gillmor
Themenersteller
So liebes Forum, nun ist es so weit. Nach langem „nur Mitlesen“ möchte ich nach viel zeitlichem Einsatz meine Erfahrungen mit der 550D im Videobereich hier niederschreiben.
Seit einem Jahr bin ich Besitzer einer Canon SX1 und bin in Punkto Video, welches mir genauso wichtig ist wie Bilder, sehr zufrieden – bis auf die 30fps und den fehlenden Mikrofonanschluss. Endliche ist die Lösung aller Probleme da, die CANON 550D!
550D bestellt, lange getestet mit Sigma 18-250 und diversen Canon Objektiven. Alle waren Bildstabilisiert. Das Ergebnis war sehr ernüchternd. Ab einer Bernweite von etwa 80mm gibt es für die Objektive keinen halt mehr. Bei Schwenks aber auch bei gezieltem Ruhighalten auf ein Motiv Ruckeln die Bildstabilisatoren das es einem schlecht werden kann! Die Technik ist eben für Stillbilder entwickelt worden. Dieses Ruckeln wird von der Kameraelektronik nicht ausgeglichen, anders bei der SX1 (subjektiv mein Eindruck). Bei dieser „billigen“ Kamera gibt es hin und wieder auch mal einen Ruckler von der Stabilisierung, lange aber nicht in diesem Maß wie bei Standardobjektiven und der Canon 550D. Auch habe ich den Eindruck, dass bei der SX1 die Kameraelektronik noch zusätzlich den Stabi unterstütz. Im Grund ist damit ein Freihandfilmen mit der 550D nur bis zu Brennweiten von 50mm möglich, so meine Erfahrung - und ich habe eine ruhige Hand. Ab 80 geht es nur noch mit Stativ und ABGESCHALTETEM Bildstabilisator! So meine Erfahrung! Canon hat hier noch viel zu tun was das Thema HD-Video und Spiegelreflexkamera angeht. Sei es durch spezielle „Video Objektive“ oder durch eine intelligente Korrekturelektronik in der Kamera.
Ein Gespräch mit Herrn Hirrlingen, Fotograf aus Stuttgart, konnte mir das so bestätigen! Er hat ähnliche Erfahrungen gemacht. Er konnte sogar schon die neue Canon G2 testen und selbst da haben die Videofilme mit Bildstabilisator bei höheren Brennweiten geruckelt.
Ich habe nach lagem hin und her die 550D zurückgegeben. In Punkto Video ist für mich im Moment die SX1 besser geeignet: viel geringeres Ruckeln, nachführender Fokus, Zoom bei Aufnahme (leider mit Geräuschen verbunden), schwenkbares Display, günstige Akkus, Handlichkeit. Und das beste: die Bildqualität ist dank DIGIC4 genau die selbe wie bei der 550D oder der D7 – von den vielen Einstellmöglichkeiten, Tiefenschärfe und dem „lowlight“ Verhalten mal abgesehen. Mur die 30fps und die lange nicht so tolle Fotoqualität stören mich an der SX1.
Wo ist sie nun endlich – die Eierlegendewollmilchsau – wir werden noch lange drauf warten müssen!
Seit einem Jahr bin ich Besitzer einer Canon SX1 und bin in Punkto Video, welches mir genauso wichtig ist wie Bilder, sehr zufrieden – bis auf die 30fps und den fehlenden Mikrofonanschluss. Endliche ist die Lösung aller Probleme da, die CANON 550D!
550D bestellt, lange getestet mit Sigma 18-250 und diversen Canon Objektiven. Alle waren Bildstabilisiert. Das Ergebnis war sehr ernüchternd. Ab einer Bernweite von etwa 80mm gibt es für die Objektive keinen halt mehr. Bei Schwenks aber auch bei gezieltem Ruhighalten auf ein Motiv Ruckeln die Bildstabilisatoren das es einem schlecht werden kann! Die Technik ist eben für Stillbilder entwickelt worden. Dieses Ruckeln wird von der Kameraelektronik nicht ausgeglichen, anders bei der SX1 (subjektiv mein Eindruck). Bei dieser „billigen“ Kamera gibt es hin und wieder auch mal einen Ruckler von der Stabilisierung, lange aber nicht in diesem Maß wie bei Standardobjektiven und der Canon 550D. Auch habe ich den Eindruck, dass bei der SX1 die Kameraelektronik noch zusätzlich den Stabi unterstütz. Im Grund ist damit ein Freihandfilmen mit der 550D nur bis zu Brennweiten von 50mm möglich, so meine Erfahrung - und ich habe eine ruhige Hand. Ab 80 geht es nur noch mit Stativ und ABGESCHALTETEM Bildstabilisator! So meine Erfahrung! Canon hat hier noch viel zu tun was das Thema HD-Video und Spiegelreflexkamera angeht. Sei es durch spezielle „Video Objektive“ oder durch eine intelligente Korrekturelektronik in der Kamera.
Ein Gespräch mit Herrn Hirrlingen, Fotograf aus Stuttgart, konnte mir das so bestätigen! Er hat ähnliche Erfahrungen gemacht. Er konnte sogar schon die neue Canon G2 testen und selbst da haben die Videofilme mit Bildstabilisator bei höheren Brennweiten geruckelt.
Ich habe nach lagem hin und her die 550D zurückgegeben. In Punkto Video ist für mich im Moment die SX1 besser geeignet: viel geringeres Ruckeln, nachführender Fokus, Zoom bei Aufnahme (leider mit Geräuschen verbunden), schwenkbares Display, günstige Akkus, Handlichkeit. Und das beste: die Bildqualität ist dank DIGIC4 genau die selbe wie bei der 550D oder der D7 – von den vielen Einstellmöglichkeiten, Tiefenschärfe und dem „lowlight“ Verhalten mal abgesehen. Mur die 30fps und die lange nicht so tolle Fotoqualität stören mich an der SX1.
Wo ist sie nun endlich – die Eierlegendewollmilchsau – wir werden noch lange drauf warten müssen!
Zuletzt bearbeitet: