Vorweg: So richtig praktisch ist es nicht, zwei Threads zum selben Thema zu eröffnen (siehe auch
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=571105). Im Moment laufen beide parallel, das ist irgendwie wenig effektiv und wird dir vom Admin u. U. Schimpfe einbringen.
Ich mein natürlich WMV *kopfkratz*
Das klingt schon eher logisch.
Beim 1. Schritt mit PSE8 wird ja aus dem Bildmaterial ein Film erstellt.
Beim 2. Schritt wandelt Nero die WMV-Dateien ja nochmal in das Videoformat .VOB um.
VOB ist kein Videoformat, sondern das Multiplex-Resultat des Authoring-Systems aus Audio-, Video-, Menü- und ggf. Untertitel-Daten. All das wird im Authoring zu einem Stream zusammengebaut, so dass schließlich VOB-Dateien rauskommen, die später auf der DVD liegen. Eine direkte Umwandlung irgendwelcher Daten in VOB-Dateien gibt es daher nicht.
WMV ist ein verlustbehaftetes Video-Kompressionsformat, hat aber auf einer DVD-Video nichts verloren und ist daher als Zwischenschritt für eine DVD nicht sinnvoll. Am sinnvollsten wäre es, wenn die Software aus unkomprimierten Bildern (also nicht JPG, da ebenfalls verlustbehaftet, sondern z. B. TIFF) direkt ohne Umwege ein MPEG-2-komprimiertes Video machen würde. Letzteres ist das einzig mögliche Video-Format auf einer DVD-Video.
Ich bin sowohl bei Photoshop Elements als auch bei Nero skeptisch, dass das Programm das so hinkriegt - liegt vermutlich daran, dass das nicht wirklich DVD-Authoring-Programme sind. Das ist eher ein Thema für Videoschnittsysteme (dort könntest du die Fotos einfach in die Timeline packen, ggf. mit Überblendungseffekten versehen, Audio drunterlegen und dann ein DVD-konformes MPEG-2 exportieren) - oder eben DVD-Authoring-Software (dort kenne ich mich im Lowcost-Bereich allerdings nicht aus).
Grüße