Mit der E-520 und einem zusätzlichen FL36R läßt sich schon einiges machen.
Grundsätzlich hast Du unterschiedliche Möglichkeiten, den FL36R kabellos fernzuzünden:
1. Du benutzt den FL36R im Slave Modus.
D.h. der FL36R wird durch einen beliebigen anderen Blitz (in Deinen Fall der Kamerainterne Blitz) ausgelöst, der FL36R kommuniziert aber nicht mit der Kamera. Hier mußt Du aber unbedingt im M-Modus arbeiten und die Blitzstärke per Hand-Belichtungsmesser (oder ausprobieren) jeweils an dem interen Blitz als auch an dem FL36R einstellen. In diesem Fall hast Du also beide Blitze zur Bildgestaltung zur Verfügung.
Allerdings ist dieses Verfahren für den Einsteiger recht aufwendig und allzu gut ist der Kamerainterne Blitz nicht nutzbar.
2. Du benutzt den FL36R im Remote Modus.
In diesem Fall wird der FL36R durch den Kamerainternen Blitz ausgelöst, erhält aber auch zusätzlich seine Blitzstärke über die Kamera. Der interne Blitz ist hierbei nicht als Blitz zur Bildgestaltung nutzbar, da er nur für die Kommunikation von Kamera zum Blitz dient. Trotzdem blitzt er natürlich, und ist auch leider in den Bildern (zusätzlicher sehr kleiner Punkt bei der Augenreflektion) sichtbar. Um in unsichtbar zu machen hilft z.B. ein kleiner Sperrfilter (gibt es von Nikon), der in den Blitzschuh geschoben wird, und das sichtbare Licht ausfiltert.
Die Remote Einstellung ist sehr einfach zu nutzen.
Da Du jetzt nur den den FL36R zur Bildgestaltung nutzen kannst, mußt Du natürlich das richtige Set-up wählen. D.h. Du nutzt den Blitz, um die zu portraitierende Person auszuleuchten. Für Hintergrundbeleuchtung oder Haarlicht bräuchtest Du dann zusätzlich Blitze.
Wie bekommst Du nun trotzdem gute Portraits damit hin. Als erstes musst Du dir Gedanken machen, was vom Hintergrund und in welcher Helligkeit mit aufs Bild soll. Soll der Hintergrund einfach dunkel oder schwarz sein, wird es am einfachsten. Du nimmst als erstes Deine Kamera z.B im A-Modus, stellst Deine gewünschte Blende ein, und schaust welche Belichtung und ISO die Kamera vorschägt. Z.B zeigt die Kamera ISO400, Belichtungszeit 1/30s und Blende 5.6an. D.h. diese Werte bräuchtest Du, um ohne Blitz die Scene "normal" zu belichten. Willst Du nun den Hintergrund "absaufen" lassen, belichtest Du z.B. vier Blenden unter, d.h. Du wählst dem M-Modus und stellt ISO100 (-2Blenden) und Belichtung 1/125s (nochmal -2 Blenden) sowie Blende 5.6 ein.
Den FL36R positioniert Du etwas oberhalb der Augenhöhe und ganz leicht seitlich aus Richtung der Kamera. Idealerweise hast Du den Blitz in einer kleinen Softbox für Kamerablitze (z.B. Magic Square Softbox oder ähnliches), damit wird das Licht "weicher" und die Reflektion im Auge größer.
Der Blitz leuchtet im Remote Modus nun Dein Modell korrekt aus und der Hintergrund säuft um vier Blenden ab. Natürlich sollte der "Hintergrund" auch genügend Abstand zum Model haben.
Zusätzlich solltest Du Dir zwei Reflektoren (oder Styroporplatten aus dem Baumarkt) besorgen.
Einen Refklektor recht dicht oberhalb und hinter dem Model, um etwas von dem Blitzlicht von oben hinten auf das Haar des Models zu reflektieren.
Den zweiten Reflektor schräg unterhalb des Gesichtes, um von hier die Schatten im Gesicht aufzuhellen.
Beispiele kannst Du Dir z.B.
hier ansehen.
Gruß
Henning