• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was tun bei Fehlfokus?

NeuPentaxistan

Themenersteller
Einen wundeschönen Sonntag!
Gestern kam mein bestelltes Tamron 28-75 2,8. Nach etwas ausprobieren im Kerzenlicht gestern abend, aber auch heute im Sonnenlicht ist mir folgendes aufgefallen: (siehe angehängtes Bild)
Aus relativ kurzer Distanz, Offenblende und am langen Ende kommt es dazu, dass die Fokuslage etwas vor der gewünschten liegt. Im Bild habe ich das Buch "Pentax K200d" zu fokusieren versucht, fokusiert ist aber die Bedienungsanleitung der K200D.:grumble:
Ingessamt relativert sich das Problem mit zunehmenden Abstand zum Motiv. Aber da man ja auch hin und wieder etwas näher heran will, möchte ich nicht immer zwei cm weiter hinten fokusieren, um das eigentliche Motiv scharf abbilden zu können.
Nun ist de Frage: Was tun?
Zurückschicken und auf ein besseres zu hoffen?
Oder den Fehlfokus korregieren lassen?
Wenn letzteres, wie sieht das in der Praxis aus? Kamera und Objektiv einschicken und aufeinander abstimmen lassen? Wenn ja, was ist dann mit meinen anderen Objektiven, bei denen es ja passt? Oder wird nur das Objektiv auf die Kamera hin korregiert, ohne irgendwelche Änderungen an der kamera selbst vorzunehmen.
Wäre dankbar für jeden Rat, was zu tun und/oder wenns normal ist, wie es ist.

Zum Bild: Aufnahme ca im 45°-winkel zu den Büchern, Abstand ca 1,0m
f/2,8, 112mm, 1/60 ISO 800.


gruß
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Patrick,

zunächst würde ich das ausführlich testen, ob es sich wirklich um einen Fehlfokus handelt. Dazu gibt es gewisse Testverfahren, wie das hier z.B.:
http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php

Beim Einschicken, wird das Objektiv auf die Kamera abgestimmt. An der Kamera wird nichts gemacht. Somit sollten die anderen Objektive anschließen immer noch richtig funktionieren. Die Kombi müsste zu Tamron nach Köln oder zu Foto Maerz, die den Pentax- und Tamron-Service machen. Könnte aber sein, dass die auch was an der Kamera machen, was Tamron ja nicht "darf". :ugly:

Ob du das Objektiv auf gut Glück zurückschickst und ein neues verlangst oder das ganze Zeug gleich einschickst und - meiner Erfahrung nach - mit großer Wahrscheinlichkeit eine korrekt funktionierende Kombi (nach ein paar Wochen) zurückbekommst, musst du selbst entscheiden. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du Dich eventuell mit Forenparanoia angesteckt ?

Hab ja auch immer den Kopf geschüttelt, wenn ich hier und wo anders quasi Kopien meines threads gelesen habe. Aber verunsichert bin ich schon, wenn ich A anfokusiere und B scharf ist.
Hab aber jetzt mal das Testchart ausgedruckt und siehe da, jetzt passts. Ich frage mich nur, was dann bitte bei die anderen Bildern schief gelaufen ist.

Spaßeshalber habe ich noch mal mein Sigma 17-70 "getestet". Jetzt könnte ich meine Eingangsfrage eigentlich nochmal stellen, nur das da nicht nicht mehr Tamron, sondern Sigma steht. Und mit dem war ich immer zufrieden.
also bleiben beide, Sigma und Tamron unangetastet bei mir. Wenn ich in der Praxis beim Tamron keine Unannehmlichkeiten feststelle, dann bin ich wohl zufrieden. War ich beim Sigma auch, obwohl das Testchart was anderes sagt.
Aber: wie oft fotografiere ich schon Testcharts....??

Bild 1 tamron 28-75 bei f2,8 und 112mm
Bild 2 Sigma 17-70 bei f4,5 105mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Die richtige Reihenfolge ist.

Zuerst der Ausgangspunkt: Ich bin unzufrieden im täglichen photographieren, die Bilder sind unscharf

Erster Schritt. Die eigene Arbeitsweise überprüfen. Habe ich auf das scharf gestellt was photographiert werden soll, oder die Kamera in die Richtung gehalten und machen gelassen. Welcher Fokusmode ist z.B. eingestellt?

Zweiter Schritt. (Ergebnis des ersten Schrittes, ich habe alles richtig gemacht) Normale Aufnahmen machen und ganz genau darauf achten das auf das fokussiert wird, was ich im Bild scharf haben will. Fokussierung dabei auf zentralen Fokuspunkt setzen. Das Ganze vom Stativ. Dies natürlich bei verschiedenen Entfernungen, die problematische Entfernung muss auch mit dabei sein

Dritter Schritt (Ergebniss des zweiten Schritts, ich habe alles richtig genmacht) Gibt es einen Unterschied zwischen manueller und automatischer Fokussierung?

Vierter Schritt. Die Optik an einer anderen Kamera ausprobieren (geht bei den meisten Fachgeschäften oder bei Freunden).

Fünfter Schritt. Erst wenn bei diesen 4 Schritten herauskommt, das die Optik sich komisch verhält, dann kann man jetzt über Testchartaufnahmen anfangen nachzudenken.

Beste Grüße.


p.s. Die meisten Fehler werden hinter der Optik gemacht.
 
Ich muss aber auch sagen, dass meine K100D v.a. mit dem Tamron 17-50 (gefühlt zunehmend) unsicher fokussiert. Oft muss ich mehrmals ansetzen und dann korrigiert sich der AF nochmals. Ohne Schnittbildmattscheibe wäre das nicht zu erkennen. Die Fotos können aber unscharf sein. Im Normalfall fokussiert die Kamera aber richtig. Somit kann man es nicht auf eine generelle Fehlfokussierung schieben. :rolleyes:
 
Erster Schritt
Ich habe beim ersten Bild auf das scharfgestellt, was ich fotografieren wollte. Ich habe immer nur den mittleren AF-Punkt aktiv.

Zweiter Schritt
Habe ich gemacht mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen.

Dritter Schritt
definitiv JA

Vierter Schritt
in Ermangelung einer zweiten Kamera und Freunden mit Pentax schwer möglich. Könnte höchstens die Baustellenkamera mitnehmen (k-x) und ausprobieren.

Fünfter Schritt

hab ich ja gemacht, da passte es idR.

habe ja auch geschrieben, dass mein Sigma lt testchart auch nicht so exakt ist, wie ich immer dachte und es hat mich trotzdem nicht gestört bzw negativ aufgefallen. Und wenn meine Frau das tamron wieder herausrückt(=Weihnachtsgeschenk) wird sich im Alltag zeigen, ob es gravierende Abweichungen gibt.
Am Testchart wars ja ok, deshalb bleibt es ja auch hier. Aber die Frage ist nachwievor: Wie oft fotografiere ich ein Testchart? Schon eher ein Bücherregal, wo es immer wieder mal daneben lag.
 
Fokustests bei Tageslicht machen, nicht bei Kunstlicht. Bei KL ist Frontfokus nicht ungewöhnlich. Gerade Glühlampenlicht hat einen hohen Infrarotanteil, der für Fehlfokussierung sorgt. Abhilfe schafft ein IR-Sperrfilter. Ist der Frontfokus auch bei Tageslicht vorhanden, kann tatsächlich ein Fehler vorliegen.
 
Hallo Patrick,

ich kenne das selbe Problem mit meinen 28-75/2.8 Tamron.

Ich denke ein Fehlfokus liegt nicht vor.

Bei Tageslicht und optimalen Kunstlicht, habe ich absolut kein Problem. Aber wehe, es ist zu dunkel mit obendrein irgendeiner Kunstlicht-Beleuchtung...
Da schießt mein 28-75/2.8 Tamron mit Backfokus oder einer gesammten Unschärfe daneben, obwohl die Kamera AF-OK-Freigabe gibt.

Ich denke, das gehört zum Charakter des Objektives.
Fotografiere doch mal Alltag, und nicht "Testbilder".
Passt dann der Fokus?

Auch nicht vergessen, die Tiefenschärfe (gewünschte Schärfe) ist abhängig von der Blende, von der Brennweite und dem Abstand zum Motiv.
Da kann der AF schon auch mal andere Vorstellungen haben, wenn auch z.B. mittig eingestellt.

Am wenigsten Probleme habe ich da mit meinen Pentax 16-45/4.0
Selbst zwischen Finsterniss und "siehst mich nicht mehr", stellt es, mit sehr großer Trefferquote scharf.

Nun ja, ist ein sehr gutes Pentax-Objektiv, an einer Pentax-Kamera.
Das Tamron ist halt ein Tamron.
Mein Tamron ist für mich perfekt. ... werde halt dazu lernen.
Dafür habe ich eine SLR, um entsprechend eingreifen zu können.

Warum muß ein Tamron- Sigmaobjektiv genauso perfekt funktionieren, wie ein Pentax-Objektiv?
Wenn ein Pentax-Objektiv, an einer Pentax-Kamera, nicht richtig funktioniert, dann würde ich mich schon fragen...

Gruß Thomas

P.S.: das Pentax 16-45/4.0 und das Tamron 28-75/2.8 sind meine Lieblingsobjektive. Obwohl sie sich sehr überschneiden. Aber jedes hat seinen eigenen Charakter.
 
Hab gestern beim ausgiebigen fotografieren mit meinem neuen Sigma auch das Gefühl gehabt, dass es nicht richtig fokussiert..
Ich fürchte mein Objektiv hat nen Backfokus..

Hab gerad nen Test mit dem Test-Chart gemacht und wollt euch kurz fragen, da ich mich damit nicht auskenne..

Für mich siehts so aus, aber ich hätt gern noch ne Meinung von euch (Brennweiten hab ich raufgeschrieben):
 
Sorry und bei allen Respekt, bei den vielen "Testfotografen".

Geht raus vor die Haustüre und fotografiert!!!!!!
Und zwar das, was Ihr hauptsächlich fotografiert!!!!

Wenn Probleme, dann hier mit Exif schreiben.

Gruß Thomas
 
Hab diese Testbilder mit dem Testchart aufgrund der Fotos von gestern gemacht.. Ich such die gleich noch raus ;)

Edit: Fotos hinzugefügt.. Fokuspunkt bei allen: Mitte
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war der Grund für meinen Post (Index 5)

Erst dann wenn ich beim täglichen Photographiren mit realen Motiven unzufrieden bin fange ich an mir Gedanken zu machen, nicht andersrum. Bei den ganzen Testcharts kann man soviel falsch machen bezüglich Blende, Entfernung, Winkel, Licht das mehr gute Optiken verkauft werden als wirklich schlechte gefunden.
 
Also.. Nach eurer Einschätzung bei Betrachtung der Hundefotos (wie gesagt mittig fokussiert) und der Test-Chart-Bilder.. Würdet ihr das Objektiv einschicken oder liegts doch an mir oder so?!?
 
Also.. Nach eurer Einschätzung bei Betrachtung der Hundefotos (wie gesagt mittig fokussiert)

Einschicken wenn wirklich auf die Mitte Fokussiert war.
Der Schärfepunkt liegt hinter diesem Bereich.

Schau Dir mal den Reifen im 2. & 3.Foto an der ist auf mehreren Fotos scharf abgebildet anstatt dem Hund.
Genau wie der Schwanz im letzten Foto von dem Hund anstatt dem Kopf.
 
Ich würde zunächst einmal statische Motive nehmen. Wenn die Hunde ordentlich Gas geben, dann kann es schon sein, der er aus dem Schärfebereich herausgelaufen ist, bevor du nach dem Fokusieren ausgelöst hast. Allerdings würde mir das zweite Bild, auf dem beide Hunde sich an der Pfütze erfrischen schon zu denken geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich.. Bei Hunden brauche ich noch Übung - vor allem jetzt mit dem Objektiv.. so lange hab ich´s ja noch nicht (aber 95% Ausschuss hatte ich selbst bei laufenden Hunden noch nicht..). Aber deswegen hab ich das Bild 2 ja mit eingestellt.. Ich werds noch einmal testen am lebenden Objekt und an Stillleben und vorher nochmal die Kamera auf Werkseinstellung zurücksetzen, Kontakte säubern, etc. und dann mal schauen, obs behoben ist - wenn nicht, gehts zum Service..

Vielen Dank erstmal für eure Einschätzungen.. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten