.

Grüße, Grand-Duc
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind definitiv keine Sterne,so viel ist schonmal klar :D

Ich tät evtl. mal den Sensor reinigen oder nachschauen, ob bei der nachträglichen Bearbeitung, falls es eine gab alles glatt ging.
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass da etwas auf dem Sensor ist :evil:.
Und das Jpeg OOC sieht auch so aus wie diese Raw-Bearbeitung. Da ist also nichts schiefgelaufen.

Ich habe diese Punkte auch schon auf fremden Bildern gesehen, such ich mal schnell raus...

Ich vermute Pixelfehler.

Grüße, Grand-Duc
Link tot

sterne auf langzeitbelichtung :)
und was soll das heißen? :confused:
 
Mach doch mal eine selbe Langzeitbelichtung auf dunklem Hintergrund im dunklen Raum und schau ob die "dinger" auch zu sehen sind..

komisch würde ich diese Pixel finden, die man öfters ein gleicher Form erkennen kann:
 
Bei 40 Minuten Belichtungszeit treten eben auch bei ISO 100 Bildfehler vermehrt auf.
Die Punkte bekommst du mit Staub und Kratzer entfernen in PS leicht weg.
 
Die roten Hotpixel (oder wie die heißen) rechnet CS4 bereits automatisch raus, davon waren auch genug da.

Ich habe gerade das Bild mit einer anderen Langzeitbelichtung verglichen, da sind die weißen Pixel ebenfalls an exakt der selben Stelle zu sehen. Also steht definiv fest, dass es sich um Pixelfehler handelt. :mad:

Die Frage ist jetzt nur, in wie weit das (bzw die Menge der Fehler) bei 24min Belichtung normal ist...
Der Sensor wird ja durch die extrem lange Belichtung sehr warm.
 
Wenn du Photoshop hast, probier mal Folgendes:

- Ebene duplizieren
- Ebenenmodus Lichtpunkte
- Filter -Störungen-> Staub, Kratzer entfernen
- Filterwert auf Radius 2 / Schwelle 20 (evtl. auch 1/10 oder 3/30)
- Ebenen auf eine reduzieren

Mit der Methode bekommt man das Schneegestöber bei geschärften High-Iso Aufnahmen gut aus den Schatten. Könnte hier auch klappen...

Gruß messi
 
Währe mir garnicht so sicher das die weißen Flecken Pixelfehler sind.
Bei den Nikons, wenn man die Batterie entnimmt und durch den Sucher schaut,
sieht man in etwa eine gleiche Struktur an "Löchern" auf dem Sucherbild, nur etwas masiver.
Angeblich soll das an der Mattscheibe liegen. Von daher kann das auch "normal" sein, weis ja nicht wie das bei den Canon ist...:confused:
 
Währe mir garnicht so sicher das die weißen Flecken Pixelfehler sind.
Bei den Nikons, wenn man die Batterie entnimmt und durch den Sucher schaut,
sieht man in etwa eine gleiche Struktur an "Löchern" auf dem Sucherbild, nur etwas masiver.
Angeblich soll das an der Mattscheibe liegen. Von daher kann das auch "normal" sein, weis ja nicht wie das bei den Canon ist...:confused:

Wenns an der Mattscheibe liegt, kanns aber nicht auf den Sensor treffen, oder?
 
ne, aber ich finde es sehr ungewöhnlich das das dem Problembild so ähnelt.

Man findet auf dem obrigen Bild z.B. diese 3fach aneinander ,schräg, in einer Linie gereihten Pixel. Genau die selbe Formation finde ich auch im Sucherbild der Nikon(hab gerade nachgeschaut:D)
Erklären kann ich mir das auch nicht, ich finds aber komisch :confused::D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, danke. Scheint also völlig normal zu sein. Ich werde mal testen, wie lange ich belichten kann, ohne dass der Effekt so stark auftritt.

Aus deinem verlinkten Thread:
Bei Hotpixeln hilft auch Dark-Frame Abzug. Gleiches Bild mit identischen Parametern und aufgesetztem Objektivdeckel nochmal machen (dann sieht man nur die hotpixel) und dann subtrahieren. Wenn man das direkt hintereinander macht, dann sind die Hotpixel typischerweise noch am gleichen Fleck.
So werde ich das mal probieren. Hört sich gut an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten