• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Kompakte Panoramakameras: GF1 7-14; LX3+DMW-LW46 ua

Christian_HH

Themenersteller
Mit dem Wunsch nach einer Weitwinkellösung die mehr bietet als die inzwischen üblichen 24mm und deutlich leichter ist als eine DSLR mit einer 10-24, 11-16 oder 12-24 - Linse bin ich über die LX3 inzwischen bei mft und dem 7-14 gelandet.

Eine Kamera die gesamt gut 600g wiegt. Die kompakteste Lösung wenn es mehr in die Breite gehen soll als normale 24mm Kamera ist nach wie vor die LX3 mit ihrer 16:9 Option oder die GX200 mit einem Aufsatz.
Aufsätze sind unhandlich aber damit kommt man bei der Ricoh auf 19mm bei recht guter Qualität, s. Link unten zu den Formaten.
Auch für die GRDIII gibt es einen Aufsatz, damit sollen 21mm erreicht werden.

Eine weitere Alternative sind Stitchkameras wie die HX1 oder WX1 die mehrere Bilder Kameraintern zu einem Panorama verschmelzen.
Damit sind zT erstaunliche Ergebnisse möglich, aber leider nicht in den gewohnten Formaten und Seitenverhälnissen.
zb


Verkleinert wie sieht das noch ganz gut, als Vollbild ergeben sich aber extrem breite Ränder bei der Betrachtung,
das Bild entrückt, Details werden winzig. Und das obige Bild entspricht etwa nur 2 gestitchten Bildern.

Das kann man in Ausnahmefälle und für spezielle Zwecke machen, aber das ist von den Gestaltungsspielräumen nicht mit SWW-Fotografie zu vergleichen.
Die SWW-typische Nähe und Dynamik ist so kaum zu erzeugen und für hochkant eignet sich ebenfalls kaum.
Was nützt bei einem Bild wie diesem der Winkel in der Breite ohne die Höhe?



Nachfolgend ein paar Vergleichsbilder die den Winkel der LX3 im Vergleich mit der F200 als Vertreter der etwas weiter reichenden
Standard-28mm Kompakten und dem 7-14 mft zeigen.
Das 7-14 erlaubt umgerechnet auf KB 14mm.
Beim ersten Motiv zeigt das engste Bild den Ausschnitt einer 28mm-4:3-Kamera (S90, G11, Sx200) auf 3:2 geschnitten (29mm).
Die F200 ist im Vergleich dazu etwas weiter.

Mehr zur GF1 vs. Kompakt siehe auch
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=575788
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5808566#post5808566
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kompakte Panoramakameras im Vergleich

Motiv 3 mit Zuschnittsvariation und pp. Hier sieht man das die 28mm der F200 dem Motiv überhaupt nicht gerecht werden. Auch der Ausschnitt der LX3 ist vergleichsweise konventionell aber schon besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kompakte Panoramakameras im Vergleich

Motiv 4 habe ich noch versucht mit 2-3 Schritten auszulaufen bei der F200 aber insgesamt bleibt das Ergebnis unbefriedigend. Bei der LX3 entsteht ein etwas besserer Eindruck von Raum und Tiefe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kompakte Panoramakameras im Vergleich

Motiv 5 ist von speziellem Interesse.

Es zeigt das mit 14mm selbst mit Querformat auch in der Höhe ein größerer Blickwinkel erfaßt wird als mit der LX3 mit 24mm und 16:9 oder 3:2 Hochkant!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kompakte Panoramakameras im Vergleich

Beim ersten Motiv zeigt das engste Bild den Ausschnitt einer 28mm-4:3-Kamera (S90, G11, Sx200) auf 3:2 geschnitten (29mm). Die F200 ist im Vergleich dazu etwas weiter.

Danke für den schönen Vergleich. Leider hast Du nicht immer den gleichen linken (oder rechten) Bezugsrand gewählt. Hilfreich ist es finde ich bei solchen vergleichen, wenn man z.B. immer den gleichen Bezugspunkt am Rand wählt. Bei deinem Motiv wäre das z.B. genau die Hauswandkante oder auch die erste Kirchturmspitze links gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kompakte Panoramakameras im Vergleich

Bei den Motiv wäre das bei der F200 und LX3 sinnlos gewesen, Du müßtest Die Kamera noch oben halten um die Spitze rauszubekommen.

Aber der Hafen ist das Hauptmotiv, da richtet man wohl nicht auf den Rahmen aus.
Ich habe mich mehr von fotografischen Aspekten bei der Ausschnittwahl leiten lassen, also versucht mit jeder Kamera jeweils den besten Ausschnitt zu wählen.
Bis auf das erwähnte Beispiel ohne einen Schritt zu machen.
Bei den extremen Unterschieden ist es auch nicht so entscheidend ob man sich exakt an einer Kante ausrichtet oder nicht.
Ein Bild fehlt oben noch, ein weiteres Motiv 6.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kompakte Panoramakameras im Vergleich

Danke für den interessanten Vergleich. Die LX3 kommt ja durch den Multiformat-Sensor im 16:9-Panarama auf einen horizontalen Weitwinkel, der etwa 22 mm entspricht.

Und auch für die LX3 gibt es ja einen Weitwinkelkonverter, den DMW-LW46E (manchmal auch unter der Bezeichnung LW46). Damit kommt man bis auf einen 18mm-Weitwinkel herunter, im 16:9-Panorama-Format bis auf 16 mm in der Horizontalen.

Die Spitze im handlichen Ultraweitwinkel ist natürlich die GH1 / GF1 mit dem kompakten 7-14 mm Objektiv. Das entspricht einem Kleinbild-Ultraweitwinkel von 14-28 mm. Da die GH1 auch einen Multiformat-Sensor (allerdings in DSLR-Größe) hat, kann sie mit dem 7-14mm-Objektiv 16:9-Panoramen mit einem Ultraweitwinkel machen, der etwa 12 mm Kleinbild-Brennweite entspricht. Und das mit nahezu perfekt korrigierter Verzeichnung.
 
AW: Kompakte Panoramakameras im Vergleich

Das sind schon beeindruckende Unterschiede.
Vielen Dank für den Vergleich. Das 7-14 ist schon ein sehr interessantes Objektiv, leider auch sehr teuer. Aber mit so einem Teil auf Reisen gehen, das wäre schon traumhaft.

Ist es auch bei 14 mm gut zu gebrauchen?


Weitere Bildbeispiele aus dem Alltag wären klasse :top:



edith: "Blendezwo", kannst du es eigentlich wirklich nicht lassen?
 
AW: Kompakte Panoramakameras im Vergleich

Der Hinweis auf die GH1 ist ja berechtigt, die holt nochmal ein wenig mehr Weitwinkel aus dem 7-14. Mir ist sie aber schon wieder zu nah an der D40X von der Größe.

Der Unterschied mit 16:9 entspricht bei der LX3 bei 24mm in der Breite ziemlich genau 22mm. Von 18mm ausgehend kannst Du aber nicht ganz von 16mm in der Breite ausgehen weil die Unterschiede nach unten größer werden.

Aber man hat bei der LX eben nur mehr Breite und verliert bei 16:9 viel an Bildhöhe. Man muss die Kamera viel früher nach oben kippen bei städtischen Motiven, siehe letztes Beispiel. Da reichten nicht einmal 22mm in 4:3, geschweige denn irgendwas mit schmalen 16:9 bei der LX3! Bei 18mm KB und 3:2 paßt es genau und Liniensturz kann vermieden werden mit gerader Haltung der Kamera.

Bei extremen 14mm KB sind die Unterschiede seitens der Formate weniger bedeutend verglichen mit den großen Unterschieden zu anderen Kompaktlösungen um die es hier geht. Bei relativ engen 24 oder 28mm ist das viel wichtiger, aber 14mm (KB) sind so extrem weit das der Wunsch nach mehr Bildbreite bei mir noch nicht aufkam bzw das das kleine Stück das man durch 16:9 noch gewinnen kann eine Rolle spielen würde.
Bei aller Freude am Weitwinkel sollte man doch immer vor Augen haben nur soweit auszuzommen wie es das Motiv benötigt. Stichwort "zuviel drauf" und immer kleiner werdende Details ;)

Dennoch ist selbst der Unterschied zum beliebten und vielleicht besten WW-Objektiv,
dem Tokina 12-24 gewaltig (KB 18mm)! Nach unten zählt jeder mm.

Bildwinkelvergleich (3:2 Format)
---------------------------------------

14mm KB


18mm KB (vgl. Tokina 12-24 12mm bei 1,5er Crop; Sony/Nikon)


24mm KB (vgl. LX3)


28mm aus 4:3-Kameras (SX200, S90, G11, etc) bei Zuschnitt auf 3:2 = 29mm


Die kb28mm beim 7-14 sind nach meinem Eindruck nicht von denen des 14-45 zu unterscheiden.
Auch das 14-140 unterscheidet sich übrigens kaum https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5794166&postcount=147, ein Kompliment für das Superzoom!
Man hat neben dem extremen Weitwinkel auch noch eine moderate Brennweite zur Verfügung.
Auf Reisen würde man dann noch das 14-45 oder Pancake einstecken.
Ist alles noch viel leichter als jede DSLR nebst SWW-Linse.

28mm (etwas höher komprimiert, JPG!)

 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kompakte Panoramakameras im Vergleich - GF1 7-14 + LX3 ua

Großen Dank für den Vergleich. Ich bin überascht von der guten Qualität des 7-14mm Objektives. Was mir auffällt ist die gerade mal befriedigende Dynamik der GF im Vergleich zur LX, aber dafür ist die Schärfewirkung sehr gut.
Jetzt komme ich mir mit meinen 34mm aber schlecht ausgestattet vor.:eek:
 
AW: Kompakte Panoramakameras im Vergleich - GF1 7-14 + LX3 ua

Man darf nicht vergessen, dass es für die LX3 ja auch einen WW-Konverter gibt, der dann 18mm bereitstellt. Mehr (besser gesagt weniger) brauche und will ich auf Reisen nicht.
 
AW: Kompakte Panoramakameras im Vergleich

Die kb28mm beim 7-14 sind nach meinem Eindruck nicht von denen des 14-45 zu unterscheiden.
könntest du das bitte nochmal genau checken? ich hab nämlich festgestellt, dass das 7-14 bei 14mm doch einen besseren kontrast hat als das 14-45 und auch schärfe zu den rändern ist.
vergleich mal beide bei f/4 mit dem selben motiv. das 7-14 sollte da doch die nase vorn haben (im vergleich zum 14-140 sowieso, vor allem bei den rändern).
 
AW: Kompakte Panoramakameras im Vergleich - GF1 7-14 + LX3 ua

Großen Dank für den Vergleich. Ich bin überascht von der guten Qualität des 7-14mm Objektives. Was mir auffällt ist die gerade mal befriedigende Dynamik der GF im Vergleich zur LX, aber dafür ist die Schärfewirkung sehr gut.


Von der Qualität des 7-14 bin ich sehr positiv überrascht zumal ich einiges gewohnt bin https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=334468&highlight=Tokina+11-16+Praxis

und zB das Tokina 12-24/II


Blendensucher, die Dynamik der GF1 erscheint mir nicht schlechter als die der LX3.
Die Belichtung unterscheidet sich ab und an. Eine niedrigere Belichtung führt zu einem dunkleren Bild, d.h. nicht das auch der Tonwertumfang geringer ist!
Ich lerne im Moment gerade wie sich die Belichtung der GF mit dem 7-14 verhält, weil bei KB14mm viel mehr Licht einfällt. Man sollte da auch mal nach oben korrigeren sollte bzw mit der Messwertspeicherung arbeiten. In dieser Hinsicht enthalten meine ersten Bilder einige Belichtungsfehler.

Hinzukommt das die LX3 auch mit einer stärkeren Aufhellung arbeitet um die Dynamik zu puschen was zb wie hier zu sehen zu mitunter unnatürlich hellen Schatten führen kann. Viele direkte Vergleichsbilder s.

GF1-14-140 + LX3 (auch eine gute Kombination!)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=573807

Systemvergleich Kompakt-mft
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=570810
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kompakte Panoramakameras im Vergleich - GF1 7-14 + LX3 ua

Wenn die Meßwerte das aussagen dann ist es vielleicht so wobei die Einstellungen und Meßverfahren auch immer eine Rolle spielen. Der nächste Test zeigt wieder andere Werte.*
Der angesprochene Default bei der Schattenaufhellung spielt zB immer eine Rolle, die GF ist da defensiver als die LX.

Da ich beide Kameras nebeneinander nutze interessieren mich Praxis relevante Probleme mehr als Meßwerte aus dem Labor. Und da ist die Dynamik für mich bisher kein Grund zu Klage, weder bei der LX3 noch bei der GF1. Wenn man die Belichtung einmal begriffen hat, was bei den ersten Bildern bei mir noch nicht der Fall war.


Obwohl es Kameras gibt die ich wegen Dynamikschwächen wieder abgegeben habe (zb F30/F100, Ixus800, G7), unwichtig ist das nicht!
*

Allerdings nutze ich die GF1 auch nicht im Default. Im Anhang noch ein Testfoto wo die GF1 mehr Zeichnung im Himmel hält bei vergleichbarer Schattendarstellung. Es waren jeweils das beste aus zwei Belichtungsreihen.

Und noch eines für die Dynamikforscher. Die GF1 mit -0,33 (und "normal") die LX3 mit 0.00 ("fein").
Da ooC kann man gut probieren was noch rauszuholen ist an Zeichnung.

LX3 24mm


GF1 24mm


Crop-Vergleich

* trotz "normal" zu "fein" ein klares Plus bei der Gf1! Ein Bild der GF1 mit Fein ist sonst mehr als doppelt so groß, ca. 7 MB. Bei der LX3 um die 4 MB.*


Um mal wieder zum Thema Panorama und Weitwinkel zurückzukommen noch ein Brennweitenvergleich mit 16:9 (rekompr.).*
Das kann man bei der S90 oder G11 einstellen und entspricht vom Ausschnitt dem zweiten Bild.

15mm


30mm




Schade das hier bisher kaum jemand mit Erfahrungen zu den Adaptern an der LX3 oder GX100/200 ist?! Für mich sind das die besten Lowbudget Lösungen um in echte SWW Bereiche unter 19mm KB vorzudringen.*


Bilder LX3 +DMW-LW46
http://www.panasonic.de/html/de_DE/...+Filter/DMW-LW46/Übersicht/1269041/index.html

URL]



http://www.flickr.com/photos/juanmrivas/3936805601/sizes/o/
http://www.flickr.com/photos/juanmrivas/3937594784/sizes/o/

http://www.flickr.com/photos/juanmrivas/3937605670/sizes/o/

http://www.flickr.com/photos/juanmrivas/3937602486/sizes/o/
das mehr mm in Städten durchaus Sinn machen sieht man bei diesem Bild.
Mit mehr Brennweite und 4:3 oder 3:2 hätte man die Kamera weniger gekippt.

Empire State
http://www.flickr.com/photos/juanmrivas/3936820301/sizes/o/

Central Station
http://www.flickr.com/photos/juanmrivas/3937604116/sizes/o/

Uno
http://www.flickr.com/photos/juanmrivas/3937596856/sizes/o/

Das größte Manko an dem Adapter ist für mich das man nicht mehr sonderlich flexibel auf Motive reagieren kann.
Der Adapter an der LX3 oder GX200 braucht einen Zwischenring und bis man das rauf und runter gefummelt hat das dauert.
Der Ring auf der LX3 muß ja auch noch runter.
Und dann ist man auf 18mm fixiert. Das ist als eine extreme Brennweite weit weniger oft passend ist als 28 oder 36mm.
18mm ist keine Allroundbrennweite die man einfach drauf läßt!
Wann immer möglich sollte man nur soweit den Winkel erweitern wie es das Motiv erfordert.
Macht man es unnötig verliert man Bilddetails und handelt sich ohne Grund die Verzeichnungen ein die große Winkel nun mal mit sich bringen.

Beim 7-14 und KBäq 30mm bei 16:9 ist man am Ende immer noch einigermaßen normal aufgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kompakte Panoramakameras im Vergleich - GF1 7-14 + LX3 ua

Schade das hier bisher kaum jemand mit Erfahrungen zu den Adaptern an der LX3 oder GX100/200 ist?! Für mich sind das die besten Lowbudget Lösungen um in echte SWW Bereiche unter 19mm KB vorzudringen.*

Central Station
http://www.flickr.com/photos/juanmrivas/3937604116/sizes/o/
Das größte Manko an dem Adapter ist für mich das man nicht mehr sonderlich flexibel auf Motive reagieren kann.
Der Adapter an der LX3 oder GX200 braucht einen Zwischenring und bis man das rauf und runter gefummelt hat das dauert.

Also zur GX200 mit Nikon WC-E68 (~16mm KB) kann ich ein Vergleichsbild in Originalgröße 4:3 zur Central Station anbieten: http://www.flickr.com/photos/10100233@N04/3604371788/sizes/o/in/set-72157605635281077/

Wichtig ist aber dabei folgende Einschränkungen zu beachten: Andere Blickrichtung (180°), keine spezielle Anpassung an die Kamera daher Vignetierung in den Ecken, leider Kratzer in der Mitte des Konverters (daher etwas schwammig) und natürlich anderes Bildformat also kein 16:9 Vergleich. Zusätzlich war auch die ganze Aufnahme nicht ideal, da recht viele Leute auf der Empore standen und alles recht hektisch war, anyway.

Zum Thema Zwischenring: ich habe den Tubus HA-2 immer mit am Konverter, daher schnellster Wechsel möglich (viel schneller als Objektivwechsel an einer DSLR )
zum Thema Kosten: den Konverter hab ich mal für ~ 8 Euro bekommen...er war zum Testen gedacht. Inzwischen gibts ja ausser dem DW6 (0,79) noch den GW2 (0,75) von Ricoh der sicher erheblich besser an der GX200 passt als der Nikon, ggf halte ich mal dafür Ausschau. Im Ricoh Forum gibts auch nen Vergleich zwischen den beiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten