• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz-Rookie hat keine Ahnung von Nix

holzchines

Themenersteller
Hallo,

nach 9 Monaten 500D und ca. 6000 Fotos habe ich (jetzt schon) die Abhängigkeiten von Blende, ISO und Belichtungszeit ziemlich raus. Bravo.
Allerdings kommt nun der Blitz ins Spiel. Ich habe mir von meinem Vater einen richtig alten BRAUN VarioZoom 340 SCA unter den Nagel gerissen. Leider musste ich feststellen, dass die Blitzleistung bei sämtlichen Semi-Automatiken (Blende/Time) radikal überbelichtet. Ich habe bisschen mit indirekten Blitzen (an die Decke) gespielt. Das will aber nicht so richtig klappen. Ausserdem ist mein Einsatzgebiet weniger Indoor. Ich begeistere mich derzeit für Makros. Ich habe mir auch schon eine Tupper-Dose präpariert und ein Butterbrotpapier draufgespann um eine größere Oberfläche zu generieren. Dies wirkt sich positiv aus, wenn ich meine Kiddies oder meine Katzen fotographiere. Bei Makros wirkt der Blitz aber immernoch viel zu hart.
Ich habe zwei Ziele:
* Ich möchte meine Objekte (Pflanzen oder Insekten auf Pflanzen) vor einem schwarzen Hintergrund freistellen
* Ich möchte mit natürlichem Hintergrund meine Objekte schön und natürlich ausleuchten.
Ich habe aber keine Ahnung wie ich an eine Lösung rangehen könnte. Muss ich meine Automatik-Modi in die Tonne treten und mit M fotographieren? Soll ich den Blitz entfernen (ich hab jetzt so einen chinesischen Funk-Entfessler für 19€ erstanden) oder besser mit der Zeitachse oder den Blenden spielen.
Wie ermittle ich meine Leitzahl und wie steht die im Verhältnis zur Realität?
Wie ihr seht bin ich planlos. Ich brauche eine Blitzanfänger-Vorgehensweise. Ich muss mich Schritt für Schritt in diese "Welt des grellen Lichtes" einarbeiten. Aber irgendwie finde ich keinen Ansatz...
Sorry wegen der vielen Fragen. Ich hoffe trotzdem hier bei den Checkern Hilfe zu finden (Wo sonst? ;))...

In freudiger Erwartung,
Holzchines.
 
Hallo holzchines!

Ich habe mir von meinem Vater einen richtig alten BRAUN VarioZoom 340 SCA unter den Nagel gerissen. Leider musste ich feststellen, dass die Blitzleistung bei sämtlichen Semi-Automatiken (Blende/Time) radikal überbelichtet.
Damit bist Du auch gleich beim Kernproblem: Mit älteren Blitzgeräten findet keine Kommunikation zwischen Kamera und Blitz statt (außer: Blitz sagt "Bin bereit", und Kamera sagt "Los geht's"). Als Folge davon funktioniert die automatische Belichtungssteuerung nicht.

Die Canon-Digitalkameras verwenden für die automatische Belichtungskorrektur ein System namens "E-TTL". Dazu sind sie jedoch darauf angewiesen, dass unmittelbar vor der Aufnahme ein Vorblitz mit genau definierter Lichtmenge abgegeben wird. Die Kamera verwendet dann ihre normalen Sensoren, um anhand dieses Vorblitzes die notwendige Belichtungsanpassung vorzunehmen. Das Ganze funktioniert aber eben nur mit darauf abgestimmten Systemblitzen.

Erschwerend kommt hinzu, dass der Braun 'richtig Bumms unter der Haube' hat - laut Anleitung je nach Reflektor-Stellung (Wide/Normal/Tele) eine Leitzahl von ca. 24/34/47. :cool: Falls er mangels Steuerung also mit 'Volldampf' loslegt und die Kamera nichts davon weiß/ahnt, ist es kein Wunder, dass nur heftige Überbelichtungen dabei herauskommen.

Muss ich meine Automatik-Modi in die Tonne treten und mit M fotographieren?
Für diesen Blitz: Ja. Zugleich ist das aber eigentlich auch die einfachste Lösung. Wenn Du es komfortabler möchtest (mit automatischer Belichtungssteuerung), wirst Du wohl nicht um die Anschaffung eines neuen Blitzgerätes herum kommen, dass dann E-TTL-fähig sein sollte. Das muss kein Canon Speedlite sein, so etwas wird auch von Drittanbietern in allen möglichen Preislagen angeboten. Ich würde Dir einen Bllitz empfehlen, der auch gleich ein eigenes AF-Hilfslicht mitbringt, das ist oft angenehmer als das Blitzlicht'gewitter', das die Kamera ansonsten zum Fokussieren verwendet. (Ein einfaches/preiswertes Beispiel wäre der Metz 36 AF-4 C.)

[...] mit der Zeitachse oder den Blenden spielen.
Wie ermittle ich meine Leitzahl und wie steht die im Verhältnis zur Realität?
Wie ihr seht bin ich planlos. Ich brauche eine Blitzanfänger-Vorgehensweise.
Die manuelle Einstellung im Modus "M" ist gar nicht so schwer. Als erstes solltest Du die Zeit fest vorgeben - sie wird auf die sog. Synchronzeit festgelegt, typischerweise z.B. 1/60 s. Auf diesen Wert bleibt die Zeit fest eingestellt. Ich würde Dir auch empfehlen, den ISO-Wert der Kamera fest einzustellen - bei einem so leistungsfähigen Blitz wie dem Braun ruhig auf ISO 100. Die korrekte Belichtung/Lichtmenge selbst regelst Du dann anschließend ausschließlich über die Blende. Beim Blitzen ist dabei normalerweise die Entfernung zum Motiv der ausschlaggebende Faktor - daher auch die Definition der "Leitzahl". Beim (überschlägigen) Ermitteln der richtigen Blende bietet Dir der Blitz ein Hilfsmittel:

Stelle den Schiebeschalter auf der Rückseite Deines Blitzes auf "manual", und die Film-Empfindlichkeit auf den gleichen Wert wie an der Kamera (ASA 100 / DIN 21°). Unten befindet sich eine Klappe, die Du öffen und hochklappen kannst. Dadurch kommt eine Tabelle unterhalb der Entfernungs-Skala zu liegen, auf der für die unterschiedlichen Reflektor-Einstellungen verschiedene Werte aufgeführt sind. Und diese Werte sind *tadaa* Blendenzahlen! Was noch bleibt: Du schätzt die Entfernung zum Motiv, liest die für die jeweilige Reflektor-Einstellung richtige Blende ab, und stellst diesen Wert an der Kamera ein.

Wenn Du jetzt eine Aufnahme machst, sollte das zumindest grundsätzlich für eine halbwegs korrekte Belichtung sorgen. Im Zweifelsfall wirst Du halt ein bißchen experimentieren und die Blenden-Einstellung (an der Kamera) je nach Aufnahmesituation ein wenig anpassen müssen.

Aaaber:

Dein Blitz hat darüber hinaus noch etwas ausgesprochen Nützliches! Er ist nämlich in der Lage, die abgegebene Lichtmenge über eine Messung mit der an der Vorderseite befindlichen Fotozelle selbst zu regeln. :) Dazu stellst Du den Schiebeschalter an der Rückseite entweder auf "8" oder auf "4", und passend dazu an der Kamera die Blende (immer noch im M-Modus) entsprechend fest auf 8,0 oder 4,0. (Achte ggf. dabei darauf, ob Dein Objektiv auch tatsächlich überall die Blende 4,0 erreichen kann.) Um den Rest sollte sich - zumindest laut Theorie - dann die Automatik des Blitzes kümmern...

Schau als erstes mal, ob Du bei Probeaufnahmen auf einem dieser Wege beim direkten Blitzen die Belichtung zumindest halbwegs 'in den Griff' bekommst. Das ist das grundlegende Handwerkszeug. Erst danach (wenn das klappt!) solltest Du Dich mit weiterführenden Techniken und Themen wie indirektem Blitzen, Softbox/Bouncer, Füll-/Aufhell-Blitzen usw. beschäftigen.

Gruß, Graukater

Siehe auch:
Braun VarioZoom 340 SCA an der Canon EOS 400D
Ältere Blitzgeräte an EOS-Kameras
http://www.cameramanuals.org/flashes_meters/leitz-braun_340_sca.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Juiii! Danke für die ausführliche Hilfe, Graukater. Kann es sein dass du einen solchen Blitz schon mal (zumindest von Weiten) gesehen hast :)
Ist wahrscheinlich das Standi-Model des letzten Jahrtausends...

Jetzt wird mir einiges klar. Von den Einstellungen des Blitzes hatte ich bisher nur eine vage Vorstellung. Das er ordentlich rumst habe ich schon gemerkt :D. Die sensorgestützte Berechnung auf Blende 4 und 8 werde ich mal testen. Ebenso die manuelle Geschichte. Ich werde mich wohl mit dem Braun auseinandersetzen müssen, da ein neuer Blitz derzeit nicht möglich ist...
Ich freu mich schon auf meine Versuche...

Viele Grüße,
Holzchines.
 
Hi!

Kann es sein dass du einen solchen Blitz schon mal (zumindest von Weiten) gesehen hast :)
Ist wahrscheinlich das Standi-Model des letzten Jahrtausends...
Nö, das nicht. Aber ohne Bedienungsanleitung (die Dir ja offenbar nicht vorlag) ist man bei diesen Teilen dann doch schnell aufgeschmissen. Zum Braun war die aber recht schnell im Internet gefunden (siehe oben verlinktes PDF, bzw. die Scans im Thema zum Blitz hier im Forum).

Ich habe aber selber so eine alte Gurke (Carena 301AF) in Grabbeltisch-Qualität aus Zeiten meiner EOS 1000FN hier herumgeistern, :rolleyes: und auch schon probeweise mit meiner Digicam eingesetzt. Da dieser Blitz - im Gegensatz zu Deinem Braun - keine Möglichkeit bietet, von sich aus die Lichtmenge zu reduzieren, ballert er auch immer fröhlich drauf los und zwingt so dazu, eben alles manuell an der Kamera zu regeln. Auch mein Schätzchen bietet dazu entsprechende Skalen auf der Rückseite, anhand derer man die ungefähren Blenden-/Objektabstand-Kombinationen ablesen kann/muss. Für gelegentliche Aufnahmen durchaus immer noch brauchbar, vor allem wenn der kamera-interne Blitz einfach nicht reicht.

Aber wenn ich z.B. auf einer Feier fotografieren müsste, würde ich auf eine vernünftige Automatik auch nicht verzichten wollen, weil dann oft keine Zeit ist, ständig manuell mit der Blende herum zu jonglieren. Da würde ich dann vermutlich auch schnell einen modernen E-TTL-Blitz kaufen (wobei ich diese Anschaffung bislang eben noch nicht als notwendig empfunden habe, früher oder später wird's aber bestimmt dazu kommen).

Der Braun bringt Dich da mit seiner 'Halbautomatik' evtl. sogar ein gutes Stück weiter - berichte doch mal, wie Deine Versuche damit ausgefallen sind.

Gruß, Graukater
 
Hallo Graukater,

die Automatik-Programme funktionieren nicht schlecht. Bei Blende 4 bzw. 8 liefern sie relativ ausgewogene Ergebnisse. Da ich aber eher mit meinem Makro-Objektiv unterwegs bin muss ich hier bisschen tüfteln.
Einen Modus für diese Nähe finde ich kaum. Allerdings nimmt die Intensität des Blitzes merklich ab. Hab jetzt meine Belichtungszeit auf 1/80 statisch gesetzt und mit der Blende experimentiert. Mit voller Power hab ich ein völlig ausgefressenes Bild. Teils sehe ich nur wenige Konturen. Hier kommt mir tatsächlich mein chinesischer Funk-Entfesslungs-Künster entgegen. Mit seiner Hilfe kann ich den Blitz weiter entfernt positionieren. Hier macht es sich bezahlt, dass ich Makro fotographieren möchte. Eine Situation mit Menschen ist schnell vergangen. Da heist es jetzt oder nie. Wenn ich Pflanzen oder Insekten ablichte, habe ich im besten Fall sehr lange Zeit...

Im Anhang habe ich zwei der besseren Fotos. Bei 8070 hatte ich den Blitz auf einer verlängerten Achse schräg hinter der Cam, bei 8071 hatte ich den Blitz bisschen weiter oben. In jeden Fall habe ich mit Automatik 4 geblitzt. Nur den Abstand musste ich etwas verlängern, da ich den Hintergrund mit Blende 2.8 verschwimmen lassen wollte...

Gruss,
Holzchines
 
Na, es wird doch! :top:

Die Bilder scheinen mir aber noch an der dunklen Kante zu sein, speziell das erste. Nutze doch mal die Histogramm-Funktion(en) in der Bildanzeige Deiner Kamera, bzw. schalte die Überbelichtungs-Warnung ein, falls die 500D das bietet. (Helle Bildteile, in denen die Lichter 'ausfressen', blinken dann - in geringem Umfang ist das normal/erlaubt, aber in größerem Umfang sollte man es vermeiden.)

Alternativ mach' doch mal ein paar Bilder in RAW, und spiele hinterher im DPP am Schieberegler für die Helligkeit - da kannst Du sehr schön testen (und dann auch in ungefähren Blendenstufen ablesen), wo die 'optimale' Belichtung gelegen hätte.

Makroaufnahmen sind für's Blitzen anspruchsvoll. Aufgrund der geringen Entfernung zum Motiv hat man dieses schnell 'totgeblitzt'. Ein "entfesselter" Blitz - so wie Du ihn jetzt verwendet hast - ist da natürlich hilfreich. Allerdings wird's zugleich auch wieder schwieriger, reproduzierbare Entfernungen und damit dann auch dazu passende Einstellungen zu finden.

Das Schöne an der Digitalkamera ist, dass man hier nach Herzenslust ausprobieren und die Resultate sofort begutachten kann (um dann ggf. das "Setup" entsprechend zu korrigieren). Viel Spaß dabei! Ich denke, Du bist jetzt auf dem richtigen Weg...

Gruß, Graukater
 
Hallo Graukater,

die Bilder hatte ich in RAW gemacht, nur waren das unveränderte Exporte. Ich tendiere immer zu zu wenig Licht...Bin halt ein dunkler Zeitgenosse :evil:
jetzt habe ich das ganze mal durch eine RAW-Software und eine EBV-Software laufen lassen...

Gruss,
Holzchines.
 
Okay. Jetzt noch der Weißabgleich - der stand soweit ich das sehen konnte auf "Auto", probiere bitte mal, den fest auf "Blitz" einzustellen. Hat der Drache tatsächlich Zähne in so einem Elfenbeinton? Mir erscheint das Bild etwas rot-lastig, ich würde es von der Farbtemperatur her etwas kühler bevorzugen.

Aber verlier' Dich jetzt nicht zu sehr in Details - das Bild ist (ggf. mit etwas Nachbearbeitung) definitiv vorzeigbar. :) Du solltest Dich meiner Meinung nach jetzt erst einmal darauf konzentrieren, für Dich und Deine typischen Motive brauchbare (und reproduzierbare!) Blitz-Setups und Einstellungen zu finden...

Gruß, Graukater

P.S.: Auch wenn Du's etwas knapper magst beim Licht, sollte Dein Ziel erst einmal sein, für die Kamera 'korrekt' zu belichten. Leicht unterbelichtet darf sein, lässt sich relativ problemlos aufhellen, ausgefressene Lichter bei Überbelichtung sind weniger schön. In der EBV vorzugsweise so wenig wie möglich / nur so viel wie nötig anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hilfe... Ich mach mich an die Arbeit, sobald drausen kein Wasser mehr vom Himmel fällt.

... und Ja: die Zähne sind tatsächlich nicht schneeweiß (wer kann schon sagen wie viele Jungfrauen das Biest bereits verspeist hat. Da kriegt man halt Karies)

Gruss,
Holzchines.
 
Gern geschehen. Und (nachdem anfänglich damit wohl eher Frustration verbunden war) viel Spaß bei Deinen Blitz-Experimenten.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, eins noch:

Da Du (der Freistellung wegen) ja bevorzugt mit Offenblende (2,8) zu arbeiten scheinst, überliste doch den Braun, indem Du Dir die ISO-Einstellung zu Nutze machst. Kamera und Blitz wissen ja im Grunde nichts voneinander, also lass die EOS doch einfach auf ISO 100, stell am Blitz dagegen die 4er-Automatik und ISO 200 ein. Das hat zur Folge, dass die Automatik-Steuerung des Blitzes nun 'weiß', dass Du mit einer Blendenstufe weniger 'Lichtmenge' auskommst (wegen des vermeintlich empfindlicheren Films). Entspricht aber genau der Differenz von Blende 4 zur 'realen' Blende von 2,8 an der Kamera (bei unverändert ISO 100). ;)

Gruß, Graukater
 
hallo graukater,

klasse idee. ich dachte schon fast, dass ich den iso-wert oben nur zum werte-anzeigen für die skala unten bräuchte. so ein käse. natülich muss ich dem blitz mitteilen mit welchem iso ich gerade knipse - sonst wird das nichts mit der automatik.
ich denke jetzt habe ich alle nötigen infos getankt, damit ich die automatiken in alle richtungen modifizieren kann. :top:

gruss,
holzchines.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten