• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neu: Metz mecablitz 58 AF-2 digital und mecablitz 50 AF-1 digital

Express

Themenersteller
Hallo,

falls es noch keiner entdeckt hat... METZ bringt zur Photokina eine überarbeitete Version des 58-AF1 , den 58-AF2 heraus.

Ferner ein 50-AF1, der wohl den 48-AF1 ersetzen wird. Beide Blitze lassen sich im Slave-Modus auch vom internen Blitz der Kamera auslösen, haben ein Metallfuss etc..

http://www.metz.de/de/foto-elektronik/produktfamilien/system-blitzgeraete.html

oder hier

http://www.digiklix.de/2010/08/18/metz-mecablitz-58-af-2-digital-und-mecablitz-50-af-1-digital/

oder hier

http://www.photoscala.de/Artikel/Metz-58-AF-2-digital

Grüße
Express
 
AW: NEU: Metz mecablitz 58 AF-2 digital und mecablitz 50 AF-1 digital

Schick! Leider scheint Metz kein Wort über die Unterschiede von AF-1 zu AF-2 zu verlieren. Der Text, der dort steht, hätte geradeso auch beim AF-1 stehen können.
Ich finde interessant, ob sich Metz der Kritikpunkte am zweifellos guten AF-1 angenommen und dort etwas verbessert hat.



Eine Rändelschraube "Schnellverschluss" zu nennen ist m.E. aber nicht sehr vertrauenerweckend. :rolleyes:
 
AW: NEU: Metz mecablitz 58 AF-2 digital und mecablitz 50 AF-1 digital

Unterschiede 58 AF-2 zum AF-1:

.Metalfuß
.optischer Slave-Betrieb
.Standort des Empfänger für CLS/Wireless E-TTL/usw wurde optimiert. Ist nun an der Vorderseite.
.Ausleuchtung beginnt nun bei 12mm KB
.Schnellverschluss
.Lädt 0,5sec schneller
 
AW: NEU: Metz mecablitz 58 AF-2 digital und mecablitz 50 AF-1 digital

Naja... ist schneller als den Blitz mit 6 Inbus-Schrauben per Schlagschrauber fixieren zu müssen oder etwas in der Richtung :lol:

Klar, oder festkleben. :p


Unterschiede 58 AF-2 zum AF-1:
.Standort des Empfänger für CLS/Wireless E-TTL/usw wurde optimiert. Ist nun an der Vorderseite.

OK, der Punkt ist aber wirklich nur für Leute, die nicht in der Lage waren, ihren Blitz so zu drehen, dass der Empfänger in die günstigste Richtung zeigt und dann den Dreh-schwenk-kipp-zoom-Reflektor wie gewünscht auszurichten. Damit jedenfalls hatte ich nie Probleme mit dem AF-1.
 
AW: NEU: Metz mecablitz 58 AF-2 digital und mecablitz 50 AF-1 digital

Metz wird das Gerät (wieder) ausschließlich über den Preis verkaufen können. Der einzig wirkliche Vorteil gegenüber den 'Orginalen' wäre der Zweitreflektor, der aber bislang auch keine Begeisterungsstürme hervorgerufen hat. Wie auch? Wer wirklich etwas 'spezieller' blitzen will, kauft sich lieber einen kleinen 2. Blitz.

Ich verstehe nicht, warum Metz sich nicht auf seine alten Tugenden besinnt und ordentlich 'draufpackt', wenn sie nun ETTL oder iTTL schon beherrschen. Einen tollen, _dedizierten_ Systemblitz in Stabform mit LZ 80-100 wäre wenigstens etwas Eigenes. Aber die Orginale versuchen zu kopieren ist doch eher etwas für Nissin & Co., die schaffen das wenigstens richtig billig.

Ich kann nur für Canon sprechen, aber der 580II kostet auf der Straße ca. 380€ und hat praktisch keine Schwächen - eher ist er selbst dem AF-2 noch überlegen. Da bin ich gespannt, wo Metz den AF-2 preislich plazieren will ...
 
AW: NEU: Metz mecablitz 58 AF-2 digital und mecablitz 50 AF-1 digital

OK, der Punkt ist aber wirklich nur für Leute, die nicht in der Lage waren, ihren Blitz so zu drehen, dass der Empfänger in die günstigste Richtung zeigt und dann den Dreh-schwenk-kipp-zoom-Reflektor wie gewünscht auszurichten. Damit jedenfalls hatte ich nie Probleme mit dem AF-1.

Ich schon. Mit der 7D als Master ist die Ausrichtung des AF-1 reichlich kritisch, wenn man ihn als Slave ansteuern will. Da ist durchaus noch Verbesserungsbedarf. Ansonsten bin ich abgesehen von der kryptischen Menüsteuerung sehr angetan vom AF-1. Hätte mir für den AF-2 noch ein paar Verbesserungen in der Menübedienung gewünscht.
 
AW: NEU: Metz mecablitz 58 AF-2 digital und mecablitz 50 AF-1 digital

Der erste Preis ist auch schon raus. Ein Händler bietet den 50 AF-1 für EUR 229,- an.
 
AW: NEU: Metz mecablitz 58 AF-2 digital und mecablitz 50 AF-1 digital

Bei einem großen Düsseldorfer Fotohändler haben sie den Preis des 50 AF-1 noch weiter eingeKocht-> 219€
Die 48 AF-1ser sind schon auf Restposten gesetzt. Vllt sinkt der Preis für den 48er ja noch.
 
AW: NEU: Metz mecablitz 58 AF-2 digital und mecablitz 50 AF-1 digital

Einen "Restposten 48er" würd ich kaufen. Dann noch einen ST-E2 oder evtl. eine 7D und dann paßts! :D
 
AW: NEU: Metz mecablitz 58 AF-2 digital und mecablitz 50 AF-1 digital

Metz wird das Gerät (wieder) ausschließlich über den Preis verkaufen können. Der einzig wirkliche Vorteil gegenüber den 'Orginalen' wäre der Zweitreflektor, der aber bislang auch keine Begeisterungsstürme hervorgerufen hat. Wie auch? Wer wirklich etwas 'spezieller' blitzen will, kauft sich lieber einen kleinen 2. Blitz.

Ich verstehe nicht, warum Metz sich nicht auf seine alten Tugenden besinnt und ordentlich 'draufpackt', wenn sie nun ETTL oder iTTL schon beherrschen. Einen tollen, _dedizierten_ Systemblitz in Stabform mit LZ 80-100 wäre wenigstens etwas Eigenes. Aber die Orginale versuchen zu kopieren ist doch eher etwas für Nissin & Co., die schaffen das wenigstens richtig billig.

Ich kann nur für Canon sprechen, aber der 580II kostet auf der Straße ca. 380€ und hat praktisch keine Schwächen - eher ist er selbst dem AF-2 noch überlegen. Da bin ich gespannt, wo Metz den AF-2 preislich plazieren will ...

Sorry, aber diese absolut einseitige Sichtweise kann ich nicht nachvollziehen! Sicher gibt es Vor- und Nachteile zwischen den original Canon-Modellen und den Metz-Mecablitzen. Aber diese wurden ja in anderen Threads auch schon ausführlich besprochen. Ob die Vor-/Nachteile für einen persönlich überwiegen und diese den Mehrpreis des Originalprodukts rechtfertigen, muss jeder selber für sich entscheiden.

Gerade in Sachen Service (z. B. in der Beantwortung fachspezifischer Fragen oder bei Reparaturfällen) tut sich z. B. Metz sehr positiv hervor (trotz des günstigeren Preises).

Im konkreten Fall der beiden neuen Modelle, scheint es sich so, als hätte Metz sich ganz besonders den (wenigen) öffentlichen Kritikpunkten (z. B. hier im Forum) der Vorgängermodelle angenommen.

- der größere Streubereich der WW-Streuscheibe trägt wohl dem Einsatz von Fisheye und WW-Objektiven besonders Rechnung.

- ein stabilerer (Metall)fuß könnte Abhilfe gegen das Abbrechen des bisherigen Kunststofffußes bringen, von dem man in vereinzelten Fällen was gelesen hat.

- das der Blitz nun auch als Slave über den PopUp-Blitz fungieren kann, finde ich ziemlich gut. Wenn der PopUp-Blitz der Kamera aber nicht masterfähig ist, kann das meiner Meinung nach nur im Automatikbetrieb funktionieren. Das ist ein kleiner Nachteil, aber dürfte nicht anders zu realisieren sein. Zumindest funktioniert der Automatikbetrieb aller mir bekannten Metz-Blitze aber in den meisten Fällen ziemlich problemlos und gut!

- Was an dem Verschluss ein Schnellverschluss sein soll, erschließt sich mir noch nicht ganz. Irgendwas muss ja anders als beim Vorgängermodell sein, denn sonst würde man es ja nicht als Schnellverschluss deklarieren. Evtl. reicht jetzt z. B. eine Viertel-Umdrehung oder so zum Fixieren?! Keine Ahnung!

- Das Umpositionieren des Slave-/Sensors könnte für viele durchaus Vorteile bringen. Evtl. ermöglicht es überhaupt die zuverlässige Ansteuerung über den PopUp-Blitz. Beim AF-1 wurde die Positionierung des Sensors hier und da mal bemängelt.



Ich glaube zumindest die Slave-Funktion liese sich sicher auch noch im AF-1 softwaremäßig realisieren. Das wäre aber sicher nicht im Interesse von Metz.

Ach ja, die Möglichkeit Software über die USB-Schnittstelle zu aktualisieren, bietet auch nicht jeder Hersteller. ;-)
 
AW: NEU: Metz mecablitz 58 AF-2 digital und mecablitz 50 AF-1 digital

Ach ja, die Möglichkeit Software über die USB-Schnittstelle zu aktualisieren, bietet auch nicht jeder Hersteller. ;-)
Wie gesagt, ich habe mich auf die Orginale bezogen (unter den Fremdherstellern mag Metz durchaus einer der Besten sein) und die brauchen die Schnittstelle schlicht nicht. ICH hatte einen 58AF-1, auf dessen Update, so dass er auch wie beworben funktioniert, habe ich 7 Monate gewartet, dann habe ich ihn verkauft. Soweit zur USB Schnittstelle ...

Auch in Sachen Metallfuß etc. habe ich mich aufs Orginal bezogen, ist dort lange angekommen. Insofern muss Metz schon damit leben, dass mich das nicht vom Hocker reißt. Und das Orginal hat wirklich einen Schnellverschluss, von der Abdichtung gegen Regen gar nicht zu reden (also, Metz redet zumindest nicht drüber :D).

Nochmal, ich habe nichts gegen den Metz, aber SO wie sie ihn technisch positionieren, müssen sie auf der Preisseite konkurrieren. Ich persönlich finde es halt schade, dass einer eigentlich erfahrene Firma wie Metz nicht anderes einfällt, als größtenteils zu 'kopieren', Verbesserungen hin oder her. Ein Knaller-Stabblitz mit ETTL wäre etwas, da hätten sie ein Alleinstellungsmerkmal und dass sie das könnten, ist ja seit Jahrzehnten bewiesen. Ein Kompakter mit LZ 75-100 wäre eine echte Bereicherung.
 
AW: NEU: Metz mecablitz 58 AF-2 digital und mecablitz 50 AF-1 digital

... und die brauchen die Schnittstelle schlicht nicht.

Wieso nicht?

ICH hatte einen 58AF-1, auf dessen Update, so dass er auch wie beworben funktioniert, habe ich 7 Monate gewartet, dann habe ich ihn verkauft. Soweit zur USB Schnittstelle ...

Welche beworbene Funktion ging denn nicht?

Auch in Sachen Metallfuß etc. habe ich mich aufs Orginal bezogen, ist dort lange angekommen. Insofern muss Metz schon damit leben, dass mich das nicht vom Hocker reißt.

Richtig! Eine Sache, die Metz endlich erkannt hat. Allerdings ist mir selbst der Kunststofffuß noch nie abgebrochen. Nicht mal ein SCA-Adapter meines Vorgängermodelld 54 MZ4i hatte bei einem Sturz schaden genommen. Dazu muss man aber sagen, dass meiner Empfindung nach, die 54er Modelle etwas solider gebaut waren als die 58er. Falls mit dem Fuß mal was passiert, ist er zumindest problemlos, schnell und relativ günstig vom Metz-Service auszutauschen.

Mit dem Metallfuß zeigt Metz endlich wieder direkt seinen Qualitätsanspruch und nahm da wohl die Einzelfälle mit Problemen mit dem Kunststofffuß zur Kenntnis.

Und das Orginal hat wirklich einen Schnellverschluss, von der Abdichtung gegen Regen gar nicht zu reden (also, Metz redet zumindest nicht drüber :D).

Wie gesagt: zum Schnellverschluss kann ich nichts sagen. Der AF-1 hatte definitiv KEINEN, aber ob und wie das beim AF-2 realisiert ist, weiß ich bisher nicht.

Abdichtung bei Regen gibts bei Metz tatsächlich nicht, allerdings tu ichs als Hobbyfotograf sowieso nicht an, mit meinem (unabgedichteten Body und unabgedichteten Objektiven) im strömenden Regen zu fotografieren. Ich denke wenige Tropfen, nimmt auch der Metz ohne Probleme entgegen (wobei das natürlich keine Aufforderung zum Test sein soll ;-)). Zumindest wäre das mein Eindruck, den ich vermuten würde, ohne dass es seitens Metz konkret beworben wird.

Nochmal, ich habe nichts gegen den Metz, aber SO wie sie ihn technisch positionieren, müssen sie auf der Preisseite konkurrieren.

Machen sie ja! Es mag einige kleine Nachteile gegenüber dem Original geben. Einige davon hast du genannt! In den Threads dazu werden diese Nachteile noch mal detailierter beschrieben, andererseits werden auch (praxisrelevante) Vorteile genannt.

Fakt ist, die Metz-Modelle gegenüber den gleich positionierten Canon-Modellen preislich günstiger sind. Insofern geht die Rechnung meiner Meinung nach ganz gut auf und jeder muss entscheiden, ob er für die geringen Vorteile (denen aber auch kleine Nachteile gegenüber stehen) etwas mehr zahlen möchte oder zum günstigeren Metz greift.

Ich persönlich finde es halt schade, dass einer eigentlich erfahrene Firma wie Metz nicht anderes einfällt, als größtenteils zu 'kopieren', Verbesserungen hin oder her.

Das finde ich jetzt ziemlich plump formuliert. Wenn du die 58er als Kopie bezeichnest, warum haben die dann u. A. einen Zweitreflektor? Du persönlich magst dessen Nutzen für dich in Frage stellen, aber es gibt zahlreiche Nutzer für die das u. a. ein wichtiges Kaufargument sein soll. Sowas sucht man aktuell bei Canon leider vergeblich. Wie siehts ausserdem z. B. mit dem SCA-System aus, was sonst in dieser Form kein anderer Dritthersteller anbietet? Wer mit verschiedenen Marken arbeitet, ab und zu wechselt oder innerhalb der Familie verschiedene Marken verwendet, bekommt hier meiner Meinung nach einen klaren wirtschaftlichen Vorteil.

Ein Knaller-Stabblitz mit ETTL wäre etwas, da hätten sie ein Alleinstellungsmerkmal und dass sie das könnten, ist ja seit Jahrzehnten bewiesen.

Das stimmt, in Sachen Stabblitze hat sich bei Metz lange nichts getan. Dennoch gibts z. B. den immer noch aktuellen 76er, der sich durch das SCA-System an die TTL-Systeme aller gängigen Hersteller adaptieren lässt. Es muss also nicht ständig was neues kommen, wenn die älteren Modelle durchaus noch auf der Höhe der Zeit spielen.

Ein Kompakter mit LZ 75-100 wäre eine echte Bereicherung.

Ob sowas überhaupt realisierbar ist und "kompakt" und LZ 75-100 nicht im Widerspruch zueinander stehen, kann ich nicht beurteilen. Mit einem Aufsteckblitz mit LZ58 kann man durchaus gut zurechtkommen. Ansonsten gibts ja noch den 76er Stabblitz! Wem das immer noch zu wenig ist, der sollte mal darüber nachdenken, ob er nicht mit einem oder zwei gut positionierten Slaves näher am Motiv oder anderen Beleuchtungsmethoden besser fährt. ;-)
 
AW: NEU: Metz mecablitz 58 AF-2 digital und mecablitz 50 AF-1 digital

Weil von Anfang an alles funktioniert hat und bis heute, mit der 3.-4. Kamerageneration funktioniert. Ein Kompaktblitz ist eine Geräteklasse, die sich praktisch keiner technischen Entwicklung anpassen muss, also ist in meinen Augen die USB Schnittstelle keine Feature, sondern eine Last und für Metz die Absolution, man kann unfertige FW ja jederzeit nachreichen - nein danke.

Welche beworbene Funktion ging denn nicht?
Nebst dem Zweitreflektor, der praktisch unbrauchbar war, die manuelle Einstellung bei Verwendung als Slave. Und das waren nur die wichtgen k.o.-Kriterien für mich. Eine Einstellung von Ziffern mit Wertebereichen von 0-100 ohne Keyrepeat waren andere Sargnägel, aber natürlich war Keyrepeat nirgends versprochen :D.

Richtig! Eine Sache, die Metz endlich erkannt hat. Allerdings ist mir selbst der Kunststofffuß noch nie abgebrochen.
Mir auch nicht, das ist aber kein Argument :).

Falls mit dem Fuß mal was passiert, ist er zumindest problemlos, schnell und relativ günstig vom Metz-Service auszutauschen.
Was willst du damit sagen? Dass man den Blitz wegen eines defekten Fußes nicht wegwerfen muss?

Mit dem Metallfuß zeigt Metz endlich wieder direkt seinen Qualitätsanspruch und nahm da wohl die Einzelfälle mit Problemen mit dem Kunststofffuß zur Kenntnis.
Sorry, aber Canon zeigte mit dem Metallfuß am 580-II wieder etwas Anspruch, die haben ihn nämlich eingeführt, ohne Druck der Konkurrenz. Metz hat ihn dann halt auch eingeführt, sonst gäbs noch einen Punkt, der im Vergleich gegen den Metz spräche. Das sieht nicht nach Qualitätsoffensive aus, sondern nach notwendigem Übel (Mehrkosten).

Abdichtung bei Regen gibts bei Metz tatsächlich nicht, allerdings tu ichs als Hobbyfotograf sowieso nicht an, mit meinem (unabgedichteten Body und unabgedichteten Objektiven) im strömenden Regen zu fotografieren.
Wieder kein wirkliches Argument, was DU nun brauchst oder nicht, da wirst du mir Recht geben. Für Metz ist es einfach ein Minuspunkt, der natürlich, wie bei allen Eigenschaften, nicht für jedermann gleich wichtig ist. Nachdem aber z.B. schon eine 7D das passende Gegenstück für eine ordentliche Abdichtung in Verbindung mit den Speedlites-II bietet, ist das für einige Leute sicher interessant.

Fakt ist, die Metz-Modelle gegenüber den gleich positionierten Canon-Modellen preislich günstiger sind. Insofern geht die Rechnung meiner Meinung nach ganz gut auf und jeder muss entscheiden, ob er für die geringen Vorteile (denen aber auch kleine Nachteile gegenüber stehen) etwas mehr zahlen möchte oder zum günstigeren Metz greift.
Keine Frage, über den Preis kann Metz seine Blitze verkaufen. Aber ich sprach ja davon, dass es mal Zeiten gab, da hätte Metz MEHR für seine Blitze verlangen können, da waren sie Spezialisten.

Das finde ich jetzt ziemlich plump formuliert. Wenn du die 58er als Kopie bezeichnest, warum haben die dann u. A. einen Zweitreflektor?
Das führt zwar etwas weg von der Diskussion, aber nachdem der ZR wirklich das einzige 'Alleinstellungsmerkmal' ist, will ich dazu mal einen Ton sagen. Ich hatte mir damals den AF-1 hauptsächlich wegen des ZR gekauft. Abgesehen davon, dass er wie oben erwähnt, in 'meiner Zeit' nie ordentlich belichtet hat, ist so ein starres Ding mit relativ grober Regelung eher sinnlos. Wer schon soweit ist, einen Kompaktblitz etwas 'anspruchsvoller' einzusetzen, der verwendet auch irgendeinen Lichtformer und wenns nur die eingebaute Reflektorkarte ist. Wenn man den Blitzkopf auf 45 Grad stellt und die Karte feinfühlig positionieren kann (wie weit sie raussteht), stellt man das Verhältnis direktes/indirektes Licht fast besser ein, als mit dem ZR. Also, zumindest war das so, als ich den 58-AF1 hatte.

Du persönlich magst dessen Nutzen für dich in Frage stellen, aber es gibt zahlreiche Nutzer für die das u. a. ein wichtiges Kaufargument sein soll.
Es sei ihnen unbenommen :).

Wie siehts ausserdem z. B. mit dem SCA-System aus, was sonst in dieser Form kein anderer Dritthersteller anbietet?
Ich gebe zu, das kenne ich nicht gut. Aber soweit ich mitbekommen habe, spielt es letztlich nicht 100% mit den Kameraspezifikationen zusammen (Master, Slave, etc.), deshalb hat Metz ja die dedizierten AFs rausgebracht. Wenn man nicht mit verschiedenen Herstellern fotografiert, sehe ich für die Adaption auch keinen Vorteil, im Zweifel kostet es nur Geld und wie gesagt, im Zweifel schränkt es die 100%ige Anpassung ein.

Wer mit verschiedenen Marken arbeitet, ab und zu wechselt oder innerhalb der Familie verschiedene Marken verwendet, bekommt hier meiner Meinung nach einen klaren wirtschaftlichen Vorteil.
Das stimmt allerdings.

Ob sowas überhaupt realisierbar ist und "kompakt" und LZ 75-100 nicht im Widerspruch zueinander stehen, kann ich nicht beurteilen. Mit einem Aufsteckblitz mit LZ58 kann man durchaus gut zurechtkommen. Ansonsten gibts ja noch den 76er Stabblitz! Wem das immer noch zu wenig ist, der sollte mal darüber nachdenken, ob er nicht mit einem oder zwei gut positionierten Slaves näher am Motiv oder anderen Beleuchtungsmethoden besser fährt. ;-)
Nee, nee, 'viel' Licht ist schwer zu ersetzen. Man kann sich natürlich mit Slaves helfen, aber in bestimmten Situationen (hohe, dunkle Decke, großer Raum etc.) wäre etwas mehr 'Bumms' einfach an der Kamera schon geil. Wie gesagt, als Kompaktblitz zum Aufstecken sicher nicht unbedingt, aber als Stabblitz geht das schon. Wenn ich denke, wann Metz schon >LZ70 hatte und wie sich die Leistungselektronik seither verändert hat, ging da schon was. Letztlich gehts halt auch um die Reserven. Immerhin haben nicht wenige so ein ext. 300V Netzteil (Canon oder Quantum o.ä.) dran, um viel 100% Blitze zu bekommen und akzeptable Ladezeiten. Dann aber ist so ein Kompakter schnell überlastet - also doch, den Bedarf sähe ich schon :).
 
@ pspilot: Bitte es hat jeder kapiert was du von Metz hältst und welchen Blitzhersteller du besser findest. Jetzt ists aus. Bitte. Und wenn alle anderen bitte seins hier im Thread nicht weiter kommentieren dann ist dieses unnötige gerangel auch beendet.

lg Michael
 
@ pspilot: Bitte es hat jeder kapiert was du von Metz hältst und welchen Blitzhersteller du besser findest. Jetzt ists aus. Bitte. Und wenn alle anderen bitte seins hier im Thread nicht weiter kommentieren dann ist dieses unnötige gerangel auch beendet.
Oh mein Gott, ich wollte dich nicht so quälen, mea culpa :D. Ich lehn mich jetzt einfach mal zurück und seh mir an, was du mit deiner Erfahrung bezüglich der Metze so beizutragen hast.
 
Nach langem Hin und Her wegen der Frage: welchen Blitz nehm ich nur ?, habe ich gestern den 58AF-2 C plus PowerPack P76 beim Händler meines Vertrauens in Wien vorbestellt, sollte Anfangs bis Mitte Oktober da sein. Entscheidend für den Zuschlag waren da unter anderem:

Zweitreflektor
Weitwinkel ab 12mm (endlich kann ich mit dem 15er arbeiten)
Einstellicht (zur Kontrolle der Schlagschatten vor der Aufnahme)
Slave- und Servo-Funktion
Stroboskop

"Vorfreude ist die grösste Freude"

LG aus Wien
 
Hat vielleicht schon irgendwer mittlerweile Erfahrungen mit dem 58 AF-2 sammeln können? Ich dachte nämlich irgendwo gelesen zu haben, dass der Blitz ursprünglich schon ab Ende August 2010 verfügbar sein sollte. Ist das so?
Grund: Kaufentscheidung steht an, eigentlich war der Canon 580ExII geplant, aber der neue Metz AF-2 klingt recht interessant, nicht zuletzt wegen des günstigeren Preises.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten