• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Amateur: Draußen blitzen mit Bouncer?

nabla²

Themenersteller
Hi,

innerhalb von Räumen blitze ich meist indirekt und mit a better bounce card. Draußen geht das natürlich nicht oder nur mit riesiger Bouncecard. Der zusätzliche Aufwand soll sich in Grenzen halten, so dass so ein Joghurtbecher auf den Blitz doch eine vernuenftige Lösung sein sollte, richtig? Prinzipiell geht es mir vor allem um Personen, die manchmal relativ zum Hintergrund aufgehellt werden müssen oder die einen zu starken Schatten im Gesicht haben.

Danke für Hinweise
 
Ahh, ich sehe, der lumiquest ist angewinkelt, so dass mehr Licht nach vorne reflektiert wird. Mein selbst gebauterter A better bounce card ist nach oben offen, so dass viel Licht im Freien verloren gehen wuerde. Darum die Frage. Ich hatte an den Becher gedacht und dass man damit dann direkt in Richtung des Objekts blitzen koennte, so dass die Leistung des Blitzes besser ausgenutzt wird.
 
Ahh, ich sehe, der lumiquest ist angewinkelt, so dass mehr Licht nach vorne reflektiert wird.

bingo! ;)

...oder einfach weiterbasteln und sich dabei stark von lumiquest "inspirieren" lassen... das prinzip lässt sich einfach umsetzen... :angel:

viel erfolg, matin
 
joghurtbecher dagegen bringt draußen nicht so viel.

Das würde ich pauschal nicht so sagen, er bringt schon eine ganze Menge, insb, im Vergleich Blitzen ohne ;), egal, ob drinnen oder draußen. Ich habe mal Vergleichsbilder eines Fotografen gesehen, bei denen der "Yoghurtbecher" gar nicht so schlecht abgeschnitten hat; wenn ich dann noch überlege, dass er platzsparend immer mitgenommen werden kann, dann mag ich auf ihn nicht verzichten.

Zum Aufhellen des Vordergrunds musst Du mal im Handbuch Deines Blitzes nachsehen; dort wird es mglw. auch eine Einstellung für das Aufhellen geben.

M-A
 
Du solltest mit solchen Vokalbeln wie "Unfug" etwas vorsichtiger umgehen; wie ich oben schrieb, habe ich einen Nutzer-Vergleich gesehen, der dem Diffusor durchaus Wirksamkeit bescheinigte. Leider habe ich die Seite nicht abgespeichert. Allerdings wird auch in den Bildern Deines Links (zumindest fürs indirekte Blitzen) bestätigt, dass Wirkung vorhanden ist; wie der Fotograf das interpretiert, ist wieder eine andere Sache, nur "Unfug" ist es sicher nicht.

M-A
 
Ich hab auch schon Webseiten gesehen, die diesen Metallringen, die man sich für 100€ um die Krafstoffleitung machen soll, um Benzin zu sparen, eine postive Wirkung bescheinigen. Die Metallringen sind dafür extra vom Hersteller mit postiven Energiewellen aufgeladen...

Mal eherlich: was soll indirektes Blitzen im freien Bringen?

Die einzige verfügbare Reflektionsfläche ist der Erdboden. Wenn der dunkel ist, dann hat man praktisch auch null Reflektionsfläche.

Dann kann ein wie auch immer gearteter kleiner Bouncer keinen Effekt haben.

Eine Minisoftbox im Zusammenspiel mit einem kurzen Abstand zwischen Blitz und Person kann was bringen, wenn es um eine weiche Aufhellung des Gesichtes geht.

Gruß
barfoos
 
Bouncer - oder die Varianten - im Freien zu nutzen ist Unfug und zwar völliger.

Auch ein nach vorne gewinkelter XYZ-Wunderbouncer ist Unfug. Weichere Schatten entstehen einzig und alleine durch eine größere Fläche der Lichtquelle, und zwar in Abhängigkeit von der Entfernung zum Motiv. (Sonne ist groß, aber weit weg, daher harter Schatten - Riesensoftbox ist, im Vergleich zur Sonne, klein, aber nah dran, macht daher weichere Schatten als die Sonne).

Wenn dieses Wunderding gerade mal ein paar Quadratzentimeter Fläche mehr hat, als der Reflektor des Blitzkopfes, dann passiert, bei eine Entfernung von z.B. 50 cm, bei einem Headshot extrem wenig, ausser daß weniger Licht das Model erreicht. Aber weicher wird da nichts.
Wenn man hingegen in der selben Entfernung eine 40x40 Softbox hinstellt, dann sieht man auch einen Unterschied.

In kleinen Innenräumen wirken Bouncer so, daß sie das Licht im Raum verteilen. Die Wände und Decken reflektieren das Licht im Raum hin und her und irgendwann kommt auch noch was am Motiv an. Das allerdings dann aus mehreren Richtungen, so daß Schatten v.a. nicht so tief, aber auch ein bisschen weicher werden. Da auch bei dieser Mehtode die Bouncer mehr Licht schlucken als es zu verteilen, ist die Methode rückwärts über die Schulter zu blitzen meist effektiver.

Gerd
 
>wie ich oben schrieb, habe ich einen Nutzer-Vergleich gesehen

Antsatt das zu schreiben stecke selbst so ein Joghurtbecher auf dein Blitz drauf, mache mal ein Foto und melde Dich wieder mit dem Ergebnis:-))


>Allerdings wird auch in den Bildern Deines Links (zumindest fürs indirekte Blitzen) bestätigt, dass Wirkung vorhanden ist; wie der Fotograf das interpretiert, ist wieder eine andere Sache, nur "Unfug" ist es sicher nicht.

Sie sind ja auch in einem geschlossenen Raum und nicht im Freien entstanden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine geburtstag draussen fotografiert mit einer bounce card. Und es hat auch gepasst. Warum sollte eine abbc nicht funzen ?
 
Ich benutze meine selbstgebaute BBC (notfalls auch einfach einen Briefumschlag) oft (nicht nur) für Makroaufnahmen draussen - auch bei hellem Sonnenlicht.

Davon verspreche ich mir mindestens eine weiche Schattenaufhellung, oft erhalte ich aber auch überhaupt nur dadurch hinreichend Licht für Freihandaufnahmen. Und das Ganze ohne die typischen Schlagschatten des direkten Blitzes, siehe die Hornissenaufnahme unten. Ein Ringblitz ginge sicher auch, aber...:)

Und wer da immer davon redet, dass das Unsinn etc. wäre, der weiß selbst nicht wovon er redet, weil er das offensichtlich nie probiert hat. Sorry, aber wie sagt Nuhr immer? Einfach mal...:p
 
Ich benutze meine selbstgebaute BBC (notfalls auch einfach einen Briefumschlag) oft (nicht nur) für Makroaufnahmen draussen - auch bei hellem Sonnenlicht.

Und wer da immer davon redet, dass das Unsinn etc. wäre, der weiß selbst nicht wovon er redet, weil er das offensichtlich nie probiert hat. Sorry, aber wie sagt Nuhr immer? Einfach mal...:p

Oh Mann. Bei Makro ist das doch ne ganz andere Sache.
Natürlich wird dort schon eine nur wenige cm² große Fläche in geringem Abstand zur weichen Lichtquelle.

Aber das kann man doch nicht auf das Aufhellen von Gesichern oder ganzen Personen übertragen.

Gruß
barfoos
 
>Gute Vergleiche siehe auch hier..

Die sind doch auch von Innenaufnahmen!
Ist das so schwer den Unterschied zwischen DRAUSEN (nix mit Wänden nix mit der Decke nix mit dem Streulicht!!) und INNEN zu verstehen?
 
Schon klar. Allerdings ist das Verhalten des Schattens an der Wand hinter einem Objekt/Person beim frontalen Blitzen drinnen und draußen doch recht ähnlich. Dass die Beispiele, bei denen indirekt geblitzt wird nicht zum Vergleich dienen ist ja klar, die direkten meiner Meinung nach aber schon...

Werde bei Gelegenheit allerdings auch nochmals selbst ein Test machen..
 
Hi!
Inspiriert durch Peter Greggs (ABBC) neue Videos zu größeren B-Cards habe ich mir heute mal im Bastelladen ein paar Bögen A/4 Moosgummi in schwarz und weiss geholt, um mal wieder etwas zu experimentieren.
Ich benutze sein längerem schon die normale B-Card, sie ist immer an meinen Blitzen dran.
Nun habe ich einen Großen mit den Maßen von 20x19cm gebastelt, und damit die Konstruktion nicht umknickt, habe ich hinter das weisse Moosgummi mit doppelseitigem Klebeband das etwas größer geschnittene schwarze Moosgummi angeklebt. Als Befestigung habe ich ein zusätzlich ein ca 2cm breites Stück von der langen Seite einer A4-Moosgummiplatte abgeschnitten und ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Letztendlich noch etwas Klettband auf die Befestigungslaschen geklebt und am Blitz angebracht.
Die Konstruktion ist recht steif und knickt nicht ein.
Auf dem Bild ist am Blitz meine kleine B-Card umgeklappt zu sehen, dahinter die neue Große. P Gregg empfiehlt sie für Outdoor-Shooting oder für Räume mit sehr hohe Decken, die nicht mehr reflektieren, z.B. Kirchen.

Erste Versuche sind vielversprechend!
 
>Allerdings ist das Verhalten des Schattens an der Wand hinter einem Objekt/Person beim frontalen Blitzen drinnen und draußen doch recht ähnlich.

Nein.
Bei INNENAUFNAHMEN wird das "Aufweichen" des Schattens auch beim frontalen Blitzen primär durch das von Decke/Wand reflektierte Streulicht und nicht die mikrige Bouncer-Flächenvergrösserung verursacht.

Das "Aufweichen" der Schatten beim frontalen Blitzen DRAUSEN kann nur durch SIGNIFIKANTE Vergrösserung der Lichtquelle in Relation zum Objektabstand stattfinden, und davon kann bei den "normalen" Fotos (keinen Makros mit Centimeterabstand) mit einem kleinen Bouncer keine Rede sein. Hier sind Softboxen/Schirme gefragt (wenn weiches Licht gemeint ist).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten