-Silvax- schrieb:
Ich kann mir nicht vorstellen das Canon den AF bei der 350D so verschlechtert haben soll. In erster Linie kommt es aber auch drauf an welche Optiken man verwendet. Ich kann aus meiner Erfahrung sagen das der AF bei meinem 85/1,8 super genau ist und das selbst bei Offenblende 1,8. Wenn ich unschärfen im Bild habe war es meine Schuld. Ich kann gerne 100% Crops zeigen, wenn der AF hier ungenau sein soll dann weiß ich auch nicht mehr. Dass einige Zooms rumzicken ist klar, aber gleich ein ganzes System zu verurteilen kann man da auch nicht. Auch bei Canon können optiken vom AF sehr genau sein.
Silvax, es geht hier nicht um Front- oder Backfokus (das ist ein ganz anderes Problem), sondern um Toleranzen, die Tatsache, dass der AF einer 10D (und die 350D wird da nicht anders sein) bei 5 Versuchen vom Stativ fünfmal etwas anderes scharf stellt.
Warum jubeln jetzt alle plötzlich über den supergenauen AF der 5D oder den so genauen AF der 1er Serie ?
Das wäre ja wohl nicht der Fall, wenn der AF der 350D ebenfalls super genau wäre, nicht wahr?
Meine E-1 fokussiert genauer als meine 10D. Sie ist im Schnitt auch langsamer (natürlich auch Objektivabhängig) aber eben genauer. Auch meien alte EOS 50E war genauer als die 10D.
Schau Dir mal die Objektivliste auf Photozone.de an, was da an der 350D getestet wurde. Da ist nahezu jedes Objektiv mit Rang und Namen vertreten und wenn ich die Aussage richtig verstanden ahbe macht Klaus Schroiff zu jedem Test stets mehrere Aufnahemn und sucht sich dann die beste raus.
Bei Canon schwankt das dann eben beim AF um 20%, bei Olympus um 5-10%, bedingt durch die AF Toleranzen.
Scheinbar auch bei den supertollen L's und Festbrennweiten.
Natürlich kannst Du 100% crops von Deinem 85er liefern, die toll aussehen. Streitet auch niemand ab. Man kann nicht gegen Streuungen (=/= systematische Fehler) argumentieren, indem man gute Beispiele bringt. Dass es bei zufälligen Fehlern auch Treffer gibt, liegt in der Natur der Sache.
Die Frage ist doch die, ob JEDES Bild so toll ist oder eben das eine um 20% besser als das nächste.
Stört nicht jeden und für 95% aller Bilder blendet man eh ab, dann ist es unrelevant, aber wirklich exakt und zuverlässig war der AF meiner 10D nun wahrlich nicht.
Und der AF der 350D scheinbar auch nicht.
kann ja sein, aber auch (viele andere) haben kein Problem mit Dreck auf dem Sensor das sollte man auch berücksichtigen. Vielleicht ist eine 300D etwas besser abgedichtet als die 10D keine Ahnung.
Liegt wohl eher an meinem Umgang mit der Kamera.
Lichtstärke hat nunmal sein Preis auch bei anderen Herstellern, und bei lichtstarken Optiken finde ich einen IS nicht unbedingt erforderlich. An lichtschwächeren Optiken finde ich das sinnvoller. Klar kann man hier zu Minolta greifen, allerdings ist da nix mehr mit USM was ja in allen IS Optiken von Canon verbaut ist und auch verzichtet man dann auch auf ein stabilisierenes Sucherbild. Und IS mit FF-DSLR gibts nur bei Canon, wer also jetzt oder später mal gerne mit FF fotografieren will kommt auch um einen Canon nicht rum.
Naja, Du merkst doch selber, dass da jetzt kein wirkliches Argument dabei war, oder? ;-)
Wer ein stabilisiertes lichtstarkes Objektiv in Normalbereich will bekommt das billig und problemlos bei Minolta und sonst nirgends.
Völlig unabhängig davon, ob es nun bei Canon Ultraschallmotoren gibt oder eine 2700€ teure Vollformatkkamera, denn diese stabilisieren die Optiken auch nicht.
Und lieber habe ich kein stabilisertes Sucherbild (zitterst Du so stark, dass Du bei einem 35mm ein stabilisiertes Sucherbild brauchst?) als gar kein stabilisiertes Objektiv.
Btw, bei Olympus gibt es derzeit gar keine Stabilisatoren, wer also einen will braucht dort ein Stativ...
mfg