• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotokurs Bildaufbau: Aufgabe 2, Diskussion, Gruppe 6

driest

Themenersteller
Hier Könnt ihr eure Fotos zu Aufgabe 2 diskutieren

Generelle Infos zum Kurs hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=634846
 
Hi ...

Habt ihr euch die Aufgabenstellung schon durchgelesen? Ich bin mir nicht sicher, auf welche Arten man eine Verbindung zwischen dem Motiv und der Fläche herstellen kann. Klar, eine Person kann etwas anschauen. Aber gibt's da noch mehr Möglichkeiten?

Ich hatte mir noch folgendes überlegt (Beispielhaft):

Bild von einer Kaffeetasse auf einem Tisch, fotografiert von oben. Wenn ich jetzt Kaffeebohnen auf dem Tisch verteile, habe ich dann auch eine Verbindung zwischen den Elementen geschaffen?

Oder bei meinem Bild 10A, wenn die rote Alarmleuchte einen länglichen Schatten auf diei Ziegelwand wirft, ist das dann eine Verbindung?

Grüße,
Chris
 
ich hab heute auch schon schwer hin- und her überlegt, weil für mich die Aufgabenstellung auch noch nicht ganz klar ist. vielleicht bin ich aber auch zu müde.
Kaffee und Kaffeebohnen finde ich gut, ich finde das paßt. Mit der Alarmleuchte bin ich mir dagegen auch nicht sicher.
Ich finde übrigens, dass die Zeit von einer Woche zu knapp ist, schließlich ist ja bald Ostern und ich muß zudem auch noch arbeiten und darf - leider - nicht nur fotografieren.
 
Guten Morgen zusammen,

ich hab mir die Aufgabe gestern auch schonmal zu Gemüte geführt.
Nunja, ich finde, für soeine Art Aufgabe gibt es nunmal kein Patentrezept :). Die Beispiele bzw. das Beispiel mit den Bohnen ist eine Möglichkeit von vielen unzähligen anderen :-). Farben, Formen, Kontraste all das kann ja zu einer "Verbindung" beitragen. Gesten, Interaktion, Gegenstände.

Dennoch muss ich mir auch erstmal Gedanken drüber machen :-D

Was die Zeit angeht. Ja, in dieser Woche wohl etwas unglücklich, wegen Feiertagen und so. Arbeiten tun ja auch die meisten (mich eingeschlossen), nur leider nicht als Berufsfotograf :-D. Aber mal sehen, Spätestens Freitag kommt die Kamera wieder geplant zum Einsatz.

Was ich eigentlich damit sagen wollte, ich denke man sollte nicht aaaaallzuviel und krampfhaft jetzt rangehen. Gedanken machen klar, aber nicht auf krampf jetzt versuchen irgend eine Verbindung zu schaffen, weil das halt so muss. Denn vielleicht ist die Verbindug eh schon da, und man sollte nur den Blickwinkel ändern :-). So, genug philosophiert :-).

VG
Marco
 
Um systematisch vorzugehen habe ich mir überlegt von jeden Teilnehmer(in) ein mir ansprechendes Bild auszuwählen.
Dann beschreibe ich das Motiv, die Fläche und den Zusammenhang von Motiv und Fläche.

Hintergrund ist meiner Meinung nach folgender.
Wenn man ein Bild macht soll man sich Gedanken machen was man damit ausdrücken will.
Ich mache ein Bild das den Betrachter zum Nachdenken bringt, meist geht es um das "eigentliche" Motiv und die "Geschichte" des Motivs mit der hier genannten Fläche.
Es ist natürlich abhängig vom Betrachter, bei wenig Fantasie muss das Bild mehr leisten um Interessant zu sein.

Bild von chrislingers
Anhang anzeigen 1246387
Das Motiv ist das aufgedruckte Fahrrad mit dem Richtungspfeil, die Fläche ist der Radweg und etwas am "Ende" des Weges.
(Obwohl das Motiv auch nur eine Fläche ist, aber für den Betrachter ist es ein Fahrrad.)
Jetzt kommen wir zum abstrakten Teil (Fantasie).
Da die Position des Betrachters niedriger als normal ist wird das Bild interessant.
(Man hätte das auch in der "normalen" Position machen können.)

Wer ist denn so niedrig?
Wahrscheinlich ein Kind oder war es doch ein Erwachsener auf einen Liegerad, wenn ja wo ist das Vorderrad.
Vielleicht ist es ein Aufklärungsbild, damit man immer in die richtige Richtung fährt.
Fahrschule - Der Pfeil ist der Richtungspfeil.


Man könnte so weiter spinnen, wenn man das Bild mit viel Fantasie betrachtet kann man Stunden damit verbringen.
Ziel für den Fotografen ist es den Betrachter zum fantasieren zu bringen oder man versucht das Bild so zu gestalten, dass man nur wenig Auswahl an Interpretation der Beziehung von Motiv zur Fläche zuläßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild vom Tourenfahrer
Anhang anzeigen 1246403
Motiv sind die Strommasten und Leitungen, der Rest ist Fläche.

Hier wurde die Beziehung von Transport zu unserem Energiebedarf aufgezeigt.
Wie "schön" dies Dinger durch unsere Landschaft müssen, nur um unsere Akkus für die nächste Aufgabe zu laden.
Interessant ist auch wie ungesichert die in der Gegend stehen, anscheinend hat keiner den Mum was dran zu machen, warum auch. :evil:
 
Bild von Susanne A.
Anhang anzeigen 1246418
Ich finde das Bild besonders schön weil es so eine Friedlichkeit ausstrahlt.
Die Wärme die vom Licht ausgeht und die Bäume stehen wunderbar im Einklang.
Selbst die Wasserfläche vorne im Bild stört mich gar nicht.
Hier wird die Fläche zum Motiv.
Man springt immer wieder hin und her, um ein Motiv zu finden.

Vielleicht erklärst du uns deine Interpretation des Bildes.
 
Hier das Bild von Susanne A.
Anhang anzeigen 1247737

Das Motiv ist der Hund und die Fläche der Schnee.(im doppelten Sinne)

Die Spuren im Schnee haben gleich zwei Funktionen im Bild. Zum einen wird das Motiv und die Fläche dadurch in Beziehung gesetzt und durch den zick-zack-kurs gibt es dem Bild Tiefe, genauso wie das Gestrüp in der Mitte und die Blickrichtung des Hundes. Das Motiv ist auch nicht genau in der Mitte platziert.

Aufgabe 2 und 3 werde ich zeitlich wohl nicht schaffen bedingt auch durch die Feiertage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi ...
Ich finde die Idee von Wolfi gut, von jedem ein Bild zu nehmen :-)
Hier mal meine Kommentare:

Wolfi1970
5G
Anhang anzeigen 1251282
Also für mich ist das Fahrrad das Motiv und der Boden mit Pflastersteinen ist die Fläche. Ich finde auch, dass die beiden Elemente miteinander „kommunizieren“. Meiner Meinung nach geschieht das vor allem durch den Schatten, der auf den Boden geworfen wird. Das Motiv berührt damit indirekt die Fläche (was für ein Satz;-).
Ich glaube schon, dass Du den Schatten mit auf dem Bild haben wolltest und das nicht nur aus Versehen geschehen ist. Auch sieht man, dass Du grob auf die Drittelung geachtet und das Fahrrad nicht direkt in der Mitte platziert hast, vielleicht damit der Schatten „Platz“ hat.


Biloa
1C
Anhang anzeigen 1251283
Ich denke, bei diesem Motiv verschmelzen Fläche und Motiv --> Die Fläche ist das Motiv. Gerade die schräge Häuserwand ist es, was das Bild ausmacht. Auch hier finde ich, dass man grob die Drittelung erkennen kann: 2/3 Hauswand, 1/3 Weg.
Ich glaube auch, dass Du Dir Gedanken über die Raumaufteilung gemacht hast. Gerade mit der großen Fläche der Hauswand bekommt das Bild diesen Effekt. Wenn Du nur wenig von der Wand gezeigt hättest, wäre der Effekt nicht da gewesen.


Tourenfahrer
9C
Anhang anzeigen 1251284
Meiner Meinung nach ist das vordere Kreuz das Motiv und der Rest ist die Fläche. Allerdings finde ich fast, dass die Frau im Hintergrund auch noch ein Motiv darstellen könnte. Das hatte ich ja bereits in Aufgabe 1 gesagt, dass die Frau stört. Ich denke, dass einzelne Menschen vielleicht sehr leicht zum Motiv werden, man schaut hin und erkennt halt sofort den Mensch. Vielleicht konkurriert das Kreuz mit dem Menschen im Hintergrund. Mein Blick zumindest springt öfters hin und her.
Das Kreuz orientiert sich auch wieder an der Drittel-Regel. Damit lässt Du rechts leeren Raum, der meiner Meinung nach durch das tote Laub gut zum Motiv passt.
 
Und hier die restlichen 3:

Sailor-470
7A
Anhang anzeigen 1251292
Hmmm, bei dem Bild habe ich lange überlegt. Es gefällt mir aber für mich gibt es kein eindeutiges Motiv. Für mich ist alles Fläche. Oder ist der ausgebrannte Punkt das Motiv? Keine Ahnung … Du hast bewusst das Bild symmetrisch gehalten. Ich denke, so wirkt es auch am Besten. Vielleicht ist ja die Treppe das Motiv? Schwierig … Trotzdem: Es wirkt.


Susanne A.
1A
Anhang anzeigen 1251293
Für mich gibt es hier ganz viele kleine Motive: Die mit Eis bedeckten kleinen Teiche. Diese sind im unteren Drittel schon verteilt. Durch die hohe Anzahl sind für mich die Bäume die Fläche. Es gibt einen Bereich, der nur aus Motiv besteht (unten), einen Teil, in dem sich die die Motive und die Fläche abwechseln (Mitte) und einen Teil, der nur aus Fläche besteht (oben). Die Interaktion zwischen Motiv und Fläche ist für mich, dass die Fläche im mittleren Teil immer wieder durch die Motive durchbrochen wird. Teilweise stehen sogar die Bäume vor den kleinen Teichen – damit vermischt sich für mich das Motiv mit dem Hintergrund.


Palmer24
3G
Anhang anzeigen 1251294
Also für mich sind das zwei Flächen, die im rechten Winkel zueinander stehen. Die Fläche rechts, die von dem Zaun und von der anschließenden Hecke gebildet wird und die Fläche aus dem Weg. Beide werden immer kleiner und streben auf einen gemeinsamen Punkt zu, der im oberen Drittel des Bildes liegt. Wie ich ja schon in Aufgabe 1 gesagt habe, wäre ein Motiv z.B. eine Person, die den Weg entlang läuft. Ich denke, dass durch die Lage, Richtung und Perspektive die Flächen in dieser Kombination den Eindruck „Weite“ ergeben.


So, jetzt muss ich noch Bilder machen ... hoffentlich finde ich was.
Liebe Grüße und frohe Ostern euch allen :-)
Chris
 
Hi zusammen ...

So, Ostern ist rum - hab jetzt hoffentlich wieder bisschen Zeit :-)

Bilder habe ich gerade in der Mittagspause gemacht, werde ich dann voraussichtlich heute Abend einstellen. Hab sogar eine Abstraktion ;-) Witzig ist, dass ich mir ewig viel Gedanken gemacht habe, was ich fotografieren könnte. Aber irgendwie hatte sich das nie ergeben. Und gerade beim Spazieren was gefunden *freu* ...

Noch eine Frage: Würde es jemanden stören, wenn ich aus der Aufgabe 1 ein PDF mache? Ich denke, das ist dann für jeden einfach zu archivieren :-) Falls jemand was dagegen hat, einfach kurz melden. Ansonsten mache ich bei Gelegenheit das PDF.

Dann mal liebe Grüße an euch alle :-)
Chris
 
Klaro ... soll ja für uns sein (mit "uns" meine ich alle Teilnehmer von Gruppe 6) ;)

Wie sieht's bei euch mit den Bildern für Aufgabe 2 aus? Wer kommt noch dazu? Wir haben ja noch 2 Wochen Zeit für die Diskussion. In der Zeit ist das ja kein Problem, die Bilder noch online zu stellen.
Gebt mal kurz bescheid, wer noch dabei ist ...

Grüße,
Chris :)
 
Also ich muss noch die zwei Bilder machen.
Das möchte ich morgen oder am Freitag machen.
Dazu gehe ich einfach in die Natur und lass mich inspirieren.
Deine eingestellten Bilder kommentiere ich noch, spätestens am WE.
Dafür möchte ich in Ruhe überlegen, um aussagekräftige Kommentare einbringen zu können.
 
Ein Bild für die Fleißaufgabe habe ich schon.

War Ostermontag auch im Zoo unterwegs, da sollten sich also auch Fotos zur Erfüllung der Aufgabe befinden ;-)
 
bin noch dabei aber bin leider erkrankt,denke das ich frühestens anfang nächster woche hier weiter machen kann

bis denne
 
Ohje, schade :-(

Aber ich denke, das sollte kein Problem sein. Falls Dir bisschen langweilig wird, kannst ja die Bilder kommentieren :)
Auf jeden Fall mal gute Besserung!

Grüße,
Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten