• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-510 vs E-30: Vergleich

flyingrooster

Themenersteller
Da ich schon öfter in Foren gelesen hatte, dass die Detailwiedergabe der E-510 auf Pixelniveau bisher ungeschlagen sei und daher ebenfalls die neueren Modelle E-620 und E-30 übertreffen soll, entschied ich mich dies selbst anhand meiner E-510 und E-30 zu überprüfen.
Die folgenden beiden Auschnitte entstanden an der E-510 und E-30, jeweils mit dem Zuiko 50 mm Makroobjektiv bei F/4.0 und ISO 100. Kameraeinstellungen und Entwicklung der RAWs glichen einander logischerweise und der Abstand zum Motiv war gleich groß. Es wurde keinerlei Rauschunterdrückung angewendet. In den JPGs ooc zeigt sich bei deaktivierter Rauschunterdrückung dasselbe Ergebnis.

E-510:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1255874&stc=1&d=1270493887

E-30:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1255875&stc=1&d=1270493887

Dieser Ausschnitt wurde gewählt da er aufgrund seines überschaubaren Bildinhalts sehr einfach direkte Vergleiche zulässt und diese Stelle exakt in der Fokusebene liegt.

Ich sehe den Mythos der unvergleichlich detailreichen E-510 damit zerstört. Die Unterschiede in der Detailwiedergabe sind nur minimalst. Im Bereich "Mittelamerikas und Malaysiens" sind beim Ausschnitt der E-30 etwas mehr Details sichtbar. Dieser Unterschied ist wohl hauptsächlich auf deren höhere Megapixelanzahl (E-510: 10MP, E-30: 12MP) zurückzuführen.
Nebenbei bemerkt man höheres Grundrauschen der E-510, aber das nur am Rande.


Woran auch immer es lag, dass die E-510 besser auflöste als ihre direkten hauseigenen Konkurrenten (geringerer AA-Filter?), dieser Vorteil wurde mit der E-30 eingeholt (auch von der E-620?). Wobei jedoch angemerkt werden muß, dass der Unterschied äusserst gering ausfällt und wohl kaum praxisrelevant ist.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pixelpeeping E-510 vs E-30

Nun groß ist der Unterschied nicht.

Aber bei Macroaufnahmen wos auf feinste Deteils ankomt bemerkt man es.
Ich hab mal vom Staiv aus Vegleichsfotos E410-E420 gemacht.
Ein Plüschtier daran hing ein Kleiner weißer Zettel mit nem G dran an der E410 konnt ich das G lesen...an der E420 wars nicht erkennbar.
Es war wirklich minimal....
gruß Andre
 
AW: Pixelpeeping E-510 vs E-30

Freut mich, dass von einem anderen User meine Ergebnisse eines Vergleichs zwischen E-520, E-3 und E-30 in Bezug auf die Auflösung 10 und 12 MP in diesem Thread ab hier und ab Seite 8 und Seite 11 (#107) bestätigt werden. Vorraussetzung ist eben ein exzellentes Objektiv und penible Vorgehensweise. Linear ungefähr 10% mehr Auflösung sind nicht leicht nachzuweisen. Die Abstimmung der Jpg-Engine X10er Modelle war "geschärfter", was eine höheren Schärfeeindruck hinterlassen hat. Erst mit Objektiven der Güte vom 50er Makro und dem 150/2,0 wird der Unterschied ohne Nachschärfen sichtbar. Das zeigt sich auch bei der Nachbearbeitung der Jpg's, Nachschärfen ist bei den genannten Objektiven nicht in dem Maße angesagt wie bei einem 14-54 zum Beispiel und trotzdem sind die Details besser zu trennen. Um das zweifelsfrei festzustellen, sollte man mit Blitz, ohne IS natürlich und mit Stativ arbeiten, denn auch der geringste Erschütterungseinfluß trotz SVA verwischt die Unterschiede. Nach meinen Versuchen hatte ich die Sache mit dem ach so dicken AA-Filter als nicht zutreffend (Märchen;)) bezeichnet, aber geglaubt hat es kaum jemand wenn ich mich recht erinnere. In einem noch früheren Vergleich hatte ich die E-510 mit der E-3 (unter Verwendung des 150/2,0) verglichen und dazwischen war in der Auflösung und Schärfe im RAW kein Unterschied eindeutig nachweisbar. Der Thread existiert zwar noch in den Tiefen des Forums, aber die Bilder nicht mehr, weil ich mal alle Bildanhänge komplett gelöscht hatte.
Wenn die Auflösungen noch höher werden, dann braucht man Vergleiche mit Kitobjektiven zum Beispiel gar nicht mehr zu versuchen. Dann müssen dazu die besten Objektive (Festbrennweiten) bei der optimalen Blende eingesetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pixelpeeping E-510 vs E-30

Ich halte den angeblich dünneren AA-Filter der E-x10 auch schon seit langem für ein Märchen.
 
AW: Pixelpeeping E-510 vs E-30

Bei einem anderen Versuch hat sich herausgestellt, dass LR zumindest in den Tiefen die Auflösung zermatscht. DAS war der Grund für den scheinbar dicken AA-Filter.
 
AW: Pixelpeeping E-510 vs E-30

Ich halte den angeblich dünneren AA-Filter der E-x10 auch schon seit langem für ein Märchen.
Es muss aber doch irgendeinen Grund für die, nicht große aber deutlich erkennbare, höhere Grundschärfe, selbstredend auch im RAW, geben? Oder kann man das, bedingt durch die Serienstreuung, nicht anhand eines Bodys jeweiliger Ausführung vergleichen? Der Vergleich mit der E-30 lässt die E-510 natürlich "alt" aussehen, was aber auch nicht wirklich verwundert. Aber bei den dreistelligen Modellen sehe ich einen Vorteil für die 10er-Serie. Nicht bei der Ausstattung, nicht bei der JPG-Engine, schon garnicht beim Display, aber bei der Grundschärfe auf jeden Fall.
Thorsten
 
AW: Pixelpeeping E-510 vs E-30

Die Abstimmung der Jpg-Engine X10er Modelle war "geschärfter", was eine höheren Schärfeeindruck hinterlassen hat.
Da geb ich dir völlig recht. Beim Vergleich der JPGs ooc (ohne Rauschunterdrückung) war die Schärfung der E-510 auf Stufe -2 genauso hoch wie die der E-30 auf Stufe 0. Obige Ausschnitte geben diese Schärfestufe wieder und man erkennt an den Rändern recht gut die Schärfungsartefakte. Bei der E-510 kann ich diese ohne Entrauschung ooc gar nicht vermeiden, bei der E-30 kann ichs noch um 2 Stufen verringern und bin damit annähernd artefaktfrei (und natürlich etwas softer und damit vermeintlich "unschärfer").

Wenn die Auflösungen noch höher werden, dann braucht man Vergleiche mit Kitobjektiven zum Beispiel gar nicht mehr zu versuchen. Dann müssen dazu die besten Objektive (Festbrennweiten) bei der optimalen Blende eingesetzt werden.
So is es. Deshalb auch bei mir das 50 mm bei F/4. Denn sobald die einzelnen Pixel objektivbedingt nicht mehr klar voneinander abgegrenzt werden können, ist der gesamte Vergleich für Hugo.
(Abgrenzbar im Sinne von Helligkeitsunterschieden, Farbtrennung auf Pixelbasis haut sowieso nicht hin da wir hier keinen Foveonsensor haben... ;))

Bei einem anderen Versuch hat sich herausgestellt, dass LR zumindest in den Tiefen die Auflösung zermatscht. DAS war der Grund für den scheinbar dicken AA-Filter.
Mag sein, dass es daran lag. Deshalb bei solchen Vergleichen immer Finger weg von Adobe Konvertern, da sie (wie viele andere auch) automatisch entrauschen, auch wenn Entrauschung deaktiviert ist. Und damit wirds auf Pixelniveau natürlich merklich unschärfer.

Der Vergleich mit der E-30 lässt die E-510 natürlich "alt" aussehen, was aber auch nicht wirklich verwundert. Aber bei den dreistelligen Modellen sehe ich einen Vorteil für die 10er-Serie.
Alt aussehen halte ich für übertieben. Für die "ältere" Kamera mit geringer auflösendem Sensor schlägt sie sich doch hervorragend. Der Auflösungsunterschied ist wirklich nur marginal.
Kannst du denn Vergleiche zwischen den dreistelligen Modellen ziehen? Oder E-620 (mit vermeintlich starkem AA-Filter) und der E-30? Ich hab leider nur die E-510 und E-30.


Grüße
 
AW: Pixelpeeping E-510 vs E-30

Alt aussehen halte ich für übertieben.
Ich hatte das auch doppeldeutig gemeint. Die E-510 hat ja nun schon ca. 4 Jahre auf dem Buckel;)
Kannst du denn Vergleiche zwischen den dreistelligen Modellen ziehen?
Nein sorry, da hatte ich mich auch nicht präzise genug ausgedrückt:o Ich meinte eigentlich speziell den Unterschied zwischen der 410/510 und 420/520 Serie. Und meine Erkenntnis habe ich bei einem Vergleich zwischen meiner 510 und einer 520, welche ich für ein paar Tage hier hatte, gewonnen.
Thorsten
 
AW: Pixelpeeping E-510 vs E-30

Hm, kann sein, dass es einen minimalsten Unterschied zwischen der 410/510 und 420/520 Serie gibt. Die 510 und 520 hatte ich nicht parallel, nur nacheinander, und habe sie nicht direkt miteinander verglichen. Die E-3 konnte ich aber so gut wie nicht von der E-520 unterscheiden und die E-510 war im Vergleich zur E-3 im RAW auch nicht anders. Das habe ich immer mit Blitz und dem 150/2,0 gemacht. Vielleicht habe ich noch was im Archiv, sehr viel habe ich aber schon gelöscht.
Auf alle Fälle sind die Unterschiede so gering, dass der "Mythos der unvergleichlich detailreichen E-510" nicht gehalten werden kann.
Edit:
Es stellt sich auch die Frage, inwieweit die RAW-Konverter da eine Rolle spielen, wenn es um so minimale Unterschiede geht. Da kann sich von Update zu Update auch etwas ändern. Für die Praxis bei Fotos "aus der Hand" dürften die Unterschiede meistens unsichtbar bleiben. Was wirklich deutlich sichtbar ist und nach meinem Geschmack besser, oder wie mans nimmt angenehmer, schöner, gefälliger gemacht ist, ist die kamerainterne Jpg-Umsetzung. In dieser Hinsicht haben die neuen Kameras stark zugelegt. Man kommt aber nicht darum herum, die für sich passende Einstellung zu suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pixelpeeping E-510 vs E-30

man sollte nicht vergessen, dass auch RAW Konverter von Dritten eine Voreinstellung haben ...


ein wirklich unbelasteter Vergleich ist nur denkbar, wenn


- entweder beide neutral konvertiert werden (dann ist das Bild der E30 aber erstmal sehr sehr dunkel)

oder

- beide per Hand optimiert werden und zwar unabhängig voneinander .. auch wenn das bedeutet, dass bei einem Bild mehr Schärfung nötig ist als beim anderen etc.
 
AW: Pixelpeeping E-510 vs E-30

Zitat von Nightlight
Ich halte den angeblich dünneren AA-Filter der E-x10 auch schon seit langem für ein Märchen.

Nein ist es NICHT! Selbst Dpreview schreibt das im Review zur E-520, ------> http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page20.asp und auch ich kann bestätigen das die E-420 weicher und bearbeitungsfreundlicher abbildet als die eher "knackigen" Jpg meiner E-510. Und das sieht man mit bloßem Auge.
Auf nervenzehrende Spekulationen zur Dicke des AA-Filters hab ich mich zum Glück nicht eingelassen. ;)
Fakt ist, dass die E-30 minimal mehr Details zeigt als die E-510. Ob dieser Unterschied anhand der 2 MP mehr der E-30 nicht noch deutlicher hätte ausfallen müssen wär der Knackpunkt dieser Frage.

Dadurch dass du von knackigen JPGs sprichst relativiert sich deine Aussage jedoch wieder. Die E-510 schärft unvermeidlich bei jeder Einstellung sehr stark und dieser vermeintlich hohe Detailgrad hat per se gar nichts mit hoher Grundschärfe zu tun.
RAW Vergleiche oder zumindest JPGs mit einander entsprechenden Schärfegraden (denn Schärfegrad X von Kamera A =/= Schärfegrad X von Kamera B) E-510 vs E-420 kenn ich in dieser Genauigkeit leider nicht. Und die RAW Vergleiche von dpreview kann man in dieser Hinsicht leider vergessen, da sie mit Lightroom entwickeln, welches einen unausweichlich mit Zwangsentrauschung beglückt und damit Details auf Pixelniveau gnadenlos verwischt.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pixelpeeping E-510 vs E-30

Da der AA Filter der theoretisch möglichen Auflösung des Sensors angepasst ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass die E30 einen dünneren Filter (bzw einen, der bei höheren Frequenzen erst einsetzt) beinhaltet als die E510.


Interessant finde ich es immer, dass einerseits mehr Pixel verdammt werden, andererseits aber ein dünnerer AA Filter gefordert wird :) ... als ob diese beiden Dinge nicht direkt zusammengehörten.
 
AW: Pixelpeeping E-510 vs E-30

Ein anderes grundlegendes physikalisches Gesetz wird auch immer wieder vergessen oder einfach ignoriert:
Auflösung und Kontrast gehören zwingend zusammen und bestimmen gemeinsam die Schärfe bzw. den Schärfeeindruck.
Als Unsicherheitsfaktor kommt hinzu, dass jeder Mensch erstens eine andere Vorstellung von Schärfe hat und zweitens auch physikalisch nicht alle Menschen gleich scharf sehen. Die neutralste Beurteilung der Schärfe ist deshalb bei Objektiven die MTF, welche Auflösung und Kontrast berücksichtigt.
Leider geht das bei Digitalkamera-Bodys nicht so einfach.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten