Christian_HH
Themenersteller
Mit dem Wunsch nach einer Weitwinkellösung die mehr bietet als die inzwischen üblichen 24mm und deutlich leichter ist als eine DSLR mit einer 10-24, 11-16 oder 12-24 - Linse bin ich über die LX3 inzwischen bei mft und dem 7-14 gelandet.
Eine Kamera die gesamt gut 600g wiegt. Die kompakteste Lösung wenn es mehr in die Breite gehen soll als normale 24mm Kamera ist nach wie vor die LX3 mit ihrer 16:9 Option oder die GX200 mit einem Aufsatz.
Aufsätze sind unhandlich aber damit kommt man bei der Ricoh auf 19mm bei recht guter Qualität, s. Link unten zu den Formaten.
Auch für die GRDIII gibt es einen Aufsatz, damit sollen 21mm erreicht werden.
Eine weitere Alternative sind Stitchkameras wie die HX1 oder WX1 die mehrere Bilder Kameraintern zu einem Panorama verschmelzen.
Damit sind zT erstaunliche Ergebnisse möglich, aber leider nicht in den gewohnten Formaten und Seitenverhälnissen.
zb

Verkleinert wie sieht das noch ganz gut, als Vollbild ergeben sich aber extrem breite Ränder bei der Betrachtung,
das Bild entrückt, Details werden winzig. Und das obige Bild entspricht etwa nur 2 gestitchten Bildern.
Das kann man in Ausnahmefälle und für spezielle Zwecke machen, aber das ist von den Gestaltungsspielräumen nicht mit SWW-Fotografie zu vergleichen.
Die SWW-typische Nähe und Dynamik ist so kaum zu erzeugen und für hochkant eignet sich ebenfalls kaum.
Was nützt bei einem Bild wie diesem der Winkel in der Breite ohne die Höhe?

Nachfolgend ein paar Vergleichsbilder die den Winkel der LX3 im Vergleich mit der F200 als Vertreter der etwas weiter reichenden
Standard-28mm Kompakten und dem 7-14 mft zeigen.
Das 7-14 erlaubt umgerechnet auf KB 14mm.
Beim ersten Motiv zeigt das engste Bild den Ausschnitt einer 28mm-4:3-Kamera (S90, G11, Sx200) auf 3:2 geschnitten (29mm).
Die F200 ist im Vergleich dazu etwas weiter.
Mehr zur GF1 vs. Kompakt siehe auch
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=575788
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5808566#post5808566
Eine Kamera die gesamt gut 600g wiegt. Die kompakteste Lösung wenn es mehr in die Breite gehen soll als normale 24mm Kamera ist nach wie vor die LX3 mit ihrer 16:9 Option oder die GX200 mit einem Aufsatz.
Aufsätze sind unhandlich aber damit kommt man bei der Ricoh auf 19mm bei recht guter Qualität, s. Link unten zu den Formaten.
Auch für die GRDIII gibt es einen Aufsatz, damit sollen 21mm erreicht werden.
Eine weitere Alternative sind Stitchkameras wie die HX1 oder WX1 die mehrere Bilder Kameraintern zu einem Panorama verschmelzen.
Damit sind zT erstaunliche Ergebnisse möglich, aber leider nicht in den gewohnten Formaten und Seitenverhälnissen.
zb

Verkleinert wie sieht das noch ganz gut, als Vollbild ergeben sich aber extrem breite Ränder bei der Betrachtung,
das Bild entrückt, Details werden winzig. Und das obige Bild entspricht etwa nur 2 gestitchten Bildern.
Das kann man in Ausnahmefälle und für spezielle Zwecke machen, aber das ist von den Gestaltungsspielräumen nicht mit SWW-Fotografie zu vergleichen.
Die SWW-typische Nähe und Dynamik ist so kaum zu erzeugen und für hochkant eignet sich ebenfalls kaum.
Was nützt bei einem Bild wie diesem der Winkel in der Breite ohne die Höhe?

Nachfolgend ein paar Vergleichsbilder die den Winkel der LX3 im Vergleich mit der F200 als Vertreter der etwas weiter reichenden
Standard-28mm Kompakten und dem 7-14 mft zeigen.
Das 7-14 erlaubt umgerechnet auf KB 14mm.
Beim ersten Motiv zeigt das engste Bild den Ausschnitt einer 28mm-4:3-Kamera (S90, G11, Sx200) auf 3:2 geschnitten (29mm).
Die F200 ist im Vergleich dazu etwas weiter.
Mehr zur GF1 vs. Kompakt siehe auch
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=575788
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5808566#post5808566
Zuletzt bearbeitet: