• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Landschaftsbilder [Out of cam] vs [Photoshop & co]

dmkdmkdmk

Themenersteller
Inspiriert durch den Post von TM-Foto wollte ich das Thema hier weiterführen. Es geht darum, dass jeder Mensch seine Umwelt individuell wahrnimmt und darum jeder Fotograf seine Bilder auch individuell bearbeitet. In der Regel wird empfohlen, seine Bilder so zu bearbeiten, wie man sie selber wahrgenommen hat, als man dort war. Trotzdem gehen viele Bilder weit darüber hinaus und können nur schwerlich noch als "natürlich" gelten. Ich finde es immer interessant, zu sehen wie andere Fotografen die Wirklichkeit sehen.

In diesem Thread möchte ich darum eure besten Landschaftsfotos sehen, jeweils in einer Out-of-cam (OOC) Variante und dann noch in einer bearbeiteten, endgültigen Version. Bei Pol- oder Grauverlaufsfiltern bitte eine OOC-Variante ohne den Filter posten, damit wir die Aufnahme in der nüchternen Darstellungsweise der Kamera sehen können. Bei HDRs bitte jeweils die neutralste Belichtung wählen. Immer nur ein Bildpaar pro Post.

Gerne dürft ihr auch noch etwas zu euren Bearbeitungsschritten oder den eingesetzten Filtern schreiben.
 
Dann will ich mal den Anfang machen:

Links eines der Originale mit CaptureNX aus RAW entwickelt; rechts das Endresultat mit spezieller HDR-Bewegungserkennungsmethode und insgesamt 8 Minuten Belichtungszeit. Einige Gradiationskurvenanpassungen und leichte Tönung in Lightroom sowie manuelle Entzerrung mit "freiem Transformieren" in Photoshop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi dmk,
wie hast du denn die Sterne so gut drauf bekommen, dass sie keine Spuren gezogen haben?

Kannst du eventuell noch mehr zur Entstehung sagen, bin fasziniert. Besonders das spezielle HDR mit Bewegungserkennung habe ich noch nicht ganz verstanden.

Grüße,
christian
 
Vielen Dank dmk - ich fühle mich geehrt, dass ein Post von mir Dich inspiriert hat, diesen Thread zu eröffnen. Nun hab ich ja schon quasi eine moralische Verpflichtung, hier etwas beizutragen...:)

Das angesprochene Thema ist ja kein Neues, sondern wirklich etwas, das schon lange diskutiert wird. Ich hab hier mal ein Ausstellungsfoto ausgesucht - ob es eines meiner besten ist, glaube ich nicht. Aber es ist das, zu dem ich momentan die meisten Anfragen bekomme.

Motivtechnisch ist es ein alter Hut, denn die Lightbeams im Antelope Canyon sind 1000fach fotografiert - von der Bildwirkung erregt es aber offensichtlich immer noch genug Aufsehen bei der nicht oder wenig fotografierenden "Normalbevölkerung".

Hier sind meine zwei Versionen:
1. das RAW mit Bildstil "natürlich" ohne jede Bearbeitung als Screenshot aus DPP und
2. die Ausstellungsversion nach Entwicklung in DPP, Farbabgleich, Kontrast und Sättigung in LAB, Schärfen.

Bearbeitungstechnisch gehöre ich sicher eher zu den Puristen und nehme in manchen Bereichen dieses Forums wohl eher eine Extremposition ein.
 
Hi dmk,
wie hast du denn die Sterne so gut drauf bekommen, dass sie keine Spuren gezogen haben?

Kannst du eventuell noch mehr zur Entstehung sagen, bin fasziniert. Besonders das spezielle HDR mit Bewegungserkennung habe ich noch nicht ganz verstanden.

Deswegen werde ich ständig gefragt. Kein Wunder hast du noch nichts davon gehört, denn die dazu nötige Software habe ich selbst entwickelt :D. Die genaue Funktionsweise werde ich hier aus naheliegenden Gründen nicht näher erläutern.

Vielen Dank dmk - ich fühle mich geehrt, dass ein Post von mir Dich inspiriert hat, diesen Thread zu eröffnen. Nun hab ich ja schon quasi eine moralische Verpflichtung, hier etwas beizutragen...:)

...

Bearbeitungstechnisch gehöre ich sicher eher zu den Puristen und nehme in manchen Bereichen dieses Forums wohl eher eine Extremposition ein.

Dann haben wir ja schonmal einen interessanten Start in diesem Thread hingelegt, denn wie du vielleicht schon gemerkt hast, nehme ich eher die andere extremposition ein und zeige nie ein Bild das nicht stark bearbeitet wurde.

Wie machst du es denn bei Fotos an der Oberfläche? Hast du da nicht oft einen überbelichteten Himmel?
 
Wie machst du es denn bei Fotos an der Oberfläche? Hast du da nicht oft einen überbelichteten Himmel?

Doch, das hätte ich schon. Ich nehme da einen Grauverlauf-Filter...:lol:

Allerdings setze ich den mit Bedacht und sehr bewusst ein. Ich hab früher mit Cokin gearbeitet, hab jetzt aber das System gewechselt. Bei den Cokins Typ P hatte ich bei WW-Aufnahmen auch ohne Filterhalter immer Vignettierungen.
 
naja viele werden sich da ja nicht melden bzw. outen.

ich bin da eher purist.
keine bzw. nur alle jubeljahre ein filter, nicht mehr als notwendig ebv.
vielleicht stempel ich mal was weg, etwas tonwerte, gradation, belichtungskorektur, kontrast. alles was man analog ja auch schon beim entwicklen gemacht habe. filter habe ich. nutze sie aber meist nicht, da bei mir immer komischer weise etwas in die ja notwendige möglichst ebene horizontale hineinragt. manchmal mach ich ein "farbtemp-composit) ich mische einen etwas kältern himmelbereich mit dem wärmeren erdbereichen.

vielmehr ist es am wichtigsten, am richten ort zum richtigen zeitpunkt zu sein.
dann kann man sich dass ganze eigentlich nutzlose filterzeugs meist sparen.
polfilter ist sowieso erst ab 50-80 mm brauchbar, wegen den unschönen filterflecken, da die wirkung bei kleineren brennweiten ja nicht das ganze bild abdeckt.

vorher (lightroom: etwas belichtung hoch, lichter zurück, schatten hoch für den kontrast im sand. mitteltonkontrast verstärkt, farbsättigung)

vorher.jpg




nachher (photoshop: nachmal gradation nachgeregelt, etwas farbsättung über LAB, weißen rahmen)


nachher.jpg


p.s.

ich bin gerne bereit zu jedem meiner bilder einen vorher/nachher vergleich hier einzustellen. ihr habt da freie auswahl, falls es einer nicht glaubt, dass man das ganze auch wirklich so fotografieren kann und nicht jede menge an filter auf die linse stopfen muss. zumal jedes mehr an glas, das ganze unschärfer macht.

totgefiltert halt:

http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/kurt5.htm
 
Ich weis nicht was die Profis dazu sagen, hatte ein schlechtes RAW als Ausgangsbild und dann einfach einmal mit HDR probiert..
Mit den voreingestellten Bildern kann man natürlich nicht mithalten.

Gruß

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
@franz deng:
Ich bin kein Profi und finde deine Bildbearbeitung sehr gelungen...
sie erfüllt den Sinn das Bild zu verbessern deutlich besser als bei mir.
Ich wollte die Wolkenwirkung herausstellen...dabei ist mir der Vordergrund
abgesoffen...
 
Hallo,

natürlich kann man mit EBV klotzen oder mit Filtern arbeiten (ich selbst habe für besondere Momente auch ein Set Lee-Filter dabei), die besten Bilder entstehen meiner Meinung aber, wenn man sich vorher im Klaren ist, was will ich und dann noch die Geduld aufbringt auf ideales Licht zu warten. Was die oft angesprochene "künstlerische Freiheit" anbelangt, ja ist eine feine Sache, allerdings haben die meisten dann keine Chance gegen die Meister der Photomanipulation! Deshalb lieber etwas Geduld und eine geringere Ausbeute in Kauf nehmen als endlos an den Reglern zu drehen!

Deshalb hier mal zwei Beispiele mit alleiniger Tonwertkorrektur im LAB-Modus und Highlights-Control bei der RAW zu Tiff Konvertierung:
Das erste Photo (ging nicht als Anhang weil zu groß) ganz ohne Filter (ok, das Back hat etwas mehr Dynamikumfang, aber das Licht gibt es auch bei der DSLR her) das zweite mit Lee 0.9 ND

4136170533_78cc1c68c1_o_d.jpg

LG
Stevie

PS: Vielleicht auch mal dran denken, daß zur guten Landschaftsphotographie auch die "Erarbeitung" des Motivs durch einen selbst gehört und nicht nur Hotspots abfahren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey dmk,

diesen Thread finde ich jetzt schon absolut super. Er gehoert zu meiner taeglichen Lektuere (wie der, der drei Jungs die uns so viel Freude bereiten)und ich freue mich auf viele Posts von den "alten Hasen".

Vielen Dank :top:
 
Ich weis nicht was die Profis dazu sagen, hatte ein schlechtes RAW als Ausgangsbild und dann einfach einmal mit HDR probiert..
Mit den voreingestellten Bildern kann man natürlich nicht mithalten.

Gruß

Franz

Eindrucksvoll gezeigt was man aus einem RAW noch alles rausholen kann.
Das Ausgangsbild wirkte noch etwas flau, die EBV ist zwar etwas übertrieben, imo aber immernoch im Rahmen so dass, das Bild wirklich hervorragend wirkt.

Die Location gibt da natürlich auch noch einiges her. Wo ist das? Neuseeland?
 
(eines der) Ausgangsbild(er) oder schon das HDR aus allen Bildern?

Die 2. Version gefällt mir farblich etwas besser. Die Stimmung wird durch das lila imo besser transportiert.
 
(eines der) Ausgangsbild(er) oder schon das HDR aus allen Bildern?

Schwierig zu erklären. Das Ausgangsbild hier ist eines der Ergebnisse aus meiner Software mit abgestellter Bewegungserkennung und sieht genauso aus wie mit 8min belichtet, nur 2 Blendenstufen dunkler. Meines erachtens ist das eher als Ausgangsbild anzusehen als eine einzelne Belichtung direkt OOC.
 
Sehr interessanter Thread! :top:

Dann will ich auch mal was beisteuern...

Die Bearbeitung (und natürlich das Bild) von Franz Dengg finde ich übrigens richtig klasse!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten