• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tipps um Lensflares bestmöglich zu verhindern

skyalex

Themenersteller
Ich habe mir vor kurzem eine Weitwinkel Linse zugelegt, die leider aber sehr anfällig für Lensflares ist (Tokina 11-16 2.8). Das ist natürlich eine Eigenart der Linse, aber ich bräuchte trotzem ein paar Tipps wie man diesen Effekt verhindern oder etwas mindern kann. Da ich mit der Linse besonders viele Nachtaufnahmen mache, bekomme ich natürlich besonders Probleme wenn eine Lichtquelle (Mond, Laternen) ins Spiel kommt. Ich wollte gestern eine Kirche mit Laternen davor aufnehmen, aber hatte keine Chance. Immer waren extreme Flares zu sehen. Gibts da ein paar Tipps (Streulichtblende war natürlich drauf)?
 
Eine Streulichtblende ist fast immer eine gute Idee, hilft aber nicht, wenn die Lichtquelle mit abgebildet wird. Bei Nachtaufnahmen kann das wirklich schwierig werden. Wenn die Lichtquelle außerhalb des Bildes ist, die Streulichtblend aber nicht hilft, kann man natürlich versuchen, die Lichtquelle mit der Hand oder einer Pappe abzuschatten, aber das funktioniert eigentlich nur mit Stativ einigermaßen. Bei Nachtaufnahmen hast du das ja dabei. Wenn das nichts hilft, sehe ich drei Möglichkeiten: 1. die Flares per EBV wegzuretuschieren, was sehr aufwendig werden kann, 2. aus der Not eine Tugend machen und die Flares bewußt in die Bildgestaltung einzubeziehen, 3. ein anderes Objektiv.

Gruß
Norbert
 
Schau mal hier.

Der Tipp von Cornea mit dem abdecken der Lichtquelle ist auch gut. Habe schon paarmal mit dem kleinen Finger vor dem Objektiv die Störungsquelle 1x abgedeckt und 1x nicht. In Photoshop kannst du dann den Bereich um den Finger mit dem Ausschnitt aus dem unabgedeckten Bild nehmen. Ist zwar etwas aufwändig, aber meistens trotzdem weniger Arbeit als alle Flares einzeln herauszuarbeiten - und qualitativ auf jeden Fall am besten.
 
Wenn man Probleme mit Lensflares hat, ist es oft eine gute Idee, auf Liveview umzuschalten. Denn hier sieht man am besten, wo und in welcher Intensität sie auftreten.

Oft hilft dann schon ein leichtes schwenken der Kamera, um die Reflexe verschwinden zu lassen. Wenn die Kamera am Objektiv steht, hilft manchmal auch ein Abdecken per Hand.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten