• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welches Objektiv zur Pferdefotografie bei schlechten Lichtverhältnissen?

join--up

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mir ein neues Objektiv zulegen, welches möglichst für die Fotografie von Pferden geeignet ist.
Weniger Pferde die ruhig auf der Wiese stehen, sondern wie z.B. am letzten Wochenende auf einem Spring-Reitturnier in einer Halle. Zwar sind die Entfernungen zum Motiv durch die Bande begrenzt jedoch sind die Lichtverhältnisse morgens um 8:00Uhr, wenn es noch nicht richtig hell ist und es womöglich auch noch bewölkt ist, dann in einer Halle nicht wirklich toll.
Es sollen keine Detailaufnahmen entstehen, sondern z.B. immer das ganze Pferd wenn es über einen Sprung geht.

Ich habe zwar einige Beiträge zum diesem Thema gefunden, jedoch keines was speziell auf diese Verhältnisse eingeht.

Zu welchem Canon-Objektiv würdet ihr mir raten das auf eine Canon EOS 450D passt.

Schon jetzt vielen Dank für die Antworten ,
viele Grüße
Thomas
 
Hast Du mit den vorhandenen Objektiven schon mal ausprobiert, welche Brennweite ca. benötigt wird.

Zuerst denke ich bei Reitsport und Halle an ein 70-200/ 2,8er (am besten eins mit USM/HSM für Nachführ-AF, also Sigma oder Canon) ... aber es wird sehr knapp mit den Lichtverhältnissen. Daher wären eigentlich Festbrennweiten die beste Lösung, aber da ist eben die Frage:

Welche Brennweite?

Welches Budget?

Ich denke da momentan als Empfehlung zur Lösung des Problems in Richtung
Canon 85/ 1,8 USM
Canon 100/ 2,0 USM
Canon 135/ 2,0 USM L (kann man mit Konverter mal schnell ein 190/ 2,8 draus machen)

TO ... Du bist am Zug :D
 
...zuerst danke fürs "Willkommen".

Es darf um die 1000€ kosten. Darunter wäre schön, etwas darüber auch noch möglich.

Lieb wäre mir Zoon-Objektiv, ich habe ein paar Bilder mit dem Set-Objektiv ( ist glaube ich ein 18-55) gemacht und ein wenig mehr Zoom reicht schon.



Gruß
Thomas
 
Moin!

Schwere Frage. Hast du denn schon mal ein paar Bilder gemacht, bei einem Reitturnier? Dann solltest du mal in deinen EXIF-Daten nachsehen, welche Brennweite da am meißten zum tragen kommt.

Nimmst du z.B. am häufigsten Brennweiten im Bereich 30mm, dann wäre ein Sigma 30/1.4 zu empfehlen. Nimmst du eher 50mm Brennweite, dann ein Sigma oder Canon 50/1.4. Nimmst du eher Brennweiten um die 80mm, dann ein Canon 85/1.8. Das waren jetzt mal bezahlbare Festbrennweiten. Es gibt auch die "L"-Alternativen, die liegen aber alle im 4-stelligen Bereich.

Soll es ein Zoom-Objektiv im unteren Bereich sein, dann vielleicht ein Tamron 17-50/2.8. Soll es sich im höheren Brennweitenbereich abspielen, dann vielleicht Canon 70-200/2.8 (ist aber nicht billig).

Du siehst, es gibt viele Alternativen. Du könntest auch mal hier kucken, da gibt es viele Pferdebilder, vieleicht kann dir da geholfen werden.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=371532

LG

Augenthaler
 
Bei 1000€ würde ich versuchen ein Canon 70-200 2.8 L zu bekommen. Alternativ dazu ein Sigma 70-200 2.8. Wenn du ein scharfes erwischt, ist es ganz ordentlich.

Ansonsten finde ich Blende 2.8 in Hallen schon grenzwertig. Eventuell würde ich an deiner Stelle vom Zoom wegkommen und ein Canon EF 135 2 L kaufen.
 
Pferde in der Halle finde ich immer grenzwertig.

Hier ein Beispiel mit 50/1.4er bei Offenblende mit 1/80stel an der 1DII (Crop 1.3) bei ISO 3200.
Unter dem extremen Licht wäre an Springreiten gar nicht zu denken, da Zeiten von mindesten 1/400stel nötig wären. Das Objektiv ist mit 65mm KB-Äquivalent für Halle eigentlich schon zu kurz.
Besser ist ein Zoom, was aber wieder auf die Lichtstärke geht.

4456421021_d25481a4af.jpg
 
...zuerst danke fürs "Willkommen".


Lieb wäre mir Zoon-Objektiv, ich habe ein paar Bilder mit dem Set-Objektiv ( ist glaube ich ein 18-55) gemacht und ein wenig mehr Zoom reicht schon.

ehm er schreibt ja auch keine detailaufnamen, das ganze pferd muss drauf...

daher würde ich dir

entweder das tamron 24-85 f2,8
oder das canon 24-70 f2,8 L

und ein 50ger, falls das licht mal richtig schlecht is empfehlen, enweder das billige aber gute canon 50mm f1,8
oder das canon 50mm f1,4.

damit solltest du eigentlich ganz schön weit kommen bei der kombi aus
tamron 24-85 f2,8 + canon 50mm f1,8 bist auch mit 450 € für beide objektive dabei, bei richtig guter qualität.

gruß andi
 
Das ist eben das Problem ... blitzen oft nicht erlaubt und so sind selbst mit nem 2,8er Zoom oft hohe ISO notwendig (also 1600 ISO oder mehr) ... ist eben die Frage, ob man das Rauschen dann lieber hat oder lieber bisl auf Flexibilität verzichtet und dafür mit einer Festbrennweite nochmal 1-2 Blenden gewinnt und somit bei ISO 640-1000 ist...

Oder Du machst es bei dem Budget so: Sigma 70-200/ 2,8 II HSM ... wenn Dir das reicht von der Blende im praktischen Einsatz ... gut, dann biste mit 700€ raus aus der Sache ... wenns nicht reicht, dann dazu ein Canon 85/ 1,8 USM; Sigma 50/ 1,4 HSM oder Canon 100/ 2,0 USM ... (nimms gebraucht, dann biste bei 960-1000€ insgesamt).
 
entweder das tamron 24-85 f2,8
oder das canon 24-70 f2,8 L

Brennweite muß der TO selbst ausdaddeln ... mit nem 70-200er könnte er zur Not einfach auf der 2. Bahn den Schuss machen und schon passt das ganze Pferd wieder. Aber as kann nur der TO wissen.

Aber was meinst Du denn für ein Tamron?

Ich habe ein Tamron 28-75/ 2,8 ... das gibts auch immernoch laut deren Homepage. Weißt Du was, was wir noch nicht wissen?
Und wenn du das 28-75 meinst ... würde ich in diesem Fall eher abraten ... der AF ist doch etwas Huflahm ... mit nem guten Schuss bei AI-Servo haste da nix, viel Ausschuss ... :(
dann eher das Canon 24-70/ 2,8 USM oder Sigmas 24-70/ 2,8 HSM ...;)
 
Ich habe mir mal die Daten der gemachten Bilder angesehen.
Diese liegen hauptsächlich im Bereich 20-50.

Ich hatte schon das CANON EF 24-70 MM 1:2,8L USM oder das CANON EF-S 17-55 MM 2,8 IS USM ins Auge gefasst. Nach den Beiträgen bin ich mir doch nicht mehr sicher.

Wenn ich mir z.B. nun ein Canon EF 50/1:1,4 USM kaufe, besteht aber doch die Möglichkeit am PC ein Bildausschnitt auf Din-A4 größe zu machen, oder wird die Qualität zu schlecht (die Frage ist schon klar wie groß der Ursprung ist, geht mehr ums Prinzip)

Danke Thomas

Ach ja, ich bin noch auf das Canon EF 2,8/28-70 L USM Objektiv gestoßen.Wo liegt der Unterschied zum ober genannten 24-70???
 
... besteht aber doch die Möglichkeit am PC ein Bildausschnitt auf Din-A4 größe zu machen, oder wird die Qualität zu schlecht

Kommt immer auf die Quali an. 300dpi wären 119 Pixel pro cm an Länge. Bei Din-A4 läge es so bei 8.5 Megapixel. Wenn Du natürlich nur 150 dpi brauchst reichen auch 2.1 Megapixel Crops.
 
Mit einem /2,8 er Objektiv würde ich hier gar nicht erst anfangen. Selbst wenn man mit genug ISO auf ein "richtig" belichtetes Bild kommt, wird dieses meist Kontrast- Kraft- und Farblos werden.
Wenn denn nicht mehr Licht möglich ist, bleibt wohl nur der Griff zu den schon erwähnten /1,4 und /1,8 Festbrennweiten.
 
wenn es schon unbedingt in der halle sein muss, lautet meine (bezahlbare) empfehlung: 1,4/50mm. oder 1,8/85 mm.

und da die open-air-saison steht vor der tür steht: für draussen würde ich das 2,8/70-200 L ohne is nehmen. gut, gebraucht, günstig!
 
Wenn ich mir z.B. nun ein Canon EF 50/1:1,4 USM kaufe, besteht aber doch die Möglichkeit am PC ein Bildausschnitt auf Din-A4 größe zu machen, oder wird die Qualität zu schlecht (die Frage ist schon klar wie groß der Ursprung ist, geht mehr ums Prinzip)

Danke Thomas

Ach ja, ich bin noch auf das Canon EF 2,8/28-70 L USM Objektiv gestoßen.Wo liegt der Unterschied zum ober genannten 24-70???

Das 28-70 ist älter (wird nicht mehr gebaut) und hat keinen USM - somit eher weniger geeignet.

Bei der Entscheidung für ein 50er FB ... bitte Vergleiche direkt beim Kauf ein Canon EF 50/ 1,4 USM mit dem Sigma 50/ 1,4 HSM ... ich fand das 50er etwas schärfer, etwas wertiger verarbeitet und der USM beim Canon ist nur ein Micro-USM ... damit ist Sigma ausnahmsweise mal schneller im Ultraschall-Vergleich ;) ...Also falls Du ein 50er nimmst
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten