• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Version 16.00 von Photoline ist draussen

Hoogo

Themenersteller
Imho die geilsten Verbesserungen seit der V12.
-Verflüssigen als Non-destruktive Arbeitsebene.
-Mehrere Filter lassen sich frei zu einer einzigen Arbeitsebene kombinieren, man hat dann alle Regler alle dieser Filter zusammen zum Fummeln.
-Farbfilter, die ähnlich Photoshop Farbbereiche einer Ebene ausblenden.

Große Liste der wichtigsten Neuerungen hier, detaillierte Changelog hier
 
Klasse Änderungen, die ich mir in PS wünschen würde! Photolines Sprachgebrauch (Arbeiten, Arbeitsebene …) ist schon extrem ungewohnt/unverständlich aus Sicht eines PS-Anweders.

Was mich interessiert: Wie geht Photoline eigentlich mit Transformationen nondestruktiv um? Und wie können dann Transformationen mit Verflüssigen oder anderen Filtern kombiniert werden? Kann man dann die einzelnen Schritte auch auf eine komplett neue Datei übertragen?

Ich frage, weil das in PS prinzipiell alles geht, nur halt total umständlich.
 
In PS haben alle Ebenen glaub ich immer die gleiche Größe und gleichen Farbraum, in PL ist das wohl eher wie in Indesign (wobei ich das praktisch kaum kenne). Da können die Ebenen beliebige Größen haben, RGB, Lab, Grau, 8/16Bit können gemischt werden.

Verschieben, drehen, scheren, skalieren, perspektivisch verzerren sind die einfachsten Transformationen, die macht man mit dem Ebenen-Werkzeug.
Dann kann man eine Pixelebene noch in eine Vektorform pressen und dabei beleuchten lassen, das ist auch noch non-destruktiv und erscheint als Attribut der Ebene.

Weitere Verzerrungen nach ähnlichem Schema funktionieren nur auf Text- und Vektorebenen.

Keine Ahnung, ob man diese Attribute per Klick auf andere Ebenen kopieren kann, könnte vielleicht über den Weg eines Stils gehen, keine Ahnung. Wenn, dann hintenrum ins Auge.

Arbeitsebenen können in PL nicht nur die einfachen Filter sein, sondern auch "kompliziertere" Filter, die benachbarte Pixel verrechnen. Wie die Smartfilter in PS, nur ohne Smart. Aber nicht alle Filter sind als Arbeitsebene verfügbar. Verflüssigen ist also so eine Ebene und erscheint in der Ebenen-Palette, kann daher nachträglich in der Stärke geregelt oder ausgeschaltet werden. So eine Ebene kann man ohne Probleme in ein anderes Dokument rüberziehen. Man könnte auch noch eine Weichzeichner-Ebene hinzufügen.

Weitere Verzerrungen sind destruktiv, wie man es halt von alten Filtern kennt.

Dieses 3*3-Kästchen-Ding aus PS zum Verzerren hat PL nicht.
 
Potoline wird immer geiler :-)

Die Liste der Neuerungen enthält zwar die wichtigen neuen Highlights, viele feine Verbesserungen aber nicht:

- Super Gradations Dialog
- Super Histogramm Dialog
- Interaktiv Verläufe Editieren
- Überarbeitete Ebenen Dialog
- Kanäle in Ebenen oder Masken umwandeln
- Neue Ebeneverknüpfungsmode
- Median Filter
- Schnellere Unschärfe
- Sehr guter RAW Import

Ein paar Eigenwilligkeiten sind aber geblieben. Von denen sollte man sich aber nicht abschrecken laßen.
 
Momentan bin ich dabei, die praktikabelste Dialoganordnung auszutüfteln.

Den Ebenendialog will ich natürlich auf jeden Fall haben. Der neue Arbeitsebenen-Dialog ist aber sehr praktisch. Sowas habe ich eigentlich schon lange vermißt, es ist mir nur nie aufgefallen. Die größte Arbeitsebene, die ich regelmäßig benutze, ist die Gradationskurve. Darum möchte ich den Arbeitsebenendialog natürlich so groß machen, daß diese gerade noch draufpaßt. Wenn man erst scrollen muß, um an alle Auswahlmöglichkeiten zu gelangen, stünde das dem Zweck des neuen Dialogs eigentlich entgegen. Wobei es natürlich auch Sinn machen würde, den neuen Dialog höher zu machen, weil man Arbeitsebenen hier kombinieren kann.

Diese zwei Dialoge verbrauchen aber zusammen soviel Platz, daß eine Spalte gefüllt ist. Ich dachte daran, den Dialog Werkzeugeinstellungen auch noch mit reinzupacken, aber dann wäre der Ebenendialog viel zu klein. Die Werkzeugeinstellungen brauche ich aber natürlich auch. Also mußte ich eine zweite Spalte anfangen. Und weil da dann noch Platz ist, habe ich noch den Aktionen-Dialog und den Attribute-Dialog mit druntergepackt.

Evtl. könnte man auch dem Arbeitsebenendialog eine ganze Spalte geben, wenn man das oft nutzt und den Ebenendialog dann zu den anderen packen.

Die praktischste Neuerung ist für mich momentan übrigens, die neue Möglichkeit der Pinselgrößenänderung in Kombination mit der STRG-Taste.
 
Es gibt im PL-Forum einen Thread über PL15 mit Wine. Ganz Reibungslos funktioniert die Sache wohl nicht, aber vielleicht dennoch gut genug?
 
Nutzt ihr eigentlich den neuen Arbeitsebenen-Dialog? Mir ist aufgefallen, daß es ungefähr doppelt so schnell geht, eine neue Arbeitsebene über diesen Dialog einzufügen, als über den alten weg.
 
Bisher war STRG+A so eingestellt, daß damit alles ausgewählt, also das ganze Bild maskiert wurde. In Version 16 werden mit diesem Befehl alle Ebenen selektiert. Wie kann ich das wieder so einstellen wie früher? Ich finde in PL keinen Befehl, eine simple Maske über das ganze Bild zu erstellen und kann die Tastaturbelegung daher auch nicht ändern :confused:
 
Strg+A wählt nur dann alle Ebenen aus, wenn das Ebenenwerkzeug aktiv ist. Glaub ich...
 
Nutzt ihr eigentlich den neuen Arbeitsebenen-Dialog? Mir ist aufgefallen, daß es ungefähr doppelt so schnell geht, eine neue Arbeitsebene über diesen Dialog einzufügen, als über den alten weg.
Hab noch nicht viel damit gemacht. Hab mir aber was zusammengestellt, um Graubilder in Zeichnungen umzusetzen. Hochpass, Weichzeichner, Gradation, TWK.

Es ist SEHR praktisch, alle Regler gleichzeitig auf dem Schirm zu haben :)
 
Stimmt. War das schon immer so, oder erst ab der 16? Ist mir noch nie aufgefallen. Jedenfalls Danke für die Hilfe.
Wird wohl neu sein, hat mich auch erst letztens genervt... Habe bisher nur den Weg im Kontextmenü in der Ebenenliste gefunden, wieder alle zu deselektieren.
 
Die letzte Dialoganordnung hat mich nicht so recht zufriedengestellt, da hier auf zwei Seiten breite Dialogfelder Platz für das Bild wegnehmen. Ich habe eine neue Anordnung der Dialoge versucht. Ist irgendwie aber auch nicht das wahre.

Vielleicht sollte ich mich doch eher an Tastenkombinationen gewöhnen und mit F11 die Dialoge ein- und ausblenden :confused:
 
Sieht sehr progressiv aus :ugly:

Die Aktionen schalte ich per Tastatur, Strg+Alt+Shift+Y, ein und aus.

Ansonsten hab ich mir meine Buttons noch nicht konfiguriert, hab nur schon allerlei aus der Standardleiste herausgeworfen.
 
Die Aktionen schalte ich per Tastatur, Strg+Alt+Shift+Y, ein und aus.

Da breche ich mir ja die Finger dabei :D Aber das ist natürlich eine gute Idee. Muß ich mir mal eine Liste machen mit den Tastenkombis, die ich so brauche.

Ich hänge mal eine Aktion an. Wie deren Name schon sagt, sorgt sie für einen Weichzeichner Effekt und eine Tonung des Bildes. Natürlich alles über Arbeitsebenen und nachträglich änderbar.
 
Dein Tip mit der Standardleiste war gut :top: Habe ich gründlich ausgemistet, jetzt paßt sie über die Werkzeugleiste. Anbei der aktuelle Arbeitsbereich.

Den Arbeitsebenendialog habe ich jetzt nur noch eingeklappt drauf. Ich habe bemerkt, daß die Arbeitsebenen über diesen Dialog zwar schneller verfügbar sind, aber die Einstellungen gehen dort deutlich träger (Gradationskurve) :confused: Außerdem braucht er einfach zuviel Platz. Das wäre was für einen Arbeitsplatz mit zwei Monitoren.

Da ich das Textwerkzeug nur selten benutze, brauche ich da keinen Tastenbefehl dafür. Darum habe ich den entsprechenden Buchstaben jetzt für den Aktionsdialog eingestellt und kann ihn mit "T" schnell anzeigen lassen. Die normale Tastenkombination war mir zu umständlich, dafür brauche ich das zu oft.
 
Gute Idee, alles nach rechts zu schieben. Muß ich auch mal probieren.

Ich habe die Werkzeuge gerne beieinander. Dann muß meine Maus nicht so weit laufen. Die ist immer so schnell außer Atem ;)

Anbei habe ich ein Bild aus meinem PL16-Test gehängt. Mit PS würde das natürlich besser aussehen :angel:
 
Benutzt eigentlich jemand Color Efex 2 mit PL? Falls ja, ist euch vielleicht aufgefallen, daß die s/w Filter nicht richtig funktionieren: das Bild bleibt farbig. Wenn man aber bei der Ebene vorher die Transparenz deaktiviert (im Attribute-Dialog), tritt der Fehler nicht mehr auf.

Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen nützlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten