es ist sicherlich klar, umso schneller der prozessor ist, die ganze signalverarbeitung, umso weniger rauschen erreicht man mit diesen faktoren.
dazu der sensor abgestimmt u. in 5 jahren lachen wir darüber
Hi Edi,
das solltest Du aber mal erklären. Wenn es so einfach wäre, würde jeder Hersteller die Signalwege beschleunigen und dass Rauschen wäre kein Thema mehr.....
Rauschen entsteht nunmal ursächlich auf der Sensorebene durch die Aufladung der Dioden (je mehr Licht einfällt, desto mehr Spannung) Fällt nun wenig Licht auf den Sensor (AL), geben die Dioden nun nicht keine Spannung wieder, sondern das Grundrauschen, das eh anliegt. Daraus lassen sich ein paar Grundregeln ableiten, die man nicht so schnell ausser Kraft setzen kann, Physik halt...
-je kleiner der Chip, je mehr Pixel auf dem Chip, je geringer der Pixelabstand, desto mehr stören sich die Pixel untereinander
-je weniger Licht auf den Sensor fällt, desto prominenter das Grundrauschen im Foto
-höhere Temperatur auf dem Sensor = mehr Rauschen (Aussentemperatur, Langzeitaufnahme etc)
-je höher die Grundspannung an den Dioden, desto höher das Grundrauschen
-viel Licht auf dem Sensor = hohe Spannung an den Dioden = maskieren des Rauschens