• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT EP-2 Praxistest: Vergleich Oly IS vs. Lumix O.I.S.

Taunusknipser

Themenersteller
Nachdem das Lumix.G 14-45 mit O.I.S an meiner EP-2 angekommen ist, habe ich mal einen einfachen Test der beiden Bildstabilisatoren gemacht. Bedingungen jeweils gleich: Frei Hand, kein Sucher, M 1/15 sek., AF, sitzend in der Küche geknipst.

Ausschnitte jeweils 100% Crops ooc, Schärfebeurteilung anhand der Schrift und der Lichtreflexion (weißer Punkt). Bin vom Ergebnis sehr überrascht und werde es ausgiebig wiederholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Flaschenhälse.:D
Bin echt gespannt wie es weiter geht. Das ist auf den ersten Blick wirklich höchst interessant.
Bitte das Ganze noch mit der ganzen Verschlußzeitenreihe von 1/4 bis 1/500.
 
Das paßt aber auch ganz gut zu den Aussagen, dass ein stabilisiertes Objektiv besser stabilisiert als ein stabilisierter Sensor.
Hätte ich jetzt auch so erwartet, wobei der Unterschied bei deinen beiden Reihen schon sehr deutlich ist.
 
Interessanter Test.

Ich habe aber so meine Zweifel, ob das aussagekräftig ist.

Du solltest m.E. eine statistisch relevante Zahl von identischen Auslösungen machen (also vielleicht mindestens 10-20) und dann einen typischen "Mittelwert" heraussuchen. Dieses könnte man dann vergleichen.

Mit nur einem Bild hängt das Ergebnis sicherlich stark davon ab, wie und in welche Richtung Du gerade herumzitterst und in welchem Moment des Zitterns (z.B. Scheitelpunkt) der Auslöser betätigt wurde und wieweit Du dabei noch verreißt. :D

"Mittelwert" deshalb, weil der beste oder schlechteste Wert Ausreißer sind und damit alles und nichts belegen (siehe oben).

Viele Grüße, ixo
 
Oh. Das Ergebnis ist aber eindeutig. Die Resultate der Wiederholbarkeit und die Grenzzeit, an der beide Stabilisatoren gleichauf sind, wäre noch interessant zu sehen.
 
@ixo

Das ist doch eine Reihe mit 10 Versuchen. Sind für eine statistische Auswertung zwar etwas wenig - interessant wären so 100 und dann die statistische Verteilung ermitteln.

Trotzdem interessanter Vergleich.

Andy
 
Schöner Vergleich. Natürlich kann man an der Stichprobengröße und der problematischen Reproduzier- bzw. Übertragbarkeit Zweifel hegen. Immerhin sind es aber schon je zehn Aufnahmen aus ein und derselben Hand und einer konstanten Aufnahmesituation. Eine gewisse Tendenz darf man also durchaus daraus ableiten.

Im Videobereich wäre ein entsprechender Test ebenfalls interesant, allerdings bestehen da ohnehin seit jeher geringere Zweifel am O.I.S.

Da absehbar ist, welche Diskussion sich hier wieder anschließen wird, sei natürlich gleich darauf hingewiesen, dass der Inbody-IS mit unstabilisierten Linsen zumindest bei statischen Motiven einen Vorsprung liefert, der nicht wegdiskutiert werden kann und soll. Darum geht es aber zumindest in diesem Thread nicht.
 
Bitte das Ganze noch mit der ganzen Verschlußzeitenreihe von 1/4 bis 1/500.
Logo, hatte dpreview nicht solch schöne Diagramme bei den Kameratests über die Wirkung des IS? Finde das nicht mehr.

Werde den Test genau so machen, je zehn Aufnahmen sollten als gute Basis ausreichen. Habe das Ganze (noch) nicht kommentiert, Interesse scheint aber vorhanden. Wundert mich nur, dass das noch kein Pedant vor mir getan hat. Da bin ich ja voll der Trendsetter... :cool:
 
Danke für diese interessante Testreihe. Mit so großen Unterschieden habe ich nicht gerechnet. Ich bin auch auf die Ausweitung bzw. Wiederholung des Tests gespannt. Wenn sich das erste Ergebnis dort bestätigt, muss ich mindestens eine Entscheidung für die nahe Zukunft noch einmal überdenken.
 
Ich nehme mal an das im WW die Unterschiede geringer wären, denn dann hat der IS auch weniger zu stabilisieren.

Bei dieser Brennweite ist der angepasste OIS aber wohl klar im Vorteil, wie's aussieht.
 
Sehr guter Vergleich. Ich denke schon dass das Aussagekräftig ist.
Interessant wäre auf jeden fall noch wie sich das bei anderen Belichtungszeiten verhält. Eventuell auch Brennweiten. Ich vermute dass der IS der E-P2 im WW Bereich zulegen kann gegenüber des OIS.
 
Oder anders ausgedrückt, werden die Unterschiede bei zunehmender Brenntweite deutlicher, da die Wackler stärker ausfallen.

Bis später.

Ich kann Deine Aussage soweit bestätigen. Da ich nur das Leica FT 14-150 stabilisiert habe, hier die Ergebnisse OIS und Body IS.
Jeweils das linke Bild des Screenshots ist mit OIS, das rechte mit Body IS. Es war immer nur die jeweilige Stabilisation eingeschaltet.
Bis runter auf 1/80sec sind beide noch gleichauf. Daher spare ich mir die Darstellung derShots. Ab 1/40sec. wird es langsam interessant.

Ich denke, trotz Screenshot kann man die Unterschiede noch gut erkennen.
 
Na dann will ich mal nicht widerprechen, fühle mich aber wohler, wenn du mehr als nur ein Bild pro Versuch zur Bewertung herangezogen hast.

Das kann ich selbstverständlich machen. Nur, die Richtung ab 1/40sec. wohin es geht ist immer wieder die gleiche. Daran ändern auch mehrere Versuche oder eine Gauss-Verteilung mit Sigma 3s nichts.
 
Da ich beabsichtige, mir in allernächster Zeit zur 5D MkI ein mFT-Zweitsystem zuzulegen, ist dies für mich ein sehr aufschlußreicher Vergleich - allerdings mit einem etwas überraschenden Ergebnis.
Vor der 5D (beim Vergleich beziehe ich mich auf die Kombination mit dem EF 24-105 IS) hatte ich die Minolta D7D mit integriertem Antishake. Auch nach meiner Erfahrung erwies sich der Objektiv-IS als sichtlich überlegen (ob dies als prinzipbedingt zu gelten hat oder eine Frage der Entwicklungsstufe war, kann ich nicht beurteilen) - jedoch empfand ich die Unterschiede als bei weitem nicht so gravierend wie die hier zutage getretenen. Der Oly-IS scheint hier ja fast wirkungslos zu sein, während er bei der D7D über die Vergleichsbrennweite doch recht zuverlässig zwei Stufen lieferte (Canon etwa drei).
Auf einen Umstand möchte ich noch das Augenmerk richten: Der IS des Canon 24-105 benötigt nachprüfbarerweise eine Art "Einschwingzeit" von ca.1 Sekunde um seine volle Leistung zu erbringen - vielleicht muß man der Oly auch ein bißchen Zeit geben, um auf Touren zu kommen?

Wirklich sehr ernüchternd - hatte schon von E-PL1 und einem der erwarteten Pana-WW Primes als AL-Immerdabei geträumt...
 
Wirklich sehr ernüchternd - hatte schon von E-PL1 und einem der erwarteten Pana-WW Primes als AL-Immerdabei geträumt...
Naja... die WW-Primes haben eher kein O.I.S... da ist man mit einem Body-IS immer noch besser dran als mit gar keinem.

Allerdings überrascht mich das Ergebnis hier auch, zumal das in den Tests teilweise nicht so bestätigt wurde. Aber dennoch interessant.

Für Video würde ich übrigens immer einen O.I.S vorziehen. ;)
 
Naja... die WW-Primes haben eher kein O.I.S... da ist man mit einem Body-IS immer noch besser dran als mit gar keinem.

Das ist mir schon klar - meine Hoffnung war (besser: ist nach wie vor), daß ich von der Bildqualität ein halbwegs konkurrenzfähiges Äquivalent zu folgenden Parametern bekomme, mit denen ich auch in dunkleren Kircheninnenräumen eigentlich immer Brauchbares zustande bringe:
5D + 24-105@24mm - F4 - 1/6sek - 800ISO (bei dieser Zeit habe ich am kurzen Ende mit dem IS eine nahezu 100%ige Ausbeute)

Und da dachte ich eben: Oly-mFT Body-IS + Pana mFT WW-Prime (wird wohl nicht schwächer als F2.8) - ähnliche Belichtungszeit - entsprechend niedrigere ISO - könnte in der Endsumme Vergleichbares liefern.

Zudem hatte ich vermutet, daß durch den Wegfall des Spiegelschlags ein EVIL-IS prinzipiell deutlich bevorteilt wäre
 
So, hat dann doch länger als gedacht gedauert. Ich denke die Diagramme sind selbsterklärend (jeder Strich = 2 Bilder, insgesamt je 10 pro Balken), gleiches Prozedere wie gestern: Je 10 Bilder, sitzend, Cam frei Hand ohne Sucher gehalten (ca. 30cm vor dem Gesicht), Motivabstand 2,5 m, Lumix 14-45 bei 45mm, M, AF. Die Werte von gestern sind nicht genau reproduzierbar, liegt wohl an der Tagesform und des groben Mittelwerts. Bei 1/15 sek. habe ich auch mal IS und O.I.S. gleichzeitig aktiviert.

Das Ergebnis stimmt mich zwiespältig. Der O.I.S. ist hier klar besser. Sind beide aktiviert, ist die Wirksamkeit hinfällig. Der IS zeigt hingegen kaum Vorteile gegenüber der ausgeschalteten Variante. Folgende Ursachen sind möglich:

- persönliches Zittern nicht nach "Norm"
- Wirksamkeit bei fern vom Körper gehaltern Cam eingeschränkt (Schwenken statt Kippen)
- Defekt

Werde den Test morgen mit dem Zuiko 40-150II und Sucher wiederholen, vielleicht rettet das die Ehre des IS. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten