• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kloster Maulbronn: HDR ...

kleinschmitt

Themenersteller
So ich war nun das zweite Mal dort. Mann kann echt schöne Fotos machen.

Wie findet ihr sie??













 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fotos gefallen mir ganz gut. Ich finde allerdings den HDR effekt etwas zu stark.
 
Ich finde die Stärke des HDR Effektes in Ordnung. Das erste Bild gefällt mir aufgrund der Perspektive und der Farben am besten. Die Tiefe des Bildes kommt gut zur Geltung.
Die beiden schräg, fast diagonal gestellten Bilder, sagen mir nicht so zu. Diese Bildausschnitte sind nicht so prickelnd gewählt.
 
Von der Bearbeitung her super gemacht. Da passt alles.
Die gekippten Bilder sagen mir nicht so zu. MMn benötigen solche Kirchen/Klosterbilder keine Dynamik.

Gruß MM
 
Ja, kann ich ;)

Also die Fotos wurden alle mit einer Nikon D300 + Sigma 10-20mm Objektiv gemacht. Montiert auf einem Stativ und Kabelfernauslöser. Dann eine Belichtungsreihe gemacht mit meistens 9 Bildern. Das Objektiv abgeblendet auf Blende 9-11 das auch genug Tiefenschärfe entsteht.

Die Fotos wurden dann mit Photomatix zu einem HDR zusammengefügt. Tone-Mapping Einstellungen waren meistens recht stark....

In Photoshop dann noch leichte Retusche, unscharf maskieren, und teilweise noch Änderungen in Kontrast und Farbsättigung, usw...

LG
 
ich bin auch sehr beeindruckt !
natürlich würde ich gern mehr einzelheiten über die ebv erfahren....

Habe ja schon einiges auf Seite 1 erwähnt, viel mehr kann ich nicht sagen...

Wieso hast du 9 einzelne Bilder gemacht? eigentlich reichen doch 3 (RAW-)Dateien?

3 Fotos reichen bei diesen großen Helligkeitsunterschiede nicht aus. Sonst wären die Fenster (Lichter) überbelichtet und die dunklen Bereiche (Schatten) unterbelichtet.


LG
 
Die Fotos wurden dann mit Photomatix zu einem HDR zusammengefügt. Tone-Mapping Einstellungen waren meistens recht stark....

In Photoshop dann noch leichte Retusche, unscharf maskieren, und teilweise noch Änderungen in Kontrast und Farbsättigung, usw...

Ich interessiere mich in der letzten Zeit auch für HDR. Da du Photoshop besitzt würde mich mal interessieren, warum du die Bilder erst mit Photomatix zusammensetzt und nicht die HDR-Funktion von Photoshop verwendest? Macht das einen starken Unterschied? Lohnt es sich, noch mal extra Photomatix zu verwenden? Könntest du mal im Vergleich versuchen, das gleich in Photoshop zu machen? Würde mich sehr interessieren.
 
Ich möchte Euch mal zeigen, dass man selbst aus einem Einzelbild einen solchen malerischen Effekt herausarbeiten kann. Ganz ohne Belichtungsreihe und Photomatix. Nur als Anregung. Das Kloster ist ein anderes.

Bei den Bildern des TO's fallen mir Farbstiche ins Auge, deren Ursache lokale Über- und Unterbelichtungen sind. Das Clipping (Beschneiden) einzelner Farbkanäle erzeugt dabei in der Nähe des Weißpunktes Cyanstich, am entgegengesetzten Ende der Tonwerte Rot- oder Gelbstich, was man gut auf der Gewölbedecke von Bild 1, 4 und 5 sehen kann. Das steile Tonemapping verstärkt solche Farbstiche, weshalb das DRI-Verfahren manchmal eine farblich sauberere Alternative sein kann.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten