• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum gibt es kein Supertele-Objektiv speziell für APS-C?

wh216

Themenersteller
Hallo zusammen,

es gibt Sandard-Zooms, Festbrennweiten und sogar Fisheye-Objektive speziell für Kameras mit APS-C Sensoren (Cropfaktor 1,5).

Nur bei den Supertele-Objektiven (ab ca. 300mm) kenne ich nur welche, die auch für Voll-Format geeignet sind.
Alles jenseits von 300mm ist deshalb groß, schwer, teuer.

Das müsste nicht sein, da wohl der allergrößte Teil der DSLRs einen kleineren Sensor z.B. APS-C haben.
Warum ist noch kein Hersteller auf die Idee gekommen speziell für diesen, doch nicht unbedeutenden Markt ein (oder mehrere) leichtes Supertele anzubieten. Gerade im Tele-Bereich spielen ja Crop-Kameras durch die Brennweiten-Verlängerung ihre Vorteile aus.

Ich denke ein 500mm (Zoom-)Objektiv unter 1000 g wäre technisch möglich.
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

Wer sich ein Objektiv für mehrere tausend Euro kauft um damit Sport oder WL zu fotografieren hat auch meist eine entsprechende Kamera oder mehrere dazu.
Wäre schon blöd wenn man ein EF-s 500/4 hätte und es dann nicht oder nur bedingt ein einer MKIII oder 5D funktionieren würde.;)
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

Wer sich ein Objektiv für mehrere tausend Euro kauft um damit Sport oder WL zu fotografieren hat auch meist eine entsprechende Kamera oder mehrere dazu.

In der richtigen Preisklasse (unter 1000€) angesiedeld dürfte schon ein Markt da sein, gerade für den kleinen Geldbeutel und für leichtes Gepäck.

Wäre schon blöd wenn man ein EF-s 500/4 hätte und es dann nicht oder nur bedingt ein einer MKIII oder 5D funktionieren würde.;)

Das Tokina Fisheye 10-17 funktioniert auch an der 5D nicht. Das hat Tokina aber nicht davon abgehalten das Objektiv zu entwicklen und anzubieten.
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

Ich würde mal sagen, es ist so, weil der konstruktive Mehraufwand für ein Vollformatobjektiv mit steigender Brennweite immer geringer wird.
Bei einem Supertele ist der Durchmesser der größten Linse wegen des kleinen Bildwinkels kaum größer als der Durchmesser der Blendenöffnung. Bei einem Weitwinkel muss er wegen des großen Bildwinkels aber wesentlich größer sein. Hier spielt der Bildwinkelunterschied zwischen KB und Crop eine entscheidende Rolle, bei Superteles aber kaum.
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

Ich find WH216s Frage gerechtfertigt und habe mich das auch schon gefragt.
Nun hört sich Kknies Erklärung, so sie denn so stimmt, schlüssig an.

Allerdings hätte ich auch vermutet, das doch ein Crop-Tele kleiner sein müsste.
An den BrigdeCams ist schliesslich auch oft >500mm einfach so mit drin und die sind trotzdem winzig. Z.b. die Casio-FH20 geht bis 520mm.
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

Die Dimension der Superteleobjektive wird primär durch deren Lichtstärke bestimmt.So muß beispielsweise ein 4.0/400mm Objektiv einen Frontlinsendurchmesser von mindestens 10cm haben. Die hierfür erforderlichen großen Linsen (oft aus Sondergläsern), die stabile Mechanik und die AF/IS-Mechanismen dürften der Hauptkostentreiber sein, während der Bildkreis Crop vs. Vollformat eine eher geringere Rolle spielen sollte.

Viele Grüße
Wolfgang
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

An den BrigdeCams ist schliesslich auch oft >500mm einfach so mit drin und die sind trotzdem winzig. Z.b. die Casio-FH20 geht bis 520mm.
Das sind ja in Wirklichkeit nur etwa 100mm und nicht 500 mm. Bei Kompakten und Bridges wird i.A. die zu Kleinbild äquivalente Brennweite angegeben.
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

Tele ist sowieso teuer.Da sind gleich tausende Euro weg.:eek:
Auserdem,wie viele brauchen ne Brennweite größer 300.
Mir reicht mein 250er von der länge.Ok,ich fotografier auch mehr im ww.:D
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

Auserdem,wie viele brauchen ne Brennweite größer 300.
Mir reicht mein 250er von der länge.Ok,ich fotografier auch mehr im ww.:D

Warum werden dann von den meisten Herstellern Bridge Kameras mit Brennweiten von über 500mm gebaut?

Nur im DSLR-Bereich ist bei 300mm (x1,5=450mm) Schluss mit klein, leicht, günstig.
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

Warum werden dann von den meisten Herstellern Bridge Kameras mit Brennweiten von über 500mm gebaut?

Bei Superzoom-Kompakten (ich denke das meinst Du mit "Bridgekameras", das ist nämlich eigentlich was anderes) werden die "Brennweiten" immer als "KB-äquivalent" angegeben.

Eine SZ auf der "500mm" steht, hat also in Wirklichkeit vielleicht 70mm am oberen Ende.

Nur im DSLR-Bereich ist bei 300mm (x1,5=450mm) Schluss mit klein, leicht, günstig.

Ja dann überleg mal wie groß selbst der Sensor einer APS-C Cam schonmal ist, auch im Vergleich zu den Kompaktdigis mit ihren nichtmal Centstück-großen Sensoren.

Um mit einer APS-C auf über 500mm KB-äquivalenten Bildwinkel zu kommen brauchst Du dann ja auch weit mehr als 300mm echte Brennweite und nicht nur 70mm wie an ner Kompakten.

Davon abgesehen, wie bereits geschrieben wurde, spielt der Sensorgrößenunterschied zwischen KB und APS-C mit zunehmender Brennweite eine immer geringere Rolle.

Als Beispiel schaue man sich mal das DA*60-250/4 von Pentax an, das Ding ist ein reines APS-C Telezoom (haben schon User ausprobiert, an KB hat man über den gesamten Brennweitenbereich dunkle Ecken) und trotzdem riesengroß und sauschwer. Und das ist mal nur ein 60-250 und kein 500er oder so.
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

Das Tokina Fisheye 10-17 funktioniert auch an der 5D nicht. Das hat Tokina aber nicht davon abgehalten das Objektiv zu entwicklen und anzubieten.

Mag sein, aber es hält mich zumindest davon ab es dann zu kaufen, denn eine Einschränkung in der Wahl meiner Kamera brauche ich nicht.
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

Als Beispiel schaue man sich mal das DA*60-250/4 von Pentax an, das Ding ist ein reines APS-C Telezoom (haben schon User ausprobiert, an KB hat man über den gesamten Brennweitenbereich dunkle Ecken) und trotzdem riesengroß und sauschwer.


Und das, obwohl Pentax normalerweise kleine und leichte Optiken baut!
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

Drei Argumente habe ich ja schon gelesen:

- Die Größe der Frontlinsen ist durch Brennweite und Offenblende vorgegeben und bei Tele annähernd unanhängig vom Bildkreis. -> EF-S-Tele hat die gleiche Größe
- Bei so aufwändigen Objektiven lohnt sich eine Neukonstruktion für APS-C nicht.
- Wer 5000€-Objektive kauft, hat oft auch KB-Kameras, an denen er sie benutzen will.

Dazu kommt noch:

Der entscheidende Vorteil vom EF-S-Bajonett ist, dass das Auflagemaß kleiner ist, also die hintere Linse näher an den Sensor kann.

Bei Weitwinkelobjektiven ist das richtig toll, weil man die Retrofokusgeschichte nicht gar so weit treiben muss und so wohl ein paar Linsen spart. Bei Teleobjektiven liegt die hinterste Linse aber manchmal ein paar Millimeter bis mehrere Zentimeter im Objektivgehäuse. Und wo das nicht so ist, würde es auch keinen Aufwand darstellen, ein Objektiv so zu konstruieren.

Also hat das EF-S-Bajonett für Teleobjektive garkeinen Vorteil.

Edit: Der Vorteil mit dem Bajonett beschränkt sich m.W. auf Canon, weil die als einzige ein zweites, halbkompatibles Bajonett haben. Alle anderen gelten auch für Nikon FX/DX und andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

Mag sein, aber es hält mich zumindest davon ab es dann zu kaufen, denn eine Einschränkung in der Wahl meiner Kamera brauche ich nicht.

Wobei diese Einschränkung ein Canon-Problem ist.
Bei Nikon funktionieren DX-Objektive auch an FX-Kameras, natürlich mit reduziertem Bildkreis. Bei Sony denke ich könnte es auch funktionieren, sofern das Teil auch für Sony angeboten wird.
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

Der entscheidende Vorteil vom EF-S-Bajonett ist, dass das Auflagemaß kleiner ist, also die hintere Linse näher an den Sensor kann.

Du meinst hier sicher die Schnittweite, die durch den beim APS-C-Format kleineren Spiegel kleiner ist.
Das Auflagemaß ist bei EF und EFS gleich.


Helmut
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

manchmal wundert mich das anspruchdenken doch schon etwas:D. da kauft man einen günstigen, weil preiswerten body, was ja auch sinn macht, vergisst aber, das der body eben auch einsteigerklasse ist, übertrieben ausgedrückt: die hersteller fixen die kunden damit an. und das sie auf die "einstiegsdroge natürlich nicht das objektivangebot liefern, wie für die highend-kb-sensor-kameras, dürfte auf der hand liegen.
ich versteh zwar den sinn der sache, ausser aus wirtschaftlichen gründen for die hersteller, den gaul vom falschen ende her aufzuzäumen, nicht, will sagen, erst einen preiswerten body kaufen und dann nach speziell eintwickelten superzooms zu fragen. eine entscheidung, die die grossen hersteller bis dato noch nicht getroffen haben, ist ein standart, da werden kb-format-sensore verbaut, apsc...und und und. keiner wagt einen konsequenten schritt in eine richtung, alle friemeln irgendwie vor sich hin. kb-format für die traditionalisten, apsc für denjenigen, das ist einfach stückwerk. der einzige hersteller, der den glatten schnitt genacht hat, ist bic heute die four-thirds-partie unter der federführung von olympus. da gibts auch für schmales geld grosse brennweite. mein 40-150 hab ich neu im fachhandel für 99 euro bekommen. sicher, wenn ich die riesentüte von oly will, bin ich auch 7000-8000 euro los, die konkurrenz hinkt da aber nicht viel nach, die nachfrage für solche optiken ist überschaubar. wenn ich aber dann schau, was ich an fremdoptiken alles aufpflnzen kann, dann geht das mit dem aspach-uralten novoflex schnellschussobjektiv los und endet beim 1000er rubinar, wobei letzeres wohl auch eher ein spartenobjektiv ist. das 500ermit festblende 5.6 ist, verglichen mit anderen supertele mit 250 euro (plus minus) schon fast ein schnäppchen. in der preislage was vergleichbares zu finden ist schlicht unmöglich. und heulereien wegen: grausamens bokeh, mieser kontrast, was auch immer, das bokeh mag kringelig sein, bestreit ich nicht, aber flau ist bei brauchbarem licht sicher nicht. höchstens schwer, aber das ist in der klasse eher normal.
ich halte den denkansatz einfach für falsch, nur weil ich die kamera xy hab, muss es auch jedes objektiv passend dafür geben. das rechnet sich für den hersteller nicht, also lässt ers einfach, überlässt dem kunden das problem, entweder damit zu leben, oder aber auf die nächst höhere klasse auszuweichen. mit sicherheit steckt da ein gewisses kalkül dahinter, von irgendwas wollen die ja auch leben.
sowenig wie ferrari mir eine anhängerkupplung verkauft, wird mir vw einen nachrüstsatz für meinen c-golf verkaufen, um nen getunten gti draus zu machen.
mfg oscar
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

gibts doch längst: für den gleichen bildwinkel kauft der kb-fotograf das 600er, und der aps-c-fotograf das 400er, das kleiner, leichter und billiger ist.

voila!

:D cheers, martin

ps zum thema kleinere, leichtere superteles kann man ja mal das olympus-4/3-programm anschauen und feststellen, BILLIGER sind die allerdings NICHT...!

nochn edit: war neugierig, lustig, habe mal verglichen - - das olympus 4/3er 300mm/2.8 ist TEURER und SCHWERER als sein KB-Pendant Canon 300/2.8. hier schonmal keine konstruktiven vorteile des kleineren bildkreises bei gleicher brennweite festzustellen... für die preisdifferenz (fast 3000 eur) sollte man bereits einen elektronischen adapter bauen und an olympioniken verkaufen können... geschäftsidee!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

Wer sich ein Objektiv für mehrere tausend Euro kauft um damit Sport oder WL zu fotografieren hat auch meist eine entsprechende Kamera oder mehrere dazu.
Wäre schon blöd wenn man ein EF-s 500/4 hätte und es dann nicht oder nur bedingt ein einer MKIII oder 5D funktionieren würde.;)

Warum sollte das NUR mit einer dicken KB-Kamera gehen? Wir sind hier größtenteils Amateure und auch die fotografieren gerne WL und Sport - ohne Kilos über Kilos an Equipment mitzuschleppen - ich will ja keine Bücher illustrieren...

Finde die Frage sehr gerechtfertigt. Für mich ist z.B. das 200/2.8 von Pentax - am crop ein 300/2.8 - eine Super-Lösung, weil es im Verhältnis klein und handlich und preislich deutlich erschwinglicher ist.

Angus
 
AW: Warum gibt es kein Supertele-Objketiv speziell für APS-C?

und immer wieder wird gerne und vielleicht nicht zufällig vergessen, das 500mm kb-format an apsc oder ft auch 500 mm sind, nur der bildausschnitt ist kleiner. sowas zoom zu nennen, ist leicht abwegig, das mancher hersteller gerne damit wirbt, oder den hinweis unterschlägt, das der bildausschnitt zwar derm multiplikator des crops entspricht, die brennweite aber immer noch nicht...naja, mag man von halten, was man will. und da kommt auch ola ins spiel, die in ihren katalogen immer die echte brennweite angeben, in klammer dann aber immer der wert x 2.(oder umgekehrt, hab grade keinen katalog mehr da, gestern war altpapier).
wie auch immer, wird da reichlich schindluder getrieben und bietet reichlich stoff für die diversen threats.
was nun die preise von lichtstarken teles betrifft, der grund liegt wohl darin, das die dinger schon sündteuer in der herstellung sind und dementsprechend auch die nachfrage. und das olympus, wie angesprochen noch einen drauflegt, nun, man schaue sich an, welcher hersteller die verkaufshitparade anführt, olympus liegt da weder an erster, noch an zweiter stelle; siehe vorheriges argument.
mfg ocar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten