• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lensflairs vermeiden! Aber wie?

mrtvu

Themenersteller
Auf diesen Fotos sind grüne Flecken! Sind diese wie vermutet Lensflairs?

Wie kann man Sie am besten vermeiden/wegbekommen? Am besten schon beim Fotografieren, anderer Blickwinkel, Standort? Oder nachträglich mit EBV?
 
Am Rande: Die Dinger heißen nicht Flairs, sondern Flares.

mfg, pgs
 
1) Welches Objektiv? Weitwinkel sind gerade im Gegenlicht recht anfällig für Flares..
2) Irgendwelche Filter drauf gehabt?
3) Streulichtblende benutzt?
4) Empfinde ich bei dem extremen Rauschen die Flares noch als das geringste Übel..
5) Welche Cam? Leider sind die Exifs leer...

In solchen Situationen kannst du das Problem vermindern, indem du mit deiner Hand das Objektiv vor der Lichtquelle abschirmst (falls möglich) oder den Aufhellblitz einsetzt (das würde auch das gruselige Rauschen verhindern).
 
Wie wärs mit "Linsenreflektionen" oder "Blendenflecken" :D

Ein tipp wäre mit der Kamera runter gehen/Position verändern oder von oben den Lichteinfall mit etwas verdecken
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht sehr nach einer Reflektion von einem Filter aus und nicht nach einem Lensflare. Es könnte auch noch eine Hinterlinsenreflektion sein, dafür ist es aber zu scharf (2. Bild).

@meine Vorposter: Eine Streulichtlbende kann hier nicht helfen! Die Lichtquelle ist auf dem Bild mit drauf, das kann die Blende nicht beseitigen. Genaues Gegenlicht ist das einzige, wo eine Streulichtblende nicht hilft.

Abhilfe: Filter runter! Wenn es eine Hinterlinsenreflektion ist: anderes Objektiv verwenden.
 
1) Welches Objektiv? Weitwinkel sind gerade im Gegenlicht recht anfällig für Flares..
2) Irgendwelche Filter drauf gehabt?
3) Streulichtblende benutzt?
4) Empfinde ich bei dem extremen Rauschen die Flares noch als das geringste Übel..
5) Welche Cam? Leider sind die Exifs leer...

In solchen Situationen kannst du das Problem vermindern, indem du mit deiner Hand das Objektiv vor der Lichtquelle abschirmst (falls möglich) oder den Aufhellblitz einsetzt (das würde auch das gruselige Rauschen verhindern).

1) 50 mm bei 1.4 Blende
2) nein, keine Filter
3) Geli verwendet
4) Rauschen kaum vermeidbar, Kerzenlicht einzige Lichtquelle, daher bei 6400 ISO
5) Nikon D90, glaube 1/30 Belichtungszeit oder 1/20, kein Blitz verwendet
 
Hier noch weitere Fotos mit dem selben Objektiv

links: Verschlusszeit 1/25
rechts: Verschlusszeit 1/80
beide mit der selben Kamera, ISO 6400, Blende 1.4 (offenblende), keine Filter.

Es ist immer das Flare-Phänomen in Zusammenhang mit dem Feuer/Kerzenlicht zu erkennen (spiegelverkehrt am Foto oben).

Kann es sein, dass das Licht an der Innenseite vom Geli gespiegelt hat und somit das dominierende Licht zum Flare wurde?
 
Es sind einige Faktoren, die Flares begünstigen bzw. geringer werden lassen. Völlig immun dagegen ist kein Objektiv, aber die Flares können mitunter so kontrolliert werden, dass sie kein Problem darstellen:


1. Flares sind extrem Objektivabhängig. Besonders anfällig sind Weitwinkelobjektive, aber auch lichtstarke Objektive bergen Flare-Potential. Nikon baut seit einiger Zeit Linsen mit Nano-Coating. Alle Objektive mit dem Zusatz "N" sind damit ausgestattet. Die Flares sind dabei deutlich weniger ausgeprägt als entsprechende Objektive ohne Nano-Coating.

2. Blendenöffnung. Je weiter die Blende geöffnet ist, umso kleiner ist in der Regel die Anfälligkeit für Flares. Das kommt vom einfachen Grund, dass sich Flares auch bei geschlossener Blende in den vorderen Linsen bilden können. Diese werden dann besonders intensiv auf den Sensor gebrannt, weil bei geschlossener Blende der Anteil von Flares zu gewünschtem Licht immer grösser wird.

3. Streulichtblende. Auch wenn sich die Lichtquelle direkt im Bild befindet, so können sich trotzdem nocht Lichtquellen ausserhalb befinden, die zusätzliche Reflexionen erzeugen. Darum: Streulichtblende immer aufschrauben. Bedenken sollte man aber gerade beim 50mm von Nikon, dass das Objektiv auf FX-Kameras gerechnet werden. Eine DX-Kamera nutzt aber nur einen kleinen Ausschnitt aus dem von dem Objektiv gesammelten Licht. Die Streulichtblende müsste also deutlich länger sein für eine DX-Kamera. Mit der originalen StreuLi ist ein recht grosser Bereich ausserhalb des Blickfeldes nicht geschützt.

4. Saubere Linsen. Wenn noch Fingerabdrücke und Staub auf der Linse ist, gibt es natürlich noch zusätzliche Reflexionen. Daher die Front- und Hinterlinse immer schön sauber halten.

5. In gewissen Situationen kann man Flares einfach nicht vermeiden. Besonders extrem helle Bildquellen mit fast schwarzem Hintergrund werden fast immer Flares erzeugen. Ebendiese Flares kann man aber auch vergleichsweise einfach wieder entfernen mit Photoshop und co.
 
Danke dmkdmkdmk!

Ich habe die Festbrennweite Sigma 50mm F1,4 EX DG HSM verwendet.

Sie ist aber sowohl für Vollformat als auch für Crop geeignet, also ist die Geli zu kurz wie Du es beschrieben hast. Die Linse ist auch speziell vergütet um Reflexionen des Sensors an der hinteren Linse zu reduzieren.

Wie kann ich diese Flares in Gimp erfolgreich wegretouschieren? Ich habe es versucht aber es hat das ganze Bild nur verschlimmbessert. :eek: Wenn das Flare auf dem Gesicht ist wird es sicher nicht einfach im Gesicht auszubessern. Die Flares aussen auf dem dunklen Hintergrund sind einfacher wegzukriegen (mit dem Klone-Werkzeug).
 
Mit GIMP kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Vielleicht kann dir da im Bildbearbeitungs- oder Problembilderforum Jemand weiterhelfen. Generell sind aber natürlich Bereiche mit besonders viel Details sehr schwierig zu "entflaren", da diese Details nicht durch andere Bildbereiche überschrieben werden können. Man kann natürlich auch schon bei der Aufnahme darauf achten, dass die Flares nicht vor Gesichtern und anderen wichtigen Details auftauchen, sondern dort wo man sie besonders einfach herausretouchieren kann.
Wenn du viele solcher kritischen Aufnahmen planst, macht es vielleicht auch mal Sinn die anderen 50er auszuprobieren und mit dem Sigma zu vergleichen.
 
Kann man Flares schon vor dem Abdrücken des Auslösers im Sucher erkennen? Blöde Frage, ich weiß... aber wenn ja, wäre das die einfachste Lösung: Position ändern...
 
Ja, man kann Flares schon vorher erkennen. Aber man sieht sie normalerweise halt bei Offenblende - also Abblendtaste verwenden. Es gibt aber manchmal zusätzliche Flares im Okular.
 
Eine weitere Möglichkeit zur Flarereduktion: Einfach und simpel die dominate Lichtquelle in die Bildmitte legen - und eventuell im nachhinein das Bild beschneiden.
Bei nem zentrierten Objektives sollte dann das Problem stark reduziert sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten