• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzanlage (Set?) bis 400 Euro - gibts sowas?

meuti

Themenersteller
Hallo,

ich bin zur Zeit am Überlegen, mir ein bisschen "Studiozubehör", sprich eine Blitzanlage zuzulegen. Einsatzbereich soll in erster Linie Portrait-Fotografie werden.

Gibt es da Einsteigersets im Preisrahmen bis etwa 400 Euro? Foto-Walser hat ja sowas in der Richtung im Angebot. Aber was braucht man für den Einstieg wirklich? Es muss nichts perfektes sein. Es geht mir darum, den Einstieg zu wagen, ohne gleich einen Haufen Geld auszugeben. Mit Blitzerei an sich habe ich mich bisher eigentlich noch nie so richtig beschäftigt, aber es würde mich schon reizen.

Danke schon Mal für die Antworten!

Meuti
 
Bei Walimex / Foto-Walser brauchst du halt noch eine Bohrmaschine, falls du eine Softbox einsetzen möchtest. :D

Ansonsten bin ich da mit dem 260K Set inkl. Stativ und Schirmchen und extra Octobox ganz zufrieden. Es ist letztendlich "preiswert", d.h. für weniger Geld bekommt man halt auch weniger ... Damit meine ich mechanische Stabilität der Adapter und praktisch nicht vorhandenen Kundenservice. Der Blitz an sich, das Stativ und die Octobox sind OK, das Licht das hinten raus kommt auch.

Gruß, Matthias
 
makoch schrieb:
Ansonsten bin ich da mit dem 260K Set inkl. Stativ und Schirmchen und extra Octobox ganz zufrieden. Es ist letztendlich "preiswert", d.h. für weniger Geld bekommt man halt auch weniger ... Damit meine ich mechanische Stabilität der Adapter und praktisch nicht vorhandenen Kundenservice. Der Blitz an sich, das Stativ und die Octobox sind OK, das Licht das hinten raus kommt auch.

Gruß, Matthias


Meinst du dieses Set? Mich verwirrt das alles offen gestanden noch ein bisschen ^^

http://www.foto-walser.biz/myfactor...Shop=1&Type=9&Param=2759&Group=242&Language=D
 
Bei einem so begrenzten Budget würde ich tatsächlich bei den Schirmen bleiben. Die sichtbaren Unterschiede zur Lichtcharakteristik einer Softbox sind nicht groß, und die Augenreflexe werden mit dem runden Schirm sowieso schöner als mit einer eckigen Softbox. Schneller aufgebaut sind Schirme auch. Spar lieber das Geld und nimm ggfs. noch einen dritten Blitz.

Außerdem würde ich zu Geräten raten, bei denen sich Einstellicht und Blitz getrennt regeln lassen. Gerade im Porträt-Bereich haben gängige Blitze oft zu viel Leistung und müssen gedrosselt werden; wenn Du einen Blitz mit 100 Watt Einstellicht auf 1/8 herunterregelst, hast Du sonst nur noch 13 Watt Einstellicht.
Bei manchen Blitzen wird das Einstellicht gar nicht geregelt; das ist auch nicht viel besser, weil sich dann die Lichtführung nicht mehr vorab beurteilen läßt.

Mein Vorschlag unter 400 Euro:
2x dieses Set. Dazu ein Lichttubus und ein Extra-Stativ mit Reflektor. Mit diesen Komponenten solltest Du ziemlich kreativ arbeiten können.
Zum Auslösen der Blitze genügt ein Adapterkabel.
 
Hey Beiti,

vielen, vielen Dank für die Mühe. Ich werde mir das mal in Ruhe zu Gemüte führen. Noch schreckt mich dieser mir völlig fremde Bereich zwar ziemlich ab, aber ich spüre den großen Drang in mir schon, was bedeutet, dass es eh nicht mehr lange dauert ^^

Mit deiner Auswahl kann ich mich rein preislich jedenfalls schon mal super anfreunden.

Danke nochmal!

Meuti
 
Außerdem würde ich zu Geräten raten, bei denen sich Einstellicht und Blitz getrennt regeln lassen. Gerade im Porträt-Bereich haben gängige Blitze oft zu viel Leistung und müssen gedrosselt werden; wenn Du einen Blitz mit 100 Watt Einstellicht auf 1/8 herunterregelst, hast Du sonst nur noch 13 Watt Einstellicht.
Bei manchen Blitzen wird das Einstellicht gar nicht geregelt; das ist auch nicht viel besser, weil sich dann die Lichtführung nicht mehr vorab beurteilen läßt.


Woran erkenne ich denn bei Walser genau, ob das Einstelllicht getrennt regelbar ist? Bei den von dir ausgesuchten Blitzen steht dabei, dass es variabel ist. Bei den stärkeren Modellen steht dann dimmbar... Ziemlich verwirrend weiterhin... ^^ Aber: Ich bin sehr kurz vorm Zuschlagen.
 
Die stufenlos getrennt regelbaren haben 2 Drehregler (z. B. CY-150/250/350CR). Ich selber habe CY-200C mit jeweils 3 festen schaltbaren Stufen (1/1, 1/2, 1/4), womit man im Heimstudio auch ganz gut arbeiten kann. Noch kleinere Stufen (1/8 oder 1/16) braucht man mit einem 200-Ws-Blitz eher selten (außer man benutzt eine Kompaktkamera, die nur bis Blende 8 geht).

Die mit nur 1 Drehregler regeln entweder Blitz und Einstellicht gemeinsam, oder das Einstellicht bleibt fest. Die gemeinsame Regelung von Blitz und Einstellicht ist eigentlich sogar das Optimum - sofern das Einstellicht stark genug ist. Wenn Du z. B. ein 250 Watt Einstellicht hast, bleiben bei 1/2 noch 125 Watt und bei 1/4 noch rund 60 Watt. Damit kann man arbeiten.
Die Walser-Geräte bieten jedoch stärkstenfalls 150 Watt Einstellicht, was dann bei geringerer Blitzleistung knapp wird. Bei 60 Watt Einstellicht fehlt überhaupt der Spielraum (das ist eh schon sehr dunkel). Daher würde ich eher eine getrennte Regelung wählen.

Also ein praktisches Beispiel mit meinen 2 Blitzen:
Wenn ich beide Blitze mit gleicher Leistung benutzen will (z. B. für Repros oder andere "flache" Ausleuchtungen) lasse ich beide Einstellichter auf 1/1, egal ob die Blitze auf 1/1, 1/2 oder 1/4 stehen.
Wenn ich einen Blitz doppelt so hell wie den anderen will, stelle ich das Einstellicht von Blitz1 auf 1/1, das Einstellicht von Blitz2 auf 1/2. Die Blitzleistung schalte ich entweder genauso (wenn ich viel Licht brauche), oder ich schalte Blitz1 auf 1/2 und Blitz2 auf 1/4. In beiden Fällen sind Blitz und Einstellicht proportional.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiti, du bist super. Vielen Dank für die verständliche Erklärung.

Ich schwanke nun zwischen deiner Auswahl oben oder (doch etwas über 400) diesen beiden:

http://foto-walser.biz/myfactory20/Shop/Shop.aspx?ClientID=wf462762614601077363&Shop=1&Type=9&Param=2759&Group=242&Language=D

http://foto-walser.biz/myfactory20/Shop/Shop.aspx?ClientID=wf462762614601077363&Shop=1&Type=9&Param=2249&Group=242&Language=D

Die Mehrkosten könnte ich gerade noch verkraften ^^ Wäre es sinnvoller eine der beiden Sets zu nehmen? Nachkaufen kann ich ja später immer noch. Wobei das erste Set wahrscheinlich besser ist, wegen 100W Einstelllicht.

Fragen über Fragen... :eek:
 
Ich habe mich letztendlich für die CY-260K entschieden, da die denselben Anschluss ("K&DS") wie die großen Blitze (420K, 600K) hat. Somit kann man dann die Softboxen untereinander austauschen, wenn man doch mal noch mehr Leistung kaufen will.

Das Einstelllicht ist dort an, aus und proportional regelbar.

Gruß, Matthias
 
makoch schrieb:
Ich habe mich letztendlich für die CY-260K entschieden, da die denselben Anschluss ("K&DS") wie die großen Blitze (420K, 600K) hat. Somit kann man dann die Softboxen untereinander austauschen, wenn man doch mal noch mehr Leistung kaufen will.

Das Einstelllicht ist dort an, aus und proportional regelbar.

Gruß, Matthias

Ahja, hatte mich schon gefragt was das K&DS bedeutet. Das ist natürlich auch ein Pluspunkt für das Set. Danke.
 
Von den beiden genannten Sets würde ich das mit 2x 260 Ws nehmen. (Das andere Set mit 100/250 finde ich unausgegoren.) Die zwei 60x90-Softboxen sind nicht übel. Die beiden zusätzlichen Schirme finde ich überflüssig.
Zum dem Set würde ich noch ein weiteres Stativ, einen silbernen Reflektor und einen Lichttubus hinzukaufen. Damit kannst Du auch mal Haarlicht bzw. Gegenlicht aufbauen. (Der Reflektor ersetzt dann den Aufhellblitz von vorn.)
Außerdem brauchst Du was zum Auslösen (Adapterkabel, IR-Auslöser oder Funkauslöser). Das mußt Du in den Preisvergleich mit einbeziehen.

Nachteil der 260er ist, wie schon erläutert, das relativ schwache Einstellicht, sobald Du kleinere Leistungen einstellst. Wenn Du 100 Watt hast und auf 1/8 herunterregelst, bleiben nur noch 12,5 Watt übrig.
Also mit 60 Watt getrennt regelbarem Einstellicht hast Du oft mehr Licht als mit 100 Watt, die nur selten voll genutzt werden können.
Übrigens kann man in die Geräte der C- und CR-Serie auch E14-Halogenlampen mit 100 Watt schrauben. (Es gab hier irgendwo einen Beitrag dazu.) Das erfolgt natürlich ohne Gewähr von Herstellerseite. ;)

Und noch was: Mechanisches Zubehör kann man auch selber bauen. Ich habe mir z. B. einen Lichttubus und mehrere Reflektor-Platten (in weiß und silber) selber gebastelt.
 
Okay... da hab ich das mit dem Einstelllicht übersehen. Ich hab jetzt mal ein bisschen auf der Walserseite gestöbert. Was würdest du (ich hoffe, ich nerv dich nicht ^^) hiervon halten:

2 x Studioblitzset 250CR (Blitz mit Stativ, Schirm und Synchronkabel)
1 x Lichttubus SC-01
1 x Reflektor silber/gold mit Stativ
1 x Synchronkabel mit Kameraschuh (zum Auslösen?)

Damit wäre ich bei ? 455,50 und hätte doch eigentlich alles, was ich brauche.
Ich habe gehört, dass der Infrarot-Auslöser rote Spuren im Bild verursacht, deswegen schließe ich den mal aus und der Funkauslöser ist mir zu teuer.

Puh, mir ist selten eine Entscheidung so schwer gefallen...
 
meuti schrieb:
Puh, mir ist selten eine Entscheidung so schwer gefallen...

Ich mach's dir mal noch schwerer. :D

Bei dem 260K steht bei Wiederaufladezeit: 1 sec, bei dem 250CR 2,5 sec. Das spricht also für den mit K. Ich kenne den CR nicht, mein 260K ist aber sehr schnell wieder aufgeladen.

Gruß, Matthias
 
makoch schrieb:
Ich mach's dir mal noch schwerer. :D

Bei dem 260K steht bei Wiederaufladezeit: 1 sec, bei dem 250CR 2,5 sec. Das spricht also für den mit K. Ich kenne den CR nicht, mein 260K ist aber sehr schnell wieder aufgeladen.

Gruß, Matthias

^^ *g* Na, DANKE! :p Aber von den K bin ich weg, weil die glaub ich alle das Einstelllicht-Problem haben. Und ich denk mal, die 1,5 Sekunden werden mich nicht umhauen ^^
 
Also ich hab mit dem Set 2 x 260 K angefangen und mir noch ein 420 K dazugekauft.

Ich hab den Eindruck, dass das die 'neuere' Serie von Walser ist.
Bin damit sehr zufrieden. Die Aufladezeit ist MAXIMAL eine Sekunde; deutlich schneller wenn man auf 1/2 oder 1/4 blitzt.

Die Anschlüsse passen auf das ganze Zubehör (wie bereits vermerkt) K&DS Serie.

Als Haarlicht verwede ich derzeit den stärksten!! Blitz (420) weil der Lichttubus mit Wabe doch kräftig schluckt ......

Die 250CR finde ich nicht so pricklend ........
Bei den 260ern lassen sich einstellicht proportional zum Blitz regeln oder fest auf aus oder Max. einstellen.

Stehe gerne für individuelle Fragen zur Verfügung!!!!
Einfach PM schicken.
 
2 x Studioblitzset 250CR (Blitz mit Stativ, Schirm und Synchronkabel)
1 x Lichttubus SC-01
1 x Reflektor silber/gold mit Stativ
1 x Synchronkabel mit Kameraschuh (zum Auslösen?)
Klingt gut (finde ich).

Puh, mir ist selten eine Entscheidung so schwer gefallen...
So schwer brauchst Du sie Dir nicht machen. Irgendwas kauft man sowieso immer verkehrt, und für den Fall der Fälle gibt es ja noch eBay...

Bei dem 260K steht bei Wiederaufladezeit: 1 sec, bei dem 250CR 2,5 sec. Das spricht also für den mit K.
Das spricht in der Tat für das K-Modell. Allerdings hat man in der Praxis meist kürzere Zeiten, weil man den Blitz nur selten mit voller Leistung einsetzt. Wirklich ausnutzen könnte man die Blitzfolgezeit sowieso nur, wenn die Blitze das Laden akkustisch anzeigen würden, so daß man ohne Nachschauen die Bestätigung hat, wieder "schußbereit" zu sein. (Es gibt auch Blitze, deren Einstellicht bis zum Wiederaufladen ausschaltet; finde ich aber blöd, weil dann nach jeder Aufnahme der Raum dunkel ist.)
Die Walimexe können keins von beiden. Es gibt nur das Auflade-Lämpchen hinten am Blitz.

Von den beiden genannten Sets würde ich das mit 2x 260 Ws nehmen. (Das andere Set mit 100/250 finde ich unausgegoren.) -
Wieso das? Hauptlicht ist doch (normal) immer stärker als das Aufhell/Haarlicht...
Es klappt schon, wenn man beide Blitze mit proportionalem Einstellicht ausstattet. Wenn der 250er 60 Watt hat, könnte man in den 100er eine 25er Birne schrauben. Etwas ungünstig ist allerdings, daß das Einstellicht des 100er sich nur in drei Stufen schalten und nicht auch stufenlos einstellen läßt.

Übrigens: Walser schert sich beim Zusammenstellen der Sets überhaupt nicht um die Proportionalität der Einstellichter.
Es gibt inzwischen auch Fotografen, die darauf nicht mehr achten, weil sie die Bilder sowieso gleich auf dem PC anschauen und evtl. wiederholen können.
Ich persönlich finde aber die Proportionalität zwischen Blitzen und Einstellichtern immer noch wünschenswert, weil sie die bestmögliche Vorschau aufs Ergebnis bringt.
 
Fürs Protokoll: Meine Walimex CY-200C (die wohl zu den ältesten noch von Walser angebotenen Geräten gehören) haben folgende Blitzfolgezeiten:

1/1 Leistung - 4,7 Sekunden
1/2 Leistung - 2,3 Sekunden
1/4 Leistung - 1,2 Sekunden

Subjektiv hätte ich geschätzt, daß die Zeit bei 1/4 deutlich unter 1 Sekunde liegt, aber die Videokamera deckt die Wahrheit gnadenlos auf. (Ich habe zwecks Messung den Auslösevorgang jeweils auf Video aufgenommen und dann Frames abgezählt.)

Walser gibt für das Gerät "1 bis 3 Sekunden" an. Vermutlich muß man diese Angaben also mit Vorsicht genießen.
 
beiti schrieb:
Wirklich ausnutzen könnte man die Blitzfolgezeit sowieso nur, wenn die Blitze das Laden akkustisch anzeigen würden, so daß man ohne Nachschauen die Bestätigung hat, wieder "schußbereit" zu sein.

Mein 260K piepst, sobald er wieder blitzbereit ist. :top:

Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten