• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20 / Panorama

bgpower

Themenersteller
Sehr geehrte Forumsmitglieder,

ich würde gern in den nächsten Tagen meine Stativkombination kompletiere. Bislang ist das Gitzo 3541LS aus Holland eingetroffen und ich habe noch immer den KK nicht ausgewählt.

Ich war kurz davor ein BH-55 mit PCL (wegen Einstieg in Panoramaaufnahmen) zu bestellen als ich sah, dass das ganze 955 g wiegt. Der Markins M20 kommt gerade mal auf 538 g. Ich will nicht das gute Gewicht des Stativ dadurch verderben, dass ich jetzt einen schweren KK kaufe, der mir danach das Stativ zuhause lässt.

Ich bin trotzdem bereit das BH-55 zu kaufen, da ich diese Panoramaeinheit als schöne Ergänzung empfinde und diese bei Markins nicht angeboten wird.

1. Ist sowas aber wirklich empfehlenswert, oder überflüssig? Kann es bei Markins irgendwie auch realisiert werden?
2. Kann man das Mehrgewicht des BH-55 erklären, damit, dass es stabiler oder sicherer ist?
3. Funktioniert das Markins M20 trotzdem sehr gut mit L-Winkel von RRS?

Danke euch in Voraus,
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Hallo

Zu Panos etc. kann ich dir im Moment auch nicht weiter helfen... :
Bin auch am Foren lesen, suche nach Infos etc., weil mir gelegentlich Panos machen durchaus reizen würde. Ich schwanke zwischen Novoflex und RRS, oder eben eine Kombination der beiden, aber da gibt es auch noch weit billigere Kandidaten (NodalNinja, PanoMAXX etc.). Also, da hast Du eine Frage aufgeworfen, die auch andere interessieren dürfte! Danke schon einmal vorab!

Ich kann dir ebenso wenig etwas über die Qualität etc. eines RRS BH-55 sagen, nur, dass er mir damals bei meiner Suche zu schwer und im Durchmesser - auch optisch - zu gross war für mein Stativ gegenüber den Markins M-20, den ich dann schlussendlich gekauft habe und eine optisch wie haptisch geradezu perfekte Kombi bildet mit meinem Stativ.
Angeblich sollen sich die beiden in den wesentlichen Kriterien (Eigenschaften, Qualität, Haptik) in wenig bis nichts nachstehen, kommt wohl auf die einzelnen Vorlieben gewisser Kriterien an.

Aber zur Kombi RRS L-bracket (für D300 mit MB-D10) und M-20 kann ich sagen: die Kombination passt!!
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Danke dir für die ausführliche Antwort:)

Wenn zwei der 3 Fragen schon beantwortet sind ist eine ganz klar Tendenz Richtung M20 bei mir festzustellen. Wenn auch der BH-55 ziemlich gut aussieht und sich anfühlt ist es trotzdem eher unklar für mich warum er so viel schwerer ist.

Es wäre trotzdem interessant von der Panoprofis zu erfahren, ob man soetwas wie das PCL überhaupt braucht oder da eher die Panoramabasis des Kugelkopfes reicht.

Grüße,
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Na ja, ein Panoprofi bin ich nicht, es ist halt mit dem Panoteller über dem Kopf einfacher die Ausrichterei hinzubekommen. Die Alternativen sind wie folgt (zumindest die die ich kenne):


1.Dreibein ohne alles plus KK Panodreher unter dem Kopf:

du musst die horzontale Ausrichtung mittels der drei Beinlängen hinfummeln. Da hört bei mir schon fast die Geduld wieder auf


3. Drebein mit Niveliereinrichtung:

Du stellst das Dreibein auf und nivelierst nur mit der Niveliereinrichtung. Danach musst du dann aber den Kugelkopf auch noch exact Senkrecht stellen (Hier gibt es glaube ich für Markins einen "spacer" den man einfach über die Kugel klemmt und schon passt es.


3. Dreibein und KK mit Panoteller ueber der Kugel:

Dreibein aufstellen, Horizontal über die Kugel ausrichten und dann über die obere Panoeinstellung schwenken.

Aber du hast mehr Gewicht dabei, einen längeren Hebelweg über der Kugel und auch eine Panoschraube mehr die du für andere Anwendungen festknallen musst.

Wie so häufig in der anspruchvollen Fotografie ein Kompromiss, den man selber finden muss je nachdem was einem wichtiger ist.

gruss
ede
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Die Panoramaaufnahmen interessieren mich auch schon länger, hier mal ein Link wie das in dem Fall auch gut erklärt wird, vielleicht hilft es ja...
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Die PCL kann man auch einzeln kaufen und mit einem Schwalbenschwanz zum Drunterschrauben ausstatten. Dann kann man sie Wahlweise verwenden.

Sowohl am RRS, wie auch am Markins. Sie wird dann einfach in die normale Schnellwechselklemme geklemmt.

Ähnliches kann man aber auch aus jeder Panoplatte basteln.

So hat man durch weglassen dann sowohl das leichte Gewicht wenn mans braucht, aber auch eine Panoramaplatte

Grüsse
Holger
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Die Panoramaaufnahmen interessieren mich auch schon länger, hier mal ein Link wie das in dem Fall auch gut erklärt wird, vielleicht hilft es ja...

Geniale Site!! Dank, Opus2!!

@TO: Ede.duembel hat mit seiner Bemerkung unter seinem Punkt 3. schon recht: es ist wohl wesentlich einfacher, die Panoramaebene oberhalb des Kugelkopfes ins Wasser zu stellen (also waagrecht auszurichten) als die Beine des Stativs oder die Stativplatte..... Daher ist vielleicht die Lösung BH55 mit PCL-1 wirklich eine sehr gute Alternative ggü M20 mit einer RRS PCL-DVTL-Verbindung zum PCL-1 (alternativ die Novoflex-Lösung Panorama=Q Pro mit QPL-2-Verbindung zum M-20) und dann da drauf eine RRS/Novoflex Nodalpunkt-Lösung. Aber eben da bin auch ich noch am suchen, zumal ich gelegentlich auch noch etwas Macrofotografie machen möchte.....
Und dann eben mit möglichst wenig Material die gute Lösung finden, ist eben die Kunst:D. RRS bietet da mehrere Lösungen, aber es ist eben wie im Leben: es führen viele Wege nach Rom.... aber noch viel mehr daran vorbei!!

Und von mir aus ist meine Macro-Pano-Lösung etwas teurer, aber dafür langfristig meinen Bedürfnissen angepasst oder ich müsste zweimal kaufen (und dann wird's u.U. noch teurer.....). Habe nun mal die M-20, und da muss der Rest eben drauf....

Dieser Thread interessiert mich sehr! Ich hoffe auf viele Vorschläge vom Forum!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Das PCL-1 auf den M20 drauf zu packen ist schon eine sehr gute Idee. Im Prinzip könnte man es mit der normalen Schnelwechseleinheit je nach Einsatz tauschen!

Mir ist es noch immer ein bisschen unklar, was danach kommen soll. Den L-Winkel kann man bei den Panos ziemlich gut gebrauchen. Was bewirken aber diese Macroschlitten bei den Panoramabildern?

Grüße,

PS: Opus 2, auch von mir ein großes Danke für den Link :)
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Au ja, schön, dass du das so sagst.
Da bin ich zumindest nicht der einzige, der sich darauf einstellen muss, eine solche Konstruktion sich mal bildlich verstellen zu können... sowas dauert, aber es dämmert so langsam....:)...

und wie heisst es so schön: am Anfang war die Erkenntnis.... Und dort bin ich noch nicht:evil:.
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Was bewirken aber diese Macroschlitten bei den Panoramabildern?

Die Bewirken, dass man den Drehpunkt von der Objektiv-Kamera-Kombination genau am Nodalpunkt Platzieren kann.

Das ganze dreht dann um das Optische Zentrum des Objektivs und nicht mehr ums Stativgewinde der Kamera.
Bei letzterem kriegt man beim Drehen einen Versatz zwischen entfernten und nahen objekten, bei Drehpunkt = Nodalpunkt gibts diesen Versatz nicht.

Muss auch kein Macroschlitten sein, Novoflex verwendet sie - ist vielseitiger und die haben nichts anderes dafür, RRS hat stattdessen eine eigene Schiene, die in der Praxis genausogut funktioniert - der RRS-Macroschlitten wär aufgrund seiner Konstruktion auch nicht ganz so gut dafür geeignet

Grüsse
Holger
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

@ Angelholger: Herzlichen Dank für die Aufklärung :)

Du meinst wohl so etwas, welches man auch auf einen anderen Kugelkopf benutzen könnte - z.B. Kugelkopf ohne Schnellwechselkupplung und dann direkt das PCL-1 mit diesen Schlitten.

Hoffentlich geht die gute Diskussion weiter ;)

Grüße,
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Will man einen Makroschlitten für die Nodalpunktverschiebung einsetzen, empfiehlt es sich, vorher zu prüfen, ob der die erforderliche Verschiebung auch bringt. Das hängt vom Objektiv ab.

Ich hatte mich da mal um ca. 15mm verkalkuliert (es ging um einen RRS-Schlitten und ein Nikon 17-55 bei 17mm).

Gruß
Klaus
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Man könnte ja auch die MPR-CL II statt der MPR-CL nehmen, um das Problem zu lösen, oder braucht man die Schiene nur bei Zooms und die andere nur bei FBs?

@bgpower: So wie ich die Problematik überblicken kann, wäre dein Vorschlag eine Option. Was ich allerdings nicht verstehe: Warum hat RRS nicht eine Schnellwechselkupplung mit Click-Stopps, damit man ohne grosse Fummelei die Positionen definieren kann, an denen - je nach Winkel/Objektiv - ein n-tel Teil vom Panoramabild aufgenommen werden soll, so wie es beispielsweise Novoflex mit der Panorama=Q Pro vormacht? Sofern diese Punkte genau definiert sind, erscheint mir das viel praktischer (und teurer :ugly:) als eine n-malige Einstellung per Hand....
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

@TO: Hast Du mal über den BH-40 nachgedacht? Ich wollte auch erst den BH-55 ("wenn, dann gleich richtig"), hatte aber wegen des Gewichtes Bedenken und bin letztlich den Ratschlägen aus dem Forum gefolgt und habe den BH-40 genommen. Der muss bei mir typischerweise 2-3 kg tragen und ich bin ausgesprochen zufrieden mit ihm. Allerdings mache ich keine Panos.
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Man könnte ja auch die MPR-CL II statt der MPR-CL nehmen, um das Problem zu lösen, oder braucht man die Schiene nur bei Zooms und die andere nur bei FBs?

Meine Lösung war dann tatsächlich die MPR-CL II. Für "geeignete" Objektive kann man sich jedoch durch Anschaffung eines Makroschlittens die Anschaffung einer Schiene sparen, falls man eben auch Makros aufnehmen möchte.

Bei (mechanisch) sehr kurzen WW-Objektiven und der MPR-CL II muß man wiederum aufpassen, daß das vordere Ende der Schiene nicht im Bildfeld erscheint (Hochformat). Da wäre dann die kürzere MPR-CL besser.

Möchte damit nur ausdrücken, daß alles nicht so einfach ist;)

Bei Vorhandensein mehrerer Teile kann man jedoch besser je nach Anwendungsfall kombinieren.

Gruß
Klaus
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Möchte damit nur ausdrücken, daß alles nicht so einfach ist;)
Du sprichst mir aus der Seele ;) Man will viel Geld investieren und ist sich aber wie immer nicht sicher ob alles passt! :)

Hi Leute,

freut mich, dass hier die Diskussion munter voran geht.

Das im Profil geschriebene Equipment war anfangs mein Wunschkonzept. Dieser Thread habe ich genau deswegen begonne, da ich den BH.55 als zu schwer empfinde und deswegen eher zum M20 tendiere und wollte praktisch die Unterschiede abwiegen.

Die Sache mit den Panoramabildern war ja eine der wichtigen Fragen, die ich klären wollte ob es sich lohnt wegen der PCL ein RRS zu nehmen oder trotzdem zum M20 zu greifen. Die Panoramaaufnahmen werden schon in Zukunft Teil des Hobbies sein. Mit dem BH-40 habe ich mich bis jetzt noch nicht beschäftigt eben wegen dem Gedanken "wenn, dann gleich richtig" um zumindest das Thema Stativ für Jahre zu erledigen. Ob das richtig ist muss ich noch überlegen. Es ist auch nicht zu vernachlässigen, dass der Markins auch billiger ist. Der BH-40 mit PCL ist aber erstaunlicherweise mit mehr als 100 Euro teuerer als der BH-55 mit PCL.
Das Novoflex-Teil ist schon eine gute Idee, aber eben nur für Panos. Einen KK muss man auch haben :)

Grüße,
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Möchte damit nur ausdrücken, daß alles nicht so einfach ist;)
Tja, dàs ist mir auch schon aufgefallen und die Verwirrung steigt mit den Informationen.
Um bei UWWs am kurzen Ende diese Problematik aus dem Weg zu gehen, könnte man doch eine MPR-192er-Schiene mit miniclamps (also das 192 precision plus package) verwenden, so dass die Position der Kamera frei in der Schiene definieren lässt und dazu ein Paar Stopper (MPS-B), damit das Equipment die Schiene nicht verlässt, oder sind da wieder Punkte, die ich nicht berücksichtigt habe?

Ach ja, könnte ich dieses 192 precision plus package (für hin und wieder Panos auch für gelegentliche Makros verwenden? Dann könnte ich damit zumindest mal ein 'Problem' als gelöst abhaken.... Klar würde eine B150-B Schiene präziser sein, zweifach vielleicht sogar noch besser, und es gibt sicherlich noch massig RRS-Zeugs (oder von anderen Herstellern), das für diese oder jene Anwendung nochmals ein wenig besser und professioneller ist.... aber für mich ist Photographie doch 'nur' ein Hobby:cool:
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Genau, selbige gilt für mich! Ich wollte ein "blödes" Stativ kaufen um Langzeitbelichtung zu machen, danach kammen die guten Köpfe, jetzt die Panobilder und es ist immer noch nicht Ende der Fahnenstange! Un bei mir ist alles auch nur ein Hobby ;)

Ich will jetzt einen KK kaufen mit dem ich Panoramabilder machen kann, meinentwegen könnte man auch über einen Nodalpunktadapter/schiene reden, aber noch mehr wird mir zu profesionell, oder irre ich da?
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Naja, Hobbies sind halt auch kostspielig. Als Student habe ich vielfach LP's gekauft und am Monatsende tagelang Spagetti pur gegessen... aber das war's mir wert... und nicht wenige dieser damals gekauften Platten habe ich immer noch und die sind häufig auf meinem Plattenteller und fast wie neu, da ich Sorge trage.
Daher liebäugle ich im Moment auch mit Pano- und Makrolösungen, die preislich etwas höher angesiedelt, aber ihren Preis durchaus wert sind. Es muss ja nicht immer Kaviar sein und allzu viel Zeugs in meinem Rucksack stopfen mag ich auch nicht, aber doch gerne etwas hochwertiges, vielseitiges und vor allem und im wahrsten Sinne des Wortes preis-wertes.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten