• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum Weißabgleich?

de_Bade

Themenersteller
sagt mal... mach ich einen gedankenfehler wenn ich sage:

"ich lass den weißabgleich einfach immer auf automatisch. anpassen kann ich ihn hinterher doch sowieso so wie ich ihn haben mag."

wenn's hübsch werden soll muss es doch eh nochmal durch den PC gejagt werden, dann kommt's auf ein bissi weißabgleich auch nicht an.
 
Kannst du machen. Bei Kunstlicht ist der Weißabgleich vieler DSLRs aber schwach. Dann musst du stärkere Korrekturen am PC vornehmen und bei JPEGs kann das dann auf die Bildqualität gehen. Bei RAW kannst du eigentlich immer auf AWB lassen.
 
naja ... du hast eigentlich recht ...

andererseits gibt es fotografen mit dem ansatz "soviel wie möglich schon bei der aufnahme richtig zu machen". das ist eine art perfektionismus ;)

außerdem spart es dir bei der nachträglichen ebv zeit, wenn du den weißabgleich schon so hast wie du es dir vorstellst ... dann bleibt mehr zeit für die anderen ebv-sachen.

gruß
stefan
 
... muss es doch eh nochmal durch den PC gejagt werden, dann kommt's auf ein bissi weißabgleich auch nicht an.
Und wie machst Du den Weißabgleich dann? Oder anders gefragt: was machst Du, wenn Du hinterher z. B. keine neutralgraue Stelle mehr im Bild identifizieren kannst?
 
Die Hauttöne sind immer etwas schwieriger. Bei viel Haut nehme ich deshalb eine Graukarte und stell den WB darauf ein. Geht bei den meisten Kameras. Zumindestens bei Nikon und Canon.
 
ich muss jetzt mal eine superblöde frage stellen:
wie stellt man den WB mit hilfe einer graukarte ein?
 
was bin ich doch für ein idiot - ich dachte immer es ginge dabei darum den WB VOR ORT schon richtig einzustellen. und hab mich eben gewundert wie das gehen soll :D

danke schon :)
 
genau das geht aber - zumindest bei Canon. Man Fotografiert diese Graukarte und sagt der Kamera, diese Farbe wäre weiß. Solang man in diesem Modus bleibt (manueller Weißabgleich) werden diese Weißabgleichdaten verwendet.

Bedienungsanleitung 7D Seite 70+71.

Ich habe keine Graukarte, aber mit einer weißen Wand geht es ähnlich aber nicht so schön/genau.
 
was bin ich doch für ein idiot - ich dachte immer es ginge dabei darum den WB VOR ORT schon richtig einzustellen. und hab mich eben gewundert wie das gehen soll :D

danke schon :)

hmm, also ich würde ja auf die Karte zielen und dann den manuellen Weissabgleich aktivieren .... schon ist der Weissabgleich vor Ort eingestellt und man muss die Karte nichtmal mitfotografieren dabei :D
 
Ich habe früher auch den WA auf Automatisch gelassen. Bin aber bald dazu übergegangen, ihn beim Fotografieren schon richtig einzustellen. So ist der WA einfach konsistenter.

Denn auf A ist der WA manchmal nicht ganz so wie ich ihn haben will, auch wenn er bei Tageslicht draußen meistens in etwa stimmt (Von Kunstlicht rede ich lieber gar nicht erst...). Aber kleine Unterschiede von Bild zu Bild kann es trotzdem geben, und die können bei längeren Shootings schon nerven.

Wenn ich draußen ein längeres Shooting habe, stelle ich den WB also auf Sonne, Bewölkt usw. So bleibt der WB immer gleich, und ich muss nachträglich nicht mehr so viel am PC herumfummeln. Bei vielen Bildern macht das schon etwas aus. Wenn man über den Tag verteilt nur ein paar Bilder macht, kann man ihn aber auch auf A lassen :)
 
Einfach die Graukarte mitfotografieren. Danach mit der Pipette auf die Graukarte gehen. Dann hat man den richtigen Weisabgleich.

Gruß Thomas

Da Du auch ne D700 hast, kann ich es hierfür erklären: Den WB auf Preset stellen und solange gedrückt halten bis er blinkt. Dann Graukarte im entsprechendem Licht fotografieren. Es wird kein Bild gemacht und das Display sollte "good" anzeigen. Alle Fotos die ab jetzt gemacht werden sind absolut auf die Lichtverhältnisse abgestimmt. Geht auch mit der D300.
Zumindestens wird es so in Regensburg gemacht. Ich weiß jedoch nicht ob das in Freiburg auch geht. *lol*
@DW212: Geht doch schon vorher! :top:
 
Da Du auch ne D700 hast, kann ich es hierfür erklären: Den WB auf Preset stellen und solange gedrückt halten bis er blinkt. Dann Graukarte im entsprechendem Licht fotografieren. Es wird kein Bild gemacht und das Display sollte "good" anzeigen. Alle Fotos die ab jetzt gemacht werden sind absolut auf die Lichtverhältnisse abgestimmt. Geht auch mit der D300.

Es gibt inzwischen auch FIlter/Objektiv-Deckel, womit man den WB als Licht-Messung durchführen kann. Einfach diesen speziellen Deckel drauf und nach oben beschriebender Anleitung gegen die Lichtquelle fotografieren...
 
Bei RAW kann man bedenkenlos den WB auch später machen.

Allerdings finde ich es schon ganz nett, zumindest einen halbwegs passenden WB vor Ort zu machen, immerhin werden die Bilder auf dem LCD auch mit dem WB angezeigt. Wer will schon seine gerade gemachten Portraits die ganze Zeit mit nem üblen Blautich ansehen/zeigen.

Nebenbei bitte das Histogramm nicht vergessen. Wenn durch einen falschen WB vor Ort ein Bild eher bläulich ist, wird der Rotkanal "zu klein" angezeigt und man später bei den Portraits partielle Überbelichtungen in den Hautbereichen.

Klar, das kann man auch im RAW noch gut geradeziehen, da es meist nicht mehr wie ne halbe Blende ist. Aber ist nunmal nacharbeit. Besonders die Leute, die vor Ort mit dem Histo max-to-the-right belichten, könnten hier und da wg falschem WB auf die Nase fallen. Das Clipping im Bild zieht nämlich erst, wenn alle Farben clippen.
 
der kerl wirkt reichlich kofus und nervös.

PS: außerdem find ich es mega lustig, dass er nen film über weißabgleich macht und das video hat den schlechtesten weißabgleich den ich seit jahren gesehen habe ;-)

aber inhaltlich isses ok
 
Du hast sicherlich seinen Satz "Ironically, this recording was shot using auto-white balance rather than a custom white-balance. The recording is super warm and yucky. Sorry" gelesen, oder? Gleich dadrunter in riesig gross.. in den ersten Sekunden steht unten "recording taken with AWB".

Findest Du nicht auch, dass er damit der Ironie ein bissel den Wind aus den Segel nimmt?

mfg chmee
 
Einfach die Graukarte mitfotografieren. Danach mit der Pipette auf die Graukarte gehen. Dann hat man den richtigen Weisabgleich.

Gruß Thomas

Dazu hab ich auch mal ne Frage: Geht auch eine weiße Karte? Im Prinzip legt man doch mit der Pipette nur fest wo keine Farbe vorhanden ist oder? Also wo Weiß, Grau oder Schwarze Stellen im Bild sind und "normiert" diese mit der Pipette, richtig? Gibt es die Pipette auch in PS/E7?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten