• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manueller Weißabgleich mit Graukarte - wie denn wirklich?

E3A

Themenersteller
Hallo zusammen,

wenn ich schon einmal dabei bin, Fragen zu stellen, sollte es für diese hie auch noch reichen.

Ich habe beim letzten Shooting im Studio mal mit dem manuellen Weißabgleich gearbeitet. Ist ja theoretisch ganz einfach:

- Graukarte nehmen
- diese im gleichen Licht fotografieren wie auch nachher das Motiv aufgenommen wird
- Dieses Bild als manuellen Weißabgleich einstellen.

Klingt gut, funzt aber nicht. Die Bilder haben immer einen Farbstich. Mit der Voreinstellung des Weißabgleiches auf Blitz fahre ich da besser. Aber das kann es ja eigentlich nicht sein.

Habt ihr da auch schon Erfahrungen gemacht und könnte mir sagen, wie ihr es macht?

Vielen Dank und schöne Grüße
 
welche Graukarte ?

ich habe auch mit Entsetzen lesen müssen das gewisse Graukarten nicht farbneutral sind.....finde den Bericht aber nicht mehr, deswegen, entweder mit verschiedenen Graukarten experimentieren oder doch zurück zum Taschentuch vor Linse....
 
Also mit meiner A6 Fraukarte von Fotowand für 18e incl versand habe ich meinen ewigen pink-farbstich aus meinem weißen HG rausbekommen!

Walser gibt die Blitze mit 5500 - 6000 K an, nach Graukartenmessung waren es aber 5200 :)
 
@E3A

- Kann es sein, dass ein farbiger Hintergrund auf die Graukarte reflektiert?
- Hast Du das gleiche Problem auch außerhalb des Studios unter freiem Himmel?

- Gruß, Wilfried
 
whn schrieb:
@E3A

- Kann es sein, dass ein farbiger Hintergrund auf die Graukarte reflektiert?
- Hast Du das gleiche Problem auch außerhalb des Studios unter freiem Himmel?

- Gruß, Wilfried

zu 1) eigentlich nicht. Der Hintergrund ist schwarz, es sind nur die Blitze an, es kommt kein Streulicht von irgendwo her. Die Graukarte habe ich formatfüllend aufgenommen.

zu 2) ... keine Ahnung. Draußen habe ich es noch nicht probiert.
 
FotoPress schrieb:
Also mit meiner A6 Fraukarte von Fotowand für 18e incl versand habe ich meinen ewigen pink-farbstich aus meinem weißen HG rausbekommen!

Walser gibt die Blitze mit 5500 - 6000 K an, nach Graukartenmessung waren es aber 5200 :)


Bitte noch 2 Fragen hierzu, klingt interessant:

Ich muss zugeben, dass meine Kodak-Karte aus Papier ist und kleine Abweichungen wg. Bleichmittel im Papier möglich sind. Man soll ja eigentlich Kunststoffkarten nehmen. Meine ist nicht perfekt für den Weißabgleich, müsste aber dennoch ungefähr funzen.
Wenn deine Karte eine Kunststoffkarte ist, wäre ich an dem Link interessiert.

Wie hast du das gemessen? Wie stellt man das an?
 
nochwas,
es verbietet sich Laminieren der Graukarte zur Haltbarmachung !
Die Reflektion ist eine wichtige Eigenschaft der Graukarte und wird durch laminieren kaputt gemacht.
 
also ich habe auch ne Kodak Papierkarte und das funktioniert Innen wunderbar.
Bild machen (raw) und im RawShooter die WB-Pipette draufklicken alles farbrichtig.
Oli
 
FotoPress schrieb:
Also mit meiner A6 Fraukarte von Fotowand für 18e incl versand habe ich meinen ewigen pink-farbstich aus meinem weißen HG rausbekommen!

Walser gibt die Blitze mit 5500 - 6000 K an, nach Graukartenmessung waren es aber 5200 :)

Habe gerade längere Zeit mit dem Herrn von fotowand.de telefoniert und die Farbgraukarte bestellt. Ich nehme dich da beim Wort :D und die Fraukarte würde ich gerne mal sehen.:D :D

jar schrieb:
nochwas,
es verbietet sich Laminieren der Graukarte zur Haltbarmachung !
Die Reflektion ist eine wichtige Eigenschaft der Graukarte und wird durch laminieren kaputt gemacht.

NA, das wäre echt die coolste Idee. *lol*
 
FotoPress schrieb:
Also mit meiner A6 Fraukarte von Fotowand für 18e incl versand habe ich meinen ewigen pink-farbstich aus meinem weißen HG rausbekommen!

Walser gibt die Blitze mit 5500 - 6000 K an, nach Graukartenmessung waren es aber 5200 :)

Soviel zur Farbgenauigkeit von den Blitzköpfen - indiskutabel!

Gruss
Boris
 
E3A schrieb:
Bitte noch 2 Fragen hierzu, klingt interessant:

Ich muss zugeben, dass meine Kodak-Karte aus Papier ist und kleine Abweichungen wg. Bleichmittel im Papier möglich sind. Man soll ja eigentlich Kunststoffkarten nehmen. Meine ist nicht perfekt für den Weißabgleich, müsste aber dennoch ungefähr funzen.
Wenn deine Karte eine Kunststoffkarte ist, wäre ich an dem Link interessiert.

Wie hast du das gemessen? Wie stellt man das an?

Also meine Kodak Karte ist auf derRückseite reinweiss, ohne jeglichen Farbstich. Past bestens.

Gruss
Boris
 
Hallo ich hätte hierzu auch noch ein Frage.

Und zwar folgendes:

Beim manuellen Weißabgleich der 350D sollte man doch eine Weiße fläche aufnehmen oder ?

Und beim Raw import von Phoptoshop CS2 mit der Weißabgleichpipette auf neutralgrau clicken oder habe ich dar irgend wie was vermischet ?

d.h. ich sollte mir eine Graukarte mit Weißer Rückseite kaufen um beide Weißabgleich methoden nutzen zu können oder?
 
Hallo,
ich will jetzt nicht eine falsche Aussage machen, aber so weit ich weis wird doch die Graukarte dazu benutzt die optimale Belichtungszeit bei TTL-Messung zu erhalten. Und für den Weißableich wird eine Farbkarte / Weise Karte benutzt?
gruß mike
 
der immer noch größte Irrtum

Weissabgleich hat nix mit weiss zu tun, sondern meint UNBUNT und da hilft eine unbunte Graukarte, auch UNBUNTES weiss würde gehen, aber weiss ist selten Reinweiss, durch optische Aufheller haben weisse Dinge einen Farbstich oft ins blaue wegen der Aufheller, irgendwie sieht man blau heller und weisser....
 
Ich würde ja garnicht klicken sondern mit dem WB Slider einstellen und dann per Tint noch abgleichen, so wirds am schönsten.
 
Bawo schrieb:
Hallo ich hätte hierzu auch noch ein Frage.

Und zwar folgendes:

Beim manuellen Weißabgleich der 350D sollte man doch eine Weiße fläche aufnehmen oder ?

Und beim Raw import von Phoptoshop CS2 mit der Weißabgleichpipette auf neutralgrau clicken oder habe ich dar irgend wie was vermischet ?

d.h. ich sollte mir eine Graukarte mit Weißer Rückseite kaufen um beide Weißabgleich methoden nutzen zu können oder?


1) Weißabgleich an der Camera einstellen. Hierzu eine Graukarte/besser:Farbgraukarte unter den gleichen Lichtbedingungen fotografieren, wie auch später das Foto gemacht wird. Objektiv auf unscharf stellen, damit das Licht in der Linse diffudiert. Dann das gemachte Foto als Referenzfoto im manuellen Weißabgleich einstellen.

2) Jetzt sollte es eigentlich passen, d.h. reines Grau wird auch als reines grau aufgenommen. Aber die Welt ist halt nicht berechenbar. Deshalb jetzt noch mal die Graukarte/besser:Farbgraukarte fotografieren, dabei aber auf die Karte scharf stellen. Diese Datei in PS laden und die Farbbalance als Einstellungsebene so einstellen, dass alle Farben auf der Farbgraukarte gleichmäßig stark zu sehen sind. Zudem noch mal mit der Pipette den Graupunkt setzen. Wenn es perfekt wäre, wäre keine Änderung erforderlich. Oft ist es aber so, dass sich noch eine Änderung ergibt.
Der Vorteil von 2) ist, dass man diese Änderung als Einstellungsebene anschießend in alle Bilder ziehen kann und die dann in der richtigen Farbbalance liegen.

Ich hoffe, das ist so richtig und verständlich dargestellt. So habe ich es jedenfalls erklärt bekommen und verstanden. Bei Fehlern bitte korrigieren.
 
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist eine Farbgraukarte besser als eine Graukarte, richtig?

Farbgraukarte -> scharf aufgenommen = Erkennung von Farbstichen
Farbgraukarte -> unscharf aufgenommen = normale Graukarte

Graukarte -> scharf oder unscharf aufgenommen = normale Graukarte


Dann ist also eine Farbgraukarte immer die bessere Wahl.


Grüße und Danke

PS
Ist Din A4 oder Din A5 besser?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten