• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Allgemeines: Colorfoto-Test mFT-Kameras bei ISO 800/1600

Blende 71

Themenersteller
kann dazu mal die Zahlen aus der aktuellen Juni Colorfoto beisteuern

Punkte für die BQ bei

  • ISO 800/1600
    E-PL1 48,5-40,5
    GH1 47-40,5
    G10 48-40,5
    G2 49-45
    GF1 40,5-35,5
    E-P1 43,5-31,5
    E-P2 44-33

Demnach wäre die neuen G2 die beste und mit ISO1600 besser sogar als die GF1 mit ISO800 und genauso gut wie diese bei ISO400 (45)!
Das würde ich gerne mal sehen, gibts es schon ISO1600 Samples der G2!
Schon sonderbar wie man aus dem gleichen Sensor so unterschiedliche BQ rausholt wenn die RAWs dann wieder alle gleich sind (oder?).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Zur Vervollständigung:

E-P1: 43,5/31,5 Pkte.
E-P2: 44/33 Pkte.

zum Spaß:
Leica X1: 54,5/51 Pkte.

Die Leica X1 (APS-C-Sensor ) hat dort übrigens 61 Pkte. bei ihrer Mindestempfindlichkeit ISO 100 abgesahnt, damit wäre sie gemäß CoFo-Messung ebenso gut wie eine Vollformat Canon 1Ds Mk. III für 5800 EUR (auch 61 Pkte.) :ugly: Irgendwie kapier' ich das nicht mehr...
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

"...irgendwie kapier ich das nicht mehr"

Na dann haben Sie ja erreicht was sie wollen. In jeder nächsten Zeitung versuchst Du die Lösung zu erkunden :o

Franky
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Ich finde das eigentlich gar nicht so sonderbar - schließlich liegt z. B. zwischen der GF1 und der G2 rund ein Jahr Entwicklungszeit. Und es wäre schon etwas seltsam, wenn es in dieser Zeit keine Verbesserung der kamerainternen Bildverarbeitung gegeben hätte. Außerdem ist diese Entwicklung auch bei Olympus zu beobachten - hier ist auch die neueste PEN im Vergleich zu den Vorgängermodellen die beste, was JPEGs direkt aus der Kamera angeht. Und im Vergleich zu den FT-Modellen ist auch die RAW-Qualität besser geworden (dünnerer AA-Filter, besser abgestimmte Verarbeitung der Sensordaten).

Freuen wir uns doch, daß die Bildqualität der Kameras Stück für Stück besser wird und nicht stagniert! ;)


Viele Grüße

Wolfgang
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Das ist alles völliger Unsinn. Alle MFT Kameras sind ziemlich gleich in der BQ wenn man die Raw Files analysiert, was wohl das einzigst sinnvolle ist. Gibt natürlich noch unterschiede im AA Filter, allerdings ist das nun kein technischer Fortschritt des Sensors..
Nur die GH1 liegt ein gutes Stück über dem Rest.
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Unsinn ist es schon deshalb nicht weil viele nicht jedes Knipsfoto durch einen RAW-Konverter jagen wollen und da JPG bevorzugen.

Naja, bei Colorfoto gabs schon so manchen sonderbaren Testverlauf...

Das stimmt und füllt ja auch ganze Threads hier, aber das liegt oft an der unterschiedlichen Bewertung der Rauschfilter und des Detailserhaltes.

Wenn man sich aber die normierten und exakt gleich ermittelten Meßwerte genau anschaut fällt auf das die GF1 als hier schlechteste MFT bei ISO1600 mit 0,4 den geringsten Texturverlust bei den Panas aufweist.

Mit der GH1. Auch die Auflösung ist wie bei der GH1, lediglich das verbleibende Rauschen ist mit VN3.6 höher als bei der GH1 mit 3,0.

Hier soll aber gerade die G2 erheblich besser geworden sein mit VN2,2! Die Auflösung ist nur unbedeutend schlechter wie bei den anderen, der Texturverlust mit 0,5 ebenfalls.

Die E-PL1 punktet vorallem durch ihren höheren Schärfedefault der die gemessene Auflösung erhöht. Der Texturverlust ist bei ISO1600 mit 1,2 deutlich höher wie bei den Panas, d.h. sie verschluckt einiges mehr an Details für ein sauberes aber auch glatteres Bild. Damit das nicht so auffällt (?) schärft sie deren Kanten zudem noch stärker nach.

Das gemessene Restrauschen ist aber dennoch etwas höher wie bei der G2 mit VN2,3 statt 2,2, aber deutlich geringer wie bei der GF1, die aber s.o. auch mehr Details hält.

Zur Vervollständigung:

E-P1: 43,5/31,5 Pkte.
E-P2: 44/33 Pkte.

zum Spaß:
Leica X1: 54,5/51 Pkte.

Die Leica X1 (APS-C-Sensor ) hat dort übrigens 61 Pkte. bei ihrer Mindestempfindlichkeit ISO 100 abgesahnt, damit wäre sie gemäß CoFo-Messung ebenso gut wie eine Vollformat Canon 1Ds Mk. III für 5800 EUR (auch 61 Pkte.) :ugly: Irgendwie kapier' ich das nicht mehr...

Habs vorn ergänzt. Das die X1 so gut ist erklärt sich erstens daraus das sie es ist (hat den gleichen CMOS der auch in der D300s steckt) und daraus das die BQ-Unterschiede zum Vollformat sowieso erst ab ISO1600 relevant werden, in Ansätzen für pixelpeeper vielleicht schon ab 800.
Schau mal die D700 (VF) zur D5000, ist ähnlich. Aber das wird off topic hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

muss valoris recht geben. hab hier einen direktvergleich mit EPL1 und GF1 vor mir bei allen iso-stufen, die kameras sind bei raw quasi identisch. die starken unterschiede, die man bei imaging resource gesehen hat, kann ich bei diesen beispielen nicht nachvollziehen.
auch schärfemäßig sind EPL1 und GF1 auf gleichem niveau, die EPL1 löst da viellecht marginal besser auf. hier 2 raw-crops aus der bildmitte bei iso100 mit beiden (mit dem 45er leica) und maximal geschärft:


was die beiden sehr wohl unterscheidet ist die art der jpeg-bearbeitung. bei niedrigen isos liegt da die EPL1 deutlich vorn. bei höheren isos ist es geschmackssache.
hier ein iso1600 crop von beiden aus ooc-jpegs mit niedrigster rauschunterdrückung aufgenommen (bei raw sind ausser der 1/3 knapper belichtenden EPL1 bei gleichen einstellungen kaum unterschiede auszumachen):

sind übrigens beide mit exakt den selben einstellungen geschossen werden, die EPl1 crops sind links, die GF1 rechts, falls es jemand nicht gemerkt haben sollte.

somit bleibt wohl nach wie vor die GH1 die beste high-iso mFT kamera, die leider dafür stärker unter banding leidet.
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Schöne Beispiele. Wenn man nur RAW betrachtet halte ich diese Unterscheidungen auch für überflüssig, nicht aber wenn man JPGs verwendet da sie ja sehr deutlich unterscheiden.
Hast Du vielleicht je 2 Motive bei ISO800 und 1600 mit der E-PL1 und GF1 im JPG-Direktvergleich als Fullsize?

Zur GH1 wäre jetzt der Vergleich zur G2 interessant nach den obigen Zahlen.

Übrigens: schon gesehen?
http://eoshd.com/content.php?183-Sony-NEX7-to-rival-GH2-in-September
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

...somit bleibt wohl nach wie vor die GH1 die beste high-iso mFT kamera...
Hast Du im Moment alle 3? :eek:

Wenn Du mal die Lust und Gelegenheit haben solltest, würde mich sehr ein ISO-Vergleich zwischen E-PL1, GF1 und GH1 mit derselben Optik bei 800 und 1600 interessieren.

Da Du ja mutmaßlich hier der Experte für RAW-Arbeiten bist, wäre das wirklich eine sehr brauchbare Gegenüberstellung.
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Weil bei RAW die Unterschiede nicht der Rede Wert sind wäre JPG interessanter zu sehen. Am besten beides ;)
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Hast Du im Moment alle 3? :eek:

Wenn Du mal die Lust und Gelegenheit haben solltest, würde mich sehr ein ISO-Vergleich zwischen E-PL1, GF1 und GH1 mit derselben Optik bei 800 und 1600 interessieren.

Da Du ja mutmaßlich hier der Experte für RAW-Arbeiten bist, wäre das wirklich eine sehr brauchbare Gegenüberstellung.

nein, ich nicht. mein freund hat gerade GF1 und EPL1. hat sich die EPL1 als backup für eine japan-reise besorgt, so ist auch sein 7-14 stabilisiert. er war so freundlich und hat gestern für mich eine iso-reihe geschossen.

hier full-size jepgs, wie schon erwähnt mit NR-2 bei der GF1 bzw NR off bei der EPL1.
man sieht wieder deutlich dass die EPL1 eine härtere tonkurve anwendet bzw den iso-wert anders interpretiert im vergleich zur GF1. da ist etwa 1/3 blenden unterschied.

iso800: EPL1 GF1

iso1600: EPL1 GF1

raws kann ich erst später hochladen. meine internetverbindung ist extrem lahm, hab für die jpegs schon ewig gebraucht.
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Das Pana scheint mir (intern) leicht (aber gut) entrauscht zu sein. Oly vielleicht auch, aber das sieht man dann nicht. :D

Ich hätte das jetzt eigentlich andersrum erwartet, wenn man den letzten Testberichten der E-PL1 glauben schenken darf dann müsste sie doch im JPEG ne deutlich bessere Rauschunterdrückung aufweisen.

Wenn dass aber nur auf Kosten der Details geht, wie Colorfoto schriebt, dann kann ich gerne darauf verzichten.

Weil bei RAW die Unterschiede nicht der Rede Wert sind wäre JPG interessanter zu sehen. Am besten beides ;)

Die zwei letzten waren bereits ooc JPEG...
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

deshalb sind jpeg vergleiche immer mit vorsicht zu geniessen. die kameras bearbeiten die daten immer zu unterschiedlich. die internen einstellungen anzugleichen ist kaum möglich.
aus dem grund hab ich mich an die iso1600 raws gewagt. sind beide mit LR3b entwickelt, mit gleichen einstellungen, ausser dass ich bei der GF1 die tonkurve etwas anpassen musste, um sie an die EPL1 anzugleichen. danach wurden beide bilder mit Topaz Denoise 4 entrauscht, das ich gerade ausprobiere und meiner meinung nach das absolut genialste programm zur rauschunterdrückung darstellt, da es details bei weitem nicht so killt wie andere entrauschalgorithmen. es ist etwas langsam, aber die iso1600 ergebnisse daraus lassen sich durchaus mit den iso800 jpegs messen.

EPL1:


GF1:


was ich nicht ganz verstehe sind wie testseiten auf ergebnisse kommen wie im folgenden beispiel. da kackt die GF1 ja voll ab im vergleich. bei den realen testfotos von meinem freund seh ich diese krassen unterschiede einfach nicht. bekommen die testseiten speziell ausgewählte samples von olympus, die besser sind als dann die seriengeräte?
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1310770[/ATTACH_ERROR]
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

... viele, die sich nicht in Foren "herumtreiben" und eine mFT-Kamera kaufen, kaufen diese wegen der Kompaktmaße und wollen, oft aus dem bisherigen Kompaktkamerabereich kommend mit seinen Winz-Sensoren, kein RAW entwickeln, sondern mit der Speicherkarte direkt zum Händler gehen. Für die ist die Qualität der JPEGS schon wichtig.

Wie ich auf der Präsentation gerade bewundern durfte, ist in der G-2 kein deutlich besserer Sensor verbaut, sondern ein deutlich besserer Prozessor. Von daher kann man auch eine G-1 als Schnäppchen kaufen, wenn man nicht so Wert auf Touchscreen oder schnellere Serienbildgeschwindigkeit legt. Oder mehr ausgeben und auf eine GH-2 warten. Oder doch eine extrem kompakte Zweitkamera wie die GF-1 oder (wenn man gerne Altglas adaptiert) eine E-P2 nehmen, denn High-ISO ist nicht alles.
Richtig interessant wird High-ISO wohl erst mit den Modellen zu Photokina. Die Werte der kompakten Leicas sind allerdings schon beeindruckend, besonders aber im unteren ISO-Bereich, wo sie die meisten anderen Kameras deutlich deklassieren. Doch dann muss man auch (von der Kompakten mal abgesehen) das nötige Kleingeld für die Leica-Optiken haben, sonst macht das Ganze trotz minimalem rauschen keinen Sinn.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

@oluv
Ist die Performance gegenüber Topaz Denoise 3 eigentlich gestiegen?
mein E8400 auf 4 Ghz übertaktet brauch schon an die 20 sekunden für ein Bild.
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

@valoris: ich kenne topas erst seit version 4, habs vorher nie ausprobiert. aber es ist extrem langsam, das stimmt. trotzdem sprechen die ergebnisse für sich!

@michael: von welchen kompakten leicas sprichst du genau? X1, M8, M9?...
die Ms sind bei niedrigen isos wohl deshalb so beeindruckend, weil ihnen der AA-filter völlig fehlt, das merkt man dann einfach an der detailfülle der bilder. natürlich tragen die optiken auch ihres dazu bei, aber für ein einziges objektiv so viel ausgeben wie für alle mFT kameras und objektive zusammen... :angel:
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Übrigens zu dein Bildern von Imaging Resource:
Die werden wohl ein ganz normales Modell haben. Die Panasonics haben doch immer etwas mehr Farbrauschen, was man aber fast verluslos auf das Niveau der EPs reduzieren kann.
Die bessere Schärfe der EPL1 zeigt sich wohl durch das ZUIKO 50mm. Das von dir benutzte Pana 45mm reizt den Sensor nicht voll aus wie der Photozone Test zeigt:
http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/490-leica_45_28?start=1

Hier auch mal ein ISO 1000 Bild aus der EP1, völlig ohne Entrauschung:
http://dl.dropbox.com/u/3083419/ep1.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten